Praxisbericht E-330 steht zur Verfuegung

Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 22:34:09 Guenter H. Hallo, so, Stefan hat soeben den Praxisbericht zur E-330 in der Rubrik Tests“ online gestellt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 23:53:07 Michael Egelhö¶fer Hallo Guenter, vielen Dank für diesen wirklich sehr gelungenen Bericht. Ich verfolge das schon länger hier und muss sagen ich bin schwer beeindruckt, über Deine Art der Berichterstattung. Ich habe schon oft von Dir aber auch von den anderen Forumsteilnehmern sehr fruchtbare Anregungen mitnehmen“ kö¶nnen —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 24:29:56 Rolf Büllesfeld Hallo, ich habe mich auf diesen Praxisbericht gefreut, zumal Marokko ein schö¶nes Land ist und eine Herausforderung für jeden Fotografen, die Vielzahl der Eindrücke zu selektieren. Ein wenig bin ich aber enttäuscht. M.E. hätte man den langen Vorspann mit den technischen Daten weglassen kö¶nnen, denn ich glaube, dass alle hier im Forum genügend Mö¶glichkeiten hatten, diese bereits eingehend zu studieren. Im Praxisteil fehlt mir der Zusammenhang von Praxis und Bildergebnis. Bei dem Marktbild mit den Mö¶hren ahnt man, dass hier LiveView zu der ungewö¶hnlichen und interessanten Perspektive beigetragen hat. Der Praxisbericht ist nach meinem Geschmak etwas zu prospekthaft (z.B. schnell noch ein Hinweis auf das Unterwassergehäuse). Du erwähnst einen Sandsturm und die Praxistauglichkeit der Kamera im Sandsturm. Viele Reisen nach Marokko, Algerien, in die südliche Sahara haben mich Sandstürme erleben lassen, wo man nicht nur die Kamera wegpackt, sondern sich auch in Sicherheit bringt. Und wenn ich im Sandsturm fotografiert habe (mit einer Hassi und einer M2), dann kamen beeindruckend schauerliche Bilder dabei raus. Hier hätte ich gerne ein Bild vom/im Sandsturm gesehen und nicht nur den Hinweis gelesen, dass das mit der E-330 mö¶glich ist (was ich bezweifle). Ich weiß, dass Kritik hier nicht gerne gesehen/gelesen wird. Der Bericht wird sicherlich viele beeindrucken. Mir fehlt einfach die Praxisbezogenheit. Und mir fehlt -was ich für wichtig halte- die notwendige Einsicht nach dem Lesen, was denn nun an der E-330 in der Praxis (!) und bei der wunderbaren Location“ zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 24:33:08 J_vdBerken Michael Egelhö¶fer schrieb: > Hallo Guenter, > vielen Dank für diesen wirklich sehr gelungenen Bericht. Ich > verfolge das schon länger hier und muss sagen ich bin schwer > beeindruckt, über Deine Art der Berichterstattung. > Ich habe schon oft von Dir aber auch von den anderen > Forumsteilnehmern sehr fruchtbare Anregungen mitnehmen“ kö¶nnen —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2006 Uhrzeit: 24:37:23 Stefan Hendricks, oly-e.de Rolf Büllesfeld schrieb: > Auch hätte ich mir einen Zusammenhang von Bild > und Text gewünscht. Auswahl und Platzierung der Bilder im Text liegen in meiner Verantwortung, Mir war es wichtig, aus dem Angebot an Bildern aufgrund entsprechender Erfahrungen (viele werden sich erinnern) ausschliesslich auf Bebilderung zurückzugreifen, die auch als Originaldatei online zur Verfügung gestellt werden kann, was dann auch so geschehen ist. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 9:27:47 Guenter H. Hallo Rolf, es ist schwer, es jedermann recht zu machen. Genau deshalb versuche ich einen Spagat zwischen der Auflistung notwendiger technischer Daten und der Beschreibung der Nutzung der Kamera in der Praxis und vor allem der sich nach meinem Dafürhalten daraus ergebenden Vor- und Nachteile unter Anfügung eigener, erfahrener Gebrauchs- und Nutzungshinweise. Wenn Du Dir die Auflistung der Technik-Daten genauer anschaust, wirst Du feststellen, dass auch darin ein paar Punkte enthalten sind, die sich so weder in einem Prospekt, noch in den Auflistungen anderer Reviews finden. Auch da habe ich versucht, weitergehendere Infos hineinzupacken – das am Rande. Zweifelsohne sind die Mö¶glichkeiten, die die beiden LiveBild-Modi bieten, von hoher Faszination. Ich denke, dass ich versucht habe, dies grundsätzlich sehr deutlich zu betonen. Nun ist es aber so, dass jeder Nutzer der Kamera andere Einsatzgebiete hat, dass jeder seine Kamera sehr individuell nach eigenem Gusto handhabt. Für den einen ist es hilfreich, über die Kö¶pfe hinweg fotografieren zu kö¶nnen, für den anderen macht es schon aus kö¶rperlich-gesundheitlichen Gründen Mühe, in die Hocke zu gehen, der nächste mag sich ganz einfach nicht auf den Boden legen und der wiederum nächste findet gänzlich andere Gründe, weshalb er mit einer ausschliesslich vor das Auge zu haltenden Kamera seine Wünsche und Vorstellungen vom rundum gelungenen Bild nicht ausleben kann. All diese unzähligen Varianten nun -vielleicht auch noch am dazu passenden Beispielbild- darzustellen, würde jeden Rahmen eines doch letztendlich für alle potentiellen Nutzer interessant zu schreibenden Berichtes sprengen. Mir bliebt dabei nur, zu beschreiben, wie varianten- und segensreich ein solch schwenkbares Display mit LiveBild-Modus sein kann, welche Vorteile es in der Übersicht bietet. Und ich denke, dies habe ich getan. Jedem interessierten Taucher nun anhand von Beispielen die Mö¶glichkeiten näherzubringen, jedem Macrofotografen Bilder aus allen Perspektiven zu zeigen, jede andere (auch Reportage) Nutzung intensivst bezueglich des LiveBildes zu beleuchten, würde anhand der entspr. Fotos ein Buch füllen und die Idee eines Erfahrungsberichtes, so wie ich ihn sehe, sprengen. Dieser in einer DSLR erstmals zu findende Modus ist derart unglaublich vielfältig, dass er nicht in der hier vorliegenden Berichtsform vollinhaltlich dargestellt werden kann. Gerade diese Kamera so zu beschreiben, dass wirklich jede noch so kleine Facette bis in die Tiefe beleuchtet wird, halte ich für nahezu unmö¶glich. Nach meinem Dafürhalten soll ein derartiger Praxisbericht Interesse daran wecken, die Kamera einmal selbst auszuprobieren (wenn man sich denn grundsätzlich für dieses Thema interessiert), soll mö¶glichst viel aufzeigen, kann aber eine eigene Erprobung unter Berücksichtigung der individuellen Ansprüche nie ersetzen. Unter der Prämisse, eine Hilfestellung zu geben, habe ich geschrieben. Nicht, um jemandem seine eigene Kaufentscheidung vollständig abzunehmen. Zum Sandsturm: er traf uns während der Zufahrt und des Aufenthaltes in einer Oase mit nach meinem Dafürhalten grosser Heftigkeit (mag sein, dass es viel gewaltigere gibt, ich selbst habe aber noch keinen dieses Ausmasses erlebt). Auf der windabgewandten Seite der dort stehenden Herberge erlebten wir, wie sich der Sand innerhalb von Sekunden in jede Ritze setzte (schon im LandRover war trotz geschlossener Fenster der Sand allgegenwärtig -auch auf meiner ungeschützt auf dem Rücksitz liegenden E-330). Auch während des beschriebenen Aufenthaltes im Freien war die Kamera am Kö¶rper ansonsten ungeschützt und absolut rundum mit Staub (Sand) bedeckt. Ich habe sie später mit einem Pinsel gereinigt und sie hat den Feinsand klaglos überstanden. Die abgenommene Optik (14-54mm) habe ich am Waschbecken mittels klarem Wasser komplett und rundum abgespült und