farbverschiebung ins violett z.B. beim rand von blättern

