Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 18:50:04 Horst Hübner Hallo, ich hatte die Mö¶glichkeit im Urlaub gleichzeitig mit einer EOS 350 D und meiner E-300 (Double Zoom-Kit) zu spielen. Mein hö¶chst subjektiver Eindruck â die Kaufentscheidung zugunsten der E-300 war ârichtigâ. Meine Augen-Hirn Kombination hat die Ergebnisse der E-300 als âangenehmerâ empfunden. In âextremenâ und âschnellenâ Situationen hat die Automatik der EOS 350 D zwar gewisse Vorteile. Sofern man jedoch etwas âZeitâ mitbringt, gelingen âExtremfotosâ auch mit einer E-300. Nun eine Frage; Nach allem was ich über die E-1 gelesen habe, hat diese Kamera gegenüber der E-300 einfach âmehr Hubraumâ. Papierbilder werden in meinem Falle das Format 13 x 18 nur ausnahmsweise überschreiten (Bilder von der Schwiegermutter und so ….). Sollte ich mir doch eine E-1 zulegen und die E-300 meiner Tochter als vorzeitige Erbschaft“ überlassen oder hat das bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 20:06:28 Georg Dahlhoff Horst Hübner schrieb: > Nach allem was ich über die E-1 gelesen habe, hat diese Kamera > gegenüber der E-300 einfach âmehr Hubraumâ. Papierbilder werden > in meinem Falle das Format 13 x 18 nur ausnahmsweise > überschreiten (Bilder von der Schwiegermutter und so ….). > > Sollte ich mir doch eine E-1 zulegen und die E-300 meiner Tochter > als vorzeitige Erbschaft“ überlassen oder hat das bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 20:23:05 Guenter Hamich Hallo Horst, die E-1 ist massiver, funktioneller, schneller und professioneller. Dies zeigt sich in einer ganzen Reihe von Details, die in mehreren anderen Threads ausfuehrlich besprochen wurden wie: Wetterfestigkeit, 100%-Sucher, komfortablerer Hochformatgriff (Option), hö¶here Seriengeschwindigkeit und ein erheblich wertigeres Gehäuse. Ich habe sowohl E-1 wie auch E-300 und ziehe die E-1 grundsätzlich vor, weil sie vom Feeling/Handling her mehr solides Arbeitsgerät ist. Die geringere Pixelzahl wird sich bei der von Dir genannten Anwendung im Bild nicht darstellen (selbst bei grossformatigen Ausdrucken ist kein so signifikanter Unterschied festzustellen, wie aufgrund der Pixelzahl oft vermutet wird). Die E-1 ist zudem in RAW rauschfreier und damit eher für den Low-Light-Bereich geeignet als die E-300. Wenn ich eine Antwort auf Deine Frage geben soll: JA, vererbe“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 6:45:50 Horst Hübner Hallo Günter und Georg, vielen Dank für Eure Antworten, die ich in dieser Form auch erwartet“ habe. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 7:15:41 Georg Dahlhoff Horst Hübner schrieb: > Meinerseits sind nun alle Bedenken, bezüglich des Kaufes einer > E-1, zerstreut worden. 🙂 > Mir fehlt“ an der E-300 das 100%-Sucherbild – so wunderlich das —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 17:41:41 Martin Re. Ein Nachteil der E-1 bei Schnappschüssen kö¶nnte der fehlende Einbaublitz sein. Würdest Du den vermissen ? Der 100% Sucher ist super, wenn man die Bilder am PC betrachtet. Dummerweise schneiden die Ausbelichter davon noch ein ganzes Stück weg. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 18:08:46 Markus Probst Martin Re. schrieb: > Der 100% Sucher ist super, wenn man die Bilder am PC betrachtet. > Dummerweise schneiden die Ausbelichter davon noch ein ganzes > Stück weg. > > Martin Hallo, verwendet man bei Ausbelichtungen das Format 4:3 (z.B. 18×24), so dürfte im Prinzip das ganze“ Bild auf dem Abzug sein. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2005 Uhrzeit: 22:50:44 Ralph Krüger Wahrscheinlich wird nicht das ganze Bild auf dem Abzug sein. Das Fotopapier wird ja über den Rand hinaus belichtet. Dies wird ganz deutlich wenn du von einem Bild mehrer Abzüge bestellst., irgenwie hast du immer ein versetztes Bild. Es kann eventuell sein das bei der Laserbelichtungsmethode daß ganze nicht so vorkommt. Gruß Ralph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2005 Uhrzeit: 22:19:45 Karl Grabherr hallo, es es sich nicht um einen dummen“ ausbelichter handelt kann man —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2005 Uhrzeit: 16:46:03 Jan Hallo Horst, ja so ist das, die eigene Entscheidung ist immer die Beste. Und das soll sie auch bleiben, denn du kommst ja gut mit der E-300 zurecht. Allerdings hat die E-300 gegen die EOS 350 D im neuesten TEST (7/05) den Kürzeren gezogen. Warum? Wegen der Bildqualität. Farbwiedergabe und Bildrauschen führten zur Abwertung! Mich verwundert dieses Ergebnis, waren doch Olympus Kameras in den letzten zwei Jahren bei TEST gerade bei der Bildqualität ganz vorne. Vielleicht sollte sich Olympus darüber mal ernsthaft Gedanken machen. Da ich keine der beiden Kammeras besitze, lasse ich diesen Kommentar mit dieser Einschränkung einfach mal so stehen. Gruß Jan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 9:41:56 Robert Schroeder Hallo Jan, Jan schrieb: > Allerdings hat die E-300 gegen die EOS 350 D im neuesten TEST > (7/05) den Kürzeren gezogen. Warum? Wegen der Bildqualität. > Farbwiedergabe und Bildrauschen führten zur Abwertung! > > Mich verwundert dieses Ergebnis, waren doch Olympus Kameras in > den letzten zwei Jahren bei TEST gerade bei der Bildqualität > ganz vorne. Vielleicht sollte sich Olympus darüber mal ernsthaft > Gedanken machen. ich werde mir den Test später mal ansehen. Grundsätzlich gilt aber, und das auch bei den grotesken Tests, in denen eine sicherlich in ihrer Klasse hervorragende C-8080WZ dann aber auch gegenüber einer Nikon D70 DSLR mit beträchtlich besserem Qualitätsurteil“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 18:08:00 Robert Schroeder Robert Schroeder wrote: > ich werde mir den Test später mal ansehen. […] Ojeoje, ich hab ihn mal überflogen – kann das sein, dass sich die Stiftung Warentest damit in der Praxisnähe“ ihrer „Tests“ selbst —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2005 Uhrzeit: 25:17:05 Dietmar Belloff Robert Schroeder