E-P1/E-4 Anforderungen (bitte auch in Japan lesen)

Datum: 30.05.2009 Uhrzeit: 11:19:07 K. Schäfer Hallo War auf einem Mini-Usertreff. Ein Freund hatte eine Nikon D-700 dabei. da kamen bei uns begehrlichkeiten auf. Die lange schon schwelen, aber hier im Forum bei den Hardcore olyanern tabu sind,auszusprechen. Diese Liste ist natürlich frei erweiterbar. # Gehäuse und Haptik der E-1/Hld2 (bei Nikon seit der analogen F5 gleiche Bedienung) # Rauschen bis iso 800 nicht vorhanden # wenigstens mal 15 megapixel # Live-view der E-330 (kontrast-AF ist auch bei Nikon nix) ( wie war das noch mit den Alleinstellungsmerkmalen?) # AF-geschwindigkeit von der D-700 # Die Pentax K-7 kö¶nnte von der Grö¶ße her eher eine E-systemkammera sein als eine E-3 — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2009 Uhrzeit: 12:07:37 0liver Waletzk0 On 2009-05-30 11:19:07 +0200, K. Schäfer“ said: —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2009 Uhrzeit: 12:24:51 oliver oppitz K. Schäfer schrieb: > Hallo > > War auf einem Mini-Usertreff. > Ein Freund hatte eine Nikon D-700 dabei. fein > da kamen bei uns begehrlichkeiten auf. > Die lange schon schwelen, > aber hier im Forum bei den Hardcore olyanern > tabu sind,auszusprechen. ???? > Diese Liste ist natürlich frei erweiterbar. > # Gehäuse und Haptik der E-1/Hld2 > (bei Nikon seit der analogen F5 gleiche Bedienung) Gehäuse wird schwierig – aber die Haptik bitte !!! > # Rauschen bis iso 800 nicht vorhanden nur wenn es nicht auf Kosten von Bilddetails geht > # wenigstens mal 15 megapixel lieber 3x10MP 😉 > # Live-view der E-330 Ja – statt dem blö¶den Aufklappblitz – Auslö¶segeräusch mindestens wieder auf E-1 Niveau bringen oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 12:12:47 Achim Linck Mein Gott, diese Begehrlichkeiten, die im Hobby- und Semi-Profibereich zu nichts führen, was soll das? Ich wette, die Qualitäten im vollen Umfang der E 1 schö¶pft kaum jemand aus. Ich nutze sie die E 1 nun seit drei Jahren intensiv professionell im Reportagebereich und bin allerbest zufrieden. Sowohl im Indoor-, wie auch im Outdoorbereich (BW-Übungsplätze etc.) Man muss aber auch mal zufrieden sein, oder man steigt in die ganz starke Profiklasse ein, dann leg mal locker 10.000 Euro und mehr auf den Tisch, um wirklich mitreden zu kö¶nnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 12:55:41 Armin K. Schäfer schrieb: > Hallo > … > # Gehäuse und Haptik der E-1/Hld2 Ich hatte die E-1 und habe die E-3 – beide mit HLD-2/4 Was ich bis heute nicht nachvollziehen kann, ist die (von vielen) über alle Maßen hochgelobte Haptik der E-1… – die ich so nicht nachvollziehen kann. Die E-3 steht für mich, der E-1 da in nichts nach. Aber das ist, zugegebenermaßen, ein sehr subjektives Empfinden. 🙂 Den Batteriehandgriff, der bei der E-1 fast Pflicht war, benö¶tige ich nur bei Events, wenn ich sehr viele Bilder und/oder Hochkantaufnahmen machen muss. (Ach ja, und wenn es ach so professionell aussehen muss“… 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 14:18:42 oliver oppitz Armin schrieb: > K. Schäfer schrieb: > >> Hallo >> … > >> # Gehäuse und Haptik der E-1/Hld2 > > Ich hatte die E-1 und habe die E-3 – beide mit HLD-2/4 > Was ich bis heute nicht nachvollziehen kann, ist die (von vielen) > über alle Maßen hochgelobte Haptik der E-1… – die ich so nicht > nachvollziehen kann. Die E-3 steht für mich, der E-1 da in nichts > nach. > Aber das ist, zugegebenermaßen, ein sehr subjektives Empfinden. Hier wird oft aneinander voerbei diskutiert… wie verwendest Du den begriff Haptik? – Verarbeitungsqualität oder – Passform zum Tragen? Der zweite Begriff ist sicherlich umstritten, da – je nach Hand – die E-3 auch besser passen kann. Begriff 1, also die Verarbeitungsqualität und verwendeten Materialien, allerdings spricht Bände pro E-1 ! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 15:05:37 Manfred Paul Am Sun, 31 May 2009 14:18:42 +0200 schrieb oliver oppitz: > Begriff 1, also die Verarbeitungsqualität und verwendeten > Materialien, allerdings spricht *Bände* pro E-1 ! Hallo Oli, ich sehe da bestenfalls ein *Heftchen* das spricht… Ja, ich habe Beide. Nach der Gewö¶hnung an die E-3 sehe ich den EIN/AUS-Schalter und das Programmwahlrad (sollet aber mit den Benutzereinstellungen ergänzt werden) bei der E-1besser gelö¶st. Schon beim AF-Schalter bin ich mir nicht sicher. Der hat sich bei meiner E-1 häufiger ungewollt verstellt — sicher nicht von selbst aber unabsichtlich. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 17:52:43 oliver oppitz Manfred Paul schrieb: > Am Sun, 31 May 2009 14:18:42 +0200 schrieb oliver oppitz: > >> Begriff 1, also die Verarbeitungsqualität und verwendeten >> Materialien, allerdings spricht *Bände* pro E-1 ! > > Hallo Oli, > > ich sehe da bestenfalls ein *Heftchen* das spricht… > Ja, ich habe Beide. > Nach der Gewö¶hnung an die E-3 sehe ich den EIN/AUS-Schalter und > das Programmwahlrad (sollet aber mit den Benutzereinstellungen > ergänzt werden) bei der E-1besser gelö¶st. Schon beim AF-Schalter > bin ich mir nicht sicher. Der hat sich bei meiner E-1 häufiger > ungewollt verstellt — sicher nicht von selbst aber unabsichtlich. …. aber das sind doch Sachen des Handlings, die Du kritisierst. Ich vermisse übrigens den AF Schalter der E-1, ist aber Geschmackssache… oli P.S.: im Übrigen ist die E-3 schon robust genug, um im Berufsalltag zu überzeugen, weshalb ich auch verstehen kann, wenn der Hersteller weiß, daß heutzutage ein Profi spätestens alle 3 Jahre frisches Gerät braucht und die Qualität der E-1 zwar toll ist, aber auch viel mehr kostet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 18:41:29 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: > P.S.: im Übrigen ist die E-3 schon robust genug, um im > Berufsalltag zu überzeugen, weshalb ich auch verstehen kann, wenn > der Hersteller weiß, daß heutzutage ein Profi spätestens alle 3 > Jahre frisches Gerät braucht und die Qualität der E-1 zwar toll > ist, aber auch viel mehr kostet. Hallo Oli, wie kommst Du denn auf diesen Preisvergleich ??? Sowohl die E1 als auch die E3 haben bei Markteinführung mit dem jeweiligen Kit-Objektiv rund 2500,- EUR gekostet. Nach etwa 1-2 Jahren Abkühlphase“ dann etwa die Hälfte —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2009 Uhrzeit: 19:28:37 oliver oppitz Hermann Brunner schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> P.S.: im Übrigen ist die E-3 schon robust genug, um im >> Berufsalltag zu überzeugen, weshalb ich auch verstehen kann, wenn >> der Hersteller weiß, daß heutzutage ein Profi spätestens alle 3 >> Jahre frisches Gerät braucht und die Qualität der E-1 zwar toll >> ist, aber auch viel mehr kostet. > > Hallo Oli, > > wie kommst Du denn auf diesen Preisvergleich ??? Soll gar kein Preisvergleich sein. Ich bin kein technischer Fachmann, aber ich vermute, daß die E-3 mehr gekostet hätte, wäre sie wieder so ein Panzer wie die E-1 geworden. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 2:02:24 Armin Hallo Oliver, > oliver oppitz schrieb: > Hier wird oft aneinander voerbei diskutiert… wie verwendest Du > den begriff Haptik? > > – Verarbeitungsqualität Mit der Verarbeitiungsqualität bin ich bei der E-3 sehr zufrieden – die Verriegelung des Speicherkartenfachs bei der E-1 hat mir aber besser gefallen. > oder > – Passform zum Tragen? Unter Haptik“ verstehe ich die Bedienung (der Einstellelemente —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 10:18:57 oliver oppitz Armin schrieb: > Hallo Oliver, > >> oliver oppitz schrieb: >> Hier wird oft aneinander voerbei diskutiert… wie verwendest Du >> den begriff Haptik? >> >> – Verarbeitungsqualität > > Mit der Verarbeitiungsqualität bin ich bei der E-3 sehr zufrieden > – die Verriegelung des Speicherkartenfachs bei der E-1 hat mir > aber besser gefallen. > >> oder >> – Passform zum Tragen? > > Unter Haptik“ verstehe ich die Bedienung (der Einstellelemente —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 12:12:21 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: > >>> wie verwendest Du den begriff Haptik? >>> >>> – VerarbeitungsqualitöƒEURt >>> – Passform zum Tragen? Hallo Oliver, Ich wöƒÂ¼rde mal sagen, Wikipedia ist unser Freund: http://de.wikipedia.org/wiki/Haptische_Wahrnehmung Als haptische Wahrnehmung (griech.: haptöÅ’s ö¢â‚¬Å¾föƒÂ¼hlbarö¢â‚¬Å“, haptiköÅ’s ö¢â‚¬Å¾zum BeröƒÂ¼hren geeignetö¢â‚¬Å“) bezeichnet man das aktive