Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 22:50:20 Wolfgang Schneider Hallo Rainer, ich stehe gerade vor dem Problem, mir eine vernünftige Blitzlö¶sung zuzulegen, daher interreiert mich alles zum Thema. Rainer Schroeter schrieb: > Meiner Erfahrungen und Probleme: > Wenn ich den internen Blitz zuschalte, bekomme ich regelmäßig > überbelichtete Bilder. Da sollte doch die TTL-Steuerung regeln > oder? Mit dem Metz-Blitz alleine funktioniert es allerdings > wunderbar. Der SCA 3202 steht auf Norm, 32 MZ-3 steht auf TTL und > CZ. Ist es denn nö¶tig, den internen Blitz zuzuschalten? Ich würde ihn nur benutzen, wenn ich beim indirekten Blitzen das Motiv frontal aufhellen will. Unabhängig davon sollte die TTL-Steuerung das natürlich regeln. > Zu meiner eigentlichen Frage: Der SCA 3202 läßt sich ja im > Slavemodus betreiben. Bietet der SCA3202-Adapter wirklich den Slavemodus, das heißt, das drahtlose Auslö¶sen des entfesselten Blitzes? Ich habe dazu weder bei www.metz.de noch in Katalogen einen Hinweis gefunden. > Die 5050 hat ebenfalls einen Slavemodus, bei > dem ich Lichtwerte von 1-10 einstellen kann. Diese Funktion ist > aber in der Bedienungsanleitung nur unzureichend dokumentiert. > Ich weiß wohl was ein Lichtwert ist (kenne ich von meinen alten > Belichtungsmessern), weiß aber nicht, was er bei der > Slaveblitzsteuerung soll. > Gebe ich damit einfach die Helligkeit des Auslö¶seblitzes der 5050 > an? Dann wäre die Verstellung nur eine Anpassung an > unterschiedliche Slaveblitze, die vielleicht eine unterschiedliche > Auslö¶sehelligkeit benö¶tigen (bzw. eine Anpassung an die Entfernung > der Kamera vom Slaveblitz). Ja, so verstehe ich das auch. Habe ich im Unterwassereinsatz schon getestet – dort mit den niedrigst mö¶glichen Werten, um die unerwünschte Reflektion durch die Schwebeteilchen gering zu halten. Viele Grüße Wolfgang Wolfgang Schneider, Wolfenbüttel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 23:22:03 Harald Hallo Rainer, Ein weiterer Erfahrungsbericht unter. http://www.emling-online.de/digital/c5050.html Gruß Harald Rainer Schroeter schrieb: > Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum, aber ich lese hier > seit Wochen mit (und habe alle alten Beiträge auf der Platte). > Vielen Dank erstmal an Stephen Hendricks, der dies Forum als > newsgroup anbietet und alle Beiträge hält. Und vorab schon vielen > Dank an Alle, die hier so viele Beiträge geschrieben haben, dass > alle meine bisherigen Fragen durch einfaches Lesen zu beantworten > waren (und dazu habe ich furchtbar viel gelernt, ohne dass ich je > eine Frage dazu hatte 😉 > Nach Studium aller Beiträge zum externen Blitz hier im Forum habe > ich mir zur 5050Z den Metz 32 MZ-3 und den Adapter sca 3202 > gekauft. Für meine Aufgabenstellungen reicht die Blitzstärke, und > einen grö¶ßeren (Stab-) Blitz hätte ich wohl meistens nicht dabei. > Meiner Erfahrungen und Probleme: > Wenn ich den internen Blitz zuschalte, bekomme ich regelmäßig > überbelichtete Bilder. Da sollte doch die TTL-Steuerung regeln > oder? Mit dem Metz-Blitz alleine funktioniert es allerdings > wunderbar. Der SCA 3202 steht auf Norm, 32 MZ-3 steht auf TTL und > CZ. > Ich habe noch nie auf dem Display der Kamera den Hinweis > TTL-Automodus“ (oder so ähnlich) gesehen. Soll mir das was sagen? > Wann sollte diese Meldung erscheinen? > Zu meiner eigentlichen Frage: Der SCA 3202 läßt sich ja im > Slavemodus betreiben. Die 