mit einem Handtuch getrocknet. Auch sie hat das alles bestens überstanden. Mehr kann man dazu nicht sagen oder erläutern. Dass keine Bilder dieses Sandsturmes eingestellt worden sind, um die Leistungsfähigkeit der Kamera unter solchen Extrembedingungen zu zeigen, liegt zum einen daran, dass man im bei uns vorherrschenden Sandsturm kaum noch zwei Meter weit schauen konnte, Kontraste nicht mehr vorhanden waren und Landschaftsbilder schlichtweg nicht mö¶glich waren (es gab ganz einfach keine Landschaft mehr zu sehen). Die von Dir beschriebene Faszination von Sandsturmbilder konnte ich zumindest bei uns insofern nicht nachvollziehen, als dass dieses Naturerlebnis -wie wir es erlebt haben- zwar einen gewaltigen Eindruck vermittelte, aber eben die Landschaft vollständig untergehen“ liess. Und wo nichts mehr ist kann auch nichts —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 10:02:23 Harald Wacker Hallo Günter, auch ich finde Deinen Praxisbericht zur E330 mehr als gelungen. Aber nicht nur Deine Berichte sondern auch Deine Antworten zu Fragen in diesem Forum (was ich nicht mehr vermissen will)lese ich immer sehr gerne. Schlieslich hat mich dieses Forum hin zur E330 gepuscht, die ich hoffentlich bald in den Händen habe. Die Post streikt doch nicht auch, oder ????? Viele Grüße Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 11:22:14 Hans Wein Guenter H. schrieb: > so, Stefan hat soeben den Praxisbericht zur E-330 in der Rubrik > Tests“ online gestellt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 12:09:08 Peter Maier Hallo Guenther, auch von mir vielen Dank für Deine Mühe! Solche Berichte helfen bei der Entscheidung für oder gegen eine Kamera wirklich weiter. Ein ausführlicher Praxisbezug fehlt sonst fast in allen anderen Tests. Schö¶ne Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 13:18:26 Rolf Büllesfeld Hallo Guenter, es soll nicht der Eindruck entstehen, dass ich meine, man müsste es mir recht machen. Das war nicht mit der kritischen Würdigung beabsichtigt. Ich hätte evtl. auch ein anderes Beispiel nehmen kö¶nnen, wo ich mir etwas mehr Praxiserfahrung gewünscht hätte. Während Du z.B. den Weißabgleich umfangreich behandelt hast (und zu der erstaunlichen PRAXIS-ERFAHREUNG kamst, dass ein zweites Bild besser im Automodus korrigierte), wäre z.B. auch ein Erfahrungsbericht mit den verschiedenen Belichtungsmessmodi (für mich) auch interessant gewesen. Vielleicht für andere auch? Rolf Bü Nachsatz: Ich habe übrigens heute morgen mit der E-330 einige Fotos gemacht und mit einem befreundeten Fotografen Bilder im PS ausgewertet, die er gestern mit der E-330 machte. Als Brillenträger ist mir aufgefallen, das ich mit LiveView ganz erhebliche Probleme bekam trotz Gleitsichtgläser. Ich musste die Brille ständig abnehmen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 13:18:26 Rolf Büllesfeld Hallo Guenter, es soll nicht der Eindruck entstehen, dass ich meine, man müsste es mir recht machen. Das war nicht mit der kritischen Würdigung beabsichtigt. Ich hätte evtl. auch ein anderes Beispiel nehmen kö¶nnen, wo ich mir etwas mehr Praxiserfahrung gewünscht hätte. Während Du z.B. den Weißabgleich umfangreich behandelt hast (und zu der erstaunlichen PRAXIS-ERFAHREUNG kamst, dass ein zweites Bild besser im Automodus korrigierte), wäre z.B. auch ein Erfahrungsbericht mit den verschiedenen Belichtungsmessmodi (für mich) auch interessant gewesen. Vielleicht für andere auch? Rolf Bü Nachsatz: Ich habe übrigens heute morgen mit der E-330 einige Fotos gemacht und mit einem befreundeten Fotografen Bilder im PS