ErföƒÂ¼hlen von GröƒÂ¶öƒÅ¸e, Konturen, OberflöƒEURchentextur, Gewicht usw. eines Objekts durch Integration aller Hautsinne und der TiefensensibilitöƒEURt. >> Unter Haptik“ verstehe ich die Bedienung (der Einstellelemente —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 12:16:06 Hermann Brunner Hermann Brunner schrieb: > Ich wöƒÂ¼rde mal sagen, Wikipedia ist unser Freund: Sorry, aber nicht was die Zeichen-Kodierung betrifft, wenn man einfach mit Cut&Paste aus dem Firefox kopiert und beim Absenden in Thunderbird dann sagt, dass er in UTF-8 umwandeln soll, weil er über inkompatible Zeichensätze meckert… Was der Geier, was ich da flasch gemacht haben (:-((( Sorry, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 12:35:53 oliver oppitz ohne Zitat (sah bei mir ziemlich wild aus)… weil ich das ebenso sehe verwende ich den Begriff auch so – aber ein großer Prozentsatz der Forenten scheint ihn anders zu benutzen. An Deinem Beitrag fand ich allerdings lustig, daß man – bei gleicher Begrifflichkeit – doch bei der E-3 zu anderen Eindrücken kommen kann. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 22:54:51 Peter Eckel Hallo Hermann, > Was der Geier, was ich da flasch gemacht haben (:-((( kann ich Dir genau sagen (und Jö¶rg F. kann das auch :-)): Eigentlich nichts. Aber Du hast ein paar lustige Akzente in Deinem griechischen Zitat aus der Wikipedia. Die haben Thunderbird veranlaßt, Deinen ganzen Beitrag als UTF-8 an den Oly-E-Newsserver zu schicken (was nicht doof ist). Der nun aber mißversteht das komplett und schickt die News mit einem falschen Content-Type-Header raus: > Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 format=flowed > Content-Transfer-Encoding: 8bit …. was dann überall, wo es ankommt, sehr komisch aussieht. Jö¶rg hat anhand dieses Verhaltens der Kombi Firefox/Oly-E-Newsserver vor einiger Zeit gelernt, daß der accent acute (nein, ich mache jetzt keinen hierhin! :-)) kein Apostroph ist. Der acute verursacht, fälschlich als Apostroph benutzt, nämlich das gleiche Problem: Es gibt ihn nicht als ANSI-Zeichen, sondern nur in Unicode (U+00B4), also versendet Thunderbird den gesamten Beitrag in dieser Codierung … der Rest ist bekannt. Viele Grüße, Peter der Geier. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 23:02:35 Hermann Brunner Peter Eckel schrieb: > Hallo Hermann, > >> Was der Geier, was ich da flasch gemacht haben (:-((( > > kann ich Dir genau sagen (und Jö¶rg F. kann das auch :-)): > Eigentlich nichts. Aber Du hast ein paar lustige Akzente in Deinem > griechischen Zitat aus der Wikipedia. > > Die haben Thunderbird veranlaßt, Deinen ganzen Beitrag als UTF-8 an > den Oly-E-Newsserver zu schicken (was nicht doof ist). Danke Peter, bis hierher hatte ich das ja noch verstanden. (TB war ja so nett, mich auf die ungebührlichen Zeichen hinzuweisen und zu fragen, ob er UTF-8 nehmen soll…) Jetzt verstehe ich den Rest auch. Oder auch nicht: Warum schickt der Newsserver ISO8859 los, wenn er doch eindeutig utf8-Codierung empfängt ??? Naja, ist halt auch nur ein Mensch 😉 Liebe Grüße aus dem Süden, Hermann PS: kann ich nicht sagen – ich bin am Mittwoch dort… —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 23:06:58 Peter Eckel Hallo Hermann, > Oder auch nicht: Warum schickt der Newsserver ISO8859 > los, wenn er doch eindeutig utf8-Codierung empfängt ??? hier kann ich nur raten … weil er noch kein UTF-8 kennt? Ich habe den Fehler seinerzeit nur empirisch ermittelt. Er ist sehr zuverlässig 🙂 > Naja, ist halt auch nur ein Mensch 😉 Eben. No server is perfect 🙂 > PS: kann ich nicht sagen – ich bin am Mittwoch dort… Schauen wir also mal. Ich bin am Mittwoch zwar auch schon in der Stadt, habe aber noch einen anderen Termin und werde es nicht rechtzeitig schaffen. Vielleicht also bis Donnerstag, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 23:13:44 William W Die Haptik (so wie der Duden es definiert)ist nun wahrlich der letzte Punkt(wenn überhaupt was zum rumnö¶rgeln)den ich persö¶nlich gerne modifiziert sehen würde,ohne die E-1 in natura zu kennen(hab selbst eher kleinere Hände,in Relation zu 1,75m jedoch vö¶llig o.k.). Letzte Woche war ich ca.4 Stunden fast ununterbrochen am fotografieren und ich kann nur den hier schon ö¶fter mal erwähnten Klebe-Effekt“ wieder zum Besten geben.In den Momenten wo ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2009 Uhrzeit: 24:49:51 oliver oppitz William W schrieb: > Die Haptik (so wie der Duden es definiert) Stopp! Genau das ist doch das Dilemma, daß die Definition mehr als eine Richtung gangbar macht. Was den Tastsinn betrifft kann eben die Materialgüte UND/ODER die Bedienbarkeit sein. > ist nun wahrlich der > letzte Punkt(wenn überhaupt was zum rumnö¶rgeln)den ich persö¶nlich > gerne modifiziert sehen würde,ohne die E-1 in natura zu > kennen Das ist das Problem – wer die E-1 in Händen hatte, der ist verwö¶hnt > (hab selbst eher kleinere Hände,in Relation zu 1,75m jedoch > vö¶llig o.k.). Ah – Du benutzt den Begriff auch im Sinne der Bedienbarkeit – dann müssen wir nicht weiterdiskutieren, denn das ist individuell. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 9:50:30 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: > Das ist das Problem – wer die E-1 in Händen hatte, > der ist verwö¶hnt Richtig! Hätte ich nicht Ewigkeiten mit der E1 geknippst, wäre meine Gewö¶hnungsphase an die E3 kürzer ausgefallen. (Obwohl die grundsätzliche Bedienungslogik gar nicht so weit von der E1 entfernt ist…) LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 11:21:10 William W > William W schrieb: > >> Die Haptik (so wie der Duden es definiert) > > Stopp! Genau das ist doch das Dilemma, daß die Definition mehr > als eine Richtung gangbar macht. > Was den Tastsinn betrifft kann eben die Materialgüte UND/ODER die > Bedienbarkeit sein. > >> > Sorry für mich stellt es kein Dilemma“ dar Materialgüte die s p —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 11:42:31 Bernhard > Und in allen Punkten kann ich keinen Vorteil für die E-1 > ausmachen du kannst dich getrost als haptisch unbedarft bezeichnen. die e-3 ist ein klarer haptik-rückschritt zur e-1, und das in mehrfacher hinsicht! -mickrige tasten ohne druckpunkt -kleinerer griff, der kleine finger droht ständig abzurutschen (und ich habe kleine hände!) -ungünstige position des auslö¶seknopfes, auch hier mangelnder druckpunkt zum vorfokussieren -verarbeitung speicherkartenfach billigst -grö¶sser und schwerer -ein/ausschalter: eine katastrophe! (vormals mit EINER fingerbewegung war die kamera BLIND einsatzbereit, nun nerviges rumfummeln und dann weiss man immer noch nicht, ob man sie nun grad an oder ausgeschaltet hat…) -die l-form war ein segen, die linke hand umschloss fest das objektiv. nun mit der mittig zentralen position liegt die die linke hand ungünstig auf der ecke ->sehr unbequem -schon mal was vom klebegefühl der e-1 gehö¶rt? sicher 1000x, das gefühl stellt sich auch nach fast 2jahren nicht ein hallo olympus – aufwachen! wir wollen eine e-1 v2 und keine mainstream-camera! —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 12:11:11 R.Wagner Bernhard schrieb: >> Und in allen Punkten kann ich keinen Vorteil für die E-1 >> ausmachen > > du kannst dich getrost als haptisch unbedarft bezeichnen. die e-3 > ist ein klarer haptik-rückschritt zur e-1, und das in mehrfacher > hinsicht! Ich oute mich als absoluter E-3-Fan. Die E-1 kann nur eines besser: leiser und langsamer auslö¶sen. > > -mickrige tasten ohne druckpunkt E-1: Tasten und Schalter wild verteilt. > -kleinerer griff, der kleine finger droht ständig abzurutschen (und > ich habe kleine hände!) Wozu gibt’s einen Batteriegriff? > -ungünstige position des auslö¶seknopfes, auch hier mangelnder > druckpunkt zum vorfokussieren Null Probleme. > -verarbeitung speicherkartenfach billigst aber wenigstens kriegt man es mit einer Hand auf und muss nicht erst an so einen Drehklappdingschnapperatismus herumfummeln. > -grö¶sser und schwerer Wenn ich ’ne kleine, leichte Kamera haben will, gibt’s genug Auswahl. > -ein/ausschalter: eine katastrophe! (vormals mit EINER > fingerbewegung war die kamera BLIND einsatzbereit, nun nerviges > rumfummeln und dann weiss man immer noch nicht, ob man sie nun grad > an oder ausgeschaltet hat…) Ist eine Sache der Übung. Ich kann’s ebenfalls mit einer Fingerbewegung. Schnipp und an. > -die l-form war ein segen, die linke hand umschloss fest das > objektiv. nun mit der mittig zentralen position liegt die die linke > hand ungünstig auf der ecke ->sehr unbequem Nie festgestellt. > -schon mal was vom klebegefühl der e-1 gehö¶rt? sicher 1000x, das > gefühl stellt sich auch nach fast 2jahren nicht ein Bei mir klebte die E-3 nach fünf Minuten im Laden. > > hallo olympus – aufwachen! wir wollen eine e-1 v2 und keine > mainstream-camera! No thanks. Winz-Display, E-1-Gedenksekunde, bis endlich das Bild auf dem Monitor kommt. Keine Userdefinierten Modi, spartanische Konfigurationsmö¶glichkeiten. Kein Klappdisplay, lahmer AF, kein IS, abfallende Gummierung, verkleinernder Sucher. Und zum Nägel in die Wand schlagen gibt’s im Baumarkt einen Hammer. Für meine Zwecke (fotografieren) ist die E-3 robust genug (schon dreimal im Studio auf den Betonboden geknallt – keine Schäden. Zumindest nicht an der Kamera.) grüße Reinhard Wagner PS: nur mal als Gegenentwurf um die E-3, die eine wirklich feine Kamera ist, in Schutz zu nehmen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 12:59:17 Bernhard uff! deine antworten sind ja wirklich meist vö¶llig am thema vorbei :-/ > Ich oute mich als absoluter E-3-Fan. Die E-1 kann nur eines > besser: leiser und langsamer auslö¶sen. leiser auslö¶sen, ganz vergessen -> noch ein minuspunkt der e-3… langsamer auslö¶sen -> das passt auf fast alle deine nachfolgenden antworten -> am thema vorbei, denn wir sprechen hier um die HAPTIK nicht technik. und komm bitte nicht mit technik gehö¶rt auch zur —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 13:01:13 paul Ich hatte die E-1 und habe jetzt die E-3: Der Ein-/Ausschalter unten auf der E-3 Rückseite nervt: Das war bei der E-1 besser gelö¶st, da ich mit dem Griff in die Tasche gleich die Kamera einschalten konnte – oder an der Hand hängend ein-/ausschalten. Das Auslö¶segeräusch war (gerade auch für Aufnahmen im Theater) deutlich angenehmer (besser gedämpft). Ich meine, dass auch der Spiegelschlag besser gedämpft war. Klar: Die einzelnen Klappen waren deutlich besser ausgeführt. Für mich lag sie mit dem etwas breiteren Handgriff auch besser in der Hand. Ansonsten ist die E-3 schon eine sehr sehr gute dslr…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 13:01:13 paul Ich hatte die E-1 und habe jetzt die E-3: Der Ein-/Ausschalter unten auf der E-3 Rückseite nervt: Das war bei der E-1 besser gelö¶st, da ich mit dem Griff in die Tasche gleich die Kamera einschalten konnte – oder an der Hand hängend ein-/ausschalten. Das Auslö¶segeräusch war (gerade auch für Aufnahmen im Theater) deutlich angenehmer (besser gedämpft). Ich meine, dass auch der Spiegelschlag besser gedämpft war. Klar: Die einzelnen Klappen waren deutlich besser ausgeführt. Für mich lag sie mit dem etwas breiteren Handgriff auch besser in der Hand. Ansonsten ist die E-3 schon eine sehr sehr gute dslr…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 13:32:11 R.Wagner Bernhard schrieb: > uff! deine antworten sind ja wirklich meist vö¶llig am thema vorbei > :-/ kuck mal in das Thema des Threads… >> Null Probleme. > > man hatte einen eindeutigen druckpunkt bei der e-1… Dann frage ich mich, was das bei der E-3 ist… >>> -verarbeitung speicherkartenfach billigst >> >> aber wenigstens kriegt man es mit einer Hand auf und muss nicht >> erst an so einen Drehklappdingschnapperatismus herumfummeln. > > ist ein argument, wenn für mich auch ein nichtiges. das stabile > aufschwingen anstatt billiges plasteplopp“ ist mir da wichtiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 13:48:14 Steffen S. R.Wagner schrieb: > …Und mir ist > der Billiglader“ ehrlich gesagt lieber. Ist allerdings eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 14:09:13 Steffen S. R.Wagner schrieb: > 😉 darauf habe ich gewartet. Nein. Der BCM-2 ist von meiner > E-500…. Axo… 🙂 > Und ich habe die E-1 erst in die Finger bekommen, als ich bereits > eineinhalb Jahre E-3 hinter mir hatte. Wenn man sorum an die E-1 > kommt, fällt das Urteil vö¶llig anders aus. Der Mensch ist halt > ein Gewohnheitstier… > Kann ich nachvollziehen, wobei ich nicht weiss, wie gross Deine Hände sind. Es ist unbestritten eine Tatsache, das der Griff der E-3 kürzer als bei der E-1 ist. (Und bitte