Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 16:54:40 Christian Radtke Hallo Leute, vielleicht erinnert ihr euch noch an meinen Thread Kabelfernauslö¶ser selbstgebaut“. In der Zwischenzeit ist mein —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 17:09:01 Helge Süß Hallo! Saubere Arbeit. Das ist eine feine Lö¶sung. Die Stereoklinke erlaubt auch andere Steuerungen billig anzuschliessen. Das C* Logo kann man ja zur Not abschleifen oder übermalen. Hast du eigentlich auf dem Oly-Stecker irgendwelche Bezeichnungen gefunden? Das kö¶nnte mö¶glicherweise einen Hinweis auf den Hersteller liefern. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 17:21:03 Christian Radtke Nein leider kein Hinweis. Gehäuse besteht zum Grossteil aus Gewinde und Lö¶cher 🙂 Wenn dann wohl auf der Lö¶tseite. 🙁 Glaub ich aber nicht. Gruss Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 17:51:49 Heiko Kanzler Christian Radtke wrote: > Nein leider kein Hinweis. Gehäuse besteht zum Grossteil aus > Gewinde und Lö¶cher 🙂 > Wenn dann wohl auf der Lö¶tseite. 🙁 Glaub ich aber nicht. > > Gruss Christian Schade… Ich bin kein Bastler, wäre aber sehr glücklich über einen einfachen Adapter Oly“ auf „Klinke“ sowas müsste doch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 18:27:40 Herbert Pesendorfer Hallo Helge! > Das C* Logo kann man ja zur Not abschleifen oder übermalen. Vielleicht hilft auch Sonnencreme oder Benzin 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 18:38:06 Christian Radtke Umbauen kann man alles, das ist nicht das Problem. Wer eine E-300 und einen HLD-3 hat, dem baue ich das Teil gerne um. Materialkosten (1.-) + Versandkosten (7.-versichert) + Spende Wer aber eine E-1 hat, der muss eine andere Lö¶sung finden/nutzen. Der Anschluss ist ja die Wurzel allen Übels. Ich kenne das noch von meinen Canonumbauten. Die haben bei einigen SLRs und DSLRs auch solche Spezialstecker dran. Die Stereoklinke aber in ein E-1-Gehäuse zu integrieren dürfte wahrscheinlich am Platz in der Kamera scheitern. Im Prinzip arbeiten fast alle Auslö¶ser nach dem gleichen Prinzip: 2 von 3 Kontakten schliessen = Fokusieren alle Kontakte schliessen = Auslö¶sen Ich habe mal einen schö¶nen Auslö¶ser an einer 10D eines Fotografen bewundert. Heute weiss ich, dass es ein Nikon war. Mit dem Klinkenstecker steht einem die ganze Welt offen, da man solch einen Stecker fast überall bekommt. Lö¶tkolben anwerfen und los! Gruss Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 19:37:45 Hans Wein Helge Süß schrieb: > Saubere Arbeit. Das ist eine feine Lö¶sung. Die Stereoklinke > erlaubt auch andere Steuerungen billig anzuschliessen. Hierzu ein Hinweis/Warnung: Wie ich beim Testen mehr oder wenig zufällig bemerkte, sind die Steuereingänge der Kamera verhältnismäßig hochohmig (sie lö¶st eventuell schon aus, wenn man die Drahtenden zwischen Daumen und Zeigefinger klemmt). Man sollte also zur Sicherheit das Verbindungskabel zwischen Kamera und Steuerung mö¶glichst kurz halten und abgeschirmte Leitung verwenden. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 23:13:02 Dieter Bethke Hallo Christian Radtke, am Tue, 19 Jul 2005 16:54:40 +0200 schriebst Du: > Fertig! KFA mit Arretierung für Langzeitaufnahmen. > Kosten: Buchse 1,-EUR ; RS80-E3 15,-EUR ; 30 Min. Bastelzeit. > http://home.arcor.de/chradtke/images/Adapter008.jpg Herzlichen Glückwunsch! Ein tolles Projekt und eine fantastische Lö¶sung zu dem Blö¶dsinn mit dem proprietären Stecker an der RM-CB1. Dieses Bastlergeschick und den Mut beherzt das teure“ Equipment —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 23:23:16 Stefan Bachnick Dieter Bethke schrieb: > Ich kauf mir doch noch ’ne E-300 mit Griff … und Canon wird sich > über den sprunghaften Anstieg im Zubehö¶rumsatz wundern. ;-)) Ob das > Oly so gewollt hat?? Vielleicht kennen die in der Ecke Japans keine Klinkenstecker 😉 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 23:31:53 Christian Radtke Danke für die Glückwünsche…..zum Glück hat das wenig mit Glück zu tun. Wenn man den Job mehr oder weniger mal gelernt hat, dann verliert jede Blackbox spätestens nach dem öffnen ihren Schrecken. Oder wie sagt MS gerade in der Fernsehwerbung: ……..everthing is possible, start something new……. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2005 Uhrzeit: 25:18:55 Dieter Bethke Hallo Christian Radtke, am Tue, 19 Jul 2005 23:31:53 +0200 schriebst Du: > Oder wie sagt MS gerade in der Fernsehwerbung: > > …….everthing is possible, start something new……. Ich geh sogar soweit: …. start something! — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 5:44:30 Stefan Bretall Hallo Christian, das ist ja klasse, gibst Du mir mal Deine Adresse, dann schicke ich Dir meinen Griff. Das haste echt super gemacht !!! Und es wäre nett wenn Du mir das auch machst. Gruß Stefan p.s. meine E-mail: info@stefanius-fotos.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 9:06:47 Helge Süß Hallo! Christian Radtke schrieb: > Umbauen kann man alles, das ist nicht das Problem. Das stimmt. Ich kenne einen C* Fotografen, der ist schwer behindert und hat seine 1D mkII am Rollstuhl montiert. Auslö¶sen muss er mit dem Mund. Dazu hat er eine Oly-Fernbedienung adaptiert, weil die besser mit der Zunge zu bedienen ist. Es geht also auch andersrum 😉 > Die Stereoklinke aber in ein E-1-Gehäuse zu integrieren dürfte > wahrscheinlich am Platz in der Kamera scheitern. Mal ganz abgesehen davon, dass die Kamera nicht so leicht zu ö¶ffnen ist. > Im Prinzip arbeiten fast alle Auslö¶ser nach dem gleichen Prinzip: > 2 von 3 Kontakten schliessen = Fokusieren > alle Kontakte schliessen = Auslö¶sen Das ist korrekt. Da sind wenig Unterschiede. > Mit dem Klinkenstecker steht einem die ganze Welt offen, da man > solch einen Stecker fast überall bekommt. Lö¶tkolben anwerfen und > los! Deshalb habe ich mir in das Kabel des Originalauslö¶sers eine Klinkenkupplung eingelö¶tet. Das muss für alle Basteleien herhalten bis ich eine Quelle für die richtigen Stecker gefunden habe. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 9:11:13 Helge Süß Hallo! Hans Wein schrieb: > Wie ich beim Testen mehr oder wenig zufällig bemerkte, sind die > Steuereingänge der Kamera verhältnismäßig hochohmig … Das ist korrekt. Es wird auch ein gepulstes Signal verwendet. Eine Entkopplung mittels Optokoppler ist empfehlenswert. Besonders wenn man was anschliesst, das selbst aktive elektrische Komponenten hat (also alles was etwas mehr als ein Schalter ist). Die Entkopplung verhindert Signalstö¶rungen und schützt die Kamera vor fremden Spannungen. Die Kosten dafür ligen < 1 EUR -- wo bekommt man sonst eine so billige Versicherung ;-) Helge ;-)=) -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 13:57:47 Dieter Bethke Hallo Helge Süß, am Wed, 20 Jul 2005 09:06:47 +0200 schriebst Du: > Dazu hat er eine Oly-Fernbedienung > adaptiert, weil die besser mit der Zunge zu bedienen ist. Und da kommt ihm das hochohmige ja gerade recht. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 13:59:07 Dieter Bethke Hallo Helge Süß, am Wed, 20 Jul 2005 09:11:13 +0200 schriebst Du: > Es wird auch ein gepulstes Signal verwendet. Ist das jetzt definitv so? Dann wäre ja auch endgültig klar warum das TimeSlice mit der Zentralsteuerung nicht ging. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 15:39:40 Helge Süß Hallo Dieter! Dieter Bethke schrieb: > Und da kommt ihm das hochohmige ja gerade recht. 