E-330/E-3 (Live View)

Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 19:52:33 Subhash Ich bin zufriedener Besitzer einer E-330. Ich habe beide Kitobjektive und seit kurzem auch noch ein Sigma 30 mm 1:1.4 dazu. Ausschlaggebend überhaupt mit digitaler Spiegelreflex-Fotografie zu beginnen war für mich der schwenkbare Minitor mit dem Live View. Ich war das von meiner Kompaktkamera gewohnt (Nikon E5700) und wollte darauf nicht mehr verzichten. (Auch analog war ich ein großer Freund vom Lichtschacht.) Ich schaue nicht so gerne durch den Sucher, allerdings im letzten Jahr schon ö¶fter als vorher. Nun beginne ich mit der E-3 zu liebäugeln. Es wird noch eine Zeit dauern bis ich mich entscheide, denn der Preis ist für mich nicht trivial. Mich interessiert nun, wie sich Display und Live View der beiden Kameras unterscheiden. Das Display der E-3 ist kleiner, nicht wahr? Dafür ist es Gott sei Danhk auch drehbar, nicht nur schwenkbar, was ich bei der E-3 schon als ziemliche Einschränkung empfinde. Live View B: Gibt’s ihn auch auf der E-3? (Obwohl ich zugeben muss, dass ich den kaum verwende.) Gibt’s einen Unterschied im Live View A, außer der Grö¶ße des Displays? Sonst was wichtiges? Bitte um Aufklärung. Danke! — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 20:40:38 Burkhard K. Hallo Subash, ich habe zwar auch nur die E-330, durfte die E-3 aber schon einmal ausgiebig testen. > > Mich interessiert nun, wie sich Display und Live View der beiden > Kameras unterscheiden. Das Display der E-3 ist kleiner, nicht wahr? > Dafür ist es Gott sei Danhk auch drehbar, nicht nur schwenkbar, was > ich bei der E-3 schon als ziemliche Einschränkung empfinde. > Ja bei Hochformat funktioniert das mit dem Klappdisplay der E-330 nicht ganz so gut. Dafür kann man aber besser mit der Kamera vorm Bauch, aus der Hüfte heraus, fotografieren. Quasi als hätte man einen Schachtsucher, da steht seitlich dann nichts ab. Hat also beides seine Vor- und Nachteile. > Live View B: Gibt’s ihn auch auf der E-3? (Obwohl ich zugeben muss, > dass ich den kaum verwende.) Gibt’s einen Unterschied im Live View > A, außer der Grö¶ße des Displays? Sonst was wichtiges? > An der E-3 gibt es nur den LiveView B, also der LiveView der direkt über den Aufnahmesensor realisiert ist. Dort wo man auch beim manuellen fokussieren sehr genau sehen kann was man tut, auch die Tiefenschärfe abschätzen kann. Nur hier hat man keinen AF. Der LiveView also für Makro, Arbeiten am Stativ … eben für alles wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt. Was bei der E-3 und auch den anderen in diesem LiveView hier neu ist, ist die Beurteilung der Belichtung über ein Live Histogramm, sowie den Weissabgleich. Das kann die E-330 nicht. Den LiveView Modus A, den hatte nur die E-330, den findet man aktuell leider nur bei Sony wieder. Der ist voll Schnappschusstauglich. Hier funktioniert der AF ganz normal, man braucht auch keine extra Objektive wie bei der E-420,520 oder E-30. Der Live View wird im einen 2 Chip im Sucherstrahl realisiert. Aber das solltest du ja wissen wenn du eine E-330 hast. Wenn ich der E-330 doch einen IS einbauen kö¶nnte, dann bräuchte ich keine E-3 oder E-30. Leider wird der OIS der Panasonic ja auch nicht so ganz 100%ig unterstützt sonst hätte man hier vielleicht entsprechende Objektive kaufen kö¶nnen, allerdings ist mir ein Body IS wie bei Olympus doch sympathischer, den kauft man nur einmal im Body und jedes Objektiv ist dann stabilisiert. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 21:38:07 Subhash Burkhard K. wrote: > An der E-3 gibt es nur den LiveView B, also der LiveView der direkt > über den Aufnahmesensor > realisiert ist. Ohweh! > Nur hier hat man keinen > AF. Eben. > Der LiveView also für Makro, Arbeiten am Stativ … eben für > alles wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt. Mir kommt’s sowieso nicht auf Geschwindigkeit an. Aber dauernd den Sensor aufheizen kann aiuch nicht so gut sein … > Was bei der E-3 und auch den anderen in diesem LiveView hier neu > ist, ist die Beurteilung der Belichtung über ein Live Histogramm, > sowie den Weissabgleich. Das kann die E-330 nicht. Live-Histogramm finde ich wunderbar. Das kann meine kleine Panasonic auch. Schätz ich sehr. Weißabgleich ist mir wurscht; ich gleiche sowieso beim Entwickeln ab. Schade, dass das Live-Histogramm nicht normalerweise zur verfügung steht, aber auch da bräuchte es ja wieder den zweiten Sensor. > Den LiveView Modus A, den hatte nur die E-330, den findet man > aktuell leider nur bei Sony wieder. Der ist voll > Schnappschusstauglich. Hier funktioniert der AF ganz normal, man > braucht auch keine extra Objektive wie bei der E-420,520 oder > E-30. Der Live View wird im einen 2 Chip im Sucherstrahl > realisiert. Aber das solltest du ja wissen wenn du eine E-330 > hast. Ja, ich weiß. Finde ich sehr gut, diese Lö¶sung. Schade, dass die E-3 mir da wieder einen Rückschritt bringen würde. Die Spritzwasserfestigkeit reizt mich an der E-3 der Bildstabilisator das geringere Rauschen der schnellere Autofokus — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 23:12:23 Georg D. Burkhard K. schrieb: > An der E-3 gibt es nur den LiveView B, also der LiveView der direkt > über den Aufnahmesensor > realisiert ist. Dort wo man auch beim manuellen fokussieren sehr > genau sehen kann was man tut, > auch die Tiefenschärfe abschätzen kann. Nur hier hat man keinen > AF. Der LiveView also für Makro, Arbeiten am Stativ … eben für > alles wo es nicht auf Geschwindigkeit ankommt. Hallo Burkhard, es besteht schon ein Unterschied zwischen dem Lifeview B der E-330 und dem Lifeview der E-3, denn das Fotografieren mit AF ist bei der E-3 durchaus mö¶glich, wenn auch nicht so, wie bei der E-330: Man muss dafür sorgen, dass der Teil des Motivs auf den fokussiert wird, sich mit dem aktiven AF-Sensor deckt und dann kann man direkt auslö¶sen. Der Spiegel klappt dann runter es wird fokussiert, der Spiegel klappt wieder hoch und der Verschluss läuft ab. Das bedeutet ein wenig mehr Geklapper dauert u.U. etwas länger und erfordert etwas mehr Konzentration, aber es funktioniert, und zwar garnicht mal so schlecht. Somit sind Aufnahmen aus der Froschperspektive oder über Kö¶pfe anderer hinweg durchaus mit AF zu bewerkstelligen. Ob z.B. ein Kontrast-AF wie bei Kompaktkameras schneller funktioniert als der Lifeview-AF der E-3 wage ich sogar zu bezweifeln. Als nachteilig empfinde ich hö¶chstens das unverschämte Geklapper“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 23:20:51 Reinhard Wagner, oly-e.de Georg D. schrieb: > Ob z.B. ein Kontrast-AF wie bei Kompaktkameras > schneller funktioniert als der Lifeview-AF der E-3 wage ich sogar > zu bezweifeln. Du zweifelst richtig. Zumindest der Kontrast-AF der E-520 ist um Längen langsamer als der Spiegelklapper-AF der E-3. Kompakte dürften aber mitmischen kö¶nnen. Die Schärfentiefe ist geringer und die Verstellwege bei den kleinen Objektiven kürzer. Da ist der Fokus schneller gefunden… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.11.2008 Uhrzeit: 23:32:50 Georg D. Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Georg D. schrieb: > >> Ob z.B. ein Kontrast-AF wie bei Kompaktkameras >> schneller funktioniert als der Lifeview-AF der E-3 wage ich sogar >> zu bezweifeln. > > Du zweifelst richtig. Zumindest der Kontrast-AF der E-520 ist um > Längen langsamer als der Spiegelklapper-AF der E-3. Kompakte > dürften aber mitmischen kö¶nnen. Die Schärfentiefe ist geringer > und die Verstellwege bei den kleinen Objektiven kürzer. Da ist > der Fokus schneller gefunden… Hallo Reinhard, bei den Kompakten gibt es natürlich schon Unterschiede. Wenn ich die Entwicklung sehe: Ich habe eine mju-400, eine mju-600 und eine Canon G9. Zwischen allen Kameras liegen Welten. Die E-3 und die G-9 habe ich allerdings noch nicht gegeneinander antreten lassen, kö¶nnte mir aber vorstellen, dass der Vergleich unentschieden ausgeht. 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 12:34:32 Burkhard K. Georg D. schrieb: > > Hallo Burkhard, > > es besteht schon ein Unterschied zwischen dem Lifeview B der E-330 > und dem Lifeview der E-3, denn das Fotografieren mit AF ist bei der > E-3 durchaus mö¶glich, wenn auch nicht so, wie bei der E-330: Man > muss dafür sorgen, dass der Teil des Motivs auf den fokussiert > wird, sich mit dem aktiven AF-Sensor deckt und dann kann man direkt > auslö¶sen. Der Spiegel klappt dann runter es wird fokussiert, der > Spiegel klappt wieder hoch und der Verschluss läuft ab. > > Das bedeutet ein wenig mehr Geklapper dauert u.U. etwas länger und > erfordert etwas mehr Konzentration, aber es funktioniert, und zwar > garnicht mal so schlecht. Somit sind Aufnahmen aus der > Froschperspektive oder über Kö¶pfe anderer hinweg durchaus mit AF zu > bewerkstelligen. Ob z.B. ein Kontrast-AF wie bei Kompaktkameras > schneller funktioniert als der Lifeview-AF der E-3 wage ich sogar > zu bezweifeln. Als nachteilig empfinde ich hö¶chstens das > unverschämte Geklapper“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 12:48:41 Burkhard K. Subhash schrieb: > > Mir kommt’s sowieso nicht auf Geschwindigkeit an. Aber dauernd den > Sensor aufheizen kann aiuch nicht so gut sein … > Ist die Frage ob man da stundenlang mit der eingeschalteten Kamera rum läuft. Länger Fotosessions sind da denke ich kein all zu grosses Problem. >> Was bei der E-3 und auch den anderen in diesem LiveView hier neu >> ist, ist die Beurteilung der Belichtung über ein Live Histogramm, >> sowie den Weissabgleich. Das kann die E-330 nicht. > > Live-Histogramm finde ich wunderbar. Das kann meine kleine > Panasonic auch. Schätz ich sehr. Weißabgleich ist mir wurscht; ich > gleiche sowieso beim Entwickeln ab. Schade, dass das > Live-Histogramm nicht normalerweise zur verfügung steht, aber auch > da bräuchte es ja wieder den zweiten Sensor. > Hm, hast du jetzt glaube falsch verstanden. Also die E-3 hat ein Live Histogramm, aber keine 2. Sensor. Also dieses Feature hängt nicht vom 2. Sensor ab! Macht auch Sinn das über die Aufnahmechip darzustellen, denn nur der nimmt ja nachher auch das Bild so auf wie er es anzeigt. > > Die Spritzwasserfestigkeit reizt mich an der E-3 > der Bildstabilisator > das geringere Rauschen > der schnellere Autofokus > Ja, das sind die Punkte die mich an einer E-3 auch interessieren würden. Gibt ja immer mal wieder Momente wo ich hin und hergerissen bin. Der Bildstabi wäre das wichtigste, dann der AF, wobei mich hier noch eher die Performance bei weniger Licht interessiert, wie die Geschwindigkeit im allgemeinen. Und da ich ein 12-60 habe, wäre das auch eine schö¶ne Spritzwassergeschüzte Lö¶sung, bei uns scheint ja doch nicht immer die Sonne. Und gerade wenn das 12-60 den Kontrast AF der E-30 nicht nutzen kö¶nnte, weil kein Firmware Update kommen würde, wäre die E-3 hier nochmal im Vorteil, denn die E-30 ist ja nicht abgedichtet. Die Cash oder Flash Aktion ist auch nicht schlecht, so einen FL-50R hätte ich dann nämlich auch gerne. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 14:14:13 Subhash Georg D. wrote: > und dem Lifeview der E-3, denn das Fotografieren mit AF ist bei der > E-3 durchaus mö¶glich, wenn auch nicht so, wie bei der E-330: Man > muss dafür sorgen, dass der Teil des Motivs auf den fokussiert > wird, sich mit dem aktiven AF-Sensor deckt und dann kann man direkt > auslö¶sen. Der Spiegel klappt dann runter es wird fokussiert, der > Spiegel klappt wieder hoch und der Verschluss läuft ab. Diese Mö¶glichkeit besteht bei der E-330 auch. Frag mich bitte nicht, wie. Ich bring’s nicht mehr fertig. Es gab da einmal ein Firmeware-Upate und dann konnte die E-330 das genauso. Ich hatte das überprüft; es klappte, aber jetzt kann ich es nicht mehr. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 14:18:37 Subhash Burkhard K. wrote: > Hm, hast du jetzt glaube falsch verstanden. Also die E-3 hat ein > Live Histogramm, aber keine 2. Sensor. Ja, aber doch nur bei Live View, oder steht das Histogramm immer zur Verfügung (im Sucher z.B.)? — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 14:42:10 Burkhard K. Subhash schrieb: > Burkhard K. wrote: > >> Hm, hast du jetzt glaube falsch verstanden. Also die E-3 hat ein >> Live Histogramm, aber keine 2. Sensor. > > Ja, aber doch nur bei Live View, oder steht das Histogramm immer > zur Verfügung (im Sucher z.B.)? > Nein im Sucher nicht, das ist richtig. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 14:46:59 Burkhard K. Subhash schrieb: > Georg D. wrote: > >> und dem Lifeview der E-3, denn das Fotografieren mit AF ist bei der >> E-3 durchaus mö¶glich, wenn auch nicht so, wie bei der E-330: Man >> muss dafür sorgen, dass der Teil des Motivs auf den fokussiert >> wird, sich mit dem aktiven AF-Sensor deckt und dann kann man direkt >> auslö¶sen. Der Spiegel klappt dann runter es wird fokussiert, der >> Spiegel klappt wieder hoch und der Verschluss läuft ab. > > Diese Mö¶glichkeit besteht bei der E-330 auch. Frag mich bitte > nicht, wie. Ich bring’s nicht mehr fertig. Es gab da einmal ein > Firmeware-Upate und dann konnte die E-330 das genauso. Ich hatte > das überprüft; es klappte, aber jetzt kann ich es nicht mehr. > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://www.subhash.at/foto/ > Bei der E-3 und ab 510/410 funktioniert das mit dem Auslö¶ser. Bei der E-330 (nach Firmwareupdate) ausschliesslich mit der AEL/AFL Taste. Das heisst bei der E-3 drückst du einfach auf den Auslö¶ser, dann wird unmittelbar vor der Aufnahme nochmal der AF bemüht. Bei der E-330 passiert beim Auslö¶sen nichts mehr. Du musst vorher fokussiert haben, entweder manuell oder per AF via AEL/AFL Taste. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.11.2008 Uhrzeit: 15:23:42 Subhash Burkhard K. wrote: > Bei der E-330 (nach Firmwareupdate) > ausschliesslich mit der AEL/AFL Taste. Stimmt! Das war’s. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.12.2008 Uhrzeit: 8:04:03 simi Subhash schrieb: > Ich bin zufriedener Besitzer einer E-330. Ich habe beide > Kitobjektive und seit kurzem auch noch ein Sigma 30 mm 1:1.4 dazu. > > Mich interessiert nun, wie sich Display und Live View der beiden > Kameras unterscheiden. Das Display der E-3 ist kleiner, nicht wahr? > Dafür ist es Gott sei Danhk auch drehbar, nicht nur schwenkbar, was > ich bei der E-3 schon als ziemliche Einschränkung empfinde. > > Live View B: Gibt’s ihn auch auf der E-3? (Obwohl ich zugeben muss, > dass ich den kaum verwende.) Gibt’s einen Unterschied im Live View > A, außer der Grö¶ße des Displays? Sonst was wichtiges? > Hallo Subhash! Wie schon gesagt, es gibt bei der E3 keinen Modus A. Ich hatte mich beim Kauf der E3 nicht vorher informiert und war Anfangs ziemlich enttäuscht. Für meine Art der Fotografie (Reptilien und sonstiges Kleingetier) ist die E3 aus diesem Grund unbrauchbar und ich bin froh, dass ich die E330 nicht verkauft habe. Derzeit benutze ich beide Kameras parallel, was mich nicht unbedingt glücklich macht. Sobald es ins Gelände geht, entscheide ich mich für die E330, da sie die konpaktere und auch zuverlässigere Kamera ist. Bei der E3 tauchen immer wieder Problemchen auf (z.B. die Geschichte mit der Auslö¶sehemmung, siehe oben). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2008 Uhrzeit: 8:32:13 Helge Suess Hallo Burkhard! > … dann der AF, wobei mich hier noch eher > die Performance bei weniger Licht interessiert, wie die > Geschwindigkeit im allgemeinen. Also, ich habe im Tempel beim Ketchak Tanz mit der E-3 und dem 35-100mm fotografiert. ISO am Anschlag, ein paar mickrige ö–llämpchen als einzige Beleuchtung (wenn man das Blitzgewitter der anderen Kameras ignoriert). Der AF hat überraschend gut funktioniert. Auch einige der Bilder scheinen (nach kurzer Kontrolle der JPEG Vorschau, Aufnahme in RAW und JPEG) durchaus brauchbar, wenn auch sichtbar von den hohen ISO-Werten gezeichnet. Die Stimmung ist aber deutlich besser drauf als wenn man die Szene tot blitzt. Ich habe mit dem AF bisher keine Probleme wegen der Geschwindigkeit gehabt. Lässt man das 50mm Makro aussen vor, das wegen seines langen Verstellweges keine Rekorde bricht sind z.B. 150mm oder 35-100mm genial flott. Die Objektive mit Ultraschallmotor liegen wohl auch recht gut im Rennen (habe ich selbst keine). Ein für mich wesentliches Kriterium ist, ob der AF flotter ist als ich brauche um festzustellen, ob die Bildgestaltung passt und da kann die E-3 locker mithalten. Helge ;-)=) 6! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2008 Uhrzeit: 8:50:10 Reinhard Wagner, oly-e.de Burkhard K. schrieb: >> der schnellere Autofokus >> > > Ja, das sind die Punkte die mich an einer E-3 auch interessieren > würden. Gibt ja immer mal wieder Momente > wo ich hin und hergerissen bin. Der Bildstabi wäre das wichtigste, > dann der AF, wobei mich hier noch eher > die Performance bei weniger Licht interessiert, wie die > Geschwindigkeit im allgemeinen. Der E-3-Autofokus arbeitet bis zu -2EV, der AF der E-500 bis zur E-520 bis 0EV. ( 0EV ist Blende 2,8, ISO 100 und 4 Sekunden Belichtungszeit. -2EV ist f2,8, ISO 100 und 16 Sekunden Belichtungszeit…) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2008 Uhrzeit: 10:38:03 Subhash Subhash wrote: > Nun beginne ich mit der E-3 zu liebäugeln. Vielen Dank für die Mühe mir Unterschiede zu erklären. Das war schon einmal recht hilfreich! — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ ——————————————————————————————————————————————