Nahlinse vor Makro-Objektiv?

Datum: 11.09.2009 Uhrzeit: 22:32:24 Gunther Chmela Hallo an alle! Mein erster Beitrag in diesem netten Forum ist eine Frage an alle, die mit dem folgenden Problem evtl. Erfahrung haben. Hat jemand schon einmal versucht, vor ein Olympus Makro 50 mm / 1:2,0 eine Nahlinse (genauer: einen Vorsatz-Achromaten) zu schrauben? Falls ja, welche Erfahrungen wurden mit dieser Kombination gemacht? Sinnvoll für meine Zwecke wären ca. +5 bis +10 Dioptrien. Der Hintergrund meiner Frage ist folgender: Ich besitze zum besagten Objektiv auch den Zwischenring EX-25, also wäre eine Nahlinse ja mehr als überflüssig. ABER – ich bin in erster Linie Botaniker, fotografiere oft in freier Natur bei allen mö¶glichen Umweltbedingungen (Nässe, Staub etc.). Ein Objektivwechsel zum Dazwischenschrauben eines Distanzringes ist da oft problematisch, zumal man dazu ja fast drei Hände haben müsste! Eine Linse VOR das montierte Objektiv zu setzen wäre da viel einfacher, wenn es darum geht, den Maßstab von 1:1 ein wenig zu überschreiten. Ich weiß, es gibt auch das hervorragende Makro 35 mm / 1:3,5, das sich auf den doppelten Abbildungsmaßstab einstellen lässt, doch es gibt immer wieder Gründe, warum ich das 50-mm-Objektiv bevorzuge. Bitte nicht bö¶se sein, wenn ich folgenden Satz anfüge: Ich brauche keine Ratschläge, wie man am besten Makrofotos in der Natur draußen macht! Mir geht es ausschließlich um die eingangs gestellte Frage. Beste Grüße an alle! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2009 Uhrzeit: 23:52:13 Wolfgang Stadlbauer Gunther Chmela schrieb: > Hat jemand schon einmal versucht, vor ein Olympus Makro 50 mm / > 1:2,0 eine Nahlinse (genauer: einen Vorsatz-Achromaten) zu > schrauben? Falls ja, welche Erfahrungen wurden mit dieser > Kombination gemacht? Sinnvoll für meine Zwecke wären ca. +5 bis > +10 Dioptrien. Hallo Gunther, ich verwende eine ähnliche, aber nicht exakt deine angestrebte Kombination: Makro50mm + Achromat mit ~ 2,5 Dioptrien (Olympus Macro Conversion Lens f=40 cm). Die Qualität ist ausgezeichnet, die Bildbreite ca. 20 mm (ist mir als Angabe lieber als der Abbildungsmaßstab, wo man oft nicht weiss, worauf Bezug genommen wird). Einziger Nachteil: die Verwendung meines Dö¶rr-Ring/Zangenblitzes geht nicht, weil der Achromat kein Filtergewinde hat. Daher verwende ich auch noch sehr gerne die Kombination Makro 50mm + Konverter EC14, da komme ich auf ca. 24 mm Bildbreite. Alle 3 zusammen geben 18 mm Bildbreite. Wenns dich interessiert, kann ich ein paar Testbilder auf den Server hochladen. Beste Grüsse, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 9:21:04 Gunther Chmela Hallo Wolfgang, danke für die Antwort! Das Ausprobieren einer guten Nahlinse dürfte sich also durchaus lohnen. Die Idee mit dem Konverter EC-14 hatte ich auch schon – der kö¶nnte von vornherein dranbleiben und man braucht unterwegs nicht wechseln. Hat allerdings zwei Nachteile: a) Erheblich teuerer als eine gute Nahlinse, b) die längere Brennweite ist nicht unbedingt immer wünschenswert. Aber trotzdem – vielleicht leiste ich mir das gute Stück! Gut ist übrigens Dein Rat, die Bildbreite anstelle eines Maßstabs anzugeben! Das ewige Hin und Her mit „KB-Format“, „Sensorgrö¶ße“ usw. ist echt lästig. (Bei manchen Dingen fragt man sich, warum man da nicht schon selber draufgekommen ist.) Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 10:52:19 Rainer Gunther, versuche doch mal den Raynox DCR-250 +8 Dioptrien. Der ist ruckzuck vorgeschnallt, da er eine Schnappbefestigung von 52-67 mm besitzt. Der Abbildungsmaßstab würde damit max. bei ca. 1:1,301 bei 12,5 cm Gegenstandsweite betragen. Mit EC-14 bei 70mm BW bei ca. 1.202:1 liegen. Falls Du auch das 40-150 (neu oder alt) Dein eigen nennst, kannst Du damit auch mit dem Raynox DCR-250 gut arbeiten, allerdings sollte man ab 100mm mit Stativ und evtl. auch noch Makroschlitten arbeiten. Zu erreichender Maßstab 1.640:1 bei BW 150mm oder bei 40 mm 1:3,125. Du siehst, diese Kombination ist unheimlich vielseitig und wenn Du Dir auch noch den Raynox DCR-150 mit 4,8 Dioptrien dazu besorgst sollte das sicher sehr gut funktionieren und Du kannst in Sekunden wechseln. Empfehlen kann ich auch den Canon 500d Einschraub-Achromaten f. 58mm Filtergewinde mit +2 Dioptrien für grö¶ssere Pflanzen (150mm 1:1.786 bis 1:12.5 bei 40mm). Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 11:24:50 Gunther Chmela Danke, Rainer, für die Hinweise. Ich hab mir jetzt allerdings bereits einen Achromaten +5D von Marumi bestellt – zum Ausprobieren. Nächste Woche müsste er eintreffen. Ggf. werde ich darüber kurz berichten. Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 11:49:03 Rainer Mit dem +5 Marumi am 50er Makro ist ein ABM von 1:1.727 zu erwarten bei 20 cm Gegenstandsweite. Da wäre der EC-14 sicher besser zu gebrauchen, da in allen Entfernungsbereichen gearbeitet werden kann. Beim Marumi nur im Entfernungsbereich von 20 bis ca. 15 cm. Beim 40-150 wo der Marumi 52mm Achromat problemlos mit Step-Down Adapter 58-52mm genutzt werden kann kommt man auf einen ABM: bei 40mm 1:5 (unendlich) bei 150mm 1,1:1 (0.9m) Gruß Rainer Gunther Chmela schrieb: > Danke, Rainer, für die Hinweise. Ich hab mir jetzt allerdings > bereits einen Achromaten +5D von Marumi bestellt – zum > Ausprobieren. Nächste Woche müsste er eintreffen. Ggf. werde ich > darüber kurz berichten. > > Beste Grüße! > Gunther > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 13:33:34 bernd fischer Gunther Chmela schrieb: > Danke, Rainer, für die Hinweise. Ich hab mir jetzt allerdings > bereits einen Achromaten +5D von Marumi bestellt – zum > Ausprobieren. Nächste Woche müsste er eintreffen. Ggf. werde ich > darüber kurz berichten. Vielleicht war das doch etwas zu schnell ? Vielleicht kö¶nntest Du dir ja einen LEICA ELPRO 1 (2,51 D) oder LEICA ELPRO 2 (4,92 D)für 30,-EUR/ Stck oder weniger ersteigern (am besten Beide) Beide Linsen sind für f= 50mm gerechnet ( Summicron-R, 2,0/50) Beide Linsen haben front-und rückseitig 55 mm Gewinde und kö¶nnen kombiniert werden, allerdings mit einem gewissen Weichzeichner-Effekt. Du brauchst dazu auf alle Fälle einen StepperRing von 52mm auf 55mm. Ich habe das bei Versuchen mit Dias fotografieren auch ausprobiert; allerdings ohne dokumentieren,-jedenfalls nichts Negatives. Zu dem Thema habe ich auch einen Aufsatz (nicht von mir) (als ..Zip Datei)-, kö¶nnte ich Dir schicken, falls gewünscht. Gruß, Bernd > Beste Grüße! > Gunther > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 14:13:28 Gunther Chmela bernd fischer schrieb: > Vielleicht war das doch etwas zu schnell ? Hallo Bernd, das glaub ich nicht – so teuer ist die Linse ja nicht, und ich mö¶chte gern damit ein bisschen experimentieren. Dafür lohnt sich diese Investition durchaus. Ich hab aus der früheren Analogzeit (div. SLR-Kameras) recht gute Erfahrungen mit relativ simplen Nahlinsen. Dass die prinzipiell die optische Qualität eines Objektivs nicht gerade verbessern, ist klar. Man darf halt nicht mit offener Blende arbeiten. Trotzdem vielen Dank für den Tipp! Beste Grüße! Gunther — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 18:37:56 Wolfgang Stadlbauer Gunther Chmela schrieb: > > Die Idee mit dem Konverter EC-14 hatte ich auch schon – der > kö¶nnte von vornherein dranbleiben und man braucht unterwegs nicht > wechseln. Hat allerdings zwei Nachteile: a) Erheblich teuerer als > eine gute Nahlinse, b) die längere Brennweite ist nicht unbedingt > immer wünschenswert. Aber trotzdem – vielleicht leiste ich mir > das gute Stück! > Hallo Gunther, du hast recht, nur für Makro ist der EC-14 ein bisschen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2009 Uhrzeit: 18:45:57 Gunther Chmela Ja, ja, Wolfgang! Mach Du mir nur Appetit“! Ich spiele sowieso ——————————————————————————————————————————————