jetzt nicht mit Batteriegriff argumentieren, den will ich nur selten dran haben). > Und ja: die E-1 war und ist eine hervorragende Kamera mit klasse > Bildergebnissen. Gar keine Diskussion notwendig. > Full ACK! > Aber, und das finde ich gerade bei Olympus sehr interessant, es > gibt irgendwie kaum eine der Kameras, die nicht irgendein Goodie > hat, das sie einmalig und erhaltenswert macht. Ein Canon 300D ist > meiner Meinung nach verlustfrei durch eine Kamera neueren Datum > zu ersetzen. Die 500er aber nicht durch eine 510, Stabi hin oder > her. Von der E-300, der E-330 oder der E-1 ganz zu schweigen. > Einzige Ausnahme ist die Evolution der 4er Reihe. > Dito! > Grüße > Reinhard Wagner > Und nochmal Grüsse Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 14:21:25 Wienerwalter Bernhard schrieb: > uff! deine antworten sind ja wirklich meist vö¶llig am thema vorbei > > zur erinnerung: 4/3 ist mit der vorgabe leichterer und kleinerer > kameras auf den markt getreten. das was du meinst ist am thema vorbei, hat mit HAPTIK nix zu tun ich denk wenn sich wer mit oder ohne batteriegriff leichter tut sollte nicht als diskussion ausarten batteriegriff ist/war eigentlich gedacht als längere —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 18:59:22 Lars Ich habe auf meiner Wunschliste noch etwas vergessen: Ein wie bei der E1 vernünftig gedämpfter Spiegel darf auch nicht vergessen werden. Grüße, Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 20:44:35 K_K Die N* D700 ist schon eine feine Kamera, zusammen mit dem 14-24/2.8 …, aber die Kombi: – liegt leider in der Preiskategorie jenseits von 3.500 Euro, – liegt leider in der 2 kg Gewichtsklasse (Gehäuse betankt mit Speicherkarte und vollen“ Akkus *grins*) und —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 20:59:11 Peter Schö¶ler Am Tue, 02 Jun 2009 18:56:21 +0200 schrieb Lars: > Und bitte, bitte liebe Entwickler der Firma Olympus: Ein Display > mit einer brauchbaren Auflö¶sung und eine Bildschirmlupe, die mich > erkennen lässt, ob ein Bild scharf ist oder nicht DARF in dem > sogenannten Profi-Modell nicht fehlen! Hallo Lars, bei der E-3 kannst du ja: RAW + JPG (LN) Gruß Peter, dem schnuppe ist, wie die Haptik ist. Der findet beide (E-1 und E-3) gut —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 21:36:00 Peter Eckel Hallo Klaus, wir sind uns fast einig. > – dem schnellsten Autofokus der Welt*“ (man beachte bitte den —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 22:00:03 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Das mit dem 900.000 Punkten ist ein Irrtum, den Nikon absichtlich > verursacht hat. Nikon zählt bei seinen 920.000 Bildpunkten die > RGB-Subpixel. Die tatsächliche Farbauflö¶sung liegt bei 307.000 > Pixeln und das ist gegenüber den 230.000 bei Olympus kein > sonderlicher Fortschritt. Das wäre dann in der Tat nicht viel mehr als geschicktes Marketing …. Ich erinnere mich nur dunkel gelesen zu haben, daß Olympus und die anderen Hersteller es bei ihrer Angabe von 230.000 auch nicht anders machen, also auch die Subpixel zählen. Frag mich aber bloß nicht mehr, wo das war, ich glaube sogar, es war hier im Forum. Überprüfen konnte ich es ohnehin nicht, aber der rein visuelle Eindruck von den Nikon-Displays ist schon Welten besser als der des Displays der E-3. Da kommen dann bei mir die Neidgefühle auf 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 22:11:40 R.Wagner Peter Eckel schrieb: > Hallo Reinhard, > >> Das mit dem 900.000 Punkten ist ein Irrtum, den Nikon absichtlich >> verursacht hat. Nikon zählt bei seinen 920.000 Bildpunkten die >> RGB-Subpixel. Die tatsächliche Farbauflö¶sung liegt bei 307.000 >> Pixeln und das ist gegenüber den 230.000 bei Olympus kein >> sonderlicher Fortschritt. > > Das wäre dann in der Tat nicht viel mehr als geschicktes Marketing > …. > > Ich erinnere mich nur dunkel gelesen zu haben, daß Olympus und die > anderen Hersteller es bei ihrer Angabe von 230.000 auch nicht > anders machen, also auch die Subpixel zählen. Frag mich aber bloß > nicht mehr, wo das war, ich glaube sogar, es war hier im Forum. Dann war das eine Fehlinfo. Kuck mal hier: http://mcnamara.popphoto.com/the_mcnamara_report/2007/08/nikon-confusion.html > Überprüfen konnte ich es ohnehin nicht, aber der rein visuelle > Eindruck von den Nikon-Displays ist schon Welten besser als der des > Displays der E-3. Da kommen dann bei mir die Neidgefühle auf 🙂 Kuck Dir mal das Display der E-620 an. Das wirkt um Welten brillanter. Aber arbeiten tu ich mit dem E-3-Display lieber, liegt wahrscheinlich daran, dass ich mittlerweile ziemlich genau beurteilen kann, wie’s später ‚rauskommt, wenn es auf dem Display so und so auskuckt. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 22:30:31 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Dann war das eine Fehlinfo. Kuck mal hier: > http://mcnamara.popphoto.com/the_mcnamara_report/2007/08/nikon-confusion.html gut zu wissen. Danke für den Link! > Kuck Dir mal das Display der E-620 an. Das wirkt um Welten > brillanter. Habe ich auf dem letzten Rhein-Main-Stammtisch. Das 620er ist in der Tat ein Fortschritt. > Aber arbeiten tu ich mit dem E-3-Display lieber, liegt wahrscheinlich daran, > dass ich mittlerweile ziemlich genau beurteilen kann, wie’s später ‚rauskommt, > wenn es auf dem Display so und so auskuckt. Ja, man gewö¶hnt sich dran. Nach fast zwei Jahren E-3 stellt sich schon eine gewisse Erfahrung ein. Für mich wäre es trotzdem ein Riesenfortschritt, wenn die E-3 doch nochmal per Firmware-Update auf den Stand der E-30 (bzw. E-620?) gebracht würde, was die Auflö¶sung der Previews im RAW-Format angeht. Die Lö¶sung mit LN als parallel aufzuzeichnendes Format gefällt mir irgendwie immer noch nicht. Geht auch bö¶s auf die Speichergeschwindigkeit, selbst bei schnellen Karten. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2009 Uhrzeit: 22:42:41 R.Wagner Peter Eckel schrieb: > Für mich wäre es trotzdem ein Riesenfortschritt, wenn die E-3 doch > nochmal per Firmware-Update auf den Stand der E-30 (bzw. E-620?) > gebracht würde, was die Auflö¶sung der Previews im RAW-Format > angeht. Da hast Du sicher recht – geht aba nich, der Bildprozessor der E-3 gibbet das nich her. > Die Lö¶sung mit LN als parallel aufzuzeichnendes Format > gefällt mir irgendwie immer noch nicht. Geht auch bö¶s auf die > Speichergeschwindigkeit, selbst bei schnellen Karten. Da stimme ich Dir zu. Für mich habe ich’s halt so gelö¶st: Dauerfeuer in LN, RAW+LN bei diffizileren Sachen. Das ist aber nicht die Lö¶sung für jeden. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 8:50:00 oliver oppitz William W schrieb: >> William W schrieb: >> >>> Die Haptik (so wie der Duden es definiert) >> >> Stopp! Genau das ist doch das Dilemma, daß die Definition mehr >> als eine Richtung gangbar macht. >> Was den Tastsinn betrifft kann eben die Materialgüte UND/ODER die >> Bedienbarkeit sein. > Sorry für mich stellt es kein Dilemma“ dar Materialgüte die s p —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 9:03:00 oliver oppitz Lars schrieb: > Ich finde die Diskussion um die Haptik immer wieder sehr schö¶n. > Ich kenne auch einen Menschen, der auf die Haptik der E-520 > schwö¶rt und sich aus diesem Grund niemals einen der beiden Panzer > E1/3 antun würde – ist halt Geschmackssache. Ich habe mich > mittlerweile an die E3 so sehr gewö¶hnt, dass ich mir wünsche, > dass Oly beim nächsten Modell keine großen Veränderungen am > Gehäuse vornimmt. Ich finde alle Tasten beim Gebrauch blind und > ich bin manchmal schon verdutzt, wenn bereits kurz nach dem > aus-der-Tasche-Nehmen“ die E3 bereits eingeschaltet in meinen —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 9:20:01 oliver oppitz Bernhard schrieb: Och Menno, kaum war ich gestern mal einen Tag draußen touristisch spazieren (mit der E-1), geht es hier richtig ab 😉 >> Ich oute mich als absoluter E-3-Fan. Die E-1 kann nur eines >> besser: leiser und langsamer auslö¶sen. > > leiser auslö¶sen, ganz vergessen -> noch ein minuspunkt der e-3… Ein Punkt, der mir unglaublich wichtig ist ! Der Schritt zu Olympus (zur E-1) hatte auch etwas mit diesem unglaublich schö¶n diskreten Auslö¶segeräusch zu tun. >>> -verarbeitung speicherkartenfach billigst >> >> aber wenigstens kriegt man es mit einer Hand auf und muss nicht >> erst an so einen Drehklappdingschnapperatismus herumfummeln. > > ist ein argument, wenn für mich auch ein nichtiges. das stabile > aufschwingen anstatt billiges plasteplopp“ ist mir da wichtiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 9:20:01 oliver oppitz Bernhard schrieb: Och Menno, kaum war ich gestern mal einen Tag draußen touristisch spazieren (mit der E-1), geht es hier richtig ab 😉 >> Ich oute mich als absoluter E-3-Fan. Die E-1 kann nur eines >> besser: leiser und langsamer auslö¶sen. > > leiser auslö¶sen, ganz vergessen -> noch ein minuspunkt der e-3… Ein Punkt, der mir unglaublich wichtig ist ! Der Schritt zu Olympus (zur E-1) hatte auch etwas mit diesem unglaublich schö¶n diskreten Auslö¶segeräusch zu tun. >>> -verarbeitung speicherkartenfach billigst >> >> aber wenigstens kriegt man es mit einer Hand auf und muss nicht >> erst an so einen Drehklappdingschnapperatismus herumfummeln. > > ist ein argument, wenn für mich auch ein nichtiges. das stabile > aufschwingen anstatt billiges plasteplopp“ ist mir da wichtiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 11:38:05 Lars Hallo Oli, So lange Subthreads keine eigene Überschrift/geänderte Betreffzeile haben, sehe ich keinen wichtigen Anlass mich notgedrungen vom Hauptthema zu entfernen. Vielmehr habe ich doch alles zusammengebracht 😉 Grüße, Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 12:35:09 oliver oppitz Lars schrieb: > Hallo Oli, > So lange Subthreads keine eigene Überschrift/geänderte > Betreffzeile haben ich ändere die Betreffzeile nie, weil – je nach Browser/Newsreader – kein Bezugspunkt mehr vorhanden sein kann. > , sehe ich keinen wichtigen Anlass mich > notgedrungen vom Hauptthema zu entfernen. Aber dann kann man das doch unter den entsprechenden Beitrag packen. > Vielmehr habe ich doch > alles zusammengebracht 😉 jein – es muß halt verständlich bleiben, worauf man antwortet. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 12:35:09 oliver oppitz Lars schrieb: > Hallo Oli, > So lange Subthreads keine eigene Überschrift/geänderte > Betreffzeile haben ich ändere die Betreffzeile nie, weil – je nach Browser/Newsreader – kein Bezugspunkt mehr vorhanden sein kann. > , sehe ich keinen wichtigen Anlass mich > notgedrungen vom Hauptthema zu entfernen. Aber dann kann man das doch unter den entsprechenden Beitrag packen. > Vielmehr habe ich doch > alles zusammengebracht 😉 jein – es muß halt verständlich bleiben, worauf man antwortet. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 15:28:41 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >> ohne batteriegriff fallen FAST“ alle olymodelle durch das —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 15:56:21 Wienerwalter oliver oppitz schrieb: > Wienerwalter schrieb: > >> ohne batteriegriff fallen FAST“ alle olymodelle durch das —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 23:35:32 oliver oppitz Hermann Brunner schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Wienerwalter schrieb: >> >>> ohne batteriegriff fallen FAST“ alle olymodelle durch das —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2009 Uhrzeit: 23:51:32 oliver oppitz Wienerwalter schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Wienerwalter schrieb: >> >>> ohne batteriegriff fallen FAST“ alle olymodelle durch das —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2009 Uhrzeit: 7:58:06 R.Wagner R.Wagner schrieb: > Peter Eckel schrieb: > >> Hallo Reinhard, >> >>> Das mit dem 900.000 Punkten ist ein Irrtum, den Nikon absichtlich >>> verursacht hat. Nikon zählt bei seinen 920.000 Bildpunkten die >>> RGB-Subpixel. Die tatsächliche Farbauflö¶sung liegt bei 307.000 >>> Pixeln und das ist gegenüber den 230.000 bei Olympus kein >>> sonderlicher Fortschritt. >> >> Das wäre dann in der Tat nicht viel mehr als geschicktes Marketing >> …. >> >> Ich erinnere mich nur dunkel gelesen zu haben, daß Olympus und die >> anderen Hersteller es bei ihrer Angabe von 230.000 auch nicht >> anders machen, also auch die Subpixel zählen. Frag mich aber bloß >> nicht mehr, wo das war, ich glaube sogar, es war hier im Forum. Du hast recht. Ich hab’s überprüft. Die Nikon-Auflö¶sungen sind 640×480 und die Oly-Auflö¶sungen 320×240. Ich bin reingefallen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————