E1 RAW bei ISO3200, A P Elements 3.0

Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 19:35:07 Georg Dahlhoff Andreas Nickel schrieb: > Noch was, wenn ihr in RAw fotogrfiert stellt ihr da die > Einstellung von jpg im Menü zurück? Ich habe Kontrast -1 schärfe > +2 Belichtung -0,3 > Macht das in RAW was aus? Oder wird das nicht beachtet? Hallo Andreas, Die Einstellungen von Kontrast und Schärfe haben keine Auswirkung auf die RAW-Datei, die Belichtung natürlich schon, denn die läßt sich in RAW zwar etwas korrigieren, aber eine korrekte Belichtung ist und bleibt i.d.R. die Grundvorraussetzung für gute Fotos. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 19:59:24 Markus Probst Hallo Andreas, der Sensor der E-1 beherrscht“ nur maximal ISO 800. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 20:54:22 Martin Zink Andreas Nickel schrieb: > Ich habe mich am Wochenende mal zum ersten mal generell an RAW > probiert. Wollte mir ein Urteil bilden was das Rauschverhalten > in RAW betrifft und ich muß sagen die Unterschiede zwischen RAW > und JPG sind riesig. > Ich würde fast behaupten das ISO3200 RAW sich auf dem Niveau von > ISO800 JPG befindet. > > Werde neuerdings mich mehr und mehr daran versuchen. Ist schon > sehr interessant was man doch noch alles rausholen kann. > Mein Hauptformat wird aber jpg bleiben. Aufwands wegen. > > Zum bearbeiten habe ich dafür Adobe Photoshop Elements 3.0 > verwendet. > Es wird sicherlich noch bessere Programme geben und diese sind > mir auch bekannt. Da mit aber CS zu teuer war und ich schon > immer mit Adobe arbeite ist 3.0 geworden. > Ich habe ein Buch von DATA BECKER hier was an fuer sich nicht > schlecht ist, doch die Erklärung fuer die RAw Entwicklung unter > 3.0 ist schon sehr mager ausgefallen! > Ich habe mal von einer empfehlung fuer 3.0 gelesen. Scott Kelby > oder so hieß und verlangt ~40 Euros fuer sein Buch. Ist es dort > besser > erklärt? Ich habe dieses Buch. Es gibt in diesem Buch zwar ein Abschnitt RAW-Dateien ö¶ffnen und bearbeiten“ aber so richtig viel steht —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 22:00:56 Thomas Markus Probst schrieb: > Hallo Andreas, > > der Sensor der E-1 beherrscht“ nur maximal ISO 800. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 22:28:32 Markus Probst > Hallo, > verstehe ich nicht. Wieso ist dann das Rauschen bei ISO 1600 und > 3200 stärker als bei ISO 800? > Die Belichtung scheint aber bei ISO 1600 und 3200 auch in RAW und > Entwicklung im Studio zu passen. > > Grüße > Thomas Hallo Thomas, https://oly-e.de/forum/e.e-system/29430.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 23:09:32 Klaus Schraeder Das ist ganz elementar. Bei hö¶heren ISO Werten als ISO 100 wird einfach die Verstärkung hochgedreht, also bei ISO800 um den Faktor 8, bezogen auf ISO100, und bei ISO1600 um den Faktor 16. Und genau um diesen Faktor steigt das Rauschen an, thats it. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2005 Uhrzeit: 23:18:29 Markus Probst Klaus Schraeder schrieb: > Das ist ganz elementar. Bei hö¶heren ISO Werten als ISO 100 wird > einfach die Verstärkung hochgedreht, also bei ISO800 um den > Faktor 8, bezogen auf ISO100, und bei ISO1600 um den Faktor 16. > Und genau um diesen Faktor steigt das Rauschen an, thats it. > > Gruss > Klaus Schraeder Hallo Klaus, scheinbar ist für die Verstärkung ab ISO 1600 die Software zuständig. Zumindest laut der von mir genannten Quelle. Was meinst Du? Ist das korrekt? Ist das ein großer Nachteil? Nein, oder? MfG Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 8:31:53 Klaus Schraeder Ich weiss nicht, wo solch ein Unsinn herkommt. Das mir vorliegende Datenblatt des KAF5101CE Sensors (der sitzt in der E-1) enthält keine einzige Zeile über ISO Bereich- warum sollte es auch? Der Sensor hat damit nichts zu tun, und es gibt auch nichts, womit man ihm sagen kö¶nnte, er solle auf ISO1600/3200 gehen. Dies ist eine reine Frage der Verstärkung des Ausgangssignals, was aus dem Sensor kommt. Ob bei ISO1600 bzw 3200 eine 800er (analoge) Verstärkung eingestellt wird (und damit ein um 1 bzw. 2 Blenden unterbelichtetes Bild genommen wird) und dann per F/W hochgerechnet wird, ist für das Rauschen unerheblich: in beiden Fällen erhö¶he ich das Rauschen (korrekter: ich verringere den Signal-Rauschabstand). Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 10:21:28 Hans Wein Markus Probst schrieb: > scheinbar ist für die Verstärkung ab ISO 1600 die Software > zuständig. > > Zumindest laut der von mir genannten Quelle. Wäre es so, dürfte das Rauschen bei hö¶heren ISO-Zahlen nicht mehr zunehmen… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 10:28:34 Markus Probst Hans Wein schrieb: > Markus Probst schrieb: > >> scheinbar ist für die Verstärkung ab ISO 1600 die Software >> zuständig. >> >> Zumindest laut der von mir genannten Quelle. > > Wäre es so, dürfte das Rauschen bei hö¶heren ISO-Zahlen nicht mehr > zunehmen… > > MfG > Hans > Hallo Hans, das stimmt allerdings. Ich wüßte mal gerne wie meine Quelle“ zu ihrer Behauptung kam. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 10:41:04 Christian Tueni Ich hatte mit dem indirekten blitzen erhebliche Probleme mit der Belichtung und habe dann bei der Nachebarbeitung um 1,5 Blenden nachbelichtet“. Schärfe und Kontrast haben durchaus gelitten —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 14:57:30 Alex Märkle Andreas Nickel schrieb: > Zum bearbeiten habe ich dafür Adobe Photoshop Elements 3.0 > verwendet. > Es wird sicherlich noch bessere Programme geben und diese sind > mir auch bekannt. Da mit aber CS zu teuer war und ich schon > immer mit Adobe arbeite ist 3.0 geworden. > Ich habe ein Buch von DATA BECKER hier was an fuer sich nicht > schlecht ist, doch die Erklärung fuer die RAw Entwicklung unter > 3.0 ist schon sehr mager ausgefallen! > Ich habe mal von einer empfehlung fuer 3.0 gelesen. Scott Kelby > oder so hieß und verlangt ~40 Euros fuer sein Buch. Ist es dort > besser > erklärt? > Nein, dort ist es nicht besser erklärt. Ich habe mir dieses Buch auch vor kurzem angeschafft. Es ist gut, bringt dich aber im Bezug auf raw nicht weiter. Ausführlicher (allerdings eher für Anfänger, wie auch mich) ist es in folgenden Büchern zu finden: Gulbins: Grundkurs Digital Fotgrafieren Slawski: Digitale Fotografie In beiden Büchern geht es auf jeweils 10 Seiten um das Thema. (Allerdings nicht explizit auf PS Elements, was aber eigentlich kein Problem ist) Schau Dir mal die Buchbesprechungen bei Digitalkamera.de an. Außerdem bekommst Du oft direkt auf den Verlagsseiten die Inhaltsverzeichnisse und zusätzliche Leseproben als pdf. Gruß, Alex Märkle — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2005 Uhrzeit: 15:13:46 Andreas Nickel DANKE fuer die Empfehlung. Schau ich mir gleich mal an! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————