11-22 vs. 14-54 (alt)

Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 12:59:27 Mollet Friedhelm Hallo, wenn man nicht das extreme 7-14er nehmen will, kann man bedenkenlos auf das 11-22er ausweichen? Auch im Jahre 2010? Kommt da evtl. was Neues, z.B. zur photokina? Ich habe den Test von Klaus Schräder (April 2004) gelesen; wird das Objektiv auch heute noch nach den gleichen Grunddaten hergestellt? Macht die Anschaffung des 11-22 Sinn oder sollte man besser auf das 12-60er umsteigen? Das 11-22 bietet halt 2,8/3,5 ! Wie ist die Erfahrung derjenigen, die mit 11-22 gearbeitet haben? Gruß friemol — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 13:27:48 JosefH Mollet Friedhelm schrieb: > > Wie ist die Erfahrung derjenigen, die mit 11-22 gearbeitet haben? > Das 11-22 ist ein sehr universelles Weitwinkel bis fast Normalobjektiv. Verträgt sich allerdings nicht mit der E-1, aber an der E-P2, E-300 und E-510 ist es sehr zu empfehlen (eigene Erfahrung). Es verzeichnet auch bei 11mm, trotzdem würde ich es wieder kaufen. Gruß – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 14:14:42 Vincenz Amann > > Verträgt sich allerdings nicht mit der E-1, aber an der E-P2, > E-300 und E-510 ist es sehr zu empfehlen (eigene Erfahrung). > Mit der E-3 verträgt es sich auch sehr gut. Das 7-14 bleibt zwar mein Traumobjektiv, aber solange das außerhalb meines Budgets liegt, macht das 11-22 sehr viel Spaß. In Verbindung mit dem 12-60 scheint es mir allerdings schon mehr in Frage gestellt. Viel Unterschied ist da nicht zwischen 11 und 12, ich habe allerdings noch keine Vergleichstest bezüglich Schärfe u. der gleichen im WW-Bereich gemacht… Grüße Vincenz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 14:23:39 JosefH Vincenz Amann schrieb: > In Verbindung mit dem 12-60 scheint es mir allerdings schon mehr > in Frage gestellt. Viel Unterschied ist da nicht zwischen 11 und > 12, ich habe allerdings noch keine Vergleichstest bezüglich > Schärfe u. der gleichen im WW-Bereich gemacht… > > Grüße > Vincenz > ….deshalb habe ich mir zum 11-22 das vö¶llig unterschätzte 18-50/2.8 Makro gekauft… Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 14:47:25 Peter Eckel Hallo Friedhelm, > wenn man nicht das extreme 7-14er nehmen will, kann man > bedenkenlos auf das 11-22er ausweichen? Auch im Jahre 2010? das 11-22mm scheint mir eines der am meisten unterschätzten Objektive in Olympus‘ Palette zu sein, zumal seit es das 12-60mm gibt. Das Objektiv ist qualitativ ziemlich schwer zu schlagen. Besonders im Vergleich zum 12-60mm im Weitwinkelbereich ist es nahezu verzeichnungsfrei, das letztere verzeichnet zwischen 12-14mm nicht nur relativ stark, sondern auch besonders scheußlich (keine Kissen- oder Tonnenverzeichnung, sondern eine ulkige, wellenfö¶rmige Form). Das stö¶rt meist nicht (ich setze das 12-60mm gerne und viel ein), aber wenn es stö¶rt, dann ist es wirklich widerlich. Und fast unkorrigierbar, wenn man nicht gerade Olympus Master, Viewer, Studio oder wie auch immer das Ding gerade heißen mag einsetzt. Da ist das 11-22nn eine andere Welt. Der eine Millimeter weniger Brennweite am unteren Ende sieht auf dem Datenblatt zwar nach nichts aus, macht aber einen Unterschied im Bildwinkel von ca. 5 Grad diagonal aus. Für die Architekturphotographie ist das 11-22mm, wenn man nicht zum 7-14mm greifen will, eine gute Wahl. Inwiefern es nicht mit der E-1 harmonieren soll, erschließt sich mir nicht – Josef, was meinst Du? Ich habe derlei nicht feststellen kö¶nnen. > Kommt da evtl. was Neues, z.B. zur photokina? Das weiß leider nur Olympus. Und deren Focus liegt im Moment, fürchte ich, nicht bei neuen FT-Optiken. > Ich habe den Test von Klaus Schräder (April 2004) gelesen; wird > das Objektiv auch heute noch nach den gleichen Grunddaten > hergestellt? Eine offizielle neue Ausgabe des Objektivs (wie beim 14-54mm/II) gibt es nicht. Insofern gehe ich davon aus, daß es noch so geliefert wird wie zu Anfang. > Macht die Anschaffung des 11-22 Sinn oder sollte man besser auf > das 12-60er umsteigen? Das 11-22 bietet halt 2,8/3,5! …. und die bessere Abbildungsqualität. Und, angesichts seiner unverständlichen Unbeliebtheit, gebraucht eine ziemlich unschlagbare Preis-/Leistungsrelation, falls das für Dich in Frage kommt. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 15:24:37 JosefH Peter Eckel schrieb: > Inwiefern es nicht mit der E-1 harmonieren soll, erschließt sich > mir nicht – Josef, was meinst Du? Ich habe derlei nicht feststellen > kö¶nnen. > > Viele Grüße, > > Peter. Hallo Peter, abgesehen von der relatv geringen Auflö¶sung der E-1, kam die Jpeg-Engine dieser Kamera nie mit diesem Objektiv zurecht. Als RAW-Fotograf merkst Du das natürlich nicht großartig. Grüße – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 15:32:34 Peter Eckel Hallo Josef, > abgesehen von der relatv geringen Auflö¶sung der E-1, kam die > Jpeg-Engine dieser Kamera nie mit diesem Objektiv zurecht. hm … zu der ‚geringen Auflö¶sung‘ habe ich so meine eigenen Ansichten … aber das liegt daran, daß ich gerne drucke und man das ‚Auflö¶sungsproblem‘ da eher nicht bemerkt. Aber die Sache mit der JPEG-Engine finde ich interessant. Wie Du ja richtig feststellst, bemerke ich davon nichts, aber spannend finde ich das jetzt schon – was passiert denn bei JPEG mit der E-1 und dem 11-22mm? Gegebenenfalls würde ich das auch gerne mal selbst ausprobieren, wenn ich weiß, wonach ich suchen muß … Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 15:56:38 JosefH Peter Eckel schrieb: > hm … zu der ‚geringen Auflö¶sung‘ habe ich so meine eigenen > Ansichten … aber das liegt daran, daß ich gerne drucke und man > das ‚Auflö¶sungsproblem‘ da eher nicht bemerkt. > Hallo Peter, wenn schon zitieren, dann auch vollständig: Das Wö¶rtchen ‚relativ‘ sollte dabei nicht vergessen werden! Die E-1 belichtet mit diesem Objektiv nicht richtig, unterbelichtet eben. Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 16:06:39 JosefH Ach ja, es gibt noch andere Objektve, die mit der E-1 nicht korrespondieren: Sigma 30/1.4 Seltsamerweise ist die E-1 mit dem Sigma 18-50/2.8 absolut kompatibel. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 16:45:19 Ulf Schneider Mollet Friedhelm schrieb: > wenn man nicht das extreme 7-14er nehmen will, kann man > bedenkenlos auf das 11-22er ausweichen? Auch an das 9-18 gedacht? > Ich habe den Test von Klaus Schräder (April 2004) gelesen; wird > das Objektiv auch heute noch nach den gleichen Grunddaten > hergestellt? > > Macht die Anschaffung des 11-22 Sinn oder sollte man besser auf > das 12-60er umsteigen? Das 11-22 bietet halt 2,8/3,5 ! > Wie ist die Erfahrung derjenigen, die mit 11-22 gearbeitet haben? Das 11-22 war eine der ersten Anschaffungen von mir nach dem Erwerb der E-500 vor 3 Jahren. Ursprünglich war auch ein 14-54 dazu geplant, aber schon nach wenigen Wochen mit dem 11-22 war der Plan vergessen. Später kam dann noch ein 50/2.0, 30/1.4 und das 70-300 dazu. Bei mir ist das 11-22 für 75% aller Fotos verantwortlich. Es ist ein universelles Reportageobjektiv. Sehr gut für Landschaft, Architektur und sogar ein bisschen Porträt. Ein Universalzoom wie das 12-60 habe ich nie vermisst. Bei Schärfe und Verzeichnung gibt es am 11-22 nichts auszusetzen, unter Umständen zeigen sich manchmal CA. Aber absolut zu verschmerzen und leicht korrigierbar. Aus meiner Sicht ist das 11-22 nur wärmstens zu empfehlen. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 19:04:21 JosefH Volle Zustimmung! Extreme Teile, wie das 7-14 würde ich zu selten benutzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 19:55:37 Uwe Moser JosefH schrieb: > > Verträgt sich allerdings nicht mit der E-1, aber an der E-P2, > E-300 und E-510 ist es sehr zu empfehlen (eigene Erfahrung). > > Es verzeichnet auch bei 11mm, trotzdem würde ich es wieder > kaufen. > > Gruß – Josef Hallo Josef, kleiner Zwischenfrage, was ist das Problem mit der E-1 ?? Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2010 Uhrzeit: 20:41:09 JosefH Uwe Moser schrieb: > kleiner Zwischenfrage, was ist das Problem mit der E-1 ?? > > Gruß Uwe Wie ich Peter schon schrieb, abgesehen von der relatv geringen Auflö¶sung der E-1, kam die Jpeg-Engine dieser Kamera nie mit diesem Objektiv zurecht. Teste es einfach aus. – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2010 Uhrzeit: 11:38:09 Uwe Moser JosefH schrieb: > Wie ich Peter schon schrieb, > > abgesehen von der relatv geringen Auflö¶sung der E-1, kam die > Jpeg-Engine dieser Kamera nie mit diesem Objektiv zurecht. > > Teste es einfach aus. – Josef Hallo Josef, danke, habe es dann auch entdeckt 😉 Wenn mir das Glas mal preisgünstig über den Weg läuft werde ich das mal machen. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2010 Uhrzeit: 18:21:53 Mollet Friedhelm danke für die vielfältigen Meinungen / Erfahrungen. Das Zusammenspiel des 11-22 mit der E-1 interessiert mich zwar nicht, weil ich sie nicht habe. Aber ich denke, langfristig gesehen, egal was mit fourthird geschieht ( was man hat, das hat man; Linsen sind und bleiben gut !!!!), erweitert das 11-22 sinnvoll das 14-54 (alt), wenn man sich nicht mit dem Extremobjektiv 7-14 auseinandersetzen will. Gruß friemol — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.05.2010 Uhrzeit: 18:51:49 Sö¶ren Es ist wie mit der E-1 und dem 14-45. Ansich scheint es brauchbar, aber verglichen mit Optiken wie dem 14-54 sind die Bilder unscharf und scheinen stärker zu rauschen. Allerdings habe ich solche Phänomene nur an der E-1 beobachtet… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————