Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:17:21 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 11:54:51 +0200 schrieb Noel: > Speziell der Preis für das lichschwache 75-300er > ist ein Witz – 899,- EUR !!! Dafür gibt es ein 0,95/25er von > Voigtländer (inkl. Metallfassung), Stimmt. Nur, was hilft Dir ein 0,95/25 wenn Du einen Vogel auf dem Baum fotografieren willst? > dafür gibt es auch zwei > gleichwertige Objektive bei andern Kameraanbietern. Sony – 70-400 1699,-. Samsung: Fehlanzeige. Panasonic – Fehlanzeige. Canon – Fehlanzeige. Nikon – 80-400: 1399,-, Sigma: 50-500 4,0-6,3: 1599 (sollte eigentlich am langen Ende auf 8 abgeblendet werden) 120-400: 1049,- Pentax – Fehlanzeige Das einzige Konkurrenzobjektiv, das diesen Brennweitenbereich abdeckt und billiger ist, ist das 70-300 von Zuiko. UVP 479. Und da haben wir noch nicht von der Grö¶ße gesprochen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:18:49 Andy > Speziell der Preis für das lichschwache 75-300er > ist ein Witz – 899,- EUR !!! Da frage ich mich allerdings auch, ob das ein Übermittlungsfehler ist. Das 9-18, das 40-150 und das Pancake kosten in beiden Systemen (FT/mFT) exakt das gleiche, das 14-42 und das Superzoom sind jeweils zumindest in der gleichen Preisregion – nur das Super-Tele macht eine Ausnahme und ist in mFT fast doppelt so teuer wie in FT – irgendwie schon komisch, oder hat da jemand eine schlüssige Begründung dafür? Andy impreiswundermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:20:53 Michael Lindner …. die Vorgabe des Managements im 10-Jahresplan“ an die —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:27:23 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 12:18:49 +0200 schrieb Andy: > – irgendwie schon komisch, oder hat da jemand eine schlüssige > Begründung dafür? mangelnde Konkurrenz? Oder vielleicht ist das Objektiv wirklich so saugut, dass es diesen Preis wert ist? Ich hab’s ja auch noch nicht in der Hand gehabt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:31:52 Noel > > Stimmt. Nur, was hilft Dir ein 0,95/25 wenn Du einen Vogel auf dem > Baum fotografieren willst? Genau deswegen hatte ich auf ein vernünftiges“ 300er (also —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 12:42:27 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 12:31:52 +0200 schrieb Noel: >> Stimmt. Nur, was hilft Dir ein 0,95/25 wenn Du einen Vogel auf dem >> Baum fotografieren willst? > > Genau deswegen hatte ich auf ein vernünftiges“ 300er (also —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 14:04:27 Ocean ich frage mich wofür Olympus hier 18 Linsen braucht, es ist doch kein Bildstabilisator im Objektiv vorhanden und ein Objektiv saugut zu rechnen ist ja überhaupt kein Problem, sondern nur eine Frage des Preises und der Blendenö¶ffnung. Da diese Objektiv sehr lichtschwach ist, tippe ich auch darauf, das ein Preis von 350 Euro realistisch ist! Diese Preisempfehlung ist es in keinem Fall, zumal kein Leica oder Summilux eingraviert wurde… Und wenn sich der Preis dennoch bewahheiten sollte, dann erwarte ich dafür eine feine Metallfassung (ja die sind auch mit so geringen Gewicht zu realisieren wenn man will)! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 14:19:34 Andy > mangelnde Konkurrenz? ja klar – aber warum ist dann das 9-18 nicht so teuer geworden (das 7-14 ist ja noch teurer)? > Oder vielleicht ist das Objektiv wirklich so saugut, dass es diesen > Preis wert ist? ehrlich gesagt würde ich das als zielgruppenverfehlt“ ansehen. Die —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 14:32:44 Ocean das kann man so sehen, aber ein Canon 70-300 mm IS, Canon 70-300 mm DO, Canon 75-300 mm III, Tamron 70-300 mm DI, Tamron 70-300 mm VC sind aufgrund der hohen Sensorauflö¶sungen an Canon/Sony/Pentax-Kameras problemlos in der Lage den Bildausschnitt von 600 mm und sogar 800 mm ohne große Verluste zur Verfügung zu stellen. Nicht zu vergessen das beliebte Canon 100-400 mm IS! Und Panasonic zeigt ja binnen Monatsfrist ebenfalls ein 100-300 mm für mFT. Also mit den 600 mm zu rechnen ist technisch falsch und eben auch unfair, weil jedes 70-300 mm an Canon z.B.: auch ein mit 112-480 mm vergleichbaren Ausschnitt zeigt und die 18 MP Vorsprung bei wenig Bildrauschen lassen realistisch nochmals Faktor 1,5x zu = 170-720 mm Bildausschnitt! Man muß akzeptieren das auch ein 2,8/300 mm immer ein 2,8/300 mm bleibt und sich absolut mit dem Canon, Nikon, Sigma, Sony 2,8/300 mm in Preis und Leistung messen muß und keinesfalls mit dem 4,0/600 mm Brennweiten! Da ich mit allen vieren gearbeitet habe und nur das 2,8/300 mm Olympus behalten habe, gebe ich gerne zu – das Olympus aufgrund der sichtbar hö¶heren Auflö¶sung den Mehrpreis wert ist! Also da kann Olympus schnell ins Kreuzfeuer gelangen. Ich finde es legitim die Vergleichsangaben auf den Objektiven zu machen, das hätte mit Einführung der E-1 schon passieren müssen, aber schon die Bezeichnung mm“ – ist irreführend! —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 15:09:46 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 14:19:34 +0200 schrieb Andy: > ehrlich gesagt würde ich das als zielgruppenverfehlt“ ansehen. Die —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 16:03:55 Peter Müller ….. man kann sich auch alles schö¶n reden. Die Offerte ist und bleibt ein Witz. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 16:23:31 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 16:03:55 +0200 schrieb Peter Müller: > …. man kann sich auch alles schö¶n reden. Die Offerte ist und > bleibt ein Witz. Dann lach doch. Du kennst die Optik nicht und bist felsenfest überzeugt, dass der Preis viel zu hoch ist. Genauso felsenfest wie Du vor drei Monaten überzeugt warst, dass FT nicht mehr weiterentickelt wird? Es ist OK, wenn Leute sagen, das Objektiv kaufe ich mir nicht. Ich kauf’s mir auch nicht, ich habe mein Bigma. Ich sage ganz ehrlich: ich brauche es nicht, der Brennweitenbereich ist für mich uninteressant. Aber wenn Leute daher kommen und sagen das kauft kein Mensch weil —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 16:25:01 Noel Ocean schrieb: > das kann man so sehen, aber ein Canon 70-300 mm IS, Canon 70-300 > mm DO, Canon 75-300 mm III, Tamron 70-300 mm DI, Tamron 70-300 mm > VC > > sind aufgrund der hohen Sensorauflö¶sungen an > Canon/Sony/Pentax-Kameras problemlos in der Lage den > Bildausschnitt von 600 mm und sogar 800 mm ohne große Verluste > zur Verfügung zu stellen. > > Nicht zu vergessen das beliebte Canon 100-400 mm IS! > Und Panasonic zeigt ja binnen Monatsfrist ebenfalls ein 100-300 > mm für mFT. > Also mit den 600 mm zu rechnen ist technisch falsch und eben auch > unfair, weil jedes 70-300 mm an Canon z.B.: auch ein mit 112-480 > mm vergleichbaren Ausschnitt zeigt