Zufriedenheitsumfrage unter den E- Usern – klasse

Datum: 04.11.2003 Uhrzeit: 19:48:07 Armin Knodel Hallo, mich würde folgendes (aufgrund der Beiträge hier) sehr interessieren: 1. Wieviele haben eine E-1 und sind aus mit den eigenen Ergebnissen zufrieden? 2. Wieviele haben eine E-1 und sind aus mit den eigenen Ergebnissen nicht zufrieden und würden sie am gernsten zurückgeben? Und die wichtigste Frage: 3. Wieviele haben KEINE E-1 und keine eigenen Ergebnissen und sind (trotzdem) mit der E-1 nicht zufrieden???? Meine Schätzung nach den bisher gelesenen Beiträgen: 1. 10% 2. 2% 3. 88% PS: Wenn jemand eine Strichliste führen mö¶chte, für mich bitte bei 1. einen Strich machen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2003 Uhrzeit: 19:54:52 Stefan Hendricks, oly-e.de Armin Knodel schrieb: [Umfrage] Sorry, so ein Unterfangen ist vö¶llig sinnlos da zu einfach manipulierbar. Ich kö¶nnte nun x Postigs hintereinander mit beliebigen Namen und Antworten abgeben. Deshalb mö¶chte ich dies bereits im Vorfeld uneterbinden“ – vielen —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2003 Uhrzeit: 19:55:31 Uwe Sauerland Hallo Armin! Armin Knodel schrieb: > Meine Schätzung nach den bisher gelesenen Beiträgen: Dabei lässt Du aber die zwei Gruppen außer Acht, die meines Erachtens den grö¶ßten Teil der User stellen, nämlich 1. jene, die keine E-1 besitzen und mit ihr zufrieden sind (hallo Yvonne) und 2. jene, die keine oder doch eine E-1 besitzen und die zufrieden sein kö¶nnten oder nicht und die sich schlicht und einfach an der Trollfütterung nicht beteiligen, weil sie allen ihren Spaß am Fotografieren von Herzen gö¶nnen (auch den Trollen ;). Gruß Uwe — http://www.uwe-sauerland.de nothing http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/414641 happens by accident —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2003 Uhrzeit: 5:33:06 Stefan Petersen Hallo Uwe, wie ich sehe, bist Du auf der Rückfahrt vom UT auf Deinem Geschoß nicht schockgefroren und offenbar gut zu Hause angekommen. 🙂 Ich finde, in der von Armin gewünschten Statistik fehlt mindestens noch eine Gruppe, nämlich diejenige, die von dem neuen E-System zwar begeistert sind, aber nicht als Beta-Tester herhalten und dafür zum jetzigen Zeitpunkt auch noch mehr Geld als nö¶tig ausgeben wollen oder kö¶nnen. Und das soll jetzt keinesfalls ein Contra gegen OLYMPUS sein, sondern ich kaufe ein Produkt (egal welchen Herstellers) eben erst, wenn es entsprechend ausgereift ist und sich am Markt etabliert hat. Das ist letztendlich auch eine Art Investitions-Schutz des Kunden (soweit man im Hobby-Bereich überhaupt von Investitionen sprechen kann). Und außerdem: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! Natürlich weiß ich auch um einige Schwachpunkte meiner E-20, aber in der Praxis lernt man eben auch damit umzugehen und das Werkzeug Kamera trotzdem für seine Bedürfnisse einzusetzen. Selbst wenn ich mir eine Kamera, eine Auto, einen Computer etc. der obersten Preis- oder Leistungsklasse kaufe, dann finde ich immer noch irgendetwas, was sich an eben jenem Produkt verbessern ließe. Und zweifelsfrei hat OLYMPUS mit dem neuen E-System viele Dinge gegenüber den alten Produkten verbessert. Ausschlaggebend für meine Kaufentscheidung wird einfach sein, wie sich das System in der Praxis bewährt und sich das angeschaffte Zubehö¶r mit Nachfolgemodellen weitherhin einsetzen läßt. Das zu gewährleisten ist jetzt Aufgabe des Herstellers. Also, Eric & Co., strengt Euch an (ihr schafft das !) 😉 Und zu diesem ganzen Troll- und Stänkerer-Gelaber habe ich einfach keine Lust und dafür ist mir meine Zeit auch zu schade. Ich kann Stefan Hendrick’s Frust absolut nachvollziehen, ich denke aber, daß sich das Problem in relativ kurzer Zeit von allein wieder legen wird, wenn wir uns nicht verleiten lassen diese Stö¶renfriede zu füttern“ dann wird sich auch das Niveau wieder —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2003 Uhrzeit: 24:05:47 Hermann Brunner > 1. Wieviele haben eine E-1 und sind aus mit den eigenen > Ergebnissen zufrieden? > 2. Wieviele haben eine E-1 und sind aus mit den eigenen > Ergebnissen nicht zufrieden und würden sie am gernsten > zurückgeben? > 3. Wieviele haben KEINE E-1 und keine eigenen Ergebnissen und > sind (trotzdem) mit der E-1 nicht zufrieden???? > Meine Schätzung nach den bisher gelesenen Beiträgen: > 1. 10% > 2. 2% > 3. 88% Ich zähle mich (inzwischen) zu den 10% der ersten Kategorie. Die Einschränkung (-inzwischen-) rührt daher, daß ich auch so meine Eingewö¶hnungsschwierigkeiten“ mit ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2003 Uhrzeit: 25:29:17 Milo Hallo zusammen Ich habe (noch) keine E-1, aber auch miese Erfahrungen mit der EOS 10D gemacht (unscharfe Bilder, das Thema wurde irgendwo mal gestreift) und überlege mir jetzt, eine E-1 zu kaufen. Im übrigen würde ich mir nicht anmassen, eine E-1 schlecht zu beurteilen, wenn ich nicht mindestens selbst eine ausprobiert hätte. Gruss, Milo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2003 Uhrzeit: 19:36:19 Kurt Gattnar Helmi schrieb: > Hallo > Ich habe eine E-1 und bin nicht zufrieden. > Meine alte Olympus C5050 macht besser Bilder. > (Ich glaub ich spinne. Hab gerade 3500.- für ein Profisystem > ausgegeben und bekomme keine ordentlichen Bilder mehr.) > Mein Fotohändler meint ich kö¶nne mit der Kamera nicht umgehen. > Für mich einen Strich bei 2. > Beste Grüße > Helmut Hallo Helmut ! Nur nicht gleich die Nerven wegerfen. Mir geht´s momentan nicht anders, Trotz anfänglich guter Bilder hab ich momentan einen Hänger. Am Wochenend lauter Schrott produziert. Ich bin gerade am Bilder analysieren. Schau mal den Messmodus an, da liegt wahrscheinlich der Hund begraben. War ein Tip vom Profi (vorab auf ESP zu stellen) Schärfe +2 Sättigung etwas erhö¶hen, dann müsste es klappen Melde dich wenn du bessere Ergebnisse hast es würde mich auch interessieren ein paar Fotos sind in der E1 Galerie oder auf meiner Page unter: http://www.gattnar.eu.org/pc/digital/bilder_digital/olympus_fotos_01_01.htm Grüsse Kurt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2003 Uhrzeit: 22:26:05 Helmut Steinauer > War ein Tip vom Profi (vorab auf ESP zu stellen) > Schärfe +2 > Sättigung etwas erhö¶hen, dann müsste es klappen > Melde dich wenn du bessere Ergebnisse hast > es würde mich auch interessieren Hallo Kurt Es läuft jetzt schon viel besser. Konnte die E-1 bei einer Geburtstagsfeier testen. Knapp 250 Fotos geschossen. In dieser Situation kam ich mir mit der E-1 vor wie Käpten Kirk. Beam me up Scotti. Der Autofocus schnell und immer präzise – der Bereich des Standardzooms optimal und am Objektiv schnell einstellbar – Serienaufnahmen von den Schlüsselszenen – einen fast Endlosfilm Namen