Datum: 31.12.2009 Uhrzeit: 16:08:28 gerhard Kurz vor Jahresschluß eine Frage: Ich finde in der Galerie keine Fotos von E1 + 9-18 bzw. pancake. Wer hat Erfahrungen mit diesen Kombinationen? Wäre für das eine oder andere Beispielfoto dankbar. Guten Rutsch nach 2010, gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 2:08:57 Jan Blume Gerhard, erst einmal ein gutes neues 2010! Ich habe die Olympus E-300 mit ähnlichem Kodak Sensor mit dem 9-18 getestet. Es kam ein Ergebnis raus, welches mich erst begeistert hatte, dann aber doch zu dem Schluss kommen ließ, es gibt bessere Gehäuse für dieses Objektiv, welches ich insgesamt als sehr hochwertig einstufe. Siehe einfach selbst : http://www.jan-blume.de/images/P5010040RT4_KLEIN.jpg Ich habe auch das Raw, die Standart-Raw Konvertierung aus Raw Therapie, wenn dich mein Nachhelfen in Sachen Farbe stö¶rt. Mich stö¶rt schon dass das Bild an keiner Stelle richtig sauber aufgelö¶st ist, das wäre bei der E-410/510 besser gewesen. Bei der E-1 (nicht gerade eine Auflö¶sungskanone) würde wohl ein ähnliches Bild herauskommen nur schlechter aufgelö¶st. Ich lasse mich aber auch eines besseren belehren. Vielleicht kann die E-1 auch besonders gut mit dem 9-18. Wenn sie nicht teurer als E-300/E-500 wäre hätte ich auch eine, aber so bleibe ich bei der E-300. Jan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 2:39:03 HJM Jan Blume schrieb: > Gerhard, > > erst einmal ein gutes neues 2010! > Ich habe die Olympus E-300 mit ähnlichem Kodak Sensor mit dem > 9-18 getestet. > Es kam ein Ergebnis raus, welches mich erst begeistert hatte, > dann aber doch zu dem Schluss kommen ließ, es gibt bessere > Gehäuse für dieses Objektiv, welches ich insgesamt als sehr > hochwertig einstufe. > > Siehe einfach selbst : > http://www.jan-blume.de/images/P5010040RT4_KLEIN.jpg > > Ich habe auch das Raw, die Standart-Raw Konvertierung aus Raw > Therapie, wenn dich mein Nachhelfen in Sachen Farbe stö¶rt. Mich > stö¶rt schon dass das Bild an keiner Stelle richtig sauber > aufgelö¶st ist, das wäre bei der E-410/510 besser gewesen. Bei der > E-1 (nicht gerade eine Auflö¶sungskanone) würde wohl ein ähnliches > Bild herauskommen nur schlechter aufgelö¶st. Ich lasse mich aber > auch eines besseren belehren. Vielleicht kann die E-1 auch > besonders gut mit dem 9-18. Wenn sie nicht teurer als E-300/E-500 > wäre hätte ich auch eine, aber so bleibe ich bei der E-300. > Jan > Hallo Jan, ist das mit DC Raw konvertiert worden? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 9:38:56 Ernst Weinzettl HJM schrieb: > Jan Blume schrieb: > >> Ich habe auch das Raw, die Standart-Raw Konvertierung aus ***Raw >> Therapie***, wenn dich mein Nachhelfen in Sachen Farbe stö¶rt. > > Hallo Jan, > > ist das mit DC Raw konvertiert worden? Ich denke, der oben angeführte RAW Therapie kam zum Einsatz. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 11:52:14 Rainer Hallo Jan, da ist sicher irgendwas schief gegangen bei Der Entwicklung des unten gezeigten Fotos. Das 9-18 macht mMn schon an der E-1 viel Freude, an der E-500, E-3 ist es noch hochauflö¶sender. Hier mal drei Bilder, alle mit ACDSee Pro entwickelt. E-1 http://www4.pic-upload.de/02.01.10/2gintc65p9bk.jpg E-3 http://www4.pic-upload.de/02.01.10/564l1e9r2n8c.jpg E-500 http://www4.pic-upload.de/02.01.10/exrm47e4lsw.jpg Gruß Rainer Jan Blume schrieb: > Gerhard, > > erst einmal ein gutes neues 2010! > Ich habe die Olympus E-300 mit ähnlichem Kodak Sensor mit dem > 9-18 getestet. > Es kam ein Ergebnis raus, welches mich erst begeistert hatte, > dann aber doch zu dem Schluss kommen ließ, es gibt bessere > Gehäuse