und die 18 MP Vorsprung bei > wenig Bildrauschen lassen realistisch nochmals Faktor 1,5x zu > = 170-720 mm Bildausschnitt! > Man muß akzeptieren das auch ein 2,8/300 mm immer ein 2,8/300 mm > bleibt und sich absolut mit dem Canon, Nikon, Sigma, Sony 2,8/300 > mm in Preis und Leistung messen muß und keinesfalls mit dem > 4,0/600 mm Brennweiten! > Da ich mit allen vieren gearbeitet habe und nur das 2,8/300 mm > Olympus behalten habe, gebe ich gerne zu – das Olympus aufgrund > der sichtbar hö¶heren Auflö¶sung den Mehrpreis wert ist! > > Also da kann Olympus schnell ins Kreuzfeuer gelangen. > Ich finde es legitim die Vergleichsangaben auf den Objektiven zu > machen, das hätte mit Einführung der E-1 schon passieren müssen, > aber schon die Bezeichnung mm“ – ist irreführend! —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 16:37:00 Noel > > Gibt’s doch schon: das Zuiko 70-300. Ist halt etwas grö¶ßer, geht > aber nicht anders. Bei 300mm Brennweite musst Du die Blendenö¶ffnung > irgendwo unterbringen. > Ja, mit einem extrem schnellen AF bei der PEN… >> >> Den Crop-Faktor beiseite gelassen (es geht ja nur um die Preise): > > Verzeihung. Wenn Du den Bildwinkel ausser acht lässt, was willst Du > dann vergleichen? Wie kommt Hasselblad darauf, für ein 80er f/2,8 > 2500 Euro aufzurufen? Wo doch das 105er f/2,8 von Sigma nur 599,- > Euros kostet. > > Oder vergleichst Du den Dacia Sandero auch mit einem BMW 7er, nur > weil beide vier Türen haben? > > Es ist ein gewisser Unterschied, Objektive mit 30 lp/mm oder > Objektive mit 60 lp/mm zu bauen. Ein Hasselblad-Objektiv ist ein Hasselblad-Objektiv (okay, aktuell von Fuji gebaut). Aber es ist extrtem wertbeständig, hat eine Menge Glas, eine robuste Fassung und überragende optische Eigenschaften. Genau wie Leica optisch überragend ist (und extrem wertbeständig und aus Metall). Wie auch ocean schon schrieb, ein 150er ist ein 150er, ein 300er ein 300er. Olympus hat schon immer sehr gerne bei den Teles mit dem Crop-Faktor gespielt um die extrem hohen Preise der Top-Pro-Teles zu rechfertigen. Fakt ist, ein 150er von Olympus ist beispielsweise mit dem 135 von Canon zu vergleichen, auch optisch. Nur kostet das abgedichtete Canon die Hälfte. Ich fotografiere schon sehr lange mit Olympus und wenn ich die neue Preisgestaltung mal ohne rosarote Oly-Brille betrachte, dann ist es von Olympus nichts anderes, als die noch übriggebliebenen, treuen Nutzer zu verar… Momentan schaut es ganz extrem danach aus, als ob Oly die gleiche Schiene“ wie Pentax fahren mö¶chte —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 17:07:45 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 16:37:00 +0200 schrieb Noel: > Ein Hasselblad-Objektiv ist ein Hasselblad-Objektiv (okay, > aktuell von Fuji gebaut). Aber es ist extrtem wertbeständig, hat > eine Menge Glas, eine robuste Fassung und überragende optische > Eigenschaften. Es ist ein Objektiv, das erst bei Blende 5,6 mit der Auflö¶sung in den Bereich von 40lp/mm kommt. (kuckst Du MTF-Charts). Dass es eine Menge Glas hat und viel Metall, das ist richtig. Aber normalerweise kauft man Optik doch nicht kiloweise… > Wie auch ocean schon schrieb, ein 150er ist ein 150er, ein 300er > ein 300er. Olympus hat schon immer sehr gerne bei den Teles mit > dem Crop-Faktor gespielt um die extrem hohen Preise der > Top-Pro-Teles zu rechfertigen. Fakt ist, ein 150er von Olympus > ist