Olympus stellt Profi-Supportprogramm für das E-System vor

Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 15:14:11 Stefan Hendricks, oly-e.de Details siehe https://oly-e.de/news.php4#64 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 16:01:02 Heinz Schumacher Wie wird denn der Profistatus festgestellt? Muß man einen Nachweis führen? Was kostet es? lg hienz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 16:15:10 Stefan Hendricks, oly-e.de > Wie wird denn der Profistatus festgestellt? > Muß man einen Nachweis führen? > Was kostet es? Muss man dir wieder alles vorkauen? 😉 Also, falls Du es übersehen haben solltest: http://www.olympus-pro.com/eu/de/servicesupport/membershipprogrammes.html Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 18:39:36 Yvonne Hallo Stefan Das ist ja sehr gut, dass Oly endlich einen schnellen Reparaturservice mit kompetenten Fachleuten am anderen Ende der Strippe anbietet; andererseits: warum soll ich dafür Mitgliederbeitrag bezahlen? Ich würde eigentlich von einer Firma vom Image der Olympus erwarten, dass sie eine gut strukturierte und professionelle Kundendienstabteilung hat, die einen präzisen und schnellen Service bietet, ohne dass ich dazu bei einem Club Mitglied werde. Schliesslich ist die Dienstleistung ja bei Olympus bemerkenswert teuer, nach dem, was ich so hö¶re und lese (ausser bei Garantieleistungen). Ausserdem vermute ich, dass ebendiese Dienstleistung nicht über Nacht besser wird, auch wenn der Kunde Mitgliederbeitrag bezahlt. Unsere Firma verkauft Hochleistungsmaschinen, die bei den Kunden Tag und Nacht produzieren – wenn diese dann zuerst Clubmitglieder werden müssten, um einen professionellen Service zu erhalten, hätten wir schon bald keine Kunden mehr! *kopfschüttel* Aber vielleicht sehe ich das ja zu eng, wie wichtig ist denn Fotografieren überhaupt..? Mich beschleicht bei solchen oder ähnlich gelagerten Berichten manchmal eine Ahnung, dass der durchschnittliche Digitalkamera-Benützer von den Anbietern als mittelmässig bis ziemlich dumm angeschaut wird.. Frohe Photopirsch.. Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 19:01:36 Stefan Hendricks, oly-e.de > Das ist ja sehr gut, dass Oly endlich einen schnellen > Reparaturservice mit kompetenten Fachleuten am anderen Ende der > Strippe anbietet; andererseits: warum soll ich dafür > Mitgliederbeitrag bezahlen? Weil Du Dir so aussuchen kannst, ob das benö¶tigst oder nicht. Würde es für alle gelten, dann müsste es auf den Preis eines jeden Gerätes aufgeschlagen werden, auch wenn Du die Extras garnicht benö¶tigst. Es sind ja nicht nur die Fachleute, es ist ja auch das Leihgerät, die bevorzugte Reparatur etc. In der EDV ist das übrigens üblich. Geh mal beispielsweise auf www.dell.de und such Dir als Firmenkunde einen PC aus. Tu so, als würdest Du kaufen und schau Dir mal im Konfigurator die Serviceoptionen an. Da wird da ein Gerät mal ganz schell um einiges teurer, wenn Du z.B. den 24h-Stunden Vor-Ort-Service benö¶tigst. Hast Du’s nicht so eilig machst Du’s über den Bring-In Service. Letztlich also ein aufgewerteter Wartungsservice, den du fast in jeder Branche (kostenpflichtig) dazuordern kannst. Anderes Beispiel: Wenn Du Dir eine Mercedes S-Klasse (7er BMW, Audi A8 etc.) kaufst, dann schrauben die selben Mechaniker wie bei der C-Klasse (3er BMW, Audi A2) daran herum und ein Leihwagen während der Reparatur steht die auch nicht automatisch zu (auch wenn das von manchen Autohäusern so gehandhabt wird). Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2003 Uhrzeit: 22:01:17 Michael S. Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Anderes Beispiel: Wenn Du Dir eine Mercedes S-Klasse (7er BMW, Audi > A8 etc.) kaufst, dann schrauben die selben Mechaniker wie bei der > C-Klasse (3er BMW, Audi A2) daran herum und ein Leihwagen während > der Reparatur steht die auch nicht automatisch zu (auch wenn das > von manchen Autohäusern so gehandhabt wird). > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de hehe…und so manche oly-user machens natuerlich nicht unter einem SLK, bzw. (nein…ich hab´ keinen KLEINEN“ klingt noch vom —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2003 Uhrzeit: 7:37:57 Yvonne Hallo Stefan Das, was Du hier schreibst, hat natürlich Hand und Fuss – wie immer 🙂 – , was ich allerdings kritisiere an der Neuerung, ist die Tatsache, dass ich, ohne Mitglied zu sein, noch immer nicht sicher sein kann, einen überhaupt akzeptablen Service (den ich ja von Fall zu Fall bezahle) zu bekommen. (Hab mich offensichtlich zuwenig klar ausgedrückt). Die Dienstleistung, ‚Pro‘ und ‚Master‘ haben ihre Berechtigung und scheinen mir sehr attraktiv, soweit ich das als nicht-Pro beurteilen kann. Mein eigener Kontakt mit den Oly-Leuten war wenig vielversprechend – ich gehe mal davon aus, dass zuwenig Leute mit zuviel Arbeit überflutet werden ;-), zusätzlich von zahlreichen Postings hier und in dpreview.com zu diesem Thema. Weisst Du, um bei der Analogie zu bleiben, ich besitze einen Opel Astra 1,4 Liter, gebraucht gekauft von einem Händler. Ich habe kein Serviceabo. Trotzdem kommt er innert einer halben Stunde, wenn meine Batterie leer ist (im letzten Winter passiert). Er fährt mich zur Arbeit und holt mich ab, an dem Tag, an dem ich mein Auto bei ihm zu Reparatur/Service abstelle. Für ihn stimmt das am Schluss wieder, denn die Serviceleistungen bezahle ich ihm ja, er verschenkt nichts. Und er ist eine Einzelfirma, kein Multi, und kann sich offensichtlich gut genug organisieren, dass das klappt. Und ich erinnere mich an eine bestimmte Firma, die hier fast nicht genannt werden darf 😉 (Canon), von der ich einen Drucker besass, der mir mal Probleme machte. Der Service war ausgezeichnet, freundlich, unbürokratisch und schnell, ausserdem lokal. Das kann man von Oly nun wirklich nicht behaupten. Die haben in ähm Uster oder wo doch nur ein Logistikzentrum, Fragen – und Kameras – werden sofort nach Hamburg weitergeleitet. Dass Oly in der Schweiz keine eigene, unabhängige Servicestelle unterhält, finde ich schwach, gemessen an der Kaufkraft -und willigkeit der Schweizer. So und jetzt genug gelabbert, schliesslich muss ich zur Arbeit und Dir ist sicher schon das Gesicht eingeschlafen 😉 . Frohe Photopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2003 Uhrzeit: 8:54:02 Lothar Bullinger Man muss Yvonne Recht geben! Andere Firmen verlangen für ihr besseres Gerät weniger Geld und bieten trotzdem einen hervorragenden Service (ohne Mitgliedschaft) und ein Leihgerät für die Dauer der Reparatur obendrein. Lest hierzu unter Zubehö¶r“ meine Postings zur Firma —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2003 Uhrzeit: 18:16:16 Hermann Brunner > Olympus muss sich doch überlegen, ob nicht die Amateure die > wertvolleren Kunden sind. Denn die haben eine wesentlich hö¶here > Identifikation mit dem Produkt (siehe dieses Forum) und bleiben > damit einer Marke oft auch treu. Ein Profi neigt eben doch eher > zu Nikon oder Canon und vor allem kauft er relativ emotionsfrei > nur ein Werkzeug“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2003 Uhrzeit: 22:13:06 Heinz Schumacher Hermann Brunner schrieb: > Bereich: HILTI unterhält eine separate Service-Hotline exclusiv > für Handwerker mit einem Austausch-Service direkt auf jeder > beliebigen Baustelle !!! Ok! wenn Olympus mir eine Austausch-Kamera zum Pressetermin bringen würde, währe der Preis auch vielleicht gerechtfertigt… Ob ein Profi überhaupt eine Ersatzkamera benö¶tigt wage ich zu bezweilfeln, weil er/sie eh mehrere Arbeitsgeräte mit sich herumschleppt! Denn auch nur wenige Minuten ohne Kamera und der Termin ist futsch… lg heinz ——————————————————————————————————————————————