ausgewertet, die er gestern mit der E-330 machte. Als Brillenträger ist mir aufgefallen, das ich mit LiveView ganz erhebliche Probleme bekam trotz Gleitsichtgläser. Ich musste die Brille ständig abnehmen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 13:59:04 Rainer Fritzen Hallo Guenter, vielen Dank für deine Arbeit und den sehr interessanten Bericht. Ich freue mich darauf, diese Kamera demnächst mal ausprobieren zu kö¶nnen. mfg Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 14:05:40 Rainer Fritzen Rolf Büllesfeld schrieb: > Nachsatz: > Als Brillenträger ist mir aufgefallen, das ich mit LiveView ganz > erhebliche Probleme bekam trotz Gleitsichtgläser. Ich musste die > Brille ständig abnehmen. > Hallo Rolf, Danke für den Hinweis mit der Brille. Ich befürchte, dass mir sowas eventuell auch passiert. Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 14:12:05 Steffen Stockmeyer Vielen Dank, Günter, für diesen, mal wieder herausragenden, Bericht, der für mich nichts zu wünschen übrig lässt! Die E-330 scheint eine wirklich tolle Kamera zu sein, die als Zweitgehäuse sicher nicht nur in der Ecke verkommen würde. Ich habe diesen Bericht mal wieder mit viel Freude gelesen, und viele wichtige Eindrücke mitnehmen kö¶nnen. Viele Grüsse aus HH Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 14:27:13 Klaus Schraeder Mit Deiner Bemerkung zum Sensor hast du vö¶llig recht. CMOS steht für Complimentary Metal Oxide Semiconductor“ und bedeutet dass —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 14:35:46 Alex Wegel Hallo Hans Wein wrote: > Eine Anmerkung sei mir dennoch gestattet – ich zitiere: > > über mehrere Jahre hinweg ein spezieller neuer Sensor auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 16:04:45 Kersten Kircher Rolf Büllesfeld schrieb: > > Nachsatz: > Ich habe übrigens heute morgen mit der E-330 einige Fotos gemacht > und mit einem befreundeten Fotografen Bilder im PS ausgewertet, > die er gestern mit der E-330 machte. > Als Brillenträger ist mir aufgefallen, das ich mit LiveView ganz > erhebliche Probleme bekam trotz Gleitsichtgläser. Ich musste die > Brille ständig abnehmen. > Hallo Rolf das dürfte aber ein Problem aller Kameras mit Monitorvorschau sein und nicht spezifisch für die E-330. Ich selber komme mit solchen Display gar nicht klar, durch meine Weitsichtigkeit und keinen Gleitsichtgläsern müsste ich immer mit ausgestrekten Armen arbeiten. Oder immer die Brille wechseln, so habe ich es inzwischen aufgegeben und habe keine Kompakte mehr. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 20:48:27 Rolf Büllesfeld Kersten Kircher schrieb: > das dürfte aber ein Problem aller Kameras mit Monitorvorschau > sein und nicht spezifisch für die E-330. > > Ich selber komme mit solchen Display gar nicht klar, durch meine > Weitsichtigkeit und keinen Gleitsichtgläsern müsste ich immer > mit ausgestrekten Armen arbeiten. Oder immer die Brille > wechseln, so habe ich es inzwischen aufgegeben und habe keine > Kompakte mehr. Hallo Kersten, ja, das ist ein generelles Problem. So habe ich z.B. bei den sogen. Immerdabeikameras stets darauf geachtet, dass sie auch einen optischen Sucher haben, selbst wenn er, wie bei meiner geliebten Contax TVS Digital, grottenschlecht ist. Aber für mich fast immer besser als der Blick aufs Flohkino“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 22:09:48 Hans Wein Alex Wegel schrieb: > Der Sensor wird also (wahrscheinlich) in einem vereinfachten CMOS > Prozess hergestellt, und funktioniert intern wie ein CMOS Sensor, > und nicht wie ein CCD (Eimerkettenspeicher“:-). —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 22:09:50 Hans Wein Guenter H. schrieb: > ich habe vor einiger Zeit mal auf der Seite von Hamamatsu > gelesen, dass der NMOS eine Weiterentwicklung auf CMOS-Basis sei > (von Olympus kenne ich eine ähnlichelautende Aussage). Nun, diese Aussage ist in dieser Form definitv falsch, denn das erste Mal, dass NMOS in großem Stil eingesetzt wurde, war 1974 beim legendären Intel 8080. CMOS kam ein paar Jahre später. Mir scheint, wir haben es wieder einmal mit einem dieser Fälle zu tun, bei denen die Marketingleute sich Begriffe bedienen, deren Bedeutung sie nicht (mehr) kennen. Mir kommt in diesem Zusammenhang immer der DDR-RAM“ in den Sinn 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 23:12:17 Hans Obermann Guenter H. schrieb: > Hallo, > so, Stefan hat soeben den Praxisbericht zur E-330 in der Rubrik > Tests“ online gestellt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 23:54:45 Alex Wegel Hallo Hans Wein wrote: >> Gibt’s eigentlich inzwischen ein Datenblatt? > > Ich schätze, darauf wirst du wohl noch eine Weile warten müssen. Dann geh ich schon mal Tee holen.. LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2006 Uhrzeit: 23:54:46 Alex Wegel Hallo Hans Wein wrote: > Guenter H. schrieb: > >> ich habe vor einiger Zeit mal auf der Seite von Hamamatsu >> gelesen, dass der NMOS eine Weiterentwicklung auf CMOS-Basis sei >> (von Olympus kenne ich eine ähnlichelautende Aussage). > > Nun, diese Aussage ist in dieser Form definitv falsch, denn das > erste Mal, dass NMOS in großem Stil eingesetzt wurde, war 1974 beim > legendären Intel 8080. CMOS kam ein paar Jahre später. Hier zählt wieder das Detail der“ NMOS = der NMOS Sensor und —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2006 Uhrzeit: 9:30:33 Guenter H. Hallo Hans, zur Bedienungsanleitung muss ich Dir absolut recht geben. Wer sich mit einer DSLR nicht auskennt und Hilfe aus diesem kleinen Büchlein erwartet, ist schlichweg verlassen. Die grosse“ Anleitung sollte gedruckt beiliegen – das würde —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2006 Uhrzeit: 12:04:18 Guenter H. Hallo Hans, es sind die ausgedruckten PDFs in handlichem Taschenformat. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2006 Uhrzeit: 11:24:15 Hans Obermann Guenter H. schrieb: > Hallo Hans, …. > Dass sich der Blitz nicht automatisch ausklappt, halte ich > übrigens für einen Vorteil. > > Gruesse > Guenter > > — > posted via https://oly-e.de > hallo günther, danke für die ausführliche antwort. In der Tat ein Vorteil, ich hätte diesen Vorteil aber gerne zum an- und abschalten, hab ich letztens auf einer familienfeier bemerkt, wenn man die 330 als Knipse“ für schnappschüsse missbraucht und zu spät merkt dass man —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2006 Uhrzeit: 20:26:32 Daniel Cohn Hallo, ich habe heute meine Ausgabe bekommen. Wenn ein solches Exemplar meiner E-330 beigelegen hätte, wäre es qualitativ sicher nicht besser gewesen. wirklich Top-Qualität!. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2006 Uhrzeit: 21:24:22 Klaus Petsch Hallo, da kann ich mich nur anschließen. So lässt sich die Anleitung wirklich lesen. Und vor allem, durch das Format immer dabei haben. Olympus sollte das Büchlein eigentlich mitliefern. Ich habe den Tipp mit den Handbüchern von Dieter Bethke an meinen Fotohändler weitergegeben, was durchaus Interesse hervorgerufen hat. Vielleicht werden hier die Oly’s in Zukunft mit den gedruckten Handbüchern geliefert. Gruß Klaus ——————————————————————————————————————————————