Datum: 15.02.2006 Uhrzeit: 21:21:12 Peter Ka Hallo Blitzexperten, brauche mal Expertenrat. Ich mö¶chte mit meiner E500 , EX-25 und 50-200mm und einen FL36 Macroaufnahmen ( Schmetterlinge und Käfer im Botanischen Garten) machen. Mit was vor einer Einstellung würdet Ihr die Sache angehen ? Welche Modus an der Kamera , welcher am Blitz ? Bräuchte schon eine sehr kurze Belichtungszeiten, weil die Viecher ständig in Bewegung sind . Um Tipps und Erfahrung mit den FL36 wäre ich dankbar. __________________ Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 9:39:49 Wolfgang Teichler Hallo Peter, Das sind viele Fragen auf einmal, die ich auch nicht alle beantworten kann, da ich zwar die restliche Ausrüstung, aber keinen FL-36 habe. Also der Reihe nach! Zuerst zu den Fragen, die du nicht gestellt hast. 1. In der von dir genannten Kombination ist es nahezu unmö¶glich Makroaufnahmen ohne Stativ zu machen. Zumindest mir ist es noch nicht gelungen. Die Tiefenschärfe (Schärfentiefe, Tärfenschiefe) ist viel zu gering um aus der Hand zu fotografieren. 2. Die Konstruktion aus Zwischenring und 50-200 ist so lang, dass du mit dem FL 36 direkt an der Kamera nur Schatten vor dem Objektiv erzeugst. Du brauchst also irgendwelche Blitzschienen oder Schwanenhälse, um das Licht vor´s Objektiv zu kriegen. Schau mal bei Helge Süß unter. http://www.members.a1.net/helge.suess/Photography.htm vorbei. Ich benutze auch manchmal (allerdings mit dem 50mm Macro) das Lumiquest Promax System mit um 45 grd geneigtem Blitzkopf auf meinem FL-40. Das umgelenkte und durch die Folie gestreute weiche Licht fällt dann direkt vor´s Objektiv. 3. Zu den Einstellungen. Ich mache bei Makros alles manuell nach dem System Trial and Error“ und mit der dabei gewonnenen —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 11:02:04 Peter Ka Hallo Wolfgang, Habe schon mit der Kombination tolle Macros gemacht, wenn das Licht stimmt und man mit einer vier oder fünfhunderstel Sekunde arbeiten kann,geht es auch freihand recht gut. Auch ergibt es keine Abschattung durch das lange Objektiv und der EX-25 mit den FL 36, habe ich schon ausprobiert. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 12:12:21 Rainer Fritzen Helge Süß schrieb: > Dabei ist er auf einem eigenen Stativ, auf dem > Schwanenhals oder frei gehalten (dafür habe ich ein wandelndes > intelligentes Stativ). > > Helge ;-)=) > Hallo Helge, einige wissen auch, wie das heißt:-))) schö¶nen Gruß auch an selbiges Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.02.2006 Uhrzeit: 19:35:57 Dieter Bethke Hallo Helge Süß, am Thu, 16 Feb 2006 10:30:10 +0100 schriebst Du: > Ich betreibe den Blitz daher gerne > am Kabel. Wie lang darf das Kabel eigentlich werden? Du benutzt wahrscheinlich kein TTL, sondern einfach nur die Auslö¶sefunktion. Weisst Du’s evtl. trotzdem? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 12:47:30 Helge Süß Hallo Dieter! > Wie lang darf das Kabel eigentlich werden? Du benutzt > wahrscheinlich kein TTL, sondern einfach nur die Auslö¶sefunktion. > Weisst Du’s evtl. trotzdem? Du kratzt an meiner Schrauber-Ehre 🙂 An der E-20 durfte das Kabel mit schlechten Kontakten und einem ganz normalen ungeschirmten Kabel (so um die 0.5 mm2) gute 3m lang sein ohne dass TTL oder Kommunikation gelitten haben. Da habe ich den Test gemacht weil ich wissen wollte was drin ist wenn ich mit mehreren Steckern und langen Leitungen im UW-Gehäuse arbeite. An der E-1 habe ich den Versuch nicht wiederholt. Testgerät war mein Metz 54mz3. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2006 Uhrzeit: 25:45:03 Dieter Bethke Hallo Helge Süß, am Fri, 17 Feb 2006 11:47:30 +0100 schriebst Du: > Du kratzt an meiner Schrauber-Ehre 🙂 So war das natürlich nicht gemeint. 🙂 > An der E-20 durfte das > Kabel mit schlechten Kontakten und einem ganz normalen > ungeschirmten Kabel (so um die 0.5 mm2) Das ist doch schon mal was. Danke für die Infos. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de ——————————————————————————————————————————————
Wie Blitzen ??
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s