beispielsweise mit dem 135 von Canon zu vergleichen, auch > optisch. Nur kostet das abgedichtete Canon die Hälfte. Das hatten wir doch jetzt schon ö¶fters, oder? Schau Dir die MTF-Charts von Canon an. Wenn Du schon gleiche Brennweite vergleichst, dann vergleiche auch die MTF-Charts. Die sehen fast identisch aus. Nur dass die von Olympus etwas hö¶her liegt und die doppelte Auflö¶sung anzeigt. Das 150er von Zuiko lö¶st also mehr als doppelt so hoch auf wie das Canon. Und jetzt fang nicht an, von Cropfaktoren zu erzählen – den hast Du oben selber ausgeschlossen. > Ja, bin ein klein > wenig stinkig“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 17:12:03 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 16:25:01 +0200 schrieb Noel: >> Man muß akzeptieren das auch ein 2,8/300 mm immer ein 2,8/300 mm >> bleibt und sich absolut mit dem Canon, Nikon, Sigma, Sony 2,8/300 >> mm in Preis und Leistung messen muß und keinesfalls mit dem >> 4,0/600 mm Brennweiten! Kein Problem, schau Dir die MTF-Charts an, skaliere die auf die bei Olympus üblichen 60lp/mm und dann reden wir weiter. Dir wird die Kinnlade ‚runterfallen. Bis auf ein paar lange Telefestbrennweiten erreicht nicht eine Canon-Linse durchgängige 60lp/mm die absolut jedes Oly-Zoom kann. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 17:22:06 Noel Nein, MTF-Charts schaue ich mir grundsätzlich nicht an. Nur Fotos. Und ich habe mit beiden Objektiven gearbeitet, beiden an einem 10MP-Sensor (E-3 und 40D) und glaube mir, das Canon war kein bißchen schlechter als das Zuiko (dass die E-3 die bessere Kamera ist, steht nicht zur Debatte). Und nein, es geht nicht ums leisten“ es geht darum dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 17:34:07 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 17:22:06 +0200 schrieb Noel: > Nein, MTF-Charts schaue ich mir grundsätzlich nicht an. Nur > Fotos. Und ich habe mit beiden Objektiven gearbeitet, beiden an > einem 10MP-Sensor (E-3 und 40D) und glaube mir, das Canon war > kein bißchen schlechter als das Zuiko (dass die E-3 die bessere > Kamera ist, steht nicht zur Debatte). Das behauptet doch auch keiner. Nur eben ist der Bildwinkel des 150er Zuiko ein anderer als der Bildwinkel des 135er Canon. Und deshalb sind beide Objektive nicht vergleichbar. Wenn Du die Fotos ansiehst, hast Du doch festgestellt, dass da Unterschiedliches drauf ist, oder? Das ist doch alles, was ich sagen will. > Und nein, es geht nicht ums leisten“ es geht darum dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 18:20:12 Ocean Diese Test habe ich lange hinter mir! In der Praxis erreichen doch eine Menge Canon und auch Nikon und Pentax-Objektive diese hohe Auflö¶sung! Aber und da muß man ganz ehrlich sein – meist nur abgeblendet und vom Stativ und bei deutlich mehr Randverlusten mit deutlich mehr CA und ohne die wunderbaren Olympus-Farben! Auflö¶sung ist bei weitem nicht alles und macht alleine noch lange kein gutes Foto! Und deshalb mache ich auch mit allen anderen Marken spannende Fotos, die sich gut verkaufen und vermarkten lassen. Ich sage ja ganz offen, Olympus ist oft sein Geld wert . bei FT! Und die allermeisten werden Qualität und die Unterschiede nie sehen, weil sie sich ja doch allenfalls mit 1-2 Kit-Linsen herum quälen… da liegt ein Teil des Problems der Systemkameras, sieh die aktuellen Zahlen an, Sony holt gigantisch auf, Canon setzt noch