5050 hat ebenfalls einen Slavemodus bei > dem ich Lichtwerte von 1-10 einstellen kann. Diese Funktion ist > aber in der Bedienungsanleitung nur unzureichend dokumentiert. > Ich weiß wohl was ein Lichtwert ist (kenne ich von meinen alten > Belichtungsmessern) weiß aber nicht was er bei der > Slaveblitzsteuerung soll. > Gebe ich damit einfach die Helligkeit des Auslö¶seblitzes der 5050 > an? Dann wäre die Verstellung nur eine Anpassung an > unterschiedliche Slaveblitze die vielleicht eine unterschiedliche > Auslö¶sehelligkeit benö¶tigen (bzw. eine Anpassung an die Entfernung > der Kamera vom Slaveblitz). > Viele Grüße > Rainer > Rainer Schrö¶ter Marburg Germany posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2003 Uhrzeit: 25:35:21 Rainer Schroeter Hallo Harald, > Ein weiterer Erfahrungsbericht unter. > http://www.emling-online.de/digital/c5050.html danke für den Link. Ich hab mir das gerade durchgelesen. Schö¶n geschrieben aber leider hat es meinen Wissensstand nicht sehr erweitert. @ Wolfgang: Ja, der Slavemodus funktioniert, der SCA 3202 hat einen Schalter für Sl“ = Slave und er erkennt den Blitz der 5050z. TTL ist dann selbstverständlich nicht aber im manuellen Modus der Kamera und den Computerblenden des Bltzes funktioniert die Belichtung einwandfrei. Durch den drehbaren „Fuß“ (SCA gegen Blitz) kann man den Sensor des SCA auch immer gut genen die Kamera ausrichten auch wenn der Blitz in eine ganz andere Richtung leuchten soll. Viele Grüße Rainer P.S. Dank an den der den Tip mit der programmierbaren Fernbedienung hatte: Ich hab bei Aldi für knapp 7 Euro so ein Teil erworben mir beim Nachbarn dessen RM-1 Fernbedienung geborgt und das neue Teil „angelernt“. Jetzt kann ich mit dem – allerdings recht großen Teil – auch vom Stativ auslö¶sen ohne jedesmal den Zeitauslö¶ser aktivieren zu müssen. Rainer Schrö¶ter Marburg Germany“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2003 Uhrzeit: 9:16:04 Bodo Hallo Rainer, habe dieselbe Kombination wie du und bin sehr zufrieden damit. Habe gestern den Doppelblitz“ getestet und dabei KEINE Überbelichtung bekommnen. Einstellungen: 1. TTL & CZ Adapter auf Norm (grüne LED leuchtet kein Blinken) 2. Ext & Int Blitz aktiv 3. Zeitautomatik mit Blende 2.8 4. Blitzleistung -0.3 EV 5. Metz Blitz indirekt über Decke (beide Blitze frontal macht m.E. nur bei großer Entfernung Sinn) 6. Objektentfernung: 2 5m Ergebnis: Sehr gleichmässige Ausleuchtung inkl. der durch direkten Blitz gewünschten Tiefenwirkung (Schatten). Ein Vergleichsbild ohne internen Blitz wurde genauso hell – nur eben anders konturiert. Vielleicht warst du zu nah am Objekt – genau davor warnt das Handbuch auch. > Ich habe noch nie auf dem Display der Kamera den Hinweis > „TTL-Automodus“ (oder so ähnlich) gesehen. Soll mir das was sagen? Diese Meldung kenne ich auch nicht. Vielleicht gibt es die nur mit dem FL-40. > Gebe ich damit einfach die Helligkeit des Auslö¶seblitzes der 5050 > an? Dann wäre die Verstellung nur eine Anpassung an > unterschiedliche Slaveblitze die vielleicht eine unterschiedliche > Auslö¶sehelligkeit benö¶tigen (bzw. eine Anpassung an die Entfernung > der Kamera vom Slaveblitz). Das sehe ich so wie du es vermutest. Mit dem Metz 32 habe ich keinen Unterschied zwischen 1 und 10 feststellen kö¶nnen. Gruß Bodo posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
blitz: Slave Einstellungen
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s