Microdrive – alle Fotos richtig belichtet – diese Shift Funktion im P-Modus ist auch brauchbar – und und und Mit den neuen Einstellungen schauen die Bilder schon viel besser aus. Besonders die Gesichter werden von der E-1 sehr gut aufgezeichnet. Beste Grüße Helmut zurück im 21 Jahrhundert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2003 Uhrzeit: 7:39:31 Kurt Gattnar > Mit den neuen Einstellungen schauen die Bilder schon viel besser > aus. > Besonders die Gesichter werden von der E-1 sehr gut > aufgezeichnet. > Beste Grüße > Helmut > zurück im 21 Jahrhundert Hallo Helmut ! Freut mich dass das gleich geklappt hat. Da ist gleich mehr Freude dabei. Vor allem wenn man viel Geld ausgegeben hat und es dann nicht so funktioniert wie man sich das vorgestellt hat ist es doch ärgerlich. Ich habe mir die Bedienumgsanleitung von der CD ausgedruckt (182 Seiten) Da ist auch noch einiges zum Nachlesen. Weiterhin gutes Gelingen Grüsse Kurt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2003 Uhrzeit: 9:55:44 Stefan Petersen Hallo Hermann, ich war am vergangen Samstag auf der FotoFACTA in Osnabrück, wo auch OLYMPUS mit einem Stand vertreten war. Zufällig bekam ich am Stand mit, wie sich eine Fotografin eines Fotostudios anhand von Abzügen vö¶llig enttäuscht über die Schärfe der E-1 ausließ und als Vergleich Abzüge einer anderen DSLR danebenhielt. Auf die Frage des OLY-Mitarbeiters, welchen Schärfe- oder Kontrast- Einstellugnen an der E-1 vorgenommen wurden, sagte die Frau dann schlicht: Keine“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2003 Uhrzeit: 22:26:46 Sven Grelck Hallo Stafan, Stefan Petersen schrieb: > Hallo Hermann, > Auf die Frage des OLY-Mitarbeiters, welchen Schärfe- oder > Kontrast- Einstellugnen an der E-1 vorgenommen wurden, sagte die > Frau dann schlicht: Keine“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2003 Uhrzeit: 23:34:41 Stefan Petersen Hallo Sven, wir stimmen da doch offensichtlich überein, aber … Sven Grelck wrote: > Unser Reden vom Usertreffen, auch Profis wollen erstmal schnelle > und gute (in diesem Fall optisch scharfe) Ergebnisse sehen. Wenn´s > dann an den Workflow geht und jedes Bild nachbearbeitet werden > soll, muss man/Profi sich eh mit den Details auseinander setzten > und würde dann auch die Einstellungen finden, die optimal für eine > Nachbearbeitung sind. …. es ist doch gerade genau die Frage: WAS sind FÜR WELCHEN ZWECK optimale Ergebnisse: der/die eine mö¶chte optimale Ergebnisse für den Monitor, der/die nächste für eine Aus- belichtung, der/die nächste für den Print etc., soll heißen: die Ansprüche sind eben sehr verschieden und je nach Verwendungszweck sind für jede/n andere Ergebnisse/Einstellungen optimal, deshalb … >> Ich denke schon, daß OLYMPUS diese Default-Einstellungen noch >> einmal überdenken sollte, ……. (hier hast Du den Text leider abgeschnitten) …. finde ich es wichtig, daß dieses Thema im HANDBUCH detailierter dargestellt und erö¶rtert wird, sonst wird diese leidige Diskussion mit dem Tenor … meine xyz-Sucherkamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2003 Uhrzeit: 8:04:48 Joachim Herbert Hallo Sven, das Problem ist doch, dass Einstellungen, die aus der Kamera optimale Ergebnisse“ liefern eine nicht optimale Basis für die —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2003 Uhrzeit: 10:43:46 Helmut Steinauer Hallo Ich habe die E-1 gekauft und war erst einmal mit den Bildern unzufrieden. Ich habe die letzten 30 Jahre mit Negativfilm und manchmal mit Dias gearbeitet. Ich bin nur Amateur hatte aber bei kaum einem Motiv Probleme die richtigen Einstellungen zu finden. Es gab ja nur ein Ausgabemedium. Ich bin mit der E-1 zufrieden habe aber jetzt das Problem mich mit vielen zusätzlichen Parametern auseinander setzen zu müssen. Das werde ich jetzt auch angehen. Wenn diese Problematik bekannt sollte Olympus dies auch im Handbuch und im Internet ausführlich erö¶rtern. Bei der Nikon D100 gibt es für die wichtigsten Einstellungen einen Automatikmodus. (Keine Ahnung nach welchen Kriterien die Kamera unterscheidet die Einstellungen anzupassen). Die Fotos schauen aber am Ausdruck und am Bildschirm besser aus. Ist die Nikon D100 nicht auch eine Profikamera? Man kö¶nnte doch zusätzliche Einstellungen ins Menü geben, wo das Ausgabemedium festgelegt wird. Amateure würden so eine Hilfe schätzen. (Menü für Dummys – 1. Ausdruck; 2. Bildschirm; 3. Fotoabzug; 4.Wie Consumerkamera; 5. Wie Nikon D100 – grins;)und für die richtigen Olympus macht sicher einen Fehler die Kamera nur für Bildbearbeitungsprofis einzustellen. Ich kenne auch schon ein Beispiel aus der Praxis. Mein Vater macht mit seiner alten Minolta 7000 wunderbare (Amateur) Bilder. Die Vorteile der Digitaltechnik würden auch den alten Herrn noch reizen. Geld ist genug da. Was steht also im Weg sich eine Olympus oder eine Nikon zu kaufen? Er hat seinen Sohn beobachtet wie er die verschiedensten Werte an seiner Kamera verstellt und es kommt (noch) keine richtige Freude auf. Zu einem Bildbearbeitungsprofi will er in seinem Alter nicht mehr werden. Auch er meint die Kamera mache gute Bilder aber sie schauen irgendwie unstimmig aus. Früher hätte er gesagt nimm einen anderen Film. Konnte keine andere Sensorpatrone für die E-1 finden. 😉 Mal bei Kodak nachfragen. (Die E-2 um 2500.- oder mit Glück ein Firmwareupdate). Beste Grüße Helmut Steinauer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2003 Uhrzeit: 11:02:02 Joachim Herbert Helmut, ich verstehe Deinen Punkt. Da hilft nur ein Versuch mit +1, +2 und +3, und dann Ausdruck oder Ausbelichtung in der gewohnten Umgebung. Das Problem dabei bleibt, dass durch Schärfung (oder Änderungen von Kontrast/Farbsättigung) in der Kamera Änderungen vorgenommen werden, die dann nicht mehr zurückgedreht werden kö¶nnen. Im Prinzip ist die Lö¶sung aber relativ einfach: RAW, wenn nachbearbeitet werden soll und oder das Ausgabemedium nicht bekannt ist und hö¶chste Qualität gefordert wird. Plus zwei jpg-Einstellungen, eine fürs Ausbelichten am Automaten oder beim Fotohändler, die andere für den Ausdruck mit dem Tintenstrahler. Ich habe früher selbst analog entwickelt / vergrö¶ßert und dabei je nach Verwendungszweck“ nicht nur unterschiedliche Filme sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2003 Uhrzeit: 21:00:03 Dieter Bethke Joachim Herbert wrote: > Ausgabemedium. Ich glaube mich sogar zu erinnern, dass die > Prepress-Leute (die Bildvorlagen für den Druck aufbereiten) die > Bildbearbeitung auf das jeweilige Druckverfahren (Offset/Tiefdruck) > und die Auflö¶sung abstimmen. Vö¶llig korrekt. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke Die Tatsache dass eine (im konventionellen Sinn) technisch ——————————————————————————————————————————————