Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 20:06:50 Handl Christian Ich suche schon lange für mich aber auch für meine Frau eine leichte Alternative zu meiner schweren Profi Canon Ausrüstung, vor allem bei mehrtägigen Wanderungen ist das ein Thema. Der Live view auf der 330 und in Zukunft auch auf der 410/510 ?? ist an und für sich gerade bei tiefem Kamerastandpunkt bei Makro theoretisch sehr hilfreich, aber funktioniert es auch das Bild genau scharfzustellen (was ja gerade bei Makro nicht so einfach ist) Und noch eine Frage, wie schaut es generell mit der Autofocus Genauigkeit und Geschwindigkeit bei Olympus aus (so im Vergleich zu einer Canon 5D) Vielen Dank ! Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 22:42:32 Guenter H. Hallo Christian, zur ersten Frage ein ganz klares JA ! Die manuelle Scharfstellung mit Hilfe der LiveView-Funktion über den Monitor ist excellent. Ich kenne keine andere Mö¶glichkeit (auch nicht über den Sucher einer DSLR), so exakt scharfzustellen wie auf dem Monitor, zumal dieser ja die Mö¶glichkeit bietet, das Bild massiv zu vergrö¶ssern. Einzig eine Sucherlupe kommt annähernd an die Monitor-Scharfstellung heran, bietet aber bei Weitem nicht diesen Komfort. Makrofotografie gewinnt durch LiveView B“ wirklich eine neue —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 22:55:33 Roland Franz Hallo Guenter > Bei Canon ist es bedauerlicherweise nunmal so, dass es auf eine > exakte Justage der einzelnen Optik mit dem einzelnen Body > ankommt. Passt ein Objektiv, muss dies nicht bei einem zweiten > auch der Fall sein. Ist das ein Witz? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 9:48:55 Christian Handl Danke einmal an Guenter für die ausführliche Antwort. Da ich neben der 5D auch die 1D Mark II besitze, kenne ich natürlich die Unterschiede bezüglich AF Geschwindigkeit recht gut. Zum Glück bin ich nun endlich weg von der Presse und Actionfotografie und kann mich ruhigeren Themen widmen, sodaß ich die 1D verkaufen werde, also ist bei mir der Bedarf an absolut top schnellen AF nur mehr bedingt gegeben. Einzig bei Tierfotos auf Reisen wäre das noch ein Thema, wo ich aber das Dilemma mit Canon habe, das da zwar Top Ergebnisse mö¶glich sind, indem man die Mark II mit einem Supertele kombiniert (zur Not tut es auch mein 100-400 IS), aber da muß man dann ganz gezielt Fotoplätze mit dem Auto ansteuern, da es sonst zumindest für mich nicht mehr tragbar“ wäre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 10:59:18 Roland Franz Christian Handl schrieb: > Da ich > neben der 5D auch die 1D Mark II besitze, kenne ich natürlich > die Unterschiede bezüglich AF Geschwindigkeit recht gut. …. > Einzig bei Tierfotos auf Reisen wäre das noch ein Thema, …. > aber da muß man dann ganz gezielt > Fotoplätze mit dem Auto ansteuern, da es sonst zumindest für > mich nicht mehr tragbar“ wäre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 11:30:36 Alex M. Christian Handl schrieb: > Wen es interessiert was ich so mache kann bei mir ja einmal > reinschauen: www.christianhandl.com Hallo Christian, ich hab reingeschaut. Schö¶n! (Sogar Mumien…) Mich würde mal interessieren, was Du Deiner Erfahrung nach für Brennweitenbereiche für Deine Landschafts- und Naturfotos für einen Fototrip beispielsweise nach Island oder Alsaka nutzt. Was ist Deine Reiseidealausrüstung“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 13:17:43 Christian handl > Mich würde mal interessieren, was Du Deiner Erfahrung nach für > Brennweitenbereiche für Deine Landschafts- und Naturfotos für > einen Fototrip beispielsweise nach Island oder Alsaka nutzt. Was > ist Deine Reiseidealausrüstung“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 13:40:25 Rolf-Christian Müller Roland Franz schrieb: > Christian Handl schrieb: > >> Und unter 24 mm Weitwinkel wird es auch >> unerfreulich, was Randschärfe und Auflö¶sung generell betrifft > > …. > >> Canon ist absolut unschlagbar wenn es um Action, Event, >> Hochzeiten und Pressefotos geht, > > …. > >> Aber da sind zum Beispiel Randunschärfen >> unwichtig, dafür das ausgezeichnete High Iso Verhalten >> entscheidend. > > Sehr interessant. Ich gewinne langsam den Eindruck, das analoge > Kamerasysteme universeller einsetzbar waren. Man mußte nur noch > den für die Aufgabe richtigen Film wählen, das passende Objektiv > aussetzen und los gings. > Heute jedoch scheint es für die jeweilige Aufgabe nö¶tig zu sein > verschiedene Kamerasysteme einzusetzen. Ich habe schon des > ö¶fteren gelesen, das Profis neben ihrem Arbeitswerkzeug, noch > ein Freizeitwerkzeugwerk“ einsetzen. Meine Frage war immer —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 14:23:19 Thomas Hieronymi Christian handl“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 14:51:45 Alex M. Hallo Christian, vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung! Christian handl schrieb: > Ein wirklich gutes Set inkl. Backup wäre 11-22, 35 oder 50 Makro > und 50-200 + 2 leichte Gehäuse plus die Setoptiken der E-400. > Kommt auf ca 2800 g ! Deine vorgeschlagene Objektivkombi finde ich sehr interessant. Allerdings bleib ich z. Zt. noch beim 14-54 in Verbindung mit dem 50-200. Leider hat man dadurch gelegentlich zu wenig Weitwinkel dafür erspart man sich eben den Wechsel zwischen 11-22 und dem 35. Vielleicht wäre das evtl. kommende 12-60 eine Lö¶sung?! (oder eben der bessere“ Kompromiss) Noch besser wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 15:11:15 Guenter H. Hallo Roland, ich wünschte mir, es wäre einer. Ich habe meine Erfahrung diesbezüglich in einem anderen Forum sehr genau beschrieben, der Thread hatte mehr als 10.000 Klicks und niemand widersprach stichhaltig. Natürlich kann man nicht verleugnen, dass es viele Fälle gibt, bei denen es gut geht“ bzw. die Nutzer nicht merken dass das —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2007 Uhrzeit: 21:28:59 Roland Franz Hallo Guenter, > Ebenso sicher ist aber, dass nicht wenige der Canon-Optiken nicht > an allen Gehäusen perfekt funktionieren, sondern in Bezug auf > ihre Fokussiereigenschaften einer Justage auf das einzelne (!!) > Kameragehäuse bedürfen. Das bedeutet doch letztlich, das ich unter Umständen beim Zukauf eines weiteren Gehäuses entscheiden muß, für welches Gehäuse mein Objektiv justiert wird. Da kann ich nur den Kopf schütteln. Als Amateur kann ich es mir jedenfalls nicht leisten in ein System zu investieren, bei dem ich nicht weiß ob wichtige Komponenten wie Objektive wirklich an verschiedenen Gehäusen verwendbar sind. Damit scheidet Canon für mich aus. > Diese Problematik kenne ich von Olympus nicht, zumindest meine > Zuikos fokussieren auf allen Gehäusen sauber auf den Punkt. Eigendlich eine Selbstverständlichkeit, die ich von allen Systemen erwartet hätte! Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 9:37:18 Andy Hi Roland, > Damit scheidet Canon für mich aus. gut wenn Du diese Entscheidung treffen kannst! Nur ein paar wenige nutzen Canon wegen der unbestreitbaren Vorteile (die hier hinreichend genannt wurden) und TROTZ dieses Mangels – einfach weil sie keine andere Wahl haben (man schluckt immer die Krö¶te, die man leichter runterbekommt). Aber >95% der Canonnutzer denken darüber gar nicht nach bzw. wollen nicht nachdenken. Ein Teil ist bei Canon, weil sie schon immer Canon hatten und die Objektive (nicht selten untere Preisklasse) weiter benutzen wollen – so wie es Canon ja auch verspricht. Die Masse aber dürften Kit-Benutzer sein, die einfach eine Kamera mit Kitobjektiv (bzw. Suppenzoom) kaufen und diese nie voneinander trennen – ich schätze den Anteil solcher Nutzer im Canon-System auf wenigstens 60…70% (alle Canon-Nutzer in meinem persö¶nlichen Umfeld zählen dazu) Insofern kann Canon wohl mit diesem Problem recht gut leben… Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 19:47:03 Roland Franz Hallo Andy, > Die Masse aber dürften Kit-Benutzer sein, die einfach eine Kamera > mit Kitobjektiv (bzw. Suppenzoom) kaufen und diese nie voneinander > trennen Den Eindruck habe ich auch, es stellt sich nur die Frage wofür sich diese Leute ein Kamerasystem mit wechselbaren Objektiven kaufen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 19:52:26 helmut hallo christian, habe mit grosser Freude Deine Island-Bilder betrachtet, meine Islandreise liegt schon sehr lange zurück, aber Deine Bilder haben mich wieder zurückversetzt, gruss und Danke, helmut http://home.fotocommunity.de/hoegerle/index.php?id=657950&g=173229 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 19:54:44 Peter Eckel Hallo Roland, > Den Eindruck habe ich auch, es stellt sich nur die Frage wofür > sich diese Leute ein Kamerasystem mit wechselbaren Objektiven > kaufen. aus dem gleichen Grund, aus dem sich manche Leute für die Fahrt zum Bäcker einen 2.5 Tonnen schweren Geländewagen kaufen: Marketing 🙂 Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 19:57:40 Peter Schö¶ler Hallo Helmut, > habe mit grosser Freude Deine Island-Bilder betrachtet, > meine Islandreise liegt schon sehr lange zurück, aber Deine > Bilder haben mich wieder zurückversetzt, > gruss und Danke, helmut > http://home.fotocommunity.de/hoegerle/index.php?id=657950&g=173229 Wunderschö¶ne Natur-Bilder! Jedes mal kommt ein Aaahh!!!“ raus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2007 Uhrzeit: 22:38:58 Guenter H. Hallo Roland, in vielen Fällen wird gerade bei Nutzung von Consumerkameras und Consumeroptiken eine Fehlfokussierung nicht auffallen. Dies insbesondere dann, wenn die gemachten Aufnahmen nur in relativ bescheidener Grö¶sse ausgedruckt werden (was ja oft der Fall ist) oder, wenn die Optiken lichtschwach sind (was bei vielen Consumerobjektiven der Fall ist) und ein Front- oder Backfocus durch die Schärfentiefe weitgehendst ausgeglichen wird. Kritisch wird es meist erst dann, wenn hochlichstarke Optiken bei Offenblende genutzt werden und nur wenige Zentimeter Schärfebereich bleiben- und welcher Normalnutzer im Hobbybereich macht das schon regelmässig? Kaum einer, zumal sich Kitoptiken dazu nicht eignen. Insofern ists ein sehr spezifisches problem, das Viele eigentlich nicht zu interessieren braucht. Gruesse Guenter 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2007 Uhrzeit: 9:41:05 Andy Hi Roland, > Den Eindruck habe ich auch, es stellt sich nur die Frage wofür > sich diese Leute ein Kamerasystem mit wechselbaren Objektiven > kaufen. Peter hat ja schon gesagt, was auch meine spontane Antwort wäre. Nach ein wenig nachdenken und die die ich kenne im Geiste durchgehen, mö¶chte ich ergänzen: weil manch einer die Vorteile des SLR-Suchers haben mö¶chte oder/und zumindest sich die Option offen halten mö¶chte doch mal eine andere Optik davorzuschrauben oder/und weil er schon analog mit SLR rumgelaufen ist (damals vielleicht noch ohne Zoom – und dann natürlich wechseln musste) oder/und weil er andere Vorteile (geringeres Rauschen, schnellerer AF….) braucht oder zu brauchen glaubt…. Ich denke es gibt noch ein paar Gründe warum man aus einer SLR per Suppenzoom eine AiO macht – abseits vom Marketing. Es gibt ja auch praktisch keine alternative DSLR-AiO, die letzte war die E20…. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2007 Uhrzeit: 21:58:31 Michael Jö¶rrn Hi, und wie der Liveview bei Makro genau ist! Habe die e330 seit 10 Tagen mit dem Sigma 150mm Makro und bin total begeistert. Hier 2 Makroaufnahmen mit der Kombination: http://www.joerrn.de/0038.jpg http://www.joerrn.de/0005.jpg gruß Michael — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Live view bei Makro genau genug ?
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s