E-300 zu warme Farben – Weissabgleich

Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 21:41:53 Joe Habe seit ein paar Tagen die E-300 und bin mit der auch sehr zufrieden. Allerdings haben die Bilder für meinen Geschmack alle zu warme Farben. Ich würde fast sagen sogar einen leichten Gelbstich. Kann das am Weißabgleich liegen? Wie mache ich den manuellen Weißabgleich (müßte da in jedem Fall nach drücken von OK noch eine Anzeige kommen? – bisher sind die Bilder dann alle mit einem deutlichen Grünstich?!). Wenn ich die Bilder mit welchen meiner Fuji FinePix F10 oder S20 Pro vergleiche sind bei den Fuji’s die Farben erheblich naturgetreuer. (Ach so: ich fotografier JPG’s 1/4). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 9:34:25 Heiko Kanzler Hallo Joe, ist der Weissabgleich bei in jeder Lichtsituation (Tageslicht und Kunstlicht) falsch“? Die E-300 hat hier auch schö¶n ö¶fter —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 12:43:20 Roger Schuster Heiko Kanzler schrieb am Fri, 17 Jun 2005 09:34:25 +0200 : Hi, > Die E-300 hat, hier auch schö¶n ö¶fter > festgestellt, Schwierigkeiten mit Kunstlichten bzw. mit > verschiedenen Kunstlichten im Bild oder Mischlichtsituationen. Bei > reinem Tageslicht habe ich noch nichts festgestellt (Kontrast und > Sättigung sind bei mir auf -1 eingestellt) Mir ist auch schon bei Aufnahmen bei blauem, wolkenlosem Himmel aufgefallen, dass meine E-300 eine leichte Tendenz zu gelblichen Tö¶nen zeigt. Gras und Laub bekommen dadurch manchmal schon einen giftigen“ Farbton – zum Glück kann man das bei Raw korrigieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 13:15:43 Stefan Bachnick Tipps ? Nö¶ 😉 Der beste ist und bleibt glaube RAW. Und dann einfach in der Mastersoftware, die ja nichts anderes kann als die Kamera selber, das ganze manuell ändern. Da die Software ja eigentlich nur die Kameraeinstellungen beherscht, hat man auch gleich einen guten Simulator um zu lernen welche Kontrast und Sättigungseinstellungen für JPG am sinnvollsten sind. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 13:44:21 Helge Süß Hallo, ich setze den WB manuell auf 5300°K. Das entspricht dem Verhalten von Diafilm (normaler Tageslichtfilm). Nur wenn ich Kunstlicht verwende und trotzdem ein definertes Weiss haben will mache ich manuellen WB oder nehme eine entsprechende Voreinstellung. Es geht auch ganz gut, indem man in RAW arbeitet und eine Graukarte im Bild versteckt. Das ist mir aber in der Regel zu viel Aufwand. Wichtig bei den ganzen Spielen ist natürlich, dass die gesamte Kette der Verarbeitung unter Farbmanagement erfolgt. Bedeutet Farbprofile und Software die sie versteht und benützt. Weiters natürlich auch einen kalibrierten Monitor. Ansonsten sind Aussagen zu falschen“ Farben nur Kaffeesud-Leserei. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 13:59:39 Heiko Kanzler Helge Süß wrote: > ich setze den WB manuell auf 5300°K. Das entspricht dem Verhalten > von Diafilm (normaler Tageslichtfilm). Falls ich mal von der Automatik abweiche, dann stelle ich auch auf 3600° oder 5300°, je nach Situation ein. > Wichtig bei den ganzen Spielen ist natürlich, dass die gesamte > Kette der Verarbeitung unter Farbmanagement erfolgt. Bedeutet > Farbprofile und Software die sie versteht und benützt. Weiters > natürlich auch einen kalibrierten Monitor. Ansonsten sind > Aussagen zu falschen“ Farben nur Kaffeesud-Leserei. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 14:13:00 Heiko Kanzler Roger Schuster wrote: > Wie zuverlässig sind Deine Schätzungen so im Schnitt? Ich verwende > die Presets recht selten – entweder Vollautomatik oder gleich > manuell. Wie ich weiter unten beschrieb: Falls ich mal von der Automatik abweiche, dann stelle ich auch auf 3600° oder 5300°, je nach Situation ein. Das hat man IMHO schnell raus. Wie gesagt: schwierig wirds dann bei Mischlicht (Tageslicht und Kunstlich oder verschiedene Kunstlichte wie Neon und Glühbirne, Quecksilberdampflampen gleichzeitig im Motiv. Hier kann man das vieleicht erkennen: http://www.javaserver.de/dun/heikokanzler/picture.jsp?g=ahlbeck_winter_2005& p=11 Die Lampen auf den Fensterbänken haben für die WA-Temperatur gesorgt, das hat allerdigs dazu geführt das der Schnee durch die Neonrö¶hren grün“ eingefärbt wird. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 14:30:17 Stefan Bachnick Heiko Kanzler schrieb: > Und wenn wir schon dabei sind: Die komplette Kette (Kamera / > Konverter, Photoshop) auf von sRGB auf Adobe RGB umstellen. > Allerdings bringt das nichts bei Abzügen die man über einen > preiswerten Dienstleister machen lässt, der wandelt die Bilder > automatisch in sRGB um und das wars dann mit Brillanz und > Farbtreue… ö–hm, mal ganz ehrlich gesagt. Mein Monitor hat etwa einen Farbbereich 6500k 9700k und nebenbei auch sRGB. Die Umschaltung zwischen sRGB und 6500k nehme ich kaum bis gar nicht war. In den Programmen ist es das gleiche. AdobeRGB oder sRGB bringt mir nicht echt einen deutlich sichtbaren Unterschied. Wenn ich überlege, ich habe meine Bilder früher mit dem MS-Photoeditor geö¶ffnet habe und nur Gamma erhö¶ht und ab zum Entwickeln 😉 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 15:12:25 Heiko Kanzler Stefan Bachnick wrote: > ö–hm, mal ganz ehrlich gesagt. Mein Monitor hat etwa einen > Farbbereich 6500k 9700k und nebenbei auch sRGB. Kein Wunder das Dein Monitor sRGB hat“ genau dafür wurde ja —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 15:12:52 Roger Schuster Heiko Kanzler schrieb am Fri, 17 Jun 2005 14:13:00 +0200 : Hi, > Die verschiedenen Presets nehmen uns Digitalen“ letztendlich die —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 15:55:02 Joe Tolles Forum hier – in kurzer Zeit soviele Antworten. Das begeistert mich. Ich werde die Tipps mal ausprobieren. Das Verhalten tritt bei Tageslicht und Kunstlicht auf. Da ich immer die gleiche Situation mit zwei Kameras fotografiert habe (E-300 und FinePix F10) ist mir das aufgefallen. Am Wochenende werde ich also mal rumexperimentieren. Die Erfahrungen teile ich Euch dann mit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 16:20:46 Heiko Kanzler Joe wrote: > Das Verhalten tritt bei Tageslicht und Kunstlicht auf. Da ich > immer die gleiche Situation mit zwei Kameras fotografiert habe > (E-300 und FinePix F10) ist mir das aufgefallen. Das wesentliche wird sein das die F10 bei Dir einen Bildeindruck geprägt hat. Als ich von der Sony F717 auf die Olypmus E-300 umgestiegen bin, war ich zuerst entsetzt: vö¶llig flaue und unscharfe Bilder! Heute schau ich mir die F717-Bilder an und denke: Oh Gott, total Bonbon-farben und absolut überzeichnet… — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 19:21:10 Joe Hallo Heiko, dem kann ich nur bedingt zustimmen. Denn die Farben der F10 sind erheblich naturgetreuer. Ich kann hier vor Ort auch noch direkt mein Motiv vergleichen kann und sehe das die Farben der E-300 vollkommen falsch sind! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 19:52:41 Stefan Bachnick Joe schrieb: > Hallo Heiko, > > dem kann ich nur bedingt zustimmen. Denn die Farben der F10 sind > erheblich naturgetreuer. Ich kann hier vor Ort auch noch direkt > mein Motiv vergleichen kann und sehe das die Farben der E-300 > vollkommen falsch sind! > Das Problem oder eigentlich sogar gute ist ja, das alle Hersteller in den Farben eine etwas andere Charakteristik aufweisen. Ich finde es gut, da mir die Bilder meiner kompakten Fujis die ich vor der E hatte absolut nicht gefallen haben. Einfach ein Bild in JPG unbearbeitet zum Entwickler schicken hätte ich mit den Kameras nie gemacht. Persö¶nlich sind mir die Bilder einer F10 die ich bisher gesehen habe irgendwie zu plastisch. Also müsste ich für meinen Geschmack mehr nacharbeiten als bloss den WB bei den E-300 Bildern. Denn mehr muss ich da eigentlich selten verbessern. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 13:13:41 Joe Stefan Bachnick schrieb: > Persö¶nlich sind mir die Bilder einer F10 die ich bisher gesehen > habe irgendwie zu plastisch. Also müsste ich für meinen > Geschmack mehr nacharbeiten als bloss den WB bei den E-300 > Bildern. Denn mehr muss ich da eigentlich selten verbessern. > Zu plastisch? Also ich weiss ja nicht was für Bilder der F10 Du da gesehen hast – aber den Eindruck kann ich absolut NICHT bestätigen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 13:44:02 Stefan Bachnick Joe schrieb: > Zu plastisch? Also ich weiss ja nicht was für Bilder der F10 Du > da gesehen hast – aber den Eindruck kann ich absolut NICHT > bestätigen. dpreview und digitalkamera.de Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. Ich mag so eine knallrote Telefonzelle gar nicht und nebenher wenn ich den Sturz der Gebäude bei einer Brennweite von 108mm sehe, kommt ja noch mehr Arbeit auf einen zu als nur den WB abzugleichen 😉 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 16:50:09 Joe Ganz sicher ist die F10 mit der E-300 vergleichen so wie der berühmte Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen. Man kann eine kleine Kompakte“ nicht mit einer DSLR vergleichen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 17:04:15 Joe Ich habe jetzt mal die meisten Tipps ausprobiert und kann nun sehr gute Ergebnisse erzielen: – die Farbsättigung auf -1 scheint mir erheblich realistischere Farben zu bringen – der automatische Weißabgleich liegt manchmal total“ daneben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 14:47:44 Sammy Das war schon mal sehr hilfreich! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————