Einbeinstativ – neue Fragen

Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 22:27:44 Viggo Hinrichsen Hallo E-Freunde:) So, ich habe irgenwo auf dieser Planetenoberfläche mein Manfrottstativ vergessen und muss jetzt einen neuen kaufen:( Jetzt gedenke ich aber auch einen Einbeinstativ zu kaufen und habe dazu ein paar Fragen: 1. Jetzt wo Olympus mit einem IS herkommt müsste es doch noch einfacher sein mit dem 50-200´er stillstehende Objekte zu Fotografieren (also mit einem Einbeinstativ), oder ist das zu schwer? 2. Ein neues Manfrottstativ ist ja gerade nicht billig und dazu kommt noch der teure Kopf. Ich mö¶chte von Manfrotto einen Einbeinstativ UND ein Dreibeinstativ kaufen. Gibt es von Manfrotto einen guten Kopf den man an beiden Stativen verwenden kann (damit ich Geld sparen kann) oder ist das Blö¶dsinn? 3. Hat jemand Vorschläge oder Namen von Firmen die gute Einbeinstative produzieren? Besten Dank:) Mit freundlichen Gruss aus Kopenhagen Viggo 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 22:54:37 Andy W. Hallo Viggo, ich besitze seit kurzem das Manfrotto 560B. Wird von mir zwar haupsächlich zum Filmen benutzt, nehme es aber auch gerne zum fotografieren. (Ausgangslage war bei meiner Suche eine Gewichtsreduzierung beim Wandern) Ideal, die ausklappbaren Füßchen“ verleihen dem Einbeinstativ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 2:26:32 Georg May Hallo Viggo, ich benutze seit einpaar Jahren das Manfrotto 680B mit dem 322RC2. siehe: http://www.digit-photo.com/images/produits/photoprod/MAN322RC2.jpg und http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_680B_Compact.htm Kann ich nur empfehlen – TOP-Qualität. Der 322RC2 kann sowohl auf dem Monopod als auch mit dem Dreibein genutzt werden. Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 7:29:43 Walter Hausmann Hallo Viggo, seit einiger Zeit benutze ich das Manfrotto 685B Neotec – Einbeinstativ und bin sehr zufrieden. http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstativ/Manfrotto/MA_685B_Neotec.htm Besonders die automatische Verstellung mittels des Einhandgriff mö¶chte ich nicht mehr missen … Aufnahmen mit der E-1 und dem 50-200mm Objektiv und 1,4x Telekonverter (immerhin ca. 560mm KB-Brennweite) kann ich locker (im Bedarfsfall) mit Verschlusszeiten von 1/125 Sek. noch zufriedenstellend halten. Kann Dir dieses Einbeinstativ nur empfehlen. Gruss Walter 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 9:54:42 Guenter H. Hallo Viggo, ohne jetzt in Anbetracht der von Dir gewünschten Maximallänge im eingeschobeben Zustand eine direkte Empfehlung geben zu kö¶nnen, so kann ich Dir doch generell zu Manfrotto raten, da diese Stative wirkliche Qualitätsprodukte sind. Ich selbst benutze ein 682B mit herausklappbaren Füsschen, das auch schweren Kameras sehr stabilen Halt verleiht. Grundsätzlich erscheint es mir wichtig, nicht nur eine ausreichende Gesamtlänge zu haben, die die Kamera in richtiger Hö¶he vor dem Auge placiert, sondern auch, dass das Stativ schnell per perfekt funktionierender Klemmen anpassbar ist. Gerade die Manfrotto-Schnellklemmen bieten da wesentlich mehr Komfort als eine Schraubklemmung. Der Manfrotto-Kopf 322RC2 (oder ähnliche) ist relativ klein, leicht und äusserst universell zu gebrauchen. Achte beim Kauf auf die Belastbarkeitsgrenze des Statives, sehr viele sind gerademal für Kompaktknipsen geeignet und dienen eigentlich mehr dem Profit des Verkäufer als der Arbeit des Fotografen. Bilora bspw. war früher mal ein vernuenftiger Hersteller, heute tauchen unter diesem Namen