Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 15:22:43 Uwe Dams HLD-4 wackelt an der E3: Das Problem – die Verschraubung ist zu lang. Ich habe diese um ca. 1-1,5 mm gekürzt. Damit ist für mich das Problem erledigt. Der Griff sitzt jetzt bombenfest. Ob ich jetzt allerdings die Garantie verloren habe kann ich nicht sagen. Ich wünsche Euch ein erfolgreiches Fotojahr 2008 Uwe aus Hamburg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 15:49:41 clochard von unterwegs Uwe Dams schrieb: > HLD-4 wackelt an der E3: Das Problem – die Verschraubung ist zu > lang. Ich habe diese um ca. 1-1,5 mm gekürzt. Damit ist für mich > das Problem erledigt. Der Griff sitzt jetzt bombenfest. Ob ich > jetzt allerdings die Garantie verloren habe kann ich nicht > sagen. Auf jeden Fall verlierst du jetzt nicht den HDL-4 und das ist ja wohl besser. (werde das auch machen (lassen)) UUUWWWEEEE! Gruß und guten Rutsch gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 16:08:42 Dieter Langlois Uwe Dams schrieb: > HLD-4 wackelt an der E3: Das Problem – die Verschraubung ist zu > lang. Ich habe diese um ca. 1-1,5 mm gekürzt. Hallo Uwe, E-3 2WD ?? Ich dachte sie hätte nur einen WD (Wackel-Dackel). Danke für den Tipp.- Im 2008 wird alles besser! mit den besten Wünschen für’s 2008. Dieter Langlois — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 16:29:41 clochard von unterwegs Klaus Weidemann schrieb: > ja, hast du denn keinen Dremel ??? Hatt du U.M. brauch du nix Dremel Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 15:22:22 Thilo Auer Hallo Uwe, bei Dir mag das so gewesen sein, ich warne jedoch die wackelgeplagten davor zum Dremel zu greifen: Ich habe gerade mal mit einem Profiltiefenmesser (allerdings die Feinmechanikervariante) abgemessen, wie tief das Kamerastativgewinde ist und da passt die Schraube vom Handgriff locker rein!! Danach hab ich die Gewinde-Tiefe/Länge gemessen, auch da keinerlei Probleme, dass etwas nicht Platz hätte! Da ist jeweils wirklich soviel Platz (mind. 2mm) da braucht es keinen Dremel. Und, Uwe, was ist bombenfest? (Nicht persö¶nlich verstehen!!) Mein Griff sitzt auch bombenfest. Nichts desto trotz ist auf Grund der eher ungünstigen Verteilung der Auflagepunkte, am vorderen Ende (dem Auslö¶ser zugewandten Seite) ein leichtes Spiel von 0,5 mm feststellbar. Bei wem das Knarzen auftritt und wen es stö¶rt: Das tritt an Stellen auf, wo das Innengehäuse sich gegenüber dem Außengehäuse verspannt. Habe mal alle kleinen Schräubchen am Fuss des Griffes leicht geö¶ffnet, den Griff zusammengquetscht (also so, wie es passiert, wenn man die Kamera mit 50-200 ins Hochformat nimmt) und in dieser Haltung die Schräubchen wieder fixiert – weg ist das Knarzen. Werde das die Tage wohl nochmal mit leichtem Loctite wiederholen, dann ist das auch für länger. Wen das leichte Spiel, wie beschreiben stö¶rt, der kann durch die weiter unten formulierte Moosgummi-Variante vermeintlich Abhilfe schaffen, aber nur optisch. Die Geometriefalle des HLD4 lö¶st er dadurch nicht wirklich, da die Hebelwirkung zwischen Auflagepunkten und relativ weit außen liegenden Hochformat-Griffgehäuse einfach nicht wegzudiskutieren geht. Noch dazu an dieser Stelle die Dichtung für den Kontkatkonus einen gewissen Gegendruck aufbaut. Ich glaube also, dass, wenn es überhaupt ein Manko sein sollte, nicht komplett abstellbar