für dieses Objektiv, welches ich insgesamt als sehr > hochwertig einstufe. > > Siehe einfach selbst : > http://www.jan-blume.de/images/P5010040RT4_KLEIN.jpg > > Ich habe auch das Raw, die Standart-Raw Konvertierung aus Raw > Therapie, wenn dich mein Nachhelfen in Sachen Farbe stö¶rt. Mich > stö¶rt schon dass das Bild an keiner Stelle richtig sauber > aufgelö¶st ist, das wäre bei der E-410/510 besser gewesen. Bei der > E-1 (nicht gerade eine Auflö¶sungskanone) würde wohl ein ähnliches > Bild herauskommen nur schlechter aufgelö¶st. Ich lasse mich aber > auch eines besseren belehren. Vielleicht kann die E-1 auch > besonders gut mit dem 9-18. Wenn sie nicht teurer als E-300/E-500 > wäre hätte ich auch eine, aber so bleibe ich bei der E-300. > Jan > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 12:39:46 Jan Blume HJM und Ernst, es ist Raw Therapee. Wollt ihr das Raw/orf haben?, ich stelle es gerne zum download ein, wenn es jemand will. Dann kann mal noch mal versuchen. Wie gesagt, es müsste noch besser gehen Jan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 20:46:50 HJM Hallo Jan, hallo Ernst, siehe folgendes zu Raw Therapee“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2010 Uhrzeit: 23:35:23 Michael K. Hallo, zum Thema Dcraw und Olympus: Soweit ich mich erinnere, werden beim Interpolationsalgorithmus die beiden Grüntö¶ne (G von RGGB)normalerweise gleichbehandelt. Bei Olympus sind sie aber verschieden empfindlich. Bei der Freeware PerfectRaw http://luminous-landscape.com/forum/index.php?showtopic=28791 http://www.bytedelight.com/en/content/perfectraw-065.htm kann man Interpolation Algorithmen wählen, die RGGB als 4 Farben verwenden (evtl. auch bei dcraw mit geeigneten Parametern). Interpolation algorithms from DCRAW (bilinear, VNG, PPG or AHD) and the new AFD Für die spanisch Sprechenden: http://www.ojodigital.com/foro/perfectraw-perfectblend/240581-perfectraw-0-65-a.html INTERPOLATION ALGORITHM: los dos BILINEAR (que es como deberöa aparecer, y no bilineal) no valen para imö¡genes reales, pero son rö¡pidos para dar un preview. El RGGB sirve para que en las Olympus y Panasonic no salgan artefactos (es equivalente a la opciö³n -f de dcraw). VNG no sirve para nada desde mi punto de vista salvo que se quiera usar VNG RGGB para quitar los laberintos, pero para eso estö¡ el equilibrado de canales verdes (mö¡s adelante). PPG es el que mejor balance calidad/velocidad da. AHD es el mejor en imö¡genes sin ruido, aunque cuando falla falla de verdad. AFD es el mö¡s equilibrado de todos, pero falla en texturas Nyqüist. En ISO altas es el mejor. VCD no aporta nada desde mi punto de vista… especialmente a la versiö³n modificada de AFD, que no estö¡ activa en esta versiö³n. Viele Grüße Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2010 Uhrzeit: 20:30:24 Gerhard hallo jan und alle anderen, hier wurde ich ja überrannt ir vielfach unbekanntem fachchinesisch, obwohl ich schon diverse jahrzehnchen knipse, habe aber nach mehrfachem lesen und recherche im www doch das meiste kapiert. mein ansatz für die fotografie beinhaltet a) den versuch, aus einer gegebenen situation ohne manipulationen am objekt was brauchbares abzulichten und das soll dann b) mö¶glichst out of —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2010 Uhrzeit: 2:33:08 HJM Michael K. schrieb: > Hallo, > hier ist es noch ein wenig ausführlicher erklärt (RGGB). > > http://translate.googleusercontent.com/translate_c?hl=EN&ie=UTF-8&langpair=es%7Cen&u=http://www.ojodigital.com/foro/perfectraw-perfectblend/257378-labyrinth-artefacts-green-equilibration.html&rurl=translate.google.com&usg=ALkJrhhEW7EOu28mLIS0jrVbK_8wWVeqYQ#post2693688 > > Viele Grüße > Michael > Hallo Michael, Super-Posting. Ich habe es nur mit meinen Augen erkennen kö¶nnen aber nicht weiter nachgeforscht. Ich habe die RAW-Konverter auch Olympus-Software-intern, zB. Camedia Master va. Olympus Studio 1.51, in der Durchzeichnung von Grüntö¶nen verglichen. Die sog. tolle Software wie Adobe Camera RAW und Phase One Capture One fiehl bei mir genauso wie Bibble Pro durch. Silverfast war gut was ich jedoch nur antestete und nie dauerhaft nutzte, da mir Olympus Studio 1.51 alles liefert was ich bis dato benö¶tige. Die Frage stellt sich jetzt natürlich ob Adobe DNG kompatibel zum RGGB-Format von Panasonic und Olympus ist, denn soweit Silkypix bei einem RAW-Format streikt nutze ich stets den Adobe DNG-Konverter um dann auf Basis von Adobe DNG mit Silkypix weiterzumachen. Das mit den Grüntö¶nen ist definitiv ein Vorteil von Olympus, welcher noch vor Erscheinung von Panasonic im FT-Rennstall bereits klar und deutlich sichtbar dieses RGGB-Format bei E-1, E-300 und E-500 einsetzte. Mir wird auch klar warum im Gegensatz dazu zB. bei der E-500 andere Tö¶ne recht schnell kippen. Das komplette Farbmanagement der Kamera ist zwar exakter aber auch sensitiver auf Fehler. Dieses RGGB-Format so wie ich es bisher lese (sehe) mit einem hochlichtempfindlichen CMOS-Sensor mit all seinen Farbsättigungsschwächen und Farbtonfehlern erschwert das ganze. Olympus unterstreicht immer wieder im Vergleich zum Wettbewerb beim Bayer-Pattern-Transfer eine hö¶here Rechentiefe zu nutzen um damit exaktere Farbton-Werte zu errechnen. Mit dem RGGB-Format ist es schlichtweg unumgänglich. Bei Grün-Texturen kann man es klar erkennen und über die sog. Olmypus-Farben braucht man sich nunmehr nicht mehr wundern, denn Grün ist Teil dessen aus dem der Farbton gemischt wird. Umso exakter umso näher am Original und umso lebendiger anstatt schö¶ngerechnet. Beim ersten Kontakt mit der Software Silverfast von LaserSoft konnte ich aber auch erleben, dass Adobe Camera RAW auch bei RAW aus anderen Kameras bei den Grüntö¶nen weniger differenzierte als es Silverfast gelangt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da einiges an letztendlichen RAW-Konvertierungs-Schludrian im Profi-Bereich hochgelobt wird. Der Produkt-Manager von LaserSoft hat den Unterschied zwischen Silverfast und Adobe Camera RAW nicht gesehen hätte ich Ihn nicht darauf hingedeutet. Adobe Camera RAW rechnet schö¶n und Silverfast ist nahe am Original und wesentlich lebendiger, wenn man die Aufhellungseinstellung, wie es Adobe Camera RAW teilweise autom. durchführt, in ähnlicher Weise durchführt. Im Mittelformat-Bereich so nehme ich an, dass man bei den Farbfiltern für die ausschließlich FFT CCDs so hochwertig unterwegs ist, dass die Schlamperreien von Phase One Capture One und Co. garnicht auftreten. Das sind wahrscheinlich so edle Farbinformationen hier umgeht man die Rechentiefe die für RGGB notwendig wird und setzt auf Feinkost ala FFT CCD im Mittelformat auf. Ich glaube ich schreibe doch nochmal meinen eigenen RAW-Konverter…;-) Woran man heute noch arbeiten sollte brachte Dein Posting zum Vorschein. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2010 Uhrzeit: 13:16:06 Jan Blume hatte aufgrund Deiner Anfrage noch einmal ein paar Bilder mit dem 9-18 an der E-300 gemacht mit wirklich gutem Ergebnis, das wollte ich noch schnell ergänzen, Die E-1 dürfte sich ähnlich verhalten. Ich maile sie, wenn sie jemand will. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
9-18 + pancake an E 1
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin