Polfiler – ein Laie braucht Hilfe

Datum: 20.07.2004 Uhrzeit: 9:27:12 Rainer Hey Matthias Gebauer wrote: > macht es Sinn einen Polfilter an die Oly 8080 zu schrauben. Absolut – einer der wenigen Filter, die Sinn machen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, den Polfilter einzustellen. Seine Wirkung ist ja abhängig von der Position (der Filter ist drehbar) und dem Winkel zur Sonne. Mit etwas Erfahrung kommt man dann aber zurecht. > Wenn ja, welchen nimmt man am Besten? Wenn das Beste gut genug ist, nimm einen vergüteten B&W Polfilter nach Käsemann. Circular muß nicht sein – ein linearer tuts auch. Das Filtergewinde hat 58 mm Durchmesser. http://www.schneider-kreuznach.com/neuheiten/filter.htm Ob man den Digitalhype der Filterherstelle mitmachen muß, ist allerdings fraglich. Ich benutze einen, den ich für meine analogen SLR angeschafft habe – der tut es an einer Digitalkamera ebensogut. Mit dem Werbespruch digital optimiert“ wird m.E. in den meisten Fällen nur der Gewinn der Hersteller und Händler optimiert. Hier noch ein Link zum Gebrauch des Polfilters: http://helena.ludwig.name/Fotografie/Diverse%20Seiten1/polfilter.htm Gruß Rainer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2003 Uhrzeit: 10:01:58 Peter Babatz Hallo Richard, meine Antworten wären wie folgt: > Ich suche einen preiswerten Polfilter (bis 30 Euro ggf. auch > mehr) den ich auf den CLA1 (43mm) oder mit SUR4353 (52mm) > montieren kann. Dazu ein paar Fragen: > 1)Reicht ein Linearer Polfilter aus? Ja > 2)Welche Grö¶ße ist besser 43 oder 52 mm? Ich bevorzuge 52, zum einen, da ich ihn habe, zum anderen, weil er perfekt auf meinen Tubus (Soligor-ähnlich) passt (52 mm). Ich würde aber auch so eher einen 52er nehmen, da durch die Dicke des Filters eine Vignettierung (Randabschattung) mö¶glich wäre. > 3)Habe gehö¶rt, dass ich nicht jeden 43mm Filter verwenden kann, > da er evtl. mit dem Objektiv zusammenstö¶ßt – auf was muss > ich achten, wen ich ihn über’s Internet bestelle? Siehe oben – 52er ist ungefährlich > 4)Kann ich den Polfilter mit dem WCON-07 benutzten? Meines Wissens hat der kein Frontgewinde (bin ich aber nicht sicher). Was passiert, wenn Du den Pol zwischen Kamera und WCON drehst? Keine Ahnung. Allgemein wird von Polfiltern im Weitwinkelbereich aber abgeraten, da gleichfö¶rmige Flächen (z.B. Himmel) auf einmal unregelmäßig werden. > 5)Auf was muss ich achten, bzw. was würdet Ihr mir empfehlen > (Hersteller, Vergütung, etc.) Ich empfehle B&W Filter mit MRC Vergütung – Slim muss meiner Ansicht nicht sein, da ich immer in den Filter mit meinen Fingern reintappe, Käasemann ist Käse, Mann 😉 > Vielen, vielen Dank für die Hilfe > Richard Keine Ursache Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2003 Uhrzeit: 12:06:29 Joe Peter Babatz schrieb: > Ich bevorzuge 52, Kurze Frage: wenn du mit eingeschraubtem Filter die Kamera auf den Tisch stellst, berührt der Filter dann die Tischplatte? Ich hatte gelesen, dass dies beim 55mm der Fall sein soll, deswegen meine Frage. Gruss Joe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2003 Uhrzeit: 12:44:26 Peter Babatz Hallo Joe, >> Ich bevorzuge 52, > Kurze Frage: wenn du mit eingeschraubtem Filter die Kamera auf > den Tisch stellst, berührt der Filter dann die Tischplatte? Ich > hatte gelesen, dass dies beim 55mm der Fall sein soll, deswegen > meine Frage. Also mit 52 mm hast Du noch Platz – bei 55 mm müsste er genau aufsetzen. Mir stellt sich nur die Frage: wen juckt’s? Der Filter ist fest über den Tubus mit dem Kameragehäuse verbunden, d.h. Du ligst ja nicht mit dem Objektiv auf. Was sollte da also passieren???? Viele Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2003 Uhrzeit: 13:18:05 Joe Moin, Peter Babatz schrieb: > Also mit 52 mm hast Du noch Platz – bei 55 mm müsste er genau > aufsetzen. Ok. > Mir stellt sich nur die Frage: wen juckt’s? Der > Filter ist fest über den Tubus mit dem Kameragehäuse verbunden, > d.h. Du ligst ja nicht mit dem Objektiv auf. Was sollte da also > passieren???? Naja, ich lege meine Kamera häufig auf den Wohnzimmer- oder Küchentisch, und beide sind aus Glas. Da die Kamera sinnvollerweise vier Gummifüsschen unter dran hat, ist das kein Problem. Aber wenn der Filter auf dem Tisch aufliegt kö¶nnte es schon zu Kratzern kommen. Danke mal für die Info! Gruss Joe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2003 Uhrzeit: 14:15:39 Richard Germ Hi Peter dank für Deine Antwort, das hat mir jetzt schon ganz gut weiter geholfen (B+W Polfilter/MRC Vergütung/52mm/linear). Offen bleibt für mich nur noch die Frage ob ich den Polfliter mit dem WCON-07 einsetzen kann. Interessant wäre es für mich in meinem Norwegen Urlaub, dort mö¶chte ich hauptsächlich Landschaftsaufnahmen mit Weitwinkel manchen und würde noch gerne die polarizierente Wirkung des Filters einsetzen, zwegs blaueren Himmel und Refflektionsreduzierung auf Wasseroberflächen. Am besten ist es wohl ich gehe meiner Kamera + WW-Konverter in einen guten Fotofachhandel und probiere dort mit etwas herum. Grüße Richard > Hallo Richard, > meine Antworten wären wie folgt: >> Ich suche einen preiswerten Polfilter (bis 30 Euro ggf. auch >> mehr) den ich auf den CLA1 (43mm) oder mit SUR4353 (52mm) >> montieren kann. Dazu ein paar Fragen: >> 1)Reicht ein Linearer Polfilter aus? > Ja >> 2)Welche Grö¶ße ist besser 43 oder 52 mm? > Ich bevorzuge 52, zum einen, da ich ihn habe, zum anderen, weil > er perfekt auf meinen Tubus (Soligor-ähnlich) passt (52 mm). Ich > würde aber auch so eher einen 52er nehmen, da durch die Dicke > des Filters eine Vignettierung (Randabschattung) mö¶glich wäre. >> 3)Habe gehö¶rt, dass ich nicht jeden 43mm Filter verwenden kann, >> da er evtl. mit dem Objektiv zusammenstö¶ßt – auf was muss >> ich achten, wen ich ihn über’s Internet bestelle? > Siehe oben – 52er ist ungefährlich >> 4)Kann ich den Polfilter mit dem WCON-07 benutzten? > Meines Wissens hat der kein Frontgewinde (bin ich aber nicht > sicher). Was passiert, wenn Du den Pol zwischen Kamera und WCON > drehst? Keine Ahnung. Allgemein wird von Polfiltern im > Weitwinkelbereich aber abgeraten, da gleichfö¶rmige Flächen (z.B. > Himmel) auf einmal unregelmäßig werden. >> 5)Auf was muss ich achten, bzw. was würdet Ihr mir empfehlen >> (Hersteller, Vergütung, etc.) > Ich empfehle B&W Filter mit MRC Vergütung – Slim muss meiner > Ansicht nicht sein, da ich immer in den Filter mit meinen > Fingern reintappe, Käasemann ist Käse, Mann 😉 >> Vielen, vielen Dank für die Hilfe >> Richard > Keine Ursache > Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2003 Uhrzeit: 8:30:53 Friedhelm Jö¶sting Richard Germ schrieb: > Hi Peter > dank für Deine Antwort, das hat mir jetzt schon ganz gut weiter > geholfen (B+W Polfilter/MRC Vergütung/52mm/linear). > Offen bleibt für mich nur noch die Frage ob ich den Polfliter mit > dem WCON-07 einsetzen kann. Interessant wäre es für mich in > meinem Norwegen Urlaub, dort mö¶chte ich hauptsächlich > Landschaftsaufnahmen mit Weitwinkel manchen und würde noch gerne > die polarizierente Wirkung des Filters einsetzen, zwegs blaueren > Himmel und Refflektionsreduzierung auf Wasseroberflächen. > Am besten ist es wohl ich gehe meiner Kamera + WW-Konverter in > einen guten Fotofachhandel und probiere dort mit etwas herum. > Grüße > Richard Hallo Richard, wenn du deinen WCON-07 vor den Polfilter schrauben willst, benö¶tigst du aber einen 55mm Filter (funktioniert überigens). Ich hab das bei mir so aufgebaut: Tubus CLA-1 Stepupring 43 auf 55 mm Polfilter 55mm B+W (kein Slimline, da kein zweites Anschlußgewinde) WCON-07 oder TCON-17 MfG Friedhelm — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————