lichtstark = FT, lichtschwach = mFT ?

Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 14:54:31 Alex M. Ich frage mich, warum es bei allen Herstellern die mit den kleinen spiegellosen Systemkameras auf den Makrt kommen noch (?) keine lichtstärkeren Zooms gibt?? Zu FT bin ich gekommen, weil mich Objektive wie das 50-200 (2.8-3,5) 14-54 (2.8-3,5) 11-22 (2.8-35) absolut überzeugt haben (und immer noch überzeugen) Warum gibt es für die spiegellosen Kameras keine einigermaßen lichtstarken Zooms? Momentan machen Kameras wie die EP2 (und die Konkurrenzkameras) doch nur Sinn zu Kameras an denen man vorher mit dem 14-42 oder 40-150 gearbeitet hat. Ja, ich weiß, ich kann die alten“ lichtstärkeren FT Objektive —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 15:21:38 SAS Die Argumentationslinie scheint da anders zu sein. Bei der FT Einführung wollte Olympus Umsteiger aus der C/N DSLR Lager, die konnte man mit 2.8-3.5 beeindrucken. Bei mFT sind die Kunden Kompaktkamera Besitzer, die das Wort Lichtstärke gar nicht kennen und denken 5.6 ist mehr als 2.8 das muss besser sein… 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 15:37:20 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 14:54:31 +0200 schrieb Alex M.: > Manchmal beschleicht mich auch der Verdacht, dass man bewußt noch > auf die lichtstärkeren mFT-Zommobjektive verzichtet um den Kunden > zu einem späteren Zeitpunkt das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der Hintergrund ist ein Anderer und der fällt einem auf, wenn man ernsthaft mit den lächstärkeren Linsen arbeitet: – Um ein 35-100 für mFT (das derzeit kaum kleiner als das FT-35-100 wäre) längere Zeit handhaben zu kö¶nnen, braucht man einen entsprechenden Handgriff“. Gibt’s aber noch nicht. Deshalb würde —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 15:43:44 Alex M. R.Wagner schrieb: > Am Thu, 23 Sep 2010 14:54:31 +0200 schrieb Alex M.: > >> Manchmal beschleicht mich auch der Verdacht, dass man bewußt noch >> auf die lichtstärkeren mFT-Zommobjektive verzichtet um den Kunden >> zu einem späteren Zeitpunkt das Geld aus der Tasche zu ziehen. > > Aber – und das ist Wesentlich: Es gibt die klare Aussage von > Olympus, dass die lichtstarken mFT-Optiken kommen. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, danke für Deine technischen Erläuterungen und die Olympus Aussage. Wie hast Du die Aussage von Oly verstanden/interpretiert: Lichtstärkere Zooms oder/und Festbrennweiten? Mir fehlt eine mFT Alternative zum 14-54! Gruß, Alex M. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 15:51:16 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 15:43:44 +0200 schrieb Alex M.: > Wie hast Du die Aussage von Oly > verstanden/interpretiert: Lichtstärkere Zooms oder/und > Festbrennweiten? Mir fehlt eine mFT Alternative zum 14-54! Nach den Signalen, die ich bekommen habe, wird an beidem gearbeitet. Alles weitere wäre Spekulation. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 17:09:48 HJM SAS schrieb: > Die Argumentationslinie scheint da anders zu sein. Bei der FT > Einführung wollte Olympus Umsteiger aus der C/N DSLR Lager, die > konnte man mit 2.8-3.5 beeindrucken. Bei mFT sind die Kunden > Kompaktkamera Besitzer, die das Wort Lichtstärke gar nicht kennen > und denken 5.6 ist mehr als 2.8 das muss besser sein… 😉 > Hallo Nikoly, mit FT hat va. Olympus gezeigt, dass man sich seine ganzen Einsteiger-D-SLRs kanibalisiert. Sogar die E-620. Das ist eigentlich verrückt. So verrückt, dass Nikon sich garnicht traut mirrorless auf den Markt zu bringen und auch Canon nie mirrorless auf den Markt bringen wird. Zapp und die E-550/D3100 trägt kein 4,5…6,3/28-320mm (KB) Gummi-Zoom von