ist. Conclusion: Der Dremel ist das letzt Argument 🙂 Gutes Neues wünscht Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 15:54:43 Gerd H. Gross Thilo Auer schrieb: > Hallo Uwe, > > bei Dir mag das so gewesen sein, ich warne jedoch die > wackelgeplagten davor zum Dremel zu greifen: > Ich habe gerade mal mit einem Profiltiefenmesser (allerdings die > Feinmechanikervariante) abgemessen, wie tief das > Kamerastativgewinde ist und da passt die Schraube vom Handgriff > locker rein!! Danach hab ich die Gewinde-Tiefe/Länge gemessen, auch > da keinerlei Probleme, dass etwas nicht Platz hätte! Da ist jeweils > wirklich soviel Platz (mind. 2mm) da braucht es keinen Dremel. > > Und, Uwe, was ist bombenfest? (Nicht persö¶nlich verstehen!!) Mein > Griff sitzt auch bombenfest. Nichts desto trotz ist auf Grund der > eher ungünstigen Verteilung der Auflagepunkte, am vorderen Ende > (dem Auslö¶ser zugewandten Seite) ein leichtes Spiel von 0,5 mm > feststellbar. > > Bei wem das Knarzen auftritt und wen es stö¶rt: Das tritt an Stellen > auf, wo das Innengehäuse sich gegenüber dem Außengehäuse verspannt. > Habe mal alle kleinen Schräubchen am Fuss des Griffes leicht > geö¶ffnet, den Griff zusammengquetscht (also so, wie es passiert, > wenn man die Kamera mit 50-200 ins Hochformat nimmt) und in dieser > Haltung die Schräubchen wieder fixiert – weg ist das Knarzen. Werde > das die Tage wohl nochmal mit leichtem Loctite wiederholen, dann > ist das auch für länger. > > Wen das leichte Spiel, wie beschreiben stö¶rt, der kann durch die > weiter unten formulierte Moosgummi-Variante vermeintlich Abhilfe > schaffen, aber nur optisch. Die Geometriefalle des HLD4 lö¶st er > dadurch nicht wirklich, da die Hebelwirkung zwischen Auflagepunkten > und relativ weit außen liegenden Hochformat-Griffgehäuse einfach > nicht wegzudiskutieren geht. Noch dazu an dieser Stelle die > Dichtung für den Kontkatkonus einen gewissen Gegendruck aufbaut. > Ich glaube also, dass, wenn es überhaupt ein Manko sein sollte, > nicht komplett abstellbar ist. > > Conclusion: Der Dremel ist das letzt Argument 🙂 Ja, _So_ finde ich sollte man sich mit solchen Themen auseinandersetzen, da haben alle was davon, verdient das erste Bienchen für 2008. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 16:16:41 Hans-Dieter Müller Gerd H. Gross schrieb: > Thilo Auer schrieb: > >> Hallo Uwe, >> >> bei Dir mag das so gewesen sein, ich warne jedoch die >> wackelgeplagten davor zum Dremel zu greifen: >> Ich habe gerade mal mit einem Profiltiefenmesser (allerdings die >> Feinmechanikervariante) abgemessen, wie tief das >> Kamerastativgewinde ist und da passt die Schraube vom Handgriff >> locker rein!! Danach hab ich die Gewinde-Tiefe/Länge gemessen, auch >> da keinerlei Probleme, dass etwas nicht Platz hätte! Da ist jeweils >> wirklich soviel Platz (mind. 2mm) da braucht es keinen Dremel. >> >> Und, Uwe, was ist bombenfest? (Nicht persö¶nlich verstehen!!) Mein >> Griff sitzt auch bombenfest. Nichts desto trotz ist auf Grund der >> eher ungünstigen Verteilung der Auflagepunkte, am vorderen Ende >> (dem Auslö¶ser zugewandten Seite) ein leichtes Spiel von 0,5 mm >> feststellbar. >> >> Bei wem das Knarzen auftritt und wen es stö¶rt: Das tritt an Stellen >> auf, wo das Innengehäuse sich gegenüber dem Außengehäuse verspannt. >> Habe mal alle kleinen Schräubchen am Fuss des