Konkurrenz fuer Spiegelreflex?

Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 23:15:30 Gerd Ruhland Hallo Zusammen, bin da über einen Link gestolpert. http://site.magix.net/index.php?id=236 Da wird über eine neue Samsung- Kamera berichtet. Ich weiß, nicht so ganz passend in diesem Forum, aber was da an Preis- Leistung angeboten wird, ist sehr beeindruckend und ich hätte gern einige Meinungen von Euch dazu. Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 23:37:19 Frank Hintermaier Hallo Gerd! 🙂 Gerd Ruhland“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 24:30:48 Stefan Bachnick Meinst Du den Bericht über die Samsung ? Die Daten und vor allem der Monitor hö¶ren sich sehr interessant an. Hatte die auch schon auf Digitalkamera.de begutachtet. Aber Samsung hat glaub einen Hang zur Verspieltheit was Menuführung usw angeht. Im Moment finde ich die Canon PowerShot S2 IS im Kompaktbereich interessanter. Und vor allem die erstmals 420mm ? Haben die Panasonic nicht schon 432 oder 436 ? Und das Thema lichtstarkes Objektiv ist ja auch so eine Sache. Wenn das Licht nicht ankommt nutzt das wenig 😉 Aber einen Praxistest der Kamera werde ich mir gerne durchlesen. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 8:09:43 Christian Radtke Wie schon gesagt ist die Bildqualität letztlich entscheident. Aber was mich vorallem stö¶rt ist die Hervorhebung des Kamerakonzeptes. Was soll das? Das ist halt wieder eine Bridgekamera mit viel Schnickschnack und im Preissegment von Bridgekameras. Ich finde das jetzt nichts besonders, sondern nur eine logische Konsequenz der Hersteller alle Segmente abdecken zu kö¶nnen. Hier hat sicher Minolta mit den Dimagemodellen die Nase vorn und am meisten Erfahrung 7, 7i, 7Hi, A1, A2, AS…. Rein qualitativ weiss aber auch jeder halbwegs gut informierte Amateur, dass ein hochwertiges Objektiv einen so riesigen Zoombereich auch mit modernster Glasherstellung nicht optimal (verzeichnungsfrei) abdecken kann…….man darf auf Bildtests gespannt sein. Gruss Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 8:55:01 Klaus Schraeder Das ist doch eine ganz andere Klasse…Schon mal durch so einen Sucher geschaut und versucht scharfzustellen? Und von solchen extrem Zoomfaktoren Optiken ist nicht viel zu halten- jenseits von Zoomfaktor 3 sind das Consumerspielereien, aber nicht für qualitativ hochwertige Fotografie geeignet. Zum Knipsen sicher ganz nett. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 8:59:37 nikolaus von bomhard Stefan Bachnick schrieb: > Und vor allem die erstmals 420mm ? Haben die Panasonic nicht > schon 432 oder 436 ? Schon, aber hier geht es nicht um die 420 am Ende sondern die 28 am Anfang. Wenn da wirklich Schneider-Kreuznach drin ist (und nicht nur draufsteht), dann kann man schon einiges erwarten. Immerhin sind die die Spezialisten für Extrem-Zooms bei Fernsehkameras. > Und das Thema lichtstarkes Objektiv ist ja > auch so eine Sache. Wenn das Licht nicht ankommt nutzt das wenig > 😉 Na es kommt schon an aber halt auf sehr kleiner Fläche. Kann schon eine sehr interessante Kamera sein aber keine Alternative zur DSLR. Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 9:11:24 Gerd Ruhland Klaus Schraeder schrieb: > Das ist doch eine ganz andere Klasse…Schon mal durch so einen > Sucher geschaut und versucht scharfzustellen? Und von solchen > extrem Zoomfaktoren Optiken ist nicht viel zu halten- jenseits > von Zoomfaktor 3 sind das Consumerspielereien, aber nicht für > qualitativ hochwertige Fotografie geeignet. Zum Knipsen sicher > ganz nett. Hallo Klaus, ehrlich gesagt habe ich außer meiner kleinen Sanyo- Knipse und meiner E300 so gut wie nichts anderes digitales in der Hand gehabt. Darum interessieren mich ja die Meinungen hier im Forum. Gruss Gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 9:24:32 Horst Hübner Hallo, wieder ein Versuch die eierlegende Wollmichsau auf den Markt zu bringen. Leider wird es nicht gelingen. Am Beispiel Mercedes leicht nachzuvollziehen: Wer hätte nicht gern die Einparkwendigkeit der A-Klasse, die Unauffälligkeit der C-Klasse, die Geräumigkeit eines E-Klasse Kombis, den Komfort der S-Klasse und ab und zu das SL Format zum Preis eines Golf IV als ein Auto in der Garage stehen ? Ich schon ……. MfG Horst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 9:35:31 Guenter Hamich Hallo Gerd, ich weiss nicht, ob das , was da an Preis/Leistung angeboten wird, in der Praxis tatsächlich beeindruckend ist. Noch reden wir über die Papierform dieser neuen Kamera (und da sehen manche anderen auch gut aus). Was das Teil jedoch von den technischen Werten bzw. der von Samsung hineingepackten Ausstattung in die fotografische Realität umzusetzen versteht, ist momentan eine vollständig offene Frage. Wenn die ersten nachvollziehbaren Tests im Markt auftauchen, dann muss man mal sehen, ob es tatsächlich eine interessante Entwicklung ist, die da oder dort auch mal eine DSLR zu ersetzen vermag oder ob das Ganze einfach der Versuch von Samsung ist, mit einem einigermassen netten Spielzeug eine nicht vorhandene Nische zu besetzen und ob der Papierwerte begeisterungsfähige, aber uninformierte Konsumer für sich zu gewinnen. Lassen wir uns mal überraschen, was die nächsten Wochen bringen werden. Zur Zeit ist es für eine konkrete Aussage zu früh. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 14:27:42 Hans Wein Christian Radtke schrieb: > Was soll das? Das ist halt wieder eine Bridgekamera mit viel > Schnickschnack und im Preissegment von Bridgekameras. > Ich finde das jetzt nichts besonders, sondern nur eine logische > Konsequenz der Hersteller alle Segmente abdecken zu kö¶nnen. > Hier hat sicher Minolta mit den Dimagemodellen die Nase vorn und > am meisten Erfahrung 7, 7i, 7Hi, A1, A2, AS…. Mir erscheint sie auch wie eine Neuauflage der KM A2, nur mit einem fetteren Zoom, wobei sich das Original“ mit umgerechnet —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 20:35:06 mario Klaus Schraeder schrieb: > (…) Und von solchen > extrem Zoomfaktoren Optiken ist nicht viel zu halten- jenseits > von Zoomfaktor 3 sind das Consumerspielereien, aber nicht für > qualitativ hochwertige Fotografie geeignet. Zum Knipsen sicher > ganz nett. > > Gruss > Klaus Schraeder Naja, die Samsung ist jetzt ein Extrembeispiel in Sachen Megazoom, aber Deine Aussage grö¶ßerer Zoomfaktor als 3x taugt —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 10:21:22 Peter Fronteddu Gerd Ruhland schrieb: > http://site.magix.net/index.php?id=236 > > Da wird über eine neue Samsung- Kamera berichtet. > > Ich weiß, nicht so ganz passend in diesem Forum, aber was da an > Preis- Leistung angeboten wird, ist sehr beeindruckend und ich > hätte gern einige Meinungen von Euch dazu. Du siehst im Sucher nicht, ob das Bild scharf ist. Du siehst die Schärfeausdehnung nicht. Das Ding geht nur bis 28mm, vielen reicht das nicht. Der AF ist langsamer, und bei wenig Licht nicht einsatzbar. Der Chip ist zu klein, rauscht und/oder kann keine hohen ASA Werte (oder rauscht nicht, dann fehlen Dank“ der Rauschunterdrückung —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 10:04:23 Christian Radtke Hans Wein schrieb: > Im übrigen halte ich dieses Kamerakonzept unter Berücksichtigung > des Preisverfalls bei Einsteiger-DSLRs inzwischen für überholt. > > MfG > Hans Das würde ich so nicht sagen. Das Bridgekonzept hat für enen gewissen Kundenkreis immer noch wesentliche Vorteile gegenüber den DSLRs: – kompaktere Abmessungen – geschlossenes System – Monitorsucher (meist sogar klappbar) – teilw. Videofunktionen – gute Objektive (Schneider Kreuznach, Zeiss,….) – starke Makroleistungen – ääähhhhhh…. ….das war´s glaube ich! Gruss Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 10:20:16 Robert Schroeder Christian Radtke wrote: > Hans Wein schrieb: > >> Im übrigen halte ich dieses Kamerakonzept unter Berücksichtigung >> des Preisverfalls bei Einsteiger-DSLRs inzwischen für überholt. > Das würde ich so nicht sagen. Das Bridgekonzept hat für enen > gewissen Kundenkreis immer noch wesentliche Vorteile gegenüber > den DSLRs: > > – kompaktere Abmessungen > – geschlossenes System > – Monitorsucher (meist sogar klappbar) > – teilw. Videofunktionen > – gute Objektive (Schneider Kreuznach, Zeiss,….) > – starke Makroleistungen > – ääähhhhhh…. > > …das war´s glaube ich! Vö¶llig richtig. Einen hab ich übrigens noch: – nochmals deutlich grö¶ßere Schärfentiefe wo man’s denn als Vorteil begreift; ein bisschen spielt das in deiner Liste ja schon bei den Makroleistungen“ hinein. Und —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2005 Uhrzeit: 11:11:16 Hans Wein Christian Radtke schrieb: > Das würde ich so nicht sagen. Das Bridgekonzept hat für enen > gewissen Kundenkreis immer noch wesentliche Vorteile gegenüber > den DSLRs: > > – kompaktere Abmessungen O.K., bis jetzt stimmt das. Wenn ich aber an die Kamera ein Zehnfachzoom anflansche, sieht es womö¶glich nicht mehr so günstig aus. > – geschlossenes System Ack. > – Monitorsucher (meist sogar klappbar) Wegen der geringen Auflö¶sung die große Schwachstelle aller Bridgekameras. Die einzige Kamera, die einen EVF mit besseren Daten hatte (KM Dimage A2) wurde aus unerfindlichen Gründen sehr bald vom Markt genommen. > – teilw. Videofunktionen Bei genauem Hinsehen ein Marketingspielzeug für Leute, die alles haben wollen, es aber nicht brauchen. > – gute Objektive (Schneider Kreuznach, Zeiss,….) Ähem… sind die SLR-Objektive schlechter? > – starke Makroleistungen Ob dem so ist, hängt zu einem großen Teil vom jeweiligen Objektiv ab. Die teilweise zu findenden Werbeaussagen besingen in der Regel nur den kleinstmö¶glichen Aufnahmeabstand und besagen nichts über die erzielbare Bildqualität. Meine E-300-Vorgängerin, eine Dimage D7i, konnte entweder bei vollem Weitwinkel oder vollem Tele in den Makromodus geschaltet werden. Bei WW stö¶rte der große Bildwinkel, und der Telemodus war nur mit Vorsatzachromaten wirklich brauchbar. Ich kann bei Makro keinen entscheidenden Vorteil im Vergleich zu einer SLR ausmachen. > – ääähhhhhh…. > > …das war´s glaube ich! Den entscheidensten Nachteil der Bridgekameras hast du übersehen – den Autofokus… MfG Hans ——————————————————————————————————————————————