🙂 Nein, die Form ist angenehmer. Da sabbert er nicht, im Gegensatz zu den Modellen von C*. Sie liegt einfach besser auf der Zunge 😉 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 15:44:02 Helge Süß Hallo Dieter! Dieter Bethke schrieb: > Dann wäre ja auch endgültig klar warum > das TimeSlice mit der Zentralsteuerung nicht ging. Das ist auch meine Erklärung. Erstens verursachen zu lange ungeschirmte Leitungen Stö¶rungen weil sie als Antenne wirken, zweitens kann es durch die Zusammenschaltung der Signale mehrerer Kameras zu Problemen führen. Mein Ansatz für eine Time-Slice FB ist Optokoppler nahe an der Kamera und dann eine (relativ unempfindliche) Leitung mit ca. 100 mA zur Ansteuerung der Optokoppler. Das hat im Laborversuch gut funktioniert. In letzter Zeit habe ich aber wenig an der FB gebastelt. Da waren mir andere Dinge wichtiger. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 20:02:39 Herbert Pesendorfer Hallo Christian! Ich habe mir erlaubt, den Link auf diesen Thread in Olypedia (hld-3) zu stellen. Vielleicht hast du Lust, dort den Umbau mit Bildern einzustellen? — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 22:54:33 Christian Radtke Danke Herbert, habe schnell meinen Nachnamen korrigiert und somit meinen ersten Beitrag zu einem Wiki geleistet. Da ich bisher keinerlei Erfahrung mit dieser Technik habe, werde ich mich erstmal schlau machen müssen, wie man einen Artikel verfasst. Ich hab nämlich keine Ahnung wie das geht….tja so sind sie die studierten Informatiker. Der erste HLD-3 zum Umbauen ist schon unterwegs zu mir, da werde ich nochmals bessere Fotos machen und dann sehr gerne einen ausführlichen Umbaubericht einstellen. Tipps zur Benutzung von OLYPEDIA sind auf meiner Emailadresse herzlich willkommen. Gruss aus dem wilden Umbauparadies am linken unteren Ende von DE. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 23:39:30 Herbert Pesendorfer Hallo Christian! > Danke Herbert, habe schnell meinen Nachnamen korrigiert und somit *schäm* danke > meinen ersten Beitrag zu einem Wiki geleistet. Da ich bisher > keinerlei Erfahrung mit dieser Technik habe, werde ich mich > erstmal schlau machen müssen, wie man einen Artikel verfasst. > Ich hab nämlich keine Ahnung wie das geht….tja so sind sie die > studierten Informatiker. > > Der erste HLD-3 zum Umbauen ist schon unterwegs zu mir, da werde > ich nochmals bessere Fotos machen und dann sehr gerne einen > ausführlichen Umbaubericht einstellen. Tipps zur Benutzung von > OLYPEDIA sind auf meiner Emailadresse herzlich willkommen. Ganz einfach: Ruf http://olypedia.de/HLD-3 auf, klicke oben auf Diesen Artikel bearbeiten und dann schreiben 😉 Am Ende Vorschau ansehen und wenns passt – speichern. Bilder auf max 100 kB runterrechnen. [[bild:bildname.jpg|ausrichtung|thumb|Beschreibung]] in den Text einfügen. (ausrichtung durch right, left, center ersetzen) Wenn du den Text gespeichert hast, erscheint nur der Link – aber kein Bild. Klicke drauf und er fragt dich, wo er das Bild findet und nach einem Dateinamen. Dann noch auf Upload – das wars. Sonst helfen sicher alle mit – so wie sich das super entwickelt 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 23:42:47 Herbert Pesendorfer Hallo Jö¶rg! >> Ich habe mir erlaubt, … >> > und ich habe mir erlaubt, dich beim Chef schon mal für den großen > Verdienstorden am Strumpfband für Olypedia vorzuschlagen. Du > schreibst ja unermüdlich und – das muss hier mal ö¶ffentlich gesagt > werden – mit großer Kompetenz. Danke für deine Mühe und die viele > Arbeit *leicht errö¶tend* danke — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2005 Uhrzeit: 23:47:20 Herbert Pesendorfer [Tipps für Olypedia] Und ich habe wahrscheinlich gerade Eulen nach Athen getragen 😉 Aber wenns der Sache dient 😀 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2005 Uhrzeit: 12:27:25 Rolf-Christian Müller Christian Radtke schrieb: > Gruss aus dem wilden Umbauparadies am linken unteren Ende von DE. Hallo Christian, Du guckst von unten, aber die meisten schauen auf Euch herab“ ——————————————————————————————————————————————
Heimwerken: HLD-3-Umbau
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s