Die Blitzoffenbarung

Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 9:18:46 Christian Tueni Hallo! nachdem ich mit dem FL-36 mangels Leistung und auch wirklich exakter Belichtung unzufireden war, kaufte ich mir einen SCA 3202 M4 für meinen alten Metz 54MZ3. Im A Modus indirekt geblitzt und dem kleinen Aufhellfreflektor vorne eine gute Sache. Trotzdem muss ich beim Konvertieren immer 0,7 bis 1 EV zugeben. llerdings im TTL Modus und geneigtem Hauptreflektor (natürlich ausgeschalteten 2. Reflektor) funktionierte die Sache schon nicht mehr gut. Mein Fotohändler hat mir für einen sehr guten Preis den 36er zurückgenommen, und den FL-50 verkauft. Einfach super! Leistung, Genauigkeit und Blitzfolgezeit sind einfach überwältigend. Auch da indirekte Blitzenmit einem improvisierten Aufhellschirme in Form eines Gummiringerls und einer weißen Karte klappt sehr gut. Der Riesenvorteil ist halt die souveräne Leistung dieses Gerätes. Man kann einfach so viel mehr machen, ohne elend lange Blitzfolgezeiten in Kauf nehmen zu müssen. jetzt habe ich mir den Omnibounce über www.Stofen.com bestellt. Bin schon sehr neugierig. Fazit: halbe Sachen haben sich noch nie ausgezahlt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 10:01:29 Thomas Bö¶der Ich besitze seit Samstag einen Metz 54MZ4iO und bin wirklich begeistert. Klasse Teil, super Bedienung bis jetzt fast nur sehr gute Ergebnisse. Der Highspeed Modus funktioniert nicht, ist aber auch nicht relevant für mich. Er kostete 320 Euro und ich kann ihn auch an all meine anderen Kameras adaptieren. Der FL-50 ist für die E-1 sicherlich das Optimum. Aber er ist auch deutlich teurer und NUR am E-System verwendbar. Grüße, Thomas. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 10:11:19 Helge Süß Hallo! Christian Tueni schrieb: > … kaufte ich mir einen SCA > 3202 M4 für meinen alten Metz 54MZ3. … Ich verwende auch den 54mz3 mit SCA 3202M3. Allerdings immer im M“ Modus. Das ist exakt und reproduzierbar. Du musst einfach —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 10:50:00 Christian Tueni Ich habe mir das lange überlegt, und habe den 4i ebenfalls in meine Überlegungen einbezogen. Allerdings sah ich keinen Vorteil, da im 2. Reflektor- und Controller-Slavemodus nur A“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 14:14:48 Rainer Fritzen Hallo Christian, ich bin ein Blitzfan und bin genau wie Du vom FL50 absolut begeistert. z.B. die Mö¶glichkeit, die Blitzstärke in jedem Modus blitzschnell“ nach meine Vorstellungen zu verändern. einfach —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.07.2005 Uhrzeit: 22:37:33 Martin Re. Hallo, ich hatte absolut keine Erfahrung mit externen Blitzen und mich – etwas notgedrungen, da die E-1 keinen eingebauten hat- dann mit dem Umstieg auf 4/3 das erste mal damit beschäftigt. Eigentlich wollte ich ja aus finanziellen Gründen den FL-36, aber der war damals nicht zu bekommen und so griff ich halt in meiner Not bei einem gebrauchten FL-50 zu. Ich war von dem Blitz immer sehr begeistert, aber dachte bisher immer, dass das einfach ganz normal so sei, dass der einfach richtig funktioniert. Auch über Leistung und Geschwindigkeit kann ich nicht klagen, ich kann sogar bei meinem OM 20/3,5 am Balgen bei 2cm Motivabstand vom Objektiv problemlos das Motiv ohne Abschattung blitzen. Neulich war ich auf der Hauptversammlung der Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen und hatte dort auch ein paar Ausbelichtungen von Sachaufnahmen mit dem Lupenobjektiv dabei und ein älterer Fotografen hat mir ganz offensichtlich nicht glauben wollen, dass das mit nem ganz normalen Aufsteckblitz gemacht sei. Scheinbar ist der FL-50 also doch nicht einfach nur ganz normal —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2005 Uhrzeit: 7:19:07 Oliver Kleinz Daß Leistung und Blitzfolgezeiten besser sind, ist schon klar. Aber die Genauigkeit wird doch vom Gehäuse geregelt,oder nicht? Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2005 Uhrzeit: 8:50:53 Peter Fronteddu Rainer Fritzen schrieb: > zu dem was Helge sagt: er hat wirklich recht. manuell ist die > Kaiser-Disziplin des Blitzens. Da ich generell indirekt, mit einer Softbox/Reflektor oder in großen Räumen/im Freien blitze, wo die angegebene Leitzahl nicht mehr stimmt, wie macht man das ohne Blitzbeli manuell? Noch schlimmer, wenn Du mit Auszug arbeitest. Das ist eine nervige Rechnerei und Tabellen Gefrickel + Korrekturwerte aus Erfahrung + try and error. Sprich, mehr oder weniger rumprobieren. > Je mehr Du manuell machst, umso grö¶ßer wird Deine Erfahrung. > und das Wichtigste: es ist alles reproduzierbar, weil Du ja > weißt, wie Du es gemacht hast. Naja. Wenn die Bedingungen nicht reproduzierbar sind, dann auch die eingestellten Werte nicht. Ich bin heilefroh über Blitz TTL oder Automatikblenden. Ja, ich kann auch rechnen und hab nen Blitzbeli, aber ich schaffs bisher nicht, die TTL Messung aus dem Tritt zu bringen. Weder den FL40 (der geht aber nur ab 1m, ok) noch beim 45CL-4 mit SCA. Ist aber auch ne 8080, offenbar steuert die E1 die Metz Blitze anders. Was die Hersteller für Ihre Systemblitze verlangen, ist nur noch gaga. Wechselt man die Kamera, brauchts nen neuen Blitz. Gutes Marketing ;). Aber Olympus ist da nicht anders als alle anderen, ACK. Bei C und N wirste mit einem Systemblitz auch arm. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2005 Uhrzeit: 9:08:37 Christian Tueni ein sehr guter Einwand! Trotzdem kann ich nur sagen, dass der FL-50 genauer blitzt. Ich stelle mir das vor, dass der Blitz die Signale der Kamera verarbeiten muss. Und daher halte ich Unterschiede in der Regelung schon für mö¶glich. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————