mehr um und Olympus kämpft mit sehr niedrigem Marktanteil – Für die allerallermeisten bleibt Qualität ein Wort auf Papier oder im Internet! Wir machen uns da nur alle selber froh – Marken sind unwichtig, nur Bildideen und Motive und Licht zählen! Ich bin da selbst so ein Freak, der immer 20-30 verschieden Objektive verschieder Marken hat – alle haben Vor- und Nachteile und alle sind für einen ganz bestimmten Einsatzzweck gut. Ich würde nie bei hartem Licht mit meinem 2,0/150 mm Offenblende ein Porträt machen – viel zu scharf, erst im letzten Sonnenlicht geht es aber mit dem 2,0/50 mm geht es immer. Und das gerühmte Zeiss 1,8/135 mm ist noch langsamer, noch härter und die Farben gefallen mir gar nicht. Ich würde heute kein Canon, Nikon, Sony-Kit-Zoom mehr in die Hand nehmen, denn Pana und Oly sind da viel besser. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 18:43:10 Ocean jetzt vergesst doch mal den Preis!!! Der ist enweder falsch fällt schnell auf unter 500 Euro oder Olympus liefert dafür einen Gegenwert – den wir und da hat Reinard vö¶llig recht – noch nicht erahnen kö¶nnen. Nur selbst wenn ein Objektiv doppelt so hoch auflö¶st wie ein anderes (Obschon mir im AF-Zeitalter noch kein einziges Paar begegnet ist, wo das feststellbar war und sichtbar ist es ja ohnehin nicht!) wer will das an welchem Sensor, mit welcher Vergrö¶ßerung sehen? Und wozu wäre es gut? Auflö¶sung hat mit guter, aussagekräftiger Fotografie rein gar nichts zu tun, das sind nur Zahlen/Kurven-Spielereien – behaupte ich. Mein Oly 2,0/150 mm ist bei weitem nicht doppelt so hochauflö¶send auf dem Papier/Monitor wie mein 2,0/135 mm Canon an einer Eos 5D II – was nicht umsonst als beste Tele-Festbrennweite von Canon bekannt ist. Das Canon hat die Dichtungen, fokussiert viel schneller, ist noch viel kompakter und macht immer Freude. Das 2,0/150 mm habe ich für schö¶ne Tierporträts trotzdem sehr gerne – aber keins von beiden ist wirklich haushoch überlegen und Canon nur billiger, weil in grö¶ßeren Massen verkauft und weniger Material-Aufwand. Überhaupt sollte nicht vergessen werden, das die Objektive nur für einen Bruchteil des Verkaufspreises produziert werden – da halten sehr viele die Hand auf, der Staat mit mehr als 19% der Händler mit 5-10 % Olympus/Canon Deutschland mit gut 10% der Zoll die Fracht und vieles mehr ein Canon 2,0/135 mm kostet in der Herstellung schätzungsweise weniger als 350 Euro und das Oly sicher auch kaum mehr als 550 Euro. Entwickelt wird heute schnell und Glas ist nicht mehr wirklich teuer, selbst Spezialglas nicht und je grö¶ßer die eingekaufte Menge, desto preiswerter. Trotzdem oder gerade deswegen ist Olympus eine super Firma, die viel für bessere Fotogrfaie geleistet hat… und sich endlich mal wieder an Macro erinnern sollte (Macro-Zwischenring wie 65-116, 2,0/24 mm; 2,0/90 mm etc!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 18:46:11 Joachim Lentz Mein erster Gedanke zum 75-300: Wo ist die Stativschelle? Aus den bisher verfügbaren Angaben geht leider nicht hervor, wie weit das Objektiv bei 300mm ausfährt und wie lang die ganze Einheit damit wird. Der schon einmal angesprochene Bohnensack ist ja schö¶n und gut, aber er behindert doch wohl die Bedienmö¶glichkeit von Brennweitenverstellung und Fokusring, oder? J. Lentz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 19:45:34 R.Wagner Am Tue, 31 Aug 2010 18:43:10 +0200 schrieb