Das 14-42 mFT als Objektiv fuer Nahaufnahmen

Datum: 15.03.2010 Uhrzeit: 24:27:23 Gunther Chmela Soeben nachgemessen: Das Objektiv 14-42 mFT (z.B. an der E-P1 oder E-P2) lässt sich bis auf eine minimale Gegenstandsbreite von 5,0 cm scharfstellen – in maximaler Zoomposition. Das entspricht einem Abbildungsmaßstab von 0,72 (oder 1 : 1,39) bezogen auf KB. Ich finde das sehr erfreulich, weil man dann mit der Kombi E-Px + dieses Objektiv ziemlich „viel dabei“ hat, wenn man nichts weiter mitnimmt! NB: „Makro“ wollte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben, da das für mich nach wie vor erst bei 1 : 1 anfängt. Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 8:19:14 R.Wagner Am Mon, 15 Mar 2010 23:27:23 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Soeben nachgemessen: > Das Objektiv 14-42 mFT (z.B. an der E-P1 oder E-P2) lässt sich > bis auf eine minimale Gegenstandsbreite von 5,0 cm scharfstellen > – in maximaler Zoomposition. Das entspricht einem > Abbildungsmaßstab von 0,72 (oder 1 : 1,39) bezogen auf KB. Ich > finde das sehr erfreulich, weil man dann mit der Kombi E-Px + > dieses Objektiv ziemlich „viel dabei“ hat, wenn man nichts weiter > mitnimmt! Kann ich so nicht nachvollziehen. Olympus gibt 25cm Aufnahmenentfernung (Sensor-Motiv) und eine Bildvergrö¶ßerung von 0,24 (0,48 KB) an. Hab’s gerade nachgemssen. Die Kamera gibt zwar noch bei Aufnahmeabstand 18cm einen Fokus-Confirm aus, mit Scharf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 8:27:48 R.Wagner Am Tue, 16 Mar 2010 07:19:14 +0100 schrieb R.Wagner: > zwei Linela…) > > Grüße > Reinhard Wagner > > Grüße > Reinhard Wagner Oh weh – noch nicht ausgeschlafen…. Lineale…. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 17:55:25 Gunther Chmela R.Wagner schrieb: > Am Mon, 15 Mar 2010 23:27:23 +0100 schrieb Gunther Chmela: > >> Soeben nachgemessen: >> Das Objektiv 14-42 mFT (z.B. an der E-P1 oder E-P2) lässt sich >> bis auf eine minimale Gegenstandsbreite von 5,0 cm scharfstellen >> – in maximaler Zoomposition. Das entspricht einem >> Abbildungsmaßstab von 0,72 (oder 1 : 1,39) bezogen auf KB. Ich >> finde das sehr erfreulich, weil man dann mit der Kombi E-Px + >> dieses Objektiv ziemlich „viel dabei“ hat, wenn man nichts weiter >> mitnimmt! > > Kann ich so nicht nachvollziehen. Olympus gibt 25cm > Aufnahmenentfernung (Sensor-Motiv) und eine Bildvergrö¶ßerung von > 0,24 (0,48 KB) an. Hab’s gerade nachgemssen. Die Kamera gibt zwar > noch bei Aufnahmeabstand 18cm einen Fokus-Confirm aus, mit Scharf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 18:00:26 Michael Lindner Hallo Gunther, > NB: „Makro“ wollte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben, da > das für mich nach wie vor erst bei 1 : 1 anfängt. Leider ist das nicht ganz so einheitlich geregelt. Nach DIN-Norm ist sehr locker alles mit Abbildungsmaßstäben (AM) zwischen 1:10 und 10:1 eine Makroaufnahme (ab 10:1 dann Mikro); andere bezeichnen alles bis (!) 1:1 als Nah- oder Makrofotografie (für Olympus ist auch ein 2.0/50er ein Makroobjektiv, obwohl es relativ zum Sensor nur“ 1:2 schafft umgerechnet auf KB sind es —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 19:38:31 R.Wagner Am Tue, 16 Mar 2010 16:55:25 +0100 schrieb Gunther Chmela: > Kö¶nnte es sein, dass es bei den Objektiven gewisse Toleranzen > gibt? Es kö¶nnte eher sein, dass es in meinem Versuchsaufbau Toleranzen gibt. Mein Lineal lag nicht plan. Ich habe es jetzt mit Makroschlitten probiert und es ist korrekt: Die minimale Aufnahmeentfernung liegt bei etwa 21,5mm und ziemlich genau 50mm passen scharf auf den Sensor. Macht tatsächlich 0,34 fache Vergrö¶ßerung. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 20:37:10 Gunther Chmela Servus Michael, Definition hin, Definition her – alles, was Du darüber schreibst, ist mir schon klar! Das Einzige, was für mich zählt, ist meistens die abbildbare Gegenstandsbreite (= Objektfeldbreite). Ich habe oft sehr viel „Kleinzeug“ zu fotografieren (vor allem Botanisches), und da sind immer die entscheidenden Fragen: Krieg ich es drauf? Krieg ich es groß genug drauf? Wie groß (relativ) erscheint das Detail auf dem Bild – ganz unabhängig vom Sensor- oder Negativformat. Ich definiere „meinen“ Abbildungsmaßstab eben an der KB-Negativbreite von 36 mm. Wenn die erfassbare Gegenstandsbreite diesem Maß entspricht, dann nenne ich das eben 1 : 1. Niemand muss meine Definition übernehmen. Um sich über dieses Thema zu unterhalten, ist es sowieso besser, die erfassbaren Gegenstandsbreiten zu nennen. Auch ein Bildbetrachter kann sich mehr darunter vorstellen, wenn ich ihm sage „die grö¶ßere Bildkante entspricht soundsoviel Zentimetern“, als wenn ich ihm irgendeinen Abbildungsmaßstab nenne, mit dem er beim fertigen Bild ohnehin nichts anfangen kann. Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 20:41:11 Gunther Chmela R.Wagner schrieb: > Am Tue, 16 Mar 2010 16:55:25 +0100 schrieb Gunther Chmela: > >> Kö¶nnte es sein, dass es bei den Objektiven gewisse Toleranzen >> gibt? > > Es kö¶nnte eher sein, dass es in meinem Versuchsaufbau Toleranzen > gibt. Mein Lineal lag nicht plan. Ich habe es jetzt mit > Makroschlitten probiert und es ist korrekt: Die minimale > Aufnahmeentfernung liegt bei etwa 21,5mm und ziemlich genau 50mm > passen scharf auf den Sensor. Macht tatsächlich 0,34 fache > Vergrö¶ßerung. Sehr schö¶n, das freut mich! Und ich hab schon ernsthaft überlegt, ob ich Dir die Bilder per E-Mail schicken soll – mö¶glichst in Orignalgrö¶ße, damit nicht etwa der Verdacht aufkommt, ich hätte manipuliert (Ausschnittvergrö¶ßerung oder so…) 🙂 Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 21:16:07 Michael Lindner > Vielleicht sollte man das nicht immer so kompliziert machen. 1:1 > ist 1:1, egal wie groß der Sensor ist. Hallo Wolfgang, wenn man es mal verstanden hat, ist es auch nicht weiter komliziert. Aber für das schnelle Arbeiten in der Makrofotografie“ ist es —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 22:00:56 Gunther Chmela Michael Lindner schrieb: > dieses Makroobjektiv hat eine AM-Skala auf den Tubus aufgedruckt > (warum man das beim teureren 2.0/50 nicht hinbekommt, ist mir > immer noch ein Rätsel). . Notbehelf: Man kann sich die wichtigsten Maßstäbe auf dem Objektivtubus markieren. Das geht ganz gut mit einem spitzen Bleistift, mit der Vorderkante der Objektivfassung als Lineal. Dadurch beschädigt man das Objektiv in keiner Weise, und da man den ausgefahrenen Tubus ohnehin nicht anfasst, halten diese Striche sozusagen „ewig“. Im Ernstfall (z.B. Verkauf) lassen sie sich rückstandslos wieder entfernen. Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2010 Uhrzeit: 24:03:43 Michael Lindner Hallo Gunther, > Notbehelf: > Man kann sich die wichtigsten Maßstäbe auf dem Objektivtubus > markieren. Das geht ganz gut mit einem spitzen Bleistift, mit der > Vorderkante der Objektivfassung als Lineal. Dadurch beschädigt > man das Objektiv in keiner Weise, und da man den ausgefahrenen > Tubus ohnehin nicht anfasst, halten diese Striche sozusagen > „ewig“. Im Ernstfall (z.B. Verkauf) lassen sie sich rückstandslos > wieder entfernen. Natürlich, kann man, aber beim abgedichteten 2.0/50er nicht zu empfehlen, da der Tubus durch die straff gespannte Dichtung muss, die dann das nur lose anhaftende Grafit schö¶n im Objektiv verteilen oder mit dem Schmiermittel verbacken“ würde. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 2:02:32 J. Klünker In diesem Zusammenhang mö¶chte ich daran erinnern, dass das besagte Objektiv nicht für Nahaufnahmen geeignet ist. Alle so genannten Standard oder Kit Objektive sind auf die Entfernungseinstellung unendlich“ optimiert. Im Bereich der —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 8:04:31 R.Wagner Am Wed, 17 Mar 2010 01:02:32 +0100 schrieb J. Klünker: > In diesem Zusammenhang mö¶chte ich daran erinnern, dass das > besagte Objektiv nicht für Nahaufnahmen geeignet ist. Danke für den Hinweis! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2010 Uhrzeit: 21:03:37 WolfgangPe Michael Lindner schrieb: > >> Vielleicht sollte man das nicht immer so kompliziert machen. 1:1 >> ist 1:1, egal wie groß der Sensor ist. > > Hallo Wolfgang, > > wenn man es mal verstanden hat, ist es auch nicht weiter > komliziert. > > Aber für das schnelle Arbeiten in der Makrofotografie“ ist es —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2010 Uhrzeit: 24:54:38 Wolfram-Asmund Sattler J. Klünker schrieb: > In diesem Zusammenhang mö¶chte ich daran erinnern, dass das > besagte Objektiv nicht für Nahaufnahmen geeignet ist … Das mag zwar theoretisch nicht falsch sein; in der Praxis jedoch habe ich mit dem ZD 14-42 ED an der E-420 exzellente Nahaufnahmen, meist von Pilzen, oft auch in der Umgebung von Moosen, gemacht. Durch die extrem fein strukturierte Oberflächenbeschaffenheit dieser Motive kann man die Abbildungsleistung sehr gut beurteilen. Die Bilder zeigen eine Detailfülle und -schärfe bis auf Pixelebene und bis in die Bildecken, die mich (als Pixelpeeper) immer wieder umhaut! Dass Makroobjektive wie das ZD 35/3.5 nochmals feiner auflö¶sen, sollte allerdings auch kein Geheimnis sein. Für mich ist das ZD 14-42 ED aber sehr wohl sehr gut für Nahaufnahmen geeignet (mehr noch, als das ZD 40-150). — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————