Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 9:24:34 Jö¶rg Hallo, ich benutze normalerweise den 322RC2 von Manfrotto als Stativkopf (und bin sehr zufrieden damit!). Für Panos ist er natürlich nicht zu gebrauchen. Also suche ich nun einen Kopf, der ausschließlich dafür verwendet werden soll. Klar, zu viel soll er nicht kosten und leicht sollte er auch sein. Es muss doch auch kein 2-Wege-Neiger sein, oder? Er muss ja nur in der Waage gedreht werden kö¶nnen und muss den Schraederschen Pano-Winkel aufnehmen kö¶nnen … Also, was empfehlt Ihr mir? Falls jemand etwas Gebrauchtes im Schrank liegen hat kann er das auch gerne anbieten. Einer gute und schö¶ne Woche Jö¶rg — suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 9:56:10 Dieter Berens Hallo Jö¶rg, schau dir den mal an. Bei dem Preis kann man glaube ich nicht viel falschmachen http://www.pearl.de/p/PE9969-Kameradrehteller-inklusive-Ulead-Cool-360.html Test war auch in den beiden letzten CT’s drin Gruß Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 13:23:42 Helge Süß Hi! Dieter Berens schrieb: > schau dir den mal an. Bei dem Preis kann man glaube ich nicht viel > falschmachen Kann man 😉 Wichtig ist, dass der Drehteller um die Stativachse dreht. Ansonsten stimmen die Angaben zum Nodalpunkt nicht mehr, da müsste man dann korrigieren (wenn sich’s am Winkel ausgeht). Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de . —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 14:42:10 Jö¶rg Quote [*Helge Süß* schrieb am Mon, 23 May 2005 13:23:42 +0200h] Hi, >> schau dir den mal an. Bei dem Preis kann man glaube ich nicht viel >> falschmachen > > Kann man 😉 Wichtig ist, dass der Drehteller um die Stativachse > dreht. Ansonsten stimmen die Angaben zum Nodalpunkt nicht mehr, > da müsste man dann korrigieren (wenn sich’s am Winkel ausgeht). eben das kann man nicht so genau erkennen auf der Seite. Ich würde auch am liebsten einen haben, auf den meine Manfrotto Adapterplatte auch passt … Mal sehen, was mir hier noch empfohlen wird, wenn ich bei Manfotto oder Novoflex nachschaue blicke ich immer noch nicht , ob die in Frage kommende Kö¶pfe für den gewünschen Anwendungsbereich OK sind. Gruß Jö¶rg — suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 14:50:03 Klaus Schraeder Jö¶rg, ich kann Dir nur den Manfrotto 460MG empfehlen, der dreht genau in der Stativschraube, und Du kannst Deine Schnellspannplatte verwenden. Ansonsten gibt es natürlich noch den Panodrehkopf, aber der kostet dann so um die 200 EUR. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 15:13:33 Jö¶rg Quote [*Klaus Schraeder* schrieb am Mon, 23 May 2005 14:50:03 +0200h] Hallo Klaus, > ich kann Dir nur den Manfrotto 460MG empfehlen, der dreht genau > in der Stativschraube, und Du kannst Deine Schnellspannplatte > verwenden. den habe ich bereits in der engeren Auswahl, danke. Kannst Du sagen, ob folgender auch OK wäre? Er hat sogar eingebaute Libellen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=15233&item=7517312762&rd=1 Der Vorteil wäre die Grö¶ße/Gewicht, der Preis liegt nur leicht darunter. Gruß Jö¶rg — suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 16:24:27 Dieter Berens Jö¶rg wrote: > Quote [*Helge Süß* schrieb am Mon, 23 May 2005 13:23:42 +0200h] > > Hi, > >>> schau dir den mal an. Bei dem Preis kann man glaube ich nicht viel >>> falschmachen >> >> Kann man 😉 Wichtig ist, dass der Drehteller um die Stativachse >> dreht. Ansonsten stimmen die Angaben zum Nodalpunkt nicht mehr, >> da müsste man dann korrigieren (wenn sich’s am Winkel ausgeht). > > eben das kann man nicht so genau erkennen auf der Seite. Ich würde > auch am liebsten einen haben, auf den meine Manfrotto Adapterplatte > auch passt … Mal sehen, was mir hier noch empfohlen wird, wenn > ich bei Manfotto oder Novoflex nachschaue blicke ich immer noch > nicht , ob die in Frage kommende Kö¶pfe für den gewünschen > Anwendungsbereich OK sind. Gruß > Jö¶rg > > — > suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) > http://www.raphael-schule.de > http://www.jorgos.info > ICQ: 126663881 > Hallo Jö¶rg, ein Test des Panorama Drehtellers von Pearl findest du in der CT Ausgabe 10 auf Seite 72. Falls du den Bericht haben willst schicke mir eine Mail mit Faxnummer dann faxe ich dir das zu. Gruß Dieter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 17:16:15 Jö¶rg Quote [*Dieter Berens* schrieb am Mon, 23 May 2005 16:24:27 +0200h] Hallo Dieter, > Falls du den Bericht haben willst schicke mir eine Mail mit > Faxnummer dann faxe ich dir das zu. das wäre natürlich super. Die Fax-Nr. meiner Schule: 02361-934413 Bitte schicke das Fax aber erst morgen, ich muss noch der Sekretärin bescheid sagen, sonst denkt sie, dass da in den Papierkorb kann. Vielen Dank schon mal Jö¶rg — suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 17:24:32 Rolf-Christian Müller Dieter Berens schrieb: > ein Test des Panorama Drehtellers von Pearl findest du in der CT > Ausgabe 10 auf Seite 72. > > Falls du den Bericht haben willst schicke mir eine Mail mit > Faxnummer dann faxe ich dir das zu. > Hallo Dieter, würdest Du das auch für mich tun? Früher hatte ich die c’t abonniert, kann ich mir aber nicht mehr leisten. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 20:22:46 Klaus Schraeder Jö¶rg schrieb: > den habe ich bereits in der engeren Auswahl, danke. Kannst Du > sagen, ob folgender auch OK wäre? Er hat sogar eingebaute > Libellen: > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=15233&item=7517312762&rd=1 > Der Vorteil wäre die Grö¶ße/Gewicht, der Preis liegt nur leicht > darunter. Jö¶rg, vergiss es. Du kannst mit einem Kugelkopf keine gescheiten Panos machen. Um zu drehen, musst Du die Kugel wieder lö¶sen, und dann stimmt nichts mehr. Du brauchst für Panos einen Neiger, der sich NUR drehen lässt, und die x,Y Einstellung beibehält. Das tut der 460er, und er kostet auch nur 99.- (Brenner) Gruss Klaus Schraeder Gruß Jö¶rg > > — > suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) > http://www.raphael-schule.de > http://www.jorgos.info > ICQ: 126663881 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 20:43:04 Peter Eckel Hallo Klaus, > vergiss es. Du kannst mit einem Kugelkopf keine gescheiten Panos > machen. Um zu drehen, musst Du die Kugel wieder lö¶sen, und dann > stimmt nichts mehr. Einspruch! Mir fallen auf Anhieb Kugelkö¶pfe von Novoflex und Gitzo ein, bei denen sich die Kugel separat von der Horizontalverstellung fixieren läßt: -> Gitzo G1277, G1278, G1377, G1378 -> Novoflex Classic Ball, Classic Ball klein Und es gibt sicherlich noch ein paar mehr von anderen Herstellern. Daran hat man also offenbar schon gedacht (und ja, ich wüßte es auch nicht, wenn ich nicht heute erst sowohl einen Gitzo als auch einen Novoflex in der Hand gehabt hätte … :-)). > und er kostet auch nur 99.- (Brenner) Da dürfte bei den obengenannten allerdings deutlich der Hase im Pfeffer liegen. Sonderangebote sind das allesamt nicht … der Spaß fängt bei ca. 170 Euro für den G1277 an, Novoflex bei 299 Euro. Letzterer ist übrigens ein schö¶nes Teil, läuft wie Seide. Leicht ist auch was anderes, bei ca. 500g fängt der Spaß an. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 20:56:47 Fred Lüdemann Klaus Schraeder schrieb: > vergiss es. Du kannst mit einem Kugelkopf keine gescheiten Panos > machen. Um zu drehen, musst Du die Kugel wieder lö¶sen, und dann > stimmt nichts mehr. Hallo Klaus, dieser Kugelkopf scheint aber 2 Arretierungen zu haben. Mit dem oberen, großen Knopf wird wohl der Kugelkopf gesichert. Unten ist noch ein kleinerer Knopf, mit dem scheinbar die horizontale Drehrichtung fixiert werden kann. Die genaue Positionierung des Kugelkopfs im Wasser wird zwar etwas mühsam sein, aber der Kugelkopf muß beim 360-Grad-Drehen nicht mehr gelö¶st werden. Gruß Fred ——————————————————————————————————————————————
Preiswerter und leichter Pano-Kopf
Aktuelle Antworten
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Monatsthema: Samhain
-
Ich bin’s, der Willy zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s