Tamron oder Sigma drauf herum sondern die Leute holen sich erst eine mirrorless von Canon oder Nikon um zu erkennen. Panasonic kann das wesentlich besser und Olympus kann dies wesentlich besser. Würde Olympus seine E-5 kannibalisieren mit einem 2,8…3,5/14-54, welches wg. dem kürzeren Auflagemaß deutlich kompakter und va. preiswerter wäre? Dasselbe natürlich mit dem 2,8…4/12-60 SWD. Geht auf mFT wesentlich besser, wenn man einen Body ähnlich der Gx-/GHx-Modellen von Panasonic anbieten würde. Die Verzeichnungkorrektur wäre bei der mFT-Varianten natürlich optisch erkennbar geringer während die mFT-Kamera in gewohnten mFT-Stile per Software dies und das korrigieren würde. Wer auf den Unterschied besteht dh. lieber überwiegend optische Korrektur der besteht auch nicht auf eine E-620 oder E-30 sondern der besteht auf eine E-5. Die optische Korrektur ist teurer als die elektronische, dh. Korrektur per Software in der Kamera, beim langen Auflagemaß von FT kann man das auch durchziehen und wer auf Premium-FT-Technologie besteht der muß eben auch Premium-FT-Gehäuse kaufen. Ich mö¶chte aber einmal darauf aufmerksam machen was zB. mFT bei Zooms wie dem 4/7-14 brachte. Gegenlicht- und Streulicht-Robustheit beim LUMIX G 4/7-14 ist sichtbar besser als bei der Spezialoptik ZUIKO Digital 4/7-14. Warum hat Olympus noch kein M.ZUIKO 4/7-14 herausgebracht? 1) Kannibalisierung der E-5 muß vermieden werden 2) wer das ZUIKO Digital 4/7-14 in allen Belangen überprüft wird erkennen, dass optische Korrektur eben feineres Bildmaterial liefert als aufgepimptes Bildmaterial. Wenn man direkt auf www.olympus.de oder www.olympus.co.uk in der Gallery sucht, dann erkennt man, dass so gut wie keiner auf einer E-620 mit einem 14-35 oder 35-100 oder 50-200 gearbeitet hat sondern meist eine E-3 im Einsatz war. Die Frage für Olympus geht so. Wer kauft ein 14-54 oder 12-60? Keiner derer, welcher das 14-42 ganz toll fand und es im E-620 Kit ergatterte. mFT = Lichtstarke Festbrennweite bis 35mm, FT = Lichtstarke Festbrennweiten ab 35mm (wenn man es konsequent durchführen würde) FT = optimale Zooms ab 35mm darunter nutzt man das lange Auflagemaß aus um mit hohem Aufwand eine gute Telezentrie zu erreichen und aufwendig per optischer Korrektur va. gegen Verzeichnung vorzugehen. Um im selben Winkel zu projezieren muß ein mFT-Objektiv eine grö¶ßere Hinterlinse haben als ein FT-Objektiv. Das zieht sich durch die ganze Objektiv-Rechnung. Bei mFT läßt man es nutzt es aus, dass man ab 20mm keine Schnittweitenverlängerung mehr einsetzen muß und baut elegant va. unterhalb 35mm die deutlich kompakteren und lichtstärkeren Festbrennweiten. Ein 14-35 auf mFT wäre schon genial mußte aber lichtstark sein, denn ansonsten kauft es keiner. Kannibalisierung der E-5 wäre jedoch vorprogrammiert. Zuletzt und das ist das wichtigste für Olympus mit lichtstarken Zooms für mFT erweitert man technologisch seinen Horizont nicht. FT steht da und das kompletter als bei anderen Herstellern was die Technologie betrifft und dort wird man jetzt die Technologien weiterentwickeln um die 12MPx immer besser zu machen. Hier kann man umfaßender auf CA-/Verzeichnungs-/etc.-Korrektur per Software verzichten und sich auf zB. De-Moiree und Antialiasing konzentrieren. Natürlich auch HighISO, Farbgüte, etc.. Das passiert weniger still als man sich das vorstellt. Trotzallem sind die Entwicklungskapazitäten va. auf mFT konzentriert. Ich denke es geht va. um klar erkennbar hin zu Kompaktheit entwickelten Zooms und Festbrennweiten mit akzeptabler Lichtstärke. Wer freistellen mö¶chte oder mit mehr Lichtstärke arbeiten mö¶chte wird auf FT bzw. die E-5 verwiesen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:42:10 Ocean Das 1,7/20 mm stellt an Panasonic-Kameras mit Kontrast-AF einwandfrei und präzise scharf. Es ist nicht das schnellste, das sind die neuen Lichtrießen bei Nikon und Canon aber auch nicht – der Präzision geschuldet und bei Nikon den billigeren AF-S Motoren. Also das Argument – Probleme mit dem Kontrast-AF bei hoher Lichtstärke, hält so nicht stand. Was kommen wird sind lichtstarke Festbrennweiten von Olympus für mFT, so wie sie einige Fans auch erwarten und wenn wir Glück haben kommen sie auch in passender (zu den Pen Gehäusen) Metallfassung (aber hoffentlich nicht nur in silber!). Lichtstarke Zooms im WW-Bereich sind zumindest denkbar, aber so schnell wird da nichts kommen. Nächstes Jahr werden sicherlich einige überraschende mFT Objektive kommen. Konkreteres darf hier noch niemand sagen, ich zumindest nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 21:45:15 Christian S. Dirk D.iestel schrieb: > Zuerst kommt das, was die Masse will: Bezahlbare Standardlinsen. > Kollege Knipser von nebenan hat doch gar keine Ahnung, was mit > lichtstarken primes machbar ist. Aber dieser Kollege ist > eindeutig in der Überzahl! > Gruß aus Taipei > Dirk > Eben. Erstmal Brot und Butter für die Masse, um den Markt aufzurollen und Geld zu verdienen. Der Feinkostaufschnitt für den geneigten Genießer kommt danach. Oder: einen vergleichsweise fetten, lichtstarken Glasklotz für teures Geld hätte man keinem Kompaktknipser verkaufen kö¶nnen, und hätte dem Anspruch der Kompaktheit des Systems erstmal wiedersprochen. Der engagierte Olyuser hatte seine Zuikos in der Tasche und war damit ja auch erstmal gut bedient. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2010 Uhrzeit: 22:07:11 R.Wagner Am Thu, 23 Sep 2010 21:42:10 +0200 schrieb Ocean: > Also das Argument – Probleme mit dem Kontrast-AF bei hoher > Lichtstärke, > hält so nicht stand. Es geht um hohe Lichtstärke bei Telebrennweiten. Das 20er ist ein Weitwinkel mit entsprechender Schärfentiefe. > Konkreteres darf hier noch niemand sagen, ich zumindest nicht. Kurze Frage: weißt Du Kokreteres? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2010 Uhrzeit: 22:06:06 Alex M. R.Wagner schrieb: > Am Thu, 23 Sep 2010 15:43:44 +0200 schrieb Alex M.: > >> Wie hast Du die Aussage von Oly >> verstanden/interpretiert: Lichtstärkere Zooms oder/und >> Festbrennweiten? Mir fehlt eine mFT Alternative zum 14-54! > > Nach den Signalen, die ich bekommen habe, wird an beidem > gearbeitet. Alles weitere wäre Spekulation. > > Grüße > Reinhard Wagner Na dann warten wir es mal ab… bevor wir hier zu wild spekulieren. Keine Spekulation ist aber, dass das FT-System jetzt eigentlich doch jetzt recht ausgereift ist. Eigentlich sind wir jetzt doch da, wo wir vor Jahren hinwollten 😉 So gesehen bräuchte es eigentlich gar kein mFT. Wenn man sich die alten Diskussionen aus den früheren Jahren anschaut und z.B die E-1 mit der E-5 entgegenstellt, dann ist doch wahnsinnig viel passiert. Ich weiß (außer Kleinigkeiten) nicht wirklich viel was die E-5 noch kö¶nnen müsste. Im Vergleich zur E-1 haben wir bei der E-5 – viel mehr Auflö¶sung – mehr Dynamik (?) – mehr high ISO (Was sagen die Experten? 3 Stufen?) – 2 nutzbare Speicherkartentypen – Video – IS – bewegliches Display – live view – verbesserten AF – Blitz (wenn man es als Vorteil sieht) – drahtlose Blitzsteueerung – großes und hochaufgelö¶stes Display – schnelleres Speichern, Anschauen… – großen Sucher – individuell programmierbare Tasten – Wasserwaage – Kreativprogramme – wenn mans braucht… dazugewonnen. Als Nachteile (zur E-1) sehe ich: – grö¶ßer und schwerer – konventionelles langweiliges“ Design ——————————————————————————————————————————————