Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 9:35:25 Volker Hallo, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer 8080. War bisher eigentlich immer mit Olympus zufrieden, hatte vorher eine 2020. Ich habe mich jetzt praktisch vervierfacht. Überzeugt hat mich das 28mm Weitwinkel und die Mö¶glichkeit mit Makro und Supermacro zu arbeiten. Nun finde ich es allerdings manchmal sehr stö¶rend, dass man da bis auf 5 cm an das Objekt ran muss. Gibt es da einen Adapter und eine Vorsatzlinse, damit man da mit der Linse nicht so nah ran muss. Es gibt zwar ein MCON-40, aber der ist offensichtlich nicht für die 8080 gedacht. Übrigens finde ich das Forum sehr informativ, das Blättern hat mir auch schon viel geholfen. Die 8080 ist doch ein sehr komplexes System, das eine intensive Einarbeitung erfordert um das Beste rauszuholen. herzlichen Gruss Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 10:35:04 Helge Süß Hi! Macro-Vorsätze sind in der Regel dazu da, dass man noch näher ran darf. 5cm zur Frontlinse sind aber meist mehr als genug. Du solltest es einmal mit einem Televorsatz versuchen. Damit verkleinerst Du den Betrachtungswinkel und bekommst einen kleineren Ausschnitt bei gleicher Entfernung. Das ist die einzige Chance um eine glich grosse Fläche bei grö¶sserem Abstand aufzunehmen. Es kann sein, dass sich das Objektiv mit Televorsatz (ohne vertretbare Qualitätsverluste) nicht so nahe fokussieren lässt wie ohne, dann bringt’s in diesem Fall nichts. Hilft also nur ausprobieren. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 11:24:29 Rainer Hey Helge Süß wrote: > Macro-Vorsätze sind in der Regel dazu da, dass man noch näher ran > darf. 5cm zur Frontlinse sind aber meist mehr als genug. Du > solltest es einmal mit einem Televorsatz versuchen. Damit > verkleinerst Du den Betrachtungswinkel und bekommst einen > kleineren Ausschnitt bei gleicher Entfernung. Das ist die > einzige Chance um eine glich grosse Fläche bei grö¶sserem Abstand > aufzunehmen. Hallo Helge, im Prinzip hast Du Recht – kurze Aufnahmeabstände sind eigentlich nicht erstrebenswert. Du hast aber übersehen, daß die 8080 im sMakro-Modus auf eine feste Brennweite schaltet, die irgendwo bei 50 mm KB-Äquivalent liegen soll (ich habe das noch nicht genau verifiziert). Insofern würde es Sinn machen, mit einem Vorsatzachromaten zu experimentieren, den man im normalen oder einfachen“ Makromodus einsetzt – dort stehen alle Brennweiten zur Verfügung. D.h. man kann dann auch die längste Brennweite nutzen. an Volker: Für einen Vorsatzachromaten brauchst Du keinen Tubusadapter. Er wird wie ein Polfilter in das 58-mm-Objektivgewinde eingeschraubt. Der Hersteller spielt keine Rolle – es gibt Vorsatzachromaten von Olympus Canon Nikon und Minolta (Preis meines Wissens je nach Grö¶ße zwischen 50 und 80 Euro). Unterschiede gibt es im Gewindedurchmesser und in der Dioptrienzahl. Einfache Vorsatzlinsen sind nicht empfehlenswert da es zu Farbsäumen und Randunschärfen kommt. Gruß Rainer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 16:11:33 Helge Süß Hi! Rainer Hey schrieb: > Helge Süß wrote: > im Prinzip hast Du Recht – kurze Aufnahmeabstände sind eigentlich > nicht erstrebenswert. Du hast aber übersehen, daß die 8080 im > sMakro-Modus auf eine feste Brennweite schaltet, die irgendwo bei > 50 mm KB-Äquivalent liegen soll (ich habe das noch nicht genau > verifiziert). Da haben wir ja das Problem. Die 5cm Abstand zum Objekt bekomme ich aber nur mit Brennweite in den Griff. Entweder durch einen Teleconverter im sMacro oder durch einen Vorsatzchromaten bei einer längeren Brennweite. Es kann nämlich auch sein, dass der Televorsatz so lang ist, dass man damit die gewonnenen Zentimeter wieder verliert. So gesehen ist der Chromat sicher die dünnere Lö¶sung. Gerechnet wird ja von der Filmebene“ aus. Wie sich die 8080 im Detail verhält und welche Variante man optimalerweise verwendet weiss ich nicht. Ich habe nur eine E-20 und eine E-1 und dort stellt sich das Problem nicht. > Insofern würde es Sinn machen mit einem Vorsatzachromaten zu > experimentieren den man im normalen oder „einfachen“ Makromodus > einsetzt – dort stehen alle Brennweiten zur Verfügung. D.h. man > kann dann auch die längste Brennweite nutzen. Das stimmt. Ist im Prinzip auch genau das was ich gemeint habe. Für mehr Brennweite sorgen und dann gegebenenfalls für „näher ran“. Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————