je länger die Brennweite desto rot

Datum: 29.08.2004 Uhrzeit: 24:24:59 Hans-Dieter Müller Hallo, War gestern auf einer Veranstaltung, wo ich während einer Beamervorführung mit dem 50/200er Porträts eingefangen habe. Ging natürlich nicht ohne Blitzen und indirekt war auch nicht, da zu weit weg. Die Aufnahmen sind aller erste Sahne aber die Augen der Leute rot, rö¶ter am rö¶testen. Wahrscheinlich liegt die Achse Blitz zum 50/200er Zuiko auf die Entfernung bzw. generell sehr ungünstig, dass dieses auftritt. Sicher haben viele von euch das auch schon beobachtet, aber gibt es evtl. noch eine Mö¶glichkeit das abzustellen? So spontan fällt mir da eine Blitzschuherhö¶hung, zwischen Kamera und Blitzgerät ein, die es ja aber nicht gibt. Mit Blitzschiene und Kabel kö¶nnte es auch besser werden, oder? Gibt es eigentlich außer dem Handling fototechnische Argumente, die gegen die Benutzung der als Zubehö¶r erhältlichen Blitzschiene sprechen? Schö¶ne Woche wünscht hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 6:00:44 Karl Grabherr Hans-Dieter Müller schrieb: Wahrscheinlich liegt die > Achse Blitz zum 50/200er Zuiko auf die Entfernung bzw. generell > sehr ungünstig, dass dieses auftritt. hallo dieter, das ist ein generelles problem, das nicht nur die e-1 betrifft. auch wenn der blitz relativ weit von der optischen achse des objektivs entfernt ist, so ist dieser abstand bei großen entfernungen doch wieder gleich 0. auch mit einem stabblitzgerät gäbe es diesen effekt. die einzige lö¶sung wäre, den blitz von der kamera zu trennen und ein verbindungskabel zu verwenden. dann kö¶nntest du oder jemand anderer den blitz in einer entfernung von ca. 1m von der kamera entfernt halten und die roten augen wären weg. liebe grüße aus wien, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 13:38:36 Stefan Roller Hallo ich habe mit dem FL-50 letztes Wochenende einen großen Geburtstag fotografiert, jedoch keine roten Augen bei den Leuten bekommen. Kann es sein, daß der Raum wg. der Beamer Vorführung stark verdunkelt war und somit die Pupillen der Leute weit geö¶ffnet waren und der Blitz aufgrund der Dunkelheit eine relativ hohe Lichtmenge abgab? Grüße, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 14:02:12 Andy Hi hdm, also da hast Du den ungünstigen Fall erwischt – direktes Blitzen, wahrscheinlich noch im abgedunkelten Raum und dann noch so richtig mit Tele…. Eigentlich hast Du nur das folgerichtige Ergebnis erhalten. Wenn die Entfernung nur groß genug ist, gibt es keinen an der Kamera montierten Blitz, der rote Augen verhindert, der Winkel zwischen Objektiv und Blitz wird ja immer kleiner. Gegenmaßnahme: indirekt Blitzen, mehr Umgebungslicht, entfesseltes Blitzen …. oder die roten Augen per EBV entfernen. Und an Stefan R. (den Stefans muß man ja hier immer noch was ranhängen): in welchem Brennweitenbereich hast Du gearbeitet? Bestimmt nicht an die 200 mm. Außerdem spielt noch das Alter (der Portraitierten, nicht der Kamera) eine Rolle: je jünger desto rot. (konnte ich beim UT eindrucksvoll mit unserem Hermann und seinem weiblichen Nachwuchs ausprobieren) Andy andy@stresspress.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 14:29:58 Alexander Krause Also, je dunkler der Raum desto offener die Blende/Pupille, das verstärkt den Effekt. Blitz von Kamera trennen ist ja auch nicht immer so einfach, vor allem braucht man da schnell eine zweite Person, die den Blitz hält. Ein kleinerer Blitz an der Kamera, der dann einen zweiten stäkeren Blitz (z.B. irgendwo im Raum auf einem Stativ) drahtlos auslö¶st, kö¶nnte man alternativ benutzen. Seit ich die E-1 habe, gewö¶hne ich mir das Blitzen immer mehr ab. Mit dem 50er bei Blende 2 und der Kamera bei iso 800 kann man mit ner 20stel bis 30stel Sekunde mehr einfangen als ich bisher dachte. Danach etwas entrauschen und aufhellen und die Bilder sind gut. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 14:33:59 Georg Dahlhoff Hallo Hans-Dieter, rote Augen entstehen immer wenn das Blitzlicht vom Inneren des Ausges direkt in die Linse reflektiert wird. Es hat also was mit dem Winkel zwischen optischer Achse und Lichtrichtung zu tun, dieser ist groß wenn man mit kurzer Brennweite arbeitet und klein (zu klein) wenn man mit langer Brennweite arbeitet. Bei Kompaktkameras kann man machen was man will, da gibt’s immer rote Augen. Bei Kameras wie der E-1 eben, bedingt durch den Abstand zwischen Blitz und optischer Achse, nur bei langen Brennweiten. Abhilfe kann es nur geben, wenn der Blitz entweder von der Kamera entfernt (man sagt auch entfesselt) wird, bzw. ein Studioblitz eingesetzt wird oder man sich mit inderektem Blitzen behilft. Zum indirekten Blitzen muss nicht immer die Decke herhalten; es kann auch eine Wand oder ein grö¶ßerer heller Gegenstand sein (wie wär’s z.B. mit der Leinwand bei einer Beamer-Vorführung?). Da man den Kopf des FL-50 in alle Richtungen drehen kann, läßt sich dieser auch äußerst kreativ einsetzen. Nimmt man z.B. eine Wand zu Hilfe erreicht man eine sehr großflächige gleichmäßige Ausleuchtung, ähnlich dem Licht das durch ein großes Fenster eintritt. Ja, und wenn trotz aller Kreativität wirklich nur noch direkt Blitzen geht, dann bleibt halt nur noch die Nacharbeit… Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.08.2004 Uhrzeit: 20:56:25 Hans-Dieter Müller Vielen Dank für eure Erklärungen. Dachte mir, dass es nicht so einfach ist. Mit dem entfernen der roten Augen im PS habe ich auch gemacht, aber wie der Mensch nun mal ist, evtl. geht es ja in Zukunft auch ohne die Arbeit. Es waren immerhin so um die 50 Stück. Wie gesagt waren die Augen der Leute nicht nur rot sondern kö¶nnten sofort bei Halloween direkt durch den Kürbis schauen. Es stimmt natürlich, dass es bei dieser Beamervorführung im Raum auch noch recht dunkel war und dadurch der Efekt noch erhö¶ht wurde. Ich liebe diese Art von Porträts, weil die Fotografierten es einmal nicht bemerken und zum anderen die tollsten Posen dabei rauskommen. Da kann man natürlich nicht noch mit einer zweiten Person agieren, weil der Überraschungsefekt dann weg ist. Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2004 Uhrzeit: 23:04:59 Heinz Schumacher Hans-Dieter Müller schrieb: > Ich liebe diese Art von Porträts, weil die Fotografierten > es einmal nicht bemerken und zum anderen die tollsten Posen > dabei rauskommen. Da kann man natürlich nicht noch mit einer > zweiten Person agieren, weil der Überraschungsefekt dann weg > ist. Ich kann mir gut vorstellen, daß die Personen es garnicht so gut fanden während der Beamervorführung direkt in die Augen geblitzt zu bekommen… Sei froh, daß ich nicht dort war!:-))) lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2004 Uhrzeit: 22:46:24 Hans-Dieter Müller Heinz Schumacher schrieb: > Hans-Dieter Müller schrieb: >> Ich liebe diese Art von Porträts, weil die Fotografierten >> es einmal nicht bemerken und zum anderen die tollsten Posen >> dabei rauskommen. Da kann man natürlich nicht noch mit einer >> zweiten Person agieren, weil der Überraschungsefekt dann weg >> ist. > Ich kann mir gut vorstellen, daß die Personen es garnicht so gut > fanden während der Beamervorführung direkt in die Augen geblitzt zu > bekommen… Sei froh, daß ich nicht dort war!:-))) Heinz, ich musste die ganze Schar doch wachhalten, die wären sonst reihenweise entschlummert. Und diese Schnarcherei ist ja auch nicht gerade schö¶n bei einer Veranstaltung. So wärest du froh gewesen, wenn ich auch dich wach gehalten hätte! 🙂 Gruß hdm — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————