Datum: 16.09.2009 Uhrzeit: 22:39:11 Gunther Chmela Für den Fall, dass es jemanden interessiert: Vor kurzer Zeit habe ich hier angefragt, ob es Erfahrungen darüber gibt, mit welchem Erfolg man Vorsatz-Achromaten vor dem Olympus Makro 50 mm 1:2 verwenden kann. Ich habâs jetzt ausprobiert. Der Marumi-Achromat +5 Dptr. ist ausgezeichnet (nein, ich bekomme keine Provision für diese âWerbungâ!). Bilder vom selben Objekt, die zum einen mit dem Objektiv allein, zum anderen mit dieser Nahlinse im jeweils gleichen Maßstab und unter sonst identischen Bedingungen aufgenommen wurden, unterscheiden sich für meine Augen in der Qualität nicht voneinander. Der Effekt: Das Objektiv allein lässt sich bekanntlich von Unendlich bis zu einer Gegenstandsbreite von 32 mm (entspr. KB-Maßstab ~1,1:1) scharfstellen. Der Abstand vom vordersten Rand des Objektivs zum Objekt beträgt dann ca. 10 cm. Mit dem genannten Vorsatz-Achromaten erreicht man Folgendes: Bei Einstellung âUnendlichâ beträgt die Gegenstandsbreite ca. 7 cm (entspr. KB-Maßstab 1:2). Bei maximaler Naheinstellung ergibt sich eine Gegenstandsbreite von 23 mm (entspr. KB-Maßstab von ca. 1,5:1) bei einer Einstellentfernung von etwa 6 cm (vom vordersten Rand der Linse). Das ist ziemlich genau das, was ich wollte â eine Erhö¶hung des Abbildungsmaßstabs auf ca. 1,5:1, ohne Objektivwechsel und ohne gravierende Verlängerung der Ausladung des Objektivs, bei guter Qualität der Abbildung. Eine Anmerkung für Foto-Puristen. Ich sagte ja schon, dass ich in erster Linie Botaniker bin. Bei längeren Exkursionen kommt es viel mehr darauf an, akzeptable (!) Bilder zur Dokumentation freihändig und ohne großen Zeitaufwand zu machen, als ausstellungsreife, künstlerisch hochwertige Fotos zu produzieren. Würde ich das Letztere anstreben (was natürlich reizvoll wäre), dann würde eine etwa 3-stündige Exkursion mindestens einen Tag in Anspruch nehmen. @ Wolfgang Stadlbauer Der von Dir empfohlene EC-14 ist trotzdem ganz oben auf meiner Wunschliste! Es ist nicht ausgeschlossen, dass ich mir den bald zulegen werde. Beste Grüße an alle! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.09.2009 Uhrzeit: 24:37:01 Wolfgang Stadlbauer Gunther Chmela schrieb: Hallo Gunther, > > Ich hab’s jetzt ausprobiert. Der Marumi-Achromat +5 Dptr. ist > ausgezeichnet (nein, ich bekomme keine Provision für diese > Werbung“!). Bilder vom selben Objekt die zum einen mit dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2009 Uhrzeit: 23:46:05 Gunther Chmela > Das wird dir bei der Ausleuchtung noch helfen – 6 cm Abstand ist > zwar noch ok, aber mit Blitz schon ein bisschen knapp… > Hallo Wolfgang, zum Thema âBlitzâ bei Nahaufnahmen: Ich verwende häufig mit recht gutem Erfolg eine Geräte-Anordnung, über die manch einer vielleicht mitleidig lächeln mag, die aber ziemlich gut funktioniert und die sich längst bewährt hat. Der kleine Olympus-Blitz FL-20 wird mit aufgesteckter STREUSCHEIBE (wichtig!) ganz einfach im Blitzschuh der Kamera befestigt. Er wird über TTL gesteuert. Diese Kombination funktioniert mit ALLEN Einstellungsvarianten, die mit dem Makro 50 mm mö¶glich sind (Objektiv allein; mit Zwischenring; mit Nahlinse) â von der minimalen bis zur maximalen Entfernungseinstellung. Da der Konverter EC-14 etwa dieselbe Baulänge hat wie der Zwischenring, wird es auch mit dem funktionieren. a) Die Geometrie der Anordnung (Hö¶he der Blitzrö¶hre über der optischen Achse etc.) bringt es mit sich, dass das eigentliche Objekt nicht zentral vom Blitz getroffen wird, sondern +/- von Randstrahlen. Das Objekt liegt aber trotzdem immer noch ganz im Lichtkegel des Blitzes. b) Die Streuscheibe bewirkt, dass das Licht deutlich weicher ist als es vom Blitz allein wäre. a) und b) zusammen bewirken, dass die Schattenbildung nicht ganz so hart ausfällt, wie das mit dem direkten Blitz allein der Fall wäre. Für alle schwierigen Fälle hab ich noch eine weitere Variante im Repertoire. Ich verbinde den Blitz (wieder mit Streuscheibe) mit dem 5-poligen Synchronkabel mit der Kamera und halte ihn seitlich in der Hand. Mit einiger Übung gelingt es ohne weiteres, Blitz und Kamera mit der linken Hand gleichzeitig zu halten und dabei noch den Blitz in die richtige Position zu bringen. Auf jeden Fall kann ich so den Einfallswinkel des Lichts nach Belieben steuern. Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Makro mit Vorsatz-Achromat
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s