Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 10:30:08 stemeyer Hallo zusammen. Ich verbringe im Septmeber 3 Wochen in Namibia, natürlich mit den entsprechenden Foto-Ambitionen. Ich besitze eine e510; nach ungefähr 1000 Foren-Berichten bin ich aber noch immer nicht so richtig entschlossen, welches Objektiv mich im Tele-Bereich begleiten soll. Preislich finde ich das Oly 70-300 ja sehr attraktiv (Namibia ist teuer!!! 🙁 ); hat jemand damit entsprechende Erfahrung gesammelt? Danke, Stephan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 10:35:03 stemeyer …. und gleich noch ein Nachschlag: Wie sieht es denn mit dem Staubschutz aus? Die Kameratasche alleine wird ja wahrscheinlich nicht ausreichen, um die Ausrüstung vor dem Wüsensand zu schützen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 10:39:03 Georg Dahlhoff stemeyer schrieb: > … bin ich aber noch immer nicht so > richtig entschlossen, welches Objektiv mich im Tele-Bereich > begleiten soll. Preislich finde ich das Oly 70-300 ja sehr > attraktiv …. hat jemand damit > entsprechende Erfahrung gesammelt? Hallo Stephan, für das Geld kannst Du natürlich keine Spitzenoptik erwarten aber solide Qualität. Und eine recht ordentliche Bildqualität liefert das 70-300. Am langen Ende ist es nicht mehr ganz so knackscharf wie ein 2.8/300 😉 aber immer noch so gut, dass grö¶ßere Ausdrucke mö¶glich sind. Der Autofokus ist recht laut und langsam, aber auch damit kommt man zurecht. Ich habe es selbst und kann es empfehlen. Für das Geld wirst Du kaum etwas besseres in dem Brennweitenbereich finden. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 10:46:02 Georg Dahlhoff stemeyer schrieb: > …. und gleich noch ein Nachschlag: Wie sieht es denn mit dem > Staubschutz aus? Die Kameratasche alleine wird ja wahrscheinlich > nicht ausreichen, um die Ausrüstung vor dem Wüsensand zu > schützen. Hallo Stephan, Dir ist ja klar, dass weder die E-510 noch das 70-300 einen Staub- und Spritzwasserschutz hat? Das heißt nicht dass sie bei einem Sandsturm gleich kaputt gehen, aber man sollte schon sehr vorsichtig damit sein. Wenn Du eine Kamera-/Objektiv-Kombination suchst, die mit Dir wirklich durch dick und dünn geht, kann ich Dir nur eine gebrauchte E-1 mit dem 2.8-3.5/50-200 empfehlen. Damit kannst Du nicht nur gute Bilder machen, sondern kannst auch davon ausgehen, das Deine Ausrüstung nicht wetterbedingt schlapp macht. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 11:02:04 Michael Lindner Hallo stemeyer, für den Transport würde ich mich mal nach den wasserfesten (also auch staubdicht) Rucksäcken von Loewe Pro (das Problem ist die Abdichtung der Reißverschlüsse) oder entsprechende Taschen von Ortlieb um. Wenn man längere Zeit keinen Zugriff auf die die Tasche braucht (nachts, Transport im Bus bei staubiger Strecke), würde ich einen Loewe-Alpine-Regenschutz drüberziehen. Um nicht immer die gesamte Ausrüstung aufmachen zu müssen, wäre auch eine Schultertasche zusätzlich zu überlegen (benutze schon lange die Loewe Orion AW mit integrierter Regenhülle, Reißverschluß gehö¶rt aber nicht zur wasserfesten Serie). Und für die Praxis würde ich mir zumindest ein gutes Reinigungsset zulegen, um die Linsen sauber zu halten (auch die Rücklinsen, denn auch darüber kommt manchmal unnö¶tig Staub in die Kamera). Tip: Vielleicht das von Zeiss, vielleicht ergänzt durch einen guten Blasebalg (Regel Nr. 1 in solchen Gebieten: Vor Wischen erst Pusten (nur Blasebalg) und pinseln – nach dem Motto: An meine Kamera (E3) lass ich nur Wasser und CD). viel Spass in Afrika Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 11:29:39 JFJ Hallo Stephan, > Ich verbringe im Septmeber 3 Wochen in Namibia, natürlich mit den > entsprechenden Foto-Ambitionen. Ich besitze eine e510; nach > ungefähr 1000 Foren-Berichten bin ich aber noch immer nicht so > richtig entschlossen, welches Objektiv mich im Tele-Bereich > begleiten soll. Preislich finde ich das Oly 70-300 ja sehr > attraktiv (Namibia ist teuer!!! 