eine ganze Menge von Produkten auf, deren Herkunft nicht klar ist, die offensichtlich billigst produziert und in den Markt geworfen werden. Ein Stativ für EUR 12,50 incl. MwSt. gehö¶rt ganz bestimmt zur Kategorie derer, von denen ich die Finger lassen würde. Für ein stabiles Stativ ohne Kopf legst Du mindestens das Fünffache hin, dann aber hast Du in aller Regel auch etwas, das langfristig seine Aufgabe erfüllt – und da sind wir wieder bei Manfrotto. Gruesse Guenter 6 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 10:00:05 Michael Stammwitz Hallo Viggo, ich habe meine Stative- ein Dreibein Typ Walimex WAL 666 mit 3D Neiger und Einbeinstativ WT-1013 Pro + FT-002H_sw bei der Fa.: http://foto-walser.biz/shop gekauft und bin damit sehr zufrieden!!! Die haben ein wirklich gutes Preis/Leistungsverhältnis! Ich fotografiere mit E1 und 50-200 mm, klappt bestens. Ich hoffe Du kannst was mit dem Tip anfangen. Viele Grüße Michael 6+9=15 Na immerhin:-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2007 Uhrzeit: 2:38:29 Edlef Arp Ich habe mir ein Einbein von GITZO (GM2940) aus Basalt mit einfachem Neiger von Manfrotto (234RC) zugelegt. Wiegt komplett 775 Gramm. Bin sehr zufrieden damit (Tele 50-200mm). Mir gefällt auch, daß der GITZO Dreh – statt Klappverstellung (Manfrotto) hat – so dann hakt es nicht, wenn ich das Teil vom Fotorucksack befreie. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2007 Uhrzeit: 8:58:56 Helge Suess Hallo Edlef! > Ich habe mir ein Einbein von GITZO (GM2940) aus Basalt mit > einfachem Neiger von Manfrotto (234RC) zugelegt. Wiegt komplett > 775 Gramm. Bin sehr zufrieden damit (Tele 50-200mm). Mir gefällt > auch, daß der GITZO Dreh – statt Klappverstellung (Manfrotto) hat > – so dann hakt es nicht, wenn ich das Teil vom Fotorucksack > befreie. Wenn ich’s recht im Gedächtnis habe dann hat Gitzo seit einiger Zeit eine Führung in den Stativbeinen die ein Verdrehen der Rohre gegeneinander verhindert. Bedeutet, dass man die Klemmringe in beliebiger Reihenfolge bedienen kann ohne dass das sich Rohr mit verdreht. Das ist nicht bei allen so (bei meinem Velbon Sherpa Einbein dreht sich alles mit) und führt in der Regel dazu, dass man das Stativ von oben nach unten hin ausfahren und von unten nach oben hin zusammenschieben MUSS weil sich sonst die anderen Rohrsegmente mitdrehen und sich die Klemmringe lö¶sen. Das kann ganz schö¶n nerven bis es zur mechanischen Gewohnheit führt. Weil fast alle Schraubstative so gebaut sind (ist einfacher und billiger) ist die Empfehlung in der Regel besser Klemmen als Schrauben. In deinem Fall ist das Schrauben kein Problem und das Stativ eckt deutlich weniger an. Noch ein Wort zum Kopf beim Einbein: Er muss eigentlich nur fest halten. Bedeutet, dass man einen einfache und leichten Kugelkopf nehmen kann. Novoflex hat da sehr gute, kleine, leichte und trotzdem fest haltende Modelle im Programm. Leichtgängigkeit, Ruckfreie Verstellung oder getrennte Pano und Kipp-Ebene ist schlicht Luxus. Die Kamera wird ja nur grob eingerichtet. Den feinen Rest macht man ja mit der Bewegung des gesamten Systems. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2007 Uhrzeit: 10:21:41 Guenter H. Hallo Helge, (auch mal wieder da? Fein!) ich sehe das wie Du, eher sogar noch weitergehender in Bezug auf den Kopf. Durch die grundsätzliche Bewegungsfreiheit und Flexibilität tut es meist ein sehr einfacher Kopf – in manchen Fällen braucht man auch garkeinen (..auf dem Stativ 🙂 Gruesse Guenter 10 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————