Griffes leicht >> geö¶ffnet, den Griff zusammengquetscht (also so, wie es passiert, >> wenn man die Kamera mit 50-200 ins Hochformat nimmt) und in dieser >> Haltung die Schräubchen wieder fixiert – weg ist das Knarzen. Werde >> das die Tage wohl nochmal mit leichtem Loctite wiederholen, dann >> ist das auch für länger. >> >> Wen das leichte Spiel, wie beschreiben stö¶rt, der kann durch die >> weiter unten formulierte Moosgummi-Variante vermeintlich Abhilfe >> schaffen, aber nur optisch. Die Geometriefalle des HLD4 lö¶st er >> dadurch nicht wirklich, da die Hebelwirkung zwischen Auflagepunkten >> und relativ weit außen liegenden Hochformat-Griffgehäuse einfach >> nicht wegzudiskutieren geht. Noch dazu an dieser Stelle die >> Dichtung für den Kontkatkonus einen gewissen Gegendruck aufbaut. >> Ich glaube also, dass, wenn es überhaupt ein Manko sein sollte, >> nicht komplett abstellbar ist. >> >> Conclusion: Der Dremel ist das letzt Argument 🙂 > > Ja, _So_ finde ich sollte man sich mit solchen Themen > auseinandersetzen, da haben alle was davon, verdient das erste > Bienchen für 2008. > und das obwohl er sich ja schon einmal in den Keller verabschiedet hatte, gelle Thilo! ;-)) Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 16:19:24 Thilo Auer Ja, aber irgendwann is ja auch mal Schluß mit Lustich. Dann bin ich wieder hoch… 🙂 Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 16:51:40 Uwe Dams Thilo Auer schrieb: > Hallo Uwe, > > bei Dir mag das so gewesen sein, ich warne jedoch die > wackelgeplagten davor zum Dremel zu greifen: Hallo Thilo, du hast recht – aber ich habe ausdrücklich darauf hingewiesen, das nach der durchgeführten Aktion das Problem für mich erledigt war. Mit bombenfest meine ich es wackelt absolut nichts mehr, auch nicht mit angesetezen 2,0/150 mm. Praktisch wie aus einen Stück gefertigt, wenn man davon absieht, das zwischen Body und Griff auf einer Breite von ca. 15 mm Licht hindurch fällt. Hier fehlt an einer vollständigen Auflage vieleicht 1/10 mm. Ich war auf diese Lö¶sung gekommen weil ein 2.Handgriff an meinen Body von vornherein kein Wackelproblem aufkommen ließ. Letzlich muß sich jeder, der vom Wackelproblem betroffen ist, selber entscheiden welche Lö¶sung er anstrebt. Evtl. hat ja auch Olympus eine Lö¶sung parat – sei es nun Reperatur oder Austausch. Uwe aus Hamburg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 16:43:37 torsten burmeister Erstaunlicherweise wackelt mein HLD-4 nicht, obwohl ich auch einen Dremel habe! Guten Rutsch Torsten Burmeister — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 18:45:31 ganesh Ich habe zwar noch keinen HLD-4, aber vielleichtkommt der ja noch. Deshalb mö¶chte ich mich schon mal erkundigen; was U.M. und Dremel sind! Gruss vom Weissensee in ö. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.12.2007 Uhrzeit: 20:03:25 clochard von unterwegs ganesh schrieb: > Ich habe zwar noch keinen HLD-4, aber vielleichtkommt der ja > noch. > Deshalb mö¶chte ich mich schon mal erkundigen; was U.M. und Dremel > sind! > Gruss vom Weissensee in ö. U.M. ist Uwe Müller und Dremel ist eine Marke für ein universalbohrersägeschleiferhoblermit-e-Motor. Sozusagen der Endfinisher. Guten Rutsch auch ohne Dremel gerd (aka Cvu) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
HLD-4 wackelt?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin