E-300: Weissabgleichsfehler existiert auch mit Firmware 1.3 weiter

Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 16:56:47 Robert Schroeder Ich hab’s in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/ nochmal kurz dokumentiert. Da sollte Olympus wirklich nochmal nachbessern, ebenso wie in der Verschiebung von Rottö¶nen nach Orange. Die C-8080WZ hat das erheblich besser auf die Reihe bekommen – dort gab es so gut wie nie Veranlassung, den automatischen Weißabgleich abzuschalten. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 17:50:27 Gerd Ruhland Hallo Robert, ich habe es mit der neuen Firmware zwar noch nicht ausprobiert, aber diese flauen Bilder habe ich auch schon zur genüge produziert. Die rot-orange Verschiebung kann ich ebenfalls bestätigen. Mein Auto ist rot, auf meinen Urlaubsbildern ist es Orange. Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 18:25:51 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > Ich hab’s in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/ nochmal > kurz dokumentiert. > > Da sollte Olympus wirklich nochmal nachbessern, ebenso wie in der > Verschiebung von Rottö¶nen nach Orange. Die C-8080WZ hat das > erheblich besser auf die Reihe bekommen – dort gab es so gut wie > nie Veranlassung, den automatischen Weißabgleich abzuschalten. Ich kenne die 8080 nicht – aber ich denke, dass hier für die WB eine besonders schwierige Situation vorliegt, da der Aufnahmestandort im Wald zu sein scheint. Ich stelle mir vor, dass dort das Licht durch die Blätter (am Kamerastandort) grünlich ist und von der Kamera kompensiert wird. Wäre interessant, ob bei genau denselben Aufnahmebedingungen die E-1 oder eine andere Kamera bessere Ergebnisse liefern würde – was mir im Moment nicht vorstellen kann. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 18:45:53 Michi Hallo, habe auch die E-300, der WB hat keinen fehler, es ist normal dass bei solchen bilder (passiert mir auch oft) der automatische weissabgeich nicht genau ist (auch bei naderen hersteller) da auf dem bild keine weisse (oder graue) flächen sind und die Kamera eben einen falschen weissabglich einstellt, du solltest sowieso immer den manuellen weissabglich benutzen, das AUTO so wenig wie mö¶glich, hauptsächlich bei solchen Bilder, indem du den weissablgich manuell ermittelst, du brauchst nur eine weisse oder grau fläche ablichten es kann eine hauswand sein eine getehrte strasse usw.(menu – individuellen Weissabglich – kamera auf weisses, graues Objekt richten und – OK taste drücken) oder du besorgst dir eine Graukarte. (siehe AGFA 18% Graukarte. Habe mich frühere auch gewundert dass, hautsächlich bei diesen Typ von Fotos immer der weissabglich versagt hat, seit ich es manuell einstelle habe ich das problem nicht mehr, AUTO benütze ich nur wenn ich eine grosse vielzahk an farben auf dem bild habe. Grüsse — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 18:56:46 Robert Schroeder Tag Herbert! Herbert Pesendorfer wrote: >> Ich hab’s in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/ nochmal >> kurz dokumentiert. >> >> Da sollte Olympus wirklich nochmal nachbessern, ebenso wie in der >> Verschiebung von Rottö¶nen nach Orange. Die C-8080WZ hat das >> erheblich besser auf die Reihe bekommen – dort gab es so gut wie >> nie Veranlassung, den automatischen Weißabgleich abzuschalten. > > Ich kenne die 8080 nicht – aber ich denke, dass hier für die WB > eine besonders schwierige Situation vorliegt, da der > Aufnahmestandort im Wald zu sein scheint. Ich stelle mir vor, dass > dort das Licht durch die Blätter (am Kamerastandort) grünlich ist > und von der Kamera kompensiert wird. Wäre interessant, ob bei genau > denselben Aufnahmebedingungen die E-1 oder eine andere Kamera > bessere Ergebnisse liefern würde – was mir im Moment nicht > vorstellen kann. Ich habe die C-8080WZ über fast ein Jahr hinweg unter gleichen Bedingungen und für ähnliche Motive verwendet wie jetzt die E-300, *besonders* auch im Wald, und hatte nie Probleme mit dem automatischen Weißabgleich – der stand immer auf Auto und hat superkonstant immer dieselben natürlichen und ausgewogenen Ergebnisse geliefert, die zwar in ihrer Gesamtabstimmung immer ein bisschen kühl waren (solange der Abgleich funktioniert, ist die E-300 im Ergebnis angenehmer), aber praktisch keine Ausrutscher zu verzeichnen hatte. Dasselbe übrigens vor der 8080 mit der C-40Z, die mir in Sachen automatischem Weißabgleich sogar noch einen Tick besser gefiel. Im Wald keine Probleme. Die E-300 hat dieses Problem, soweit meine bisherige Erfahrung, auch nicht allgemein bei viel Grün, sondern vor allem dann, wenn es sich um schattiges Grün handelt, z.B. auch bei bewö¶lkter Witterung, oder wenn neben sonnenbeschienenem Grün zumindest große Anteile des Bilds aus schattigem Grün bestehen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 19:07:55 Robert Schroeder Hi Michi, Michi wrote: > Hallo, habe auch die E-300, der WB hat keinen fehler, es ist > normal dass bei solchen bilder (passiert mir auch oft) der > automatische weissabgeich nicht genau ist […] danke für deine Tipps, aber ich fürchte, da hast du Unrecht. Ich fotografiere seit Sommer 1999 digital und immer viel im Wald, mit den unterschiedlichsten Kompaktkameras (vor allem Olympus, in der Reihenfolge C-2000Z, C-3030Z, C-4040Z, C-40Z, C-8080WZ), und ich kann mich nicht erinnern, mit nur einer dieser Kameras in solchen Motivsituationen etwas anderes als den automatischen Weißabgleich benö¶tigt zu haben, insbesondere nicht bei den beiden Letztgenannten; vgl. https://oly-e.de/forum/e.e-system/35444.htm bzw. news://news.oly-e.de:119/dbor5e.394.1@henmedia.de. Bei keiner dieser Kameras gab es nach meiner Erinnerung Ausfälle wie diese mit der E-300, selbst vor ganzen sechs Jahren mit der C-2000Z nicht. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 19:14:39 Frank Hintermaier Hallo Leuts! 🙂 Hallo Robert! 🙂 Jo, das Problem nervt wirklich etwas. Auf dem OUTCH habe ich anlässlich des Grottenbesuches (außerhalb im Wald) solche Bilder produziert, und auch gleich normale“ nachgeschossen. Hierfür —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 19:30:33 Andrö© Teetz Michi schrieb: > Hallo, habe auch die E-300, der WB hat keinen fehler, es ist > normal dass bei solchen bilder (passiert mir auch oft) der > automatische weissabgeich nicht genau ist (auch bei naderen > hersteller) da auf dem bild keine weisse (oder graue) flächen > sind und die Kamera eben einen falschen weissabglich einstellt, > du solltest sowieso immer den manuellen weissabglich benutzen, > das AUTO so wenig wie mö¶glich, hauptsächlich bei solchen Bilder, > indem du den weissablgich manuell ermittelst, du brauchst nur > eine weisse oder grau fläche ablichten es kann eine hauswand > sein eine getehrte strasse usw.(menu – individuellen > Weissabglich – kamera auf weisses, graues Objekt richten und – > OK taste drücken) oder du besorgst dir eine Graukarte. (siehe > AGFA 18% Graukarte. > Habe mich frühere auch gewundert dass, hautsächlich bei diesen > Typ von Fotos immer der weissabglich versagt hat, seit ich es > manuell einstelle habe ich das problem nicht mehr, AUTO benütze > ich nur wenn ich eine grosse vielzahk an farben auf dem bild > habe. > Grüsse > Hallo Michi, super Tipp! Danke! Ich habe mich vorher nicht so recht mit dem manuellen Weißabgleich beschäftigt, sondern nur für mein subjektives Empfinden auf 5300k gestellt, war aber nie so 100%ig optimal. Habs jetzt mit dem manuellen Weißabgleich mal ausprobiert, Ergebniss: –> SUPER Danke! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 19:33:54 Michi Ich habe auch viel mit der Z-4000 von Olympus fotographier und hatte auch nie probleme, habe aber diese problem schon ö¶fter gehö¶rt auch bei canon 300D und Nikon D70 und andere die mit dem WB probleme hatten, wenn du aber immer ein perfekten weissabgleich habe willst emphele ich dir den Manuelle, wie ich beschreiben habe, da macht die kamera nichts falsch. Grüsse Michi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 20:59:18 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > Ich hab’s in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/ nochmal > kurz dokumentiert. > > Da sollte Olympus wirklich nochmal nachbessern, ebenso wie in der > Verschiebung von Rottö¶nen nach Orange. Die C-8080WZ hat das > erheblich besser auf die Reihe bekommen – dort gab es so gut wie > nie Veranlassung, den automatischen Weißabgleich abzuschalten. Die Farben liegen in der Autoeinstellung schon daneben, das sehe ich auch so. Nur erscheinen mir die Ausgaben mit den festen Werten eher wie eine Verschlimmbesserung – so gelblich-grün ist ein Blattwerk in der Regel nur im Frühjahr und bei Sonnenlicht. Im übrigen meine ich bei deinen Aussagen einen Widerspruch zu erkennen: Auf der einen Seite bemängelst du eine Verschiebung von Rot nach Orange, ein Effekt, der vor allem durch zu hohe Gewichtung des Grünanteils entsteht, auf der anderen liefert sie dir in dem auf der in diesem Thread angesprochenen Seite zu wenig Grün. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 21:07:06 Martin Re. Die Kompakten tun sich da scheinbar leichter, da sie wohl die Daten vom Bildsensor verwenden, oder was auch immer sonst der Grund sein mag. Eine E-1 oder eine D2H/X hat wahrscheinlich nicht umsonst einen zusätzlichen externen Sensor für den Weißabgleich. Meine F717 ist/war z.B. bei Kunstlicht wesentlich besser als meine 10D, da war weiß grundsätzlich gelb. Mit der E-1 bin ich recht zufrieden, nur unter stark gemischtem Licht aus mehreren vö¶llig unterschiedlichen Lampentypen (NaHD, Halogen, Leuchtstoffrö¶hre, Tageslicht, …) langt sie manchmal komplett daneben. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 21:31:06 Martin Re. Hans Wein schrieb: > > Die Farben liegen in der Autoeinstellung schon daneben, das sehe > ich auch so. Nur erscheinen mir die Ausgaben mit den festen Werten > eher wie eine Verschlimmbesserung – so gelblich-grün ist ein > Blattwerk in der Regel nur im Frühjahr und bei Sonnenlicht. Dem stimme ich zu. Sieht der Wald wirklich so saftig grün aus wie bei der manuellen Einstellung oder ist das einfach eine Wunschvorstellung wie man es gerne auf dem Bild hätte? (meist ist die Realität dem Fotografen ja viel zu ö¶de, deswegen war der Velvia ja so beliebt) Am glaubwürdigsten“ erscheint mir noch das Bild bei 4700K. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 21:46:08 Robert Schroeder Hans Wein wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Ich hab’s in http://www.iemp.net/rs/fototechnik/e-300-wb/ nochmal >> kurz dokumentiert. >> >> Da sollte Olympus wirklich nochmal nachbessern, ebenso wie in der >> Verschiebung von Rottö¶nen nach Orange. Die C-8080WZ hat das >> erheblich besser auf die Reihe bekommen – dort gab es so gut wie >> nie Veranlassung, den automatischen Weißabgleich abzuschalten. > > Die Farben liegen in der Autoeinstellung schon daneben, das sehe > ich auch so. Nur erscheinen mir die Ausgaben mit den festen Werten > eher wie eine Verschlimmbesserung – so gelblich-grün ist ein > Blattwerk in der Regel nur im Frühjahr und bei Sonnenlicht. Es kommt der Realität schon sehr nahe. Es schien die Sonne, es war Mittag, und es war nicht tief im Wald, eher am Waldrand. Allenfalls ist die 5300K-Einstellung geringfügig zu warm, aber das ist ja ohnehin die Tendenz der E-300 (wie auch der E-1). Dieser Eindruck entspricht nicht nur der Ansicht auf meinem (leider einstweilen nur nach Augenmaß kalibrierten“) Monitor sondern auch der direkten —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.07.2005 Uhrzeit: 21:50:51 Karl Schuessel On Thu, 21 Jul 2005 19:14:39 +0200, Frank Hintermaier wrote: Hallo, > Mich hat schon macher verdutzt angeguckt, wenn ich am hellichten > Tage den mini-Blitz ausgefahren habe. Aber mr gings ja nicht ums > Aufhellen, sondern darum, der Kamera einen passenderen WB > aufzuzwingen. Bisher klappte das immer vorzüglich. Wenn ich im Freien bzw. im Wald mit dem eingebauten Miniblitz blitze (WB auf Auto), dann sind die Resultate eklig gelbstichig. Mit freundlichen Grüßen Karl Schüssel —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 8:42:10 Heiko Kanzler Martin Re. wrote: > Meine F717 ist/war z.B. bei Kunstlicht wesentlich besser als > meine 10D, da war weiß grundsätzlich gelb. > > Mit der E-1 bin ich recht zufrieden, nur unter stark gemischtem > Licht aus mehreren vö¶llig unterschiedlichen Lampentypen (NaHD, > Halogen, Leuchtstoffrö¶hre, Tageslicht, …) langt sie manchmal > komplett daneben. Exakt das gleiche kann ich von meiner E-300 behaupten. IMHO kommen die Olympus mit Mischlichtern mit starken Kunstlichtanteil durcheinander (z.B. Bahnhofshallen mit Glasdach oder Nachtaufnahmen von großen Plätzen mit verschiedenen Lampentypen), da war meine F717 eindeutig stärker. Allerdings habe ich die ursprünglich genannten Probleme bei Sonnenlicht (egal ob schattig ode direkt) nicht. Allerdings schliesse ich mich der Meinung an das die Kamera im Wald recht wenig Neutralgrau bzw. Weiß für einen AWB findet, da KANN ja ein automtischer WEISSabgleich nicht funktionieren? Korrigiert mich wenn ich falsch liege! — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 9:21:44 Matthias D. HAllo, ich kann Roberts Eindrücke auch bestätigen. Hier gibt es nichts zu beschö¶nigen. Vielleicht lö¶st Olympus ja dieses zeitweise ärgerliche Problemchen“ mit der Firmware Version 1.4!? —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 9:27:12 Hans Wein Martin Re. schrieb: > Die Kompakten tun sich da scheinbar leichter, da sie wohl die > Daten vom Bildsensor verwenden, oder was auch immer sonst der > Grund sein mag. > > Eine E-1 oder eine D2H/X hat wahrscheinlich nicht umsonst einen > zusätzlichen externen Sensor für den Weißabgleich. So viel ich weiß, machen DSLRs es im Prinzip auch nicht anders als die Kompakten und werten die Bilddaten aus. Wenn es einen zusätzlichen Sensor gibt, wird er vermutlich nur zusätzlich eingesetzt, so eine Art Doppelcheck sozusagen. > Mit der E-1 bin ich recht zufrieden, nur unter stark gemischtem > Licht aus mehreren vö¶llig unterschiedlichen Lampentypen (NaHD, > Halogen, Leuchtstoffrö¶hre, Tageslicht, …) langt sie manchmal > komplett daneben. Bei bestimmten Beleuchtungskö¶rpern langt jede Kamera daneben, d.h. an sich ist es nicht unbedingt die Kamera, sondern der Betrachter, der nicht merkt, dass in der jeweiligen Lichtquelle gewisse Spektralfarben nicht vorhanden sind. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 9:27:18 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > Es kommt der Realität schon sehr nahe. Es schien die Sonne, es war > Mittag, und es war nicht tief im Wald, eher am Waldrand. Allenfalls > ist die 5300K-Einstellung geringfügig zu warm, aber das ist ja > ohnehin die Tendenz der E-300 (wie auch der E-1). Dieser Eindruck > entspricht nicht nur der Ansicht auf meinem (leider einstweilen nur > nach Augenmaß kalibrierten“) Monitor sondern auch der direkten —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 9:37:32 Robert Schroeder Tag Heiko! Heiko Kanzler wrote: > Martin Re. wrote: > >> Meine F717 ist/war z.B. bei Kunstlicht wesentlich besser als >> meine 10D, da war weiß grundsätzlich gelb. >> >> Mit der E-1 bin ich recht zufrieden, nur unter stark gemischtem >> Licht aus mehreren vö¶llig unterschiedlichen Lampentypen (NaHD, >> Halogen, Leuchtstoffrö¶hre, Tageslicht, …) langt sie manchmal >> komplett daneben. > > Exakt das gleiche kann ich von meiner E-300 behaupten. > > IMHO kommen die Olympus mit Mischlichtern mit starken > Kunstlichtanteil durcheinander (z.B. Bahnhofshallen mit Glasdach > oder Nachtaufnahmen von großen Plätzen mit verschiedenen > Lampentypen), da war meine F717 eindeutig stärker. > > Allerdings habe ich die ursprünglich genannten Probleme bei > Sonnenlicht (egal ob schattig ode direkt) nicht. Allerdings > schliesse ich mich der Meinung an das die Kamera im Wald recht > wenig Neutralgrau bzw. Weiß für einen AWB findet, da KANN ja ein > automtischer WEISSabgleich nicht funktionieren? > > Korrigiert mich wenn ich falsch liege! Aber gerne 😉 — Beweis durch Gegenbeispiel, ich sagte es an anderer Stelle im Thread, in sechs Jahren Digitalfotografie hat noch keine andere Kamera im Wald Probleme gehabt, und ich habe sie alle viel dort eingesetzt. Ich bin weit entfernt davon zu wissen, wie so ein Weißabgleich tatsächlich implementiert ist, aber deine Theorie krankt bereits an ihrer Voraussetzung: Neutralgrau bzw. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 10:34:27 Robert Schroeder Hans Wein wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Es kommt der Realität schon sehr nahe. Es schien die Sonne, es war >> Mittag, und es war nicht tief im Wald, eher am Waldrand. Allenfalls >> ist die 5300K-Einstellung geringfügig zu warm, aber das ist ja >> ohnehin die Tendenz der E-300 (wie auch der E-1). Dieser Eindruck >> entspricht nicht nur der Ansicht auf meinem (leider einstweilen nur >> nach Augenmaß kalibrierten“) Monitor sondern auch der direkten —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 14:11:16 Martin_Reiner Robert Schroeder schrieb: > Und die Frage bleibt natürlich, wie reagieren andere DSLRs im Wald; > nicht nur andere Fabrikate, auch die E-1 (vielleicht bringt der > Außensensor da ja was). Ich werde derlei Fragen mal im Hinterkopf > behalten, und wenn sich die Gelegenheit ergibt, mal mit > verschiedenen DSLRs vergleichen… > Ich bin mit dem automatischen Weißabgleich der E-1 sehr zufrieden, wobei ich direkt IM Wald noch nie fotografiert habe (aknn mich zumindest nicht dran erinnern). Auch bei Glühlampenlicht ist sei deutlich genauer als die 10D, liegt wahrscheinlich am Zusatzsensor. Das einzige Problem“ habe ich nur dann wenn wirklich sehr —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2005 Uhrzeit: 18:40:56 Hans Wein Robert Schroeder schrieb: > Ich hab’s eben mal überprüft – das Weiß auf meinem Monitor hat > ziemlich genau 5600K, so dass die Ergebnisse bei Umgebungslicht in > Form von bewö¶lktem Tageslicht einem ja eher noch zu warm als zu > kalt präsentiert werden dürften. (Auch die Wiedergabe der > graubräunlichen Partien des Waldwegs ist zwischen 5300 und 5000K am > besten.) Heute vormittag habe ich es auch nochmals mit einem anderen Monitor überprüft. In der Einstellung 9300 K erschien das Bild mit dem hö¶chsten Gelbanteil am natürlichsten, bei 5400 K war es genau umgekehrt. Die Farbtemperatur des Monitors geht demnach bei diesen Grüntö¶nen sehr stark in das Ergebnis ein. Die Wiedergabe von Erdfarben hat mich in der Anfangszeit auch nicht immer überzeugt, weil sie oft einen deutlichen Magentastich aufwiesen. Inzwischen fällt es mir nicht mehr auf, und ich nehme an, dass mit der Firmware 1.3 da etwas gedreht wurde. Momentan habe ich daher keinen Grund zur Klage… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2005 Uhrzeit: 12:40:43 Sven Rosin Nachdem ich schon ö¶fter in diesem Forum gestö¶bert habe,mö¶chte ich nun auch selber einmal einen Beitrag schreiben.Die Farbwiedergabe war für mich ebenfalls ein wichtiges Thema,woraufhin ich eine Mail an Olympus Deutschland schickte, um mich dort zu erkundigen,ob ein Firmware-Update geplant ist,welches das Problem mit den Rottö¶nen behebt.Man antwortete mir,das ein solches Update entwickelt werde.Wann welches erscheint,konnte man mir nicht sagen. Auch jetzt noch,Monate später,ergab meine erneute Anfrage,diesmal bei Olympus Japan,daß bisher keine Pläne bestehen, die Farbwiedergabe zu verbessern.Woran das Problem liegt,konnte man mir nicht sagen. Gruß Sven — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————