Ocean: > jetzt vergesst doch mal den Preis!!! > Der ist enweder falsch > fällt schnell auf unter 500 Euro > > oder Olympus liefert dafür einen Gegenwert – > den wir und da hat Reinard vö¶llig recht – > noch nicht erahnen kö¶nnen. Es gibt die ersten MTF-Charts und Fotos im Netz. (43rumors hat verlinkt) Die meridionalen Linien sind nicht berauschend. Aber der Rest ist hervorragend. So wie’s aussieht ist das Objektiv auf eine digitale Optimierung ausgerichtet. Die kann sich an der sagittalen Line festhalten. Wenn man sich die Bilder ansieht, die verlinkt sind, scheint das zu funktionieren. Dass die Schärfentiefe bei 300mm f/6,7 nicht ausreicht, um die Jungs von vorne bis hinten scharf zu kriegen (bei 100%) kann man dem Objektiv nicht anlasten (Schärfentiefe gerade ein halber Meter). In der Schärfeebene sind auf jeden Fall beeindruckende Details im Stoff sichtbar. Beim Bild mit dem Mädchen ist die Belichtungszeit 1/50 – da hat anscheinend jemand gewackelt. Wenn das, was da gezeigt wird, sich bestätigt, dann ist dieses Objektiv absolut jeden Cent wert. Das habe ich vom 70-300 nicht so gesehen. Nicht bei 300mm. > > Nur selbst wenn ein Objektiv doppelt so hoch auflö¶st wie ein > anderes > (Obschon mir im AF-Zeitalter noch kein einziges Paar begegnet > ist, wo das feststellbar war und sichtbar ist es ja ohnehin > nicht!) > > wer will das an welchem Sensor, mit welcher Vergrö¶ßerung sehen? > Und wozu wäre es gut? Wenn Du mir versprichst, mir nicht wieder mit 300mm ist 300mm“ zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 22:31:38 Uwe R. On Tue, 31 Aug 2010 19:45:34 +0200, R.Wagner wrote: > > Also: wenn man Objektive miteinander vergleicht: gleichen Bildwinkel. > Nichts anderes. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, langsam tust Du mir leid! Wie oft nö¶tigt“ man Dich denn noch noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2010 Uhrzeit: 25:02:36 Lothar Braun Ich bin nicht froh ,sondern sauer und stinkig! Das Objektiv in der Qualität des 50-200 zum Preis von maximal 600EUR,dann kann man ja noch mal darüber reden.Die ersten Bilder sind ja schon im Netz,keine überzeugenden Bildbeispiele auf der Olympussite. Der Markt wird es schon richten ,wenn die Linse wie Blei im Regal liegen bleibt.Das Ding ist nicht gedichtet,und extrem lichtschwach und dann dem Mondpreis,natürlich ohne Gegenlichtblende ;-(( Naja ,man versucht ja gerade Objektivdeckel zu einem Preis von umgerechnet fast 100 DM zu verkaufen,Olympus ist gerade im Begriff jegliches Augenmass zu verlieren. Leider habe ich meine FT-Ausrüstung verkauft,ein Fehler ,wie ich seit heute feststellen muss,und ich hatte die Hoffnung auf gute µFT-Objektive auf Pro-Nieveau.Das ist wohl ein Trugschluss,auch wenn ich mit der EP2 dem 14-150 und 9-18 sehr zufrieden bin. Wenn sich µFT nicht in dem Sinne entwickelt, und für mich zur Sackgasse wird,werde ich Olympus den Rücken kehren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2010 Uhrzeit: 8:31:53 R.Wagner Am Wed, 01 Sep 2010 01:02:36 +0200 schrieb Lothar Braun: > Leider habe ich meine FT-Ausrüstung verkauft,ein Fehler ,wie ich > seit heute feststellen muss,und ich hatte die Hoffnung auf gute > µFT-Objektive auf Pro-Nieveau Sorry. Was predige ich seit einem Jahr hier: mFT ist auf ambitionierte Einsteiger gerichtet. Diese ganze Pro-Gehäuse-und-Objektive-für-mFT“-Geschichte ist ein Forengerücht —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2010 Uhrzeit: 9:11:35 Peter Eckel Hallo Lothar, daß Micro FT nicht Deinen Ansprüchen genügt, kann ich ja in gewisser Weise nachvollziehen – solange es nur die spillerigen kleinen Gehäuse mit lichtschwachen, nicht gedichteten Plastikobjektiven gibt, kö¶nnen sie den Kram von mir aus auch behalten. Ein MFT-Gehäuse in E-1-Qualität und entsprechende gedichtete Linsen wäre da schon eher meine Kragenweite. Aber mal ganz ehrlich … > Leider habe ich meine FT-Ausrüstung verkauft,ein Fehler ,wie ich > seit heute feststellen muss,und ich hatte die Hoffnung auf gute > µFT-Objektive auf Pro-Nieveau. …. Du hast auf der Basis Deiner Hoffnung (die in keiner Weise mit Fakten oder auch nur Ankündigungen des Herstellers hinterlegt ist) einen Mini-Systemwechsel hingelegt und bist jetzt sauer, daß der Hersteller Deine Wünsche nicht bzw. noch nicht erfüllt? Das kommt mir dann doch ein wenig naiv vor. > Wenn sich µFT nicht in dem Sinne entwickelt, und für mich zur > Sackgasse wird, werde ich Olympus den Rücken kehren. Das wird Olympus sicherlich tief betrüben. Wie gesagt, ich will gar nicht bestreiten, daß mir die Richtung, in die der Zug bei Olympus derzeit zu gehen scheint, auch nicht sonderlich zusagt. Aber bislang war Micro FT sehr eindeutig in dem Segment angesiedelt, das sie auch konsequent weiter ausbauen (nämlich sehr kleine und leichte Kameras und Objektive, eben auf Kosten der Lichtstärke und mechanischen Robustheit). Da wäre ich im Leben nicht auf die Idee gekommen, mein FT-Equipment gegen MFT einzutauschen, nur weil Olympus ja vielleicht auch da ‚ernsthafte‘ Kameras und Objektive bringen kö¶nnte. Wenn eine E-5 als konsequent weiterentwickelte E-3 auf den Markt kommt (wobei mir Schnickschnack wie Video absolut egal ist, schon gerade, ob das nun mit 720p oder 1080p und mit 30 oder 300 Frames/s geht), dann bin ich erst mal wieder für ein paar Jahre damit beschäftigt. Sollte sich FT irgendwann einmal als meinen Anspüchen nicht mehr gewachsen erweisen, muß ich halt sehen, was dann auf dem Markt ist, ob das jetzt MFT ist oder irgendetwas ganz anderes. Wohlbemerkt, was auf dem Markt *ist* – Photos kann man nur mit Kameras und Objektiven machen, die man kaufen kann, nicht mit Ankündigungen und schon gar nicht mit Vermutungen über künftige Systementwicklungen. Aber eines werde ich ganz sicher nicht tun: Von einem Zug auf einen anderen umsteigen, der erst mal nicht in meine Richtung fährt, von dem ich aber glaube, daß irgendwo eine Weiche kommt, die das korrigiert. Und dem Hersteller dann Vorhaltungen machen, wenn die Weiche eben nicht so gestellt ist, wie ich das will. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2010 Uhrzeit: 13:04:09 Roland Franz Hallo Reinhard, > Was predige ich seit einem Jahr hier: mFT ist auf > ambitionierte Einsteiger gerichtet. Ein 70-300mm Telezoom mit Anfangsö¶ffnungen von 4,8 – 6,7 für 900,-Euro ist für den ambitionierten Einsteiger“ gedacht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2010 Uhrzeit: 13:15:33 R.Wagner Am Wed, 01 Sep 2010 13:04:09 +0200 schrieb Roland Franz: >> Was predige ich seit einem Jahr hier: mFT ist auf >> ambitionierte Einsteiger gerichtet. > > Ein 70-300mm Telezoom mit Anfangsö¶ffnungen von 4,8 – 6,7 für > 900,-Euro ist für den ambitionierten Einsteiger“ gedacht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2010 Uhrzeit: 13:20:45 Subhash Roland Franz