🙁 ); hat jemand damit > entsprechende Erfahrung gesammelt? ich verbringe im Juli gut 2 Wochen in Namibia – zusammen mit 18 weiteren Oly-Knipsierern *gg* – und werde folgende Ausrüstung mitnehmen: – E-3 – 14-54mm – 50-200mm SWD – EC-14 – Stativ Klar, das ist eine etwas hochwertigere Ausrüstung 😉 Zu deiner Telezoom-Frage: Auch ich habe länger hin und her überlegt, ob ich das 70-300mm Zuiko kaufe oder das 50-200mm. In Verlauf einer Anfrage im Forum https://oly-e.de/forum/e.e-system/95562.htm habe ich mich aus den dort diskutierten Gründen entschlossen das teurere 50-200mm zu kaufen. Der Hauptgrund für mich war die bessere Lichtstärke, die hö¶here Fokussiergeschwindigkeit und der Staubschutz. Ich werde sicher nicht so schnell wieder nach Namibia fahren und will das Optimale an optischer Qualität dabei haben. Ich befürchte, dass das nicht die Antwort ist, die du (aus den auch mir bekannten finanziellen Gründen) hö¶ren wolltest, aber vielleicht hilft es doch weiter? Wenn du bis Mitte Juli wartest wirst du sicher realistische Einschätzungen und praktische Erfahrungen UND viele schö¶ne Fotos hier finden. Viele Grüße Jö¶rg — www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 11:31:36 JFJ Hallo Michael, > Und für die Praxis würde ich mir zumindest ein gutes > Reinigungsset zulegen, um die Linsen sauber zu halten (auch die > Rücklinsen, denn auch darüber kommt manchmal unnö¶tig Staub in die > Kamera). Tip: Vielleicht das von Zeiss, vielleicht ergänzt durch > einen guten Blasebalg… von welchem Zeiss-Tuch sprichst du und welchen Blasebalg verwendest du? danke und Gruß Jö¶rg — www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 12:15:01 Michael Die Tamrac Expedition Serie (Expedition 7) ist auch sehr empfehlenswert! Die Rucksäcke und die Reisverschlüsse sind staub und wasserdicht. Und dass zu einem viel besseren Preis als bei Lowepro! Lowepro bietet zwar Spitzenprodukte, sie kosten aber auch dementsprechend! Lg Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 15:34:45 Michael Lindner Hallo JFJ, – Blasebalg ähnelt dem Hurrican von Brenner (Art. 442300) – Carl Zeiss Lens Cleaning Kit (nass + trocken16 – 20 Euro) – oder Linsenputztuch (trocken, Baumwolle ?) von B&W Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 16:24:42 Helge Suess Hallo! > …. und gleich noch ein Nachschlag: Wie sieht es denn mit dem > Staubschutz aus? Die Kameratasche alleine wird ja wahrscheinlich > nicht ausreichen, um die Ausrüstung vor dem Wüsensand zu > schützen. Ich habe in kritischen Situationen die E-3 bzw. die E-1 dabei. Mit den Pro und Top-Pro Optiken sind Staub und Wasser kein Thema. Bei den nicht gedichteten Komponenten musst du vorsichtiger sein. Gerade am Wochenende ist mir der Metz Blitz abgesoffen weil ich ein paar Stunden im Regen unterwegs war. Die Kamera habe ich abgewischt und eingepackt. Der Blitz war einige Stunden nicht funktionsfähig und ich habe ihn zum Trocknen an die frische Luft gelegt. Jetzt tut er wieder wie er soll. Ein Problem bei allen ist aber das Wechseln der Objektive. Da musst du auf Windrichtung etc. achten, sonst hat der SSWF viel zu tun. Was sich bei mir recht bewährt hat ist die Aqua-Zoom Tasche von Ortlieb (http://www.ortlieb.de/_list.php?lang=de&produkt=9). Da hat eine E-1 mit 50-200mm Platz. Du kannst die Tasche über der Schulter tragen oder mit einem Brustgurt vorne oder auf dem Rücken. Sie ist mit einem Trockenzipp versehen und schwimmdicht. Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 17:43:37 Michael van de Loo stemeyer schrieb: > Hallo zusammen. > Ich verbringe im Septmeber 3 Wochen in Namibia, natürlich mit den > entsprechenden Foto-Ambitionen. Ich besitze eine e510; nach > ungefähr 1000 Foren-Berichten bin ich aber noch immer nicht so > richtig entschlossen, welches Objektiv mich im Tele-Bereich > begleiten soll. Preislich finde ich das Oly 70-300 ja sehr > attraktiv (Namibia ist teuer!!! 🙁 ); hat jemand damit > entsprechende Erfahrung gesammelt? > Das 70-300 hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ist klein (also ideal für unterwegs) und kann i.d.R. (nehme mal an du machst tagsüber eine Safari) auch (noch) ohne Stativ benutzt werden. Nachteile sind die recht geringe Lichtstärke und der vergleichsweise langsame Zoom. Zumindest was die Lichtstärke angeht, wirst du aber nichts deutlich besseres in der Preisklasse finden glaub ich (hab nicht alle Fremdmarken durchgeguckt). Die Bilder bei Tageslicht sind aber wirklich gut von der Qualität. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2008 Uhrzeit: 18:03:36 Philipp H. Nachdem ich alle bisherigen Beiträge gelesen habe, hab ich mir anschließend nochmal dein Ausgangspost angeschaut und kam zu folgendem Schluß: 1. Du hast eine E-510, die weder spritzwasser noch staubgeschützt ist! 2. Das 70-300 gefällt Dir wegen des Preises (daraus folgt, dass du wohl keinen neuen Body kaufen willst). Wenn der Body eh nicht geschützt ist, dann ist das 70-300 ideal für Dich. Lichtstärke ist in diesen Regionen zu vernachlässigen. Ich bin gerade in Israel und blende meistens auf f8 ab, ohne dass die Belichtungszeiten in problematische Regionen absacken würden. Lichtstärkte ist also nicht der Punkt. Alternativ kö¶nntest Du Dir das Auslaufmodell von Sigma kaufen mit 135-400. Das soll abgeblendet auch ordentliche Ergebnisse liefern. Ist aber grö¶ßer und schwerer. Dafür hat es eine Stativschelle. Das gebrauchte 50-200 dürfte für Dich schon an der Schmerzgrenze liegen, aber ich würde Dir sowieso davon abraten, weil man die 100mm unterschied zwischen 200 und 300 noch mehr merkt als die zum 400er Sigma-Zoom. Das mö¶gen manche hier durch croppen umgehen oder mit dem Ec-14 (der für dich wieder zu teuern sein dürfte, gerade wenn das 50-200 schon überm limit ist). Croppen ist ja aber nichts anderes als ein Digital-Zoom, der bei den Kompakten immer so beschimpft wird. Meine Empfehlung ist also wirklich das 70-300. Von allen Mö¶glichkeiten ist es die ausgewogenste. Einzige Alternative (auch preislich) kö¶nnte das Sigma 135-400 sein. Vor allem dann, wenn du eher Kleintiere ablichtest wie Vö¶gel etc.. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2008 Uhrzeit: 11:43:56 stemeyer JFJ schrieb: > > ich verbringe im Juli gut 2 Wochen in Namibia – zusammen mit 18 > weiteren Oly-Knipsierern *gg* – und werde folgende Ausrüstung > mitnehmen: – E-3 > – 14-54mm > – 50-200mm SWD > – EC-14 > – Stativ > Klar, das ist eine etwas hochwertigere Ausrüstung 😉 > > Zu deiner Telezoom-Frage: > Auch ich habe länger hin und her überlegt, ob ich das 70-300mm > Zuiko kaufe oder das 50-200mm. In Verlauf einer Anfrage im Forum > https://oly-e.de/forum/e.e-system/95562.htm > habe ich mich aus den dort diskutierten Gründen entschlossen das > teurere 50-200mm zu kaufen. Der Hauptgrund für mich war die bessere > Lichtstärke, die hö¶here Fokussiergeschwindigkeit und der > Staubschutz. Ich werde sicher nicht so schnell wieder nach Namibia > fahren und will das Optimale an optischer Qualität dabei haben. > Ich befürchte, dass das nicht die Antwort ist, die du (aus den auch > mir bekannten finanziellen Gründen) hö¶ren wolltest, aber vielleicht > hilft es doch weiter? > Wenn du bis Mitte Juli wartest wirst du sicher realistische > Einschätzungen und praktische Erfahrungen UND viele schö¶ne Fotos > hier finden. > Viele Grüße > Jö¶rg > > — Prima, na dann werde ich auf jeden Fall noch ein wenig Geduld haben, vielleicht ist bei den 18 anderen ja auch ein e510-Knipser dabei, der nur“ ein 70-300 an Bord hat ;). —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2008 Uhrzeit: 11:50:55 stemeyer Vielen Dank für all die netten Tipps und Empfehlungen, ich werde berichten (und natürlich versuchen, mit ein paar Fotos anzugeben… 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2008 Uhrzeit: 12:02:24 JFJ Hallo, > Prima, na dann werde ich auf jeden Fall noch ein wenig Geduld > haben, vielleicht ist bei den 18 anderen ja auch ein e510-Knipser > dabei, der nur“ ein 70-300 an Bord hat ;). —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 5:21:20 Wolfgang Teichler Hallo Jö¶rg, JFJ schrieb: > Hast du den Thread gelesen, auf den ich dich hingewiesen habe? Da > wird auch auf die Anforderungen bezügl der Lichtstärke eingegangen. > In Namibia wird’s ziemlich früh dunkel und gerade in der Dämmerung > erwarte ich mir interessante Fotomotive. Ich war zwar noch nicht in Namibia, aber in Äthiopien dauerte die Dämmerung genau 15 Minuten. Allerdings Mugher lag ca 9 grd N und Windhoek ist doch etwas weiter vom Äquator (22 grd S) Also sei auf jeden Fall schnell. Die Blaue Stunde dauerte im Hochland nur 30 Sekunden. Viele Grüße Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 6:47:01 Peter Schö¶ler Am Thu, 22 May 2008 11:50:55 +0200 schrieb stemeyer: > berichten (und natürlich versuchen, mit ein paar Fotos > anzugeben… 😉 Wir dürfen gespannt sein, gerade auf die Bilder, die mit dem 70-300 (falls du für dieses entschieden hast) gemacht wurden. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 9:31:04 Johannes Kleber Hallo, wäre es für so ein vorhaben nicht sinnvoll sich die Ausrüstung zu leihen? Pro Ausrüstung für 4 Wochen (ohne Gewähr): http://www.olympus.de/digitalkamera/images/dyw/pdf/Leihservice_Olympus_April_2008.pdf E3 ca. 290EUR 50-200 ca. 213EUR Dann ist man für um die 500EUR Staub- und Spritzwassergeschütz unterwegs. Ich würds jedenfalls so machen, zumal man dann im worst case seinen eigenen Body gut verpackt zusätzlich noch als Backup dabeihaben kann. Nur mal so mein Senf zur ganzen Sache, musste leider auch im Urlaub schon feststellen das meine E500 unverhofft ’nen roten Streifen durchs Bild zog, zum Glück war die E1 mit dabei und das fotografieren konnte ohne rote Streifen weitergehen… Schö¶nes Wochenende Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 10:10:32 JFJ Hallo Wolfgang, > … Die Blaue Stunde dauerte im Hochland nur 30 Sekunden. gut zu wissen, da kö¶nnen wir uns schon mal überlegen, ob und wie wir sie dann später mit diversen Flüssigkeiten verlängern kö¶nnen, ich hätte schon eine Idee, Andere sicher auch ;-)) Viele Grüße auch an *Susi* 😉 Jö¶rg — www.jorgos.info (fundstuecke … meine sicht der dinge) —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 10:14:43 Volker Hallo Johannes! Johannes Kleber schrieb: > wäre es für so ein vorhaben nicht sinnvoll sich die Ausrüstung zu > leihen? Das ist ja ein Super-Tipp! Ich will zwar nicht verreisen, aber das ist ja eine ideale Plattform um Objektive mal ausgiebig vor dem Kauf testen zu kö¶nnen. Ich denke, dafür ist das Angebot auch gedacht, oder? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2008 Uhrzeit: 10:28:48 Peter Eckel Hallo Johannes, > wäre es für so ein vorhaben nicht sinnvoll sich die Ausrüstung zu > leihen? das ist prinzipiell eine gute Idee, hat aber einen Haken: Du bist dann mit einer Ausrüstung unterwegs, die Du nicht kennst und an die Du Dich im Urlaub erst gewö¶hnen mußt. Sie ein paar Tage vorher anzumieten wäre sicherlich eine Option, aber das wirft die Rechnung wieder um. Eher würde ich mir ein paar Wochen vor der Reise die entsprechende Ausrüstung kaufen und sie nach der Reise (wenn ich sie wirklich nicht brauche) wieder gebraucht verkaufen. Das kommt unterm Strich günstiger als längere Zeit anzumieten. > Nur mal so mein Senf zur ganzen Sache, musste leider auch im > Urlaub schon feststellen das meine E500 unverhofft ’nen roten > Streifen durchs Bild zog, zum Glück war die E1 mit dabei und das > fotografieren konnte ohne rote Streifen weitergehen… Solche einmaligen Reisen würde ich auch nicht ohne Zweitgehäuse machen wollen, da hat Du vö¶llig recht. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2008 Uhrzeit: 22:08:06 stemeyer Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps und Hinweise. Tatsächlich muß ich aber nochmal etwas ketzerisch“ nachfragen: —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2008 Uhrzeit: 9:43:24 Wolfgang H. > Oder bewerte ich die Situation vö¶llig falsch ? Nein, ich bin mit ganz normalen Gehäusen und Linsen (OM und EOS) vier Wochen ohne Probleme durch Namibia gedüst. Die Ausrüstung hat es klaglos überstanden, die Filme auch. Allerdings reduziert sich das Namibische Staubproblem nach meiner Erfahrung auf Autotouren auf Gravel-Roads, da ist es allerdings heftig. — Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2008 Uhrzeit: 24:16:57 WolfgangPe Hallo Stephan, Lass Dich nicht zu sehr beeinflussen. Ich habe einige Jahre in Sambia gelebt, (das ist das Nachbarland von Namibia) und der Staub hält sich in Grenzen. Im Allgemeinen kannst Du mit hervorragendem Wetter rechnen. Ein Staubschutz ist sicher nicht schlecht, aber meist nicht wirklich nö¶tig. Die Dämmerung dauert nur wenige Sekunden bis Minuten, ob sich dafür ein spezielles Objektive lohnt, ich wage es zu bezweifeln. Das 70-300 Objektive verwende ich auch an der E-3. Als ich es gekauft habe gab es das 50-200 SWD noch nicht. Mit diesem Objektive bin ich sehr zufrieden, es ist leicht und im Süden ausreichen lichtstark. Auch im Makrobereich ist es recht gut. Fotos von Eidechsen und Schmetterlingen klappen damit gut. Bei Makros fällt mir ein: kauf Dir das 35mm Olympus Makro. Das ist preiswert, leicht und super scharf. Auch in Afrika gibt es Motive, kleiner als Elefanten. Wolfgang stemeyer schrieb: > Hallo zusammen. > Ich verbringe im Septmeber 3 Wochen in Namibia, natürlich mit den > entsprechenden Foto-Ambitionen. Ich besitze eine e510; nach > ungefähr 1000 Foren-Berichten bin ich aber noch immer nicht so > richtig entschlossen, welches Objektiv mich im Tele-Bereich > begleiten soll. Preislich finde ich das Oly 70-300 ja sehr > attraktiv (Namibia ist teuer!!! 🙁 ); hat jemand damit > entsprechende Erfahrung gesammelt? > > Danke, > > Stephan > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————
Namibia 9/08
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
rwadmin zu Bedienungsanleitung OM3ti
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin