18-180 besser als sein Ruf

Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 17:27:43 Ekkehard Giemsa Hallo Olyaner, ich verfolge schon seit längerer Zeit und mit viel Interesse die Diskussionen in diesem Forum. Selbstverständlich sind sie subjektiv, das ist ja auch ganz normal. Eine wiederholt gelesene Meinung bleibt mir aber vö¶llig unklar. Warum wird das 18-180 eigentlich immer wieder abschätzig als minderwertiges „Suppenzoom“ abqualifiziert? Das 18-180 ist ein für diesen Brennweitenbereich hervorragendes Reiseobjektiv und ich benutze es oft und an drei verschiedenen Kameras, bevorzugt an der E-510 und an der E-410 auf dem Motorrad. Ich erlebe immer wieder Situationen, bei denen die Bildergebnisse durch ungünstige Lichtverhältnisse, Dunst, inhomogene Luftschichten, etc. sehr deutlich beeinträchtigt werden, und daran kann auch ein „Top-Pro“ Objektiv nichts ändern. Natürlich ist bei 100%-Darstellung auf dem Bildschirm (entspräche bei mir einer Bildgrö¶ße von 93,4 cm * 70,1 cm) die grö¶ßere Anfälligkeit des 18-180 gegenüber Verzerrungen, Farbsäumen, etc. erkennbar, aber selbst der Vergleich mit Prints vergleichbarer Grö¶ße aus Analogzeiten von einer N* F4 (und das war ja nicht gerade eine ALDI-Knipse) mit erheblich teureren Linsen und erst recht mit denen von meiner alten Rollei lassen das 18-180 richtig gut aussehen. OK, meine Lieblingsobjektive sind das 50-200 u. das 50 Makro, aber was nützt einem ein Unterschied, den man mit bloßem Auge nicht sieht. Welche praktischen Gründe bzgl. der technischen Qualität sprechen also gegen ein 18-180, z. B. für Urlaubsfotos und bei Prints kleiner A4? Viele Anwender brauchen oder wollen gar nicht mehr, oder fängt bei einigen von Euch der Anspruch erst beim „wasserdichten Top-Pro“ an? Mit neugierigen Grüßen, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 17:55:32 Andy Hi EGiLux, > eigentlich immer wieder abschätzig als minderwertiges > „Suppenzoom“ abqualifiziert? Suppenzoom bezeichnet erstmal nur ein Superzoom“ – die —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 18:05:41 Michael Lindner Hallo Ekkehard, auch ich suche noch ein Reisezoom“ aber eben nur für ganz —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 11:26:43 Helge Suess Hallo Ekkehard! > … Warum wird das 18-180 > eigentlich immer wieder abschätzig als minderwertiges > „Suppenzoom“ abqualifiziert? Für mich ist’s ein Wortspiel. Klar, dass man bei dem Bereich andere Kompromisse eingehen muss als bei einem 2x Zoom. Ich habe mir aber trotzdem das 18-180mm gekauft und das 50-200mm dafür hergegeben. Daneben habe ich aber auch noch das 150mm f2 und das 50mm f2 im Telebereich. > Das 18-180 ist ein für diesen Brennweitenbereich hervorragendes > Reiseobjektiv und ich benutze es oft … Genau dort sehe auch ich den Einsatzbereich. Selbst unter harten Bedingungen auf Galapagos und im Hochland von Ecuador habe ich das Objektiv zu schätzen gelernt. Klein, handlich, viel Bereich für vernünftiges Geld. Klar, dass es Abstriche in der Lichtstärke und auch in der Schärfe, CA und da und dort Verzeichnung kostet wenn man so einen Zwerg dabei hat. Der Vorteil des geringen Gewichtes und Packmasses wiegt das aber in solchen Situationen locker auf. Wenn man ansprechende Bilder damit macht (und das geht durchaus) fällt nur Pixelzählern die geringere Abbildungsleistung auf. Ich traue mich sogar locker auf 30×40 zu drucken, dazu noch wo das Objektiv auf einer total veralteten grottenschlechten E-1 (Achtung! Augenkrebs! 🙂 im Einsatz war. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 17:27:05 Robert Schroeder Ekkehard Giemsa wrote: > ich verfolge schon seit längerer Zeit und mit viel Interesse die > Diskussionen in diesem Forum. Selbstverständlich sind sie > subjektiv, das ist ja auch ganz normal. Eine wiederholt gelesene > Meinung bleibt mir aber vö¶llig unklar. Warum wird das 18-180 > eigentlich immer wieder abschätzig als minderwertiges > „Suppenzoom“ abqualifiziert? Deswegen: http://www.iemp.net/rs/fototechnik/18-180-vergleich/ Das war für mich einfach zu dürftig, insbesondere nachdem ich von einer Kompaktkamera (C-8080WZ) ins E-System kam, die dieses Objektiv optisch weit hinter sich lässt. Ich hab mir dann für den All-in-One-Zweck ein Sigma 18-125 geholt, das ist auch nicht perfekt, aber doch immerhin deutlich besser als das 18-180. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 21:00:27 Michael Lindner Hallo Robert, zu diesen Seiten kann ich einfach nur gratulieren. Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Kam erstmal in mein Favoriten-Verzeichnis. Das 18-180 ist wirklich kein Ruhmesblatt, nur sinnvoll, wenn man andere Objektive nicht hat. Besonders problematisch: man kö¶nnte in einer Diashow“ die Bilder —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 15:37:26 Ekkehard Giemsa Hallo Olyaner, danke für Eure Antworten. Ich glaube weiterhin, dass das 18-180 für ein 10-fach-Zoom sehr gut ist. Zum Hintergrund: Ich fotografiere seit 55 Jahren, von Voigtländer Vito bis E-System, dokumentierend, ich bin kein Künstler. Die Schlepperei habe ich vor ca. 15 Jahren zum ersten Mal mit einem Tamron 28-200 gründlich reduziert. Das hatte eine sehr mäßige Abbildungsleistung und eine unmö¶glich hohe Nahgrenze, so was um 2,50 m, aber für Dokumentation hat es gereicht. Für Dokumentation allein brauche ich auch heute max. 2 MPels (1.600 x 1.200 auf einem hp 2035) oder 300 KB JPEGs für 13 x 18 Prints. Unter diesen Gesichtspunkten schätze ich das 18-180. Für technisch anspruchsvolle Fotos habe ich andere „Scherben“, die lehne ich ja auch nicht ab, aber mit großen EPs und kleinen Zoombereichen braucht es dann halt Massen, und da muss man eben Prioritäten setzen. Meine Frau ist z. B. nur mit E-410 u. 14-42 unterwegs, alles andere ist ihr zuviel, und sie macht damit wirklich gute Bilder. Hallo Andy Danke für den Tip mit dem Moto-Oly, aber wir sind gern spontan unterwegs und bilden quasi schon eine Moto-Oly-Gruppe mit Olys u. Olys u. BMW u. BMW ;-). Wochenthema muss nicht sein, aber ich schicke Dir mal zwei auf 1.600 x 1.200 reduzierte Frö¶sche, und da zeigt die Festbrennweite gegenüber dem 10-fach-Zoom keinen Mehrwert. Hallo Michael Genau das ist es, entweder Kamera (bevorzugt mit IS) und Suppenzoom oder Kamera und Objektivpark, und d. h. Masse, und wo die keinen Vorteil bringt, da macht sie auch keinen Sinn. Hallo Helge Absolut richtig, die Abstriche die man machen muss kann ich auch akzeptieren. Manchmal reicht es natürlich nicht, z. B. für die Takelage auf einem Segelschiff. Da werden die Masten krumm und die Details verschwinden im Universum, aber solche Situationen sind bei mir eher die Ausnahme. Ein Bild ist mehr als die Summe seiner Pels, und wer die zählen oder mit der Lupe suchen will … ;-). Weiterhin viel Spaß bei den Exoten! Hallo Robert Was sagt uns der Vergleich? Dass ein 50-200 besser ist als ein 18-180 wird ja wohl niemand ernsthaft bezweifeln. Auch nicht, dass die 8080 gut ist, wir haben eine im Bestand, aber da ist auch schon bei 144 mm KB Schluss. Dass das 18-180 nicht für Poster optimiert ist, das habe ich auch schon bemerkt. Ich fürchte allerdings, dass Du eins vom unteren Ende der Qualitätsstreuung erwischt hast, denn solche grausigen Eindrücke kann ich gar nicht nachvollziehen. Euch allen ein schö¶nes Wochenende, E Gi Luxembourg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 18:45:32 Robert Schroeder Ekkehard Giemsa wrote: > Für Dokumentation allein brauche ich auch heute max. 2 MPels (1.600 > x 1.200 auf einem hp 2035) oder 300 KB JPEGs für 13 x 18 Prints. > Unter diesen Gesichtspunkten schätze ich das 18-180. Zweifellos, und das sei Dir allemal gegö¶nnt. Die pauschale Aussage besser als sein Ruf“ lässt sich daraus dann aber doch nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 21:41:52 Ekkehard Giemsa > in 1600×1200 nicht mehr wirklich > aussagefähig für die Abbildungsleistung eines Objektivs. Stimmt absolut, und deshalb schicke ich Euch noch zwei JPEGs out-of-the-box. Hoffentlich habt Ihr besseres Wetter als hier in Luxembourg. In dem Sinne, schö¶nes Wochenende, EGiLux — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 11:43:50 Robert Schroeder Ekkehard Giemsa wrote: >> in 1600×1200 nicht mehr wirklich >> aussagefähig für die Abbildungsleistung eines Objektivs. > > Stimmt absolut, und deshalb schicke ich Euch noch zwei JPEGs > out-of-the-box. Zwei Bilder, die in der Tat auch technisch absolut in Ordnung sind. Ich muss die Mö¶glichkeit wohl tatsächlich in Betracht ziehen, dass ich ein unterdurchschnittliches Exemplar hatte. > Hoffentlich habt Ihr besseres Wetter als hier in Luxembourg. Ich fürchte, nicht wirklich 😉 Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2008 Uhrzeit: 22:18:24 Ekkehard Giemsa Hallo Robert, deshalb meine ich, die sind doch durchaus „verwertbar“. Der Frosch, mit längster Brennweite, Offenblende und ohne Polfilter aufgenommen, ist im Unterwassermuster naturgemäß etwas flau. Schon mit einer geringen Gammakorrektur kann man da viel herausholen. Ich habe aber bewusst nichts an den out-of-the-box Originalen gemacht. Gruss aus dem heute sonnigen Luxembourg, EGiLux — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————

One thought on “18-180 besser als sein Ruf

  1. Hallo, Ekkehard, zufällig habe ich dieses interessante Forum gefunden, weil ich einen Ekkehard Giemsa suche, der 1945 in Lommatzsch geboren wurde.
    Von Fotografie verstehe ich nicht so viel wie ihr, mache aber trotzdem auch schon lange und sehr gerne Fotos, hauptsächlich Naturfotos.
    Beste Grüße, Angelika Klaas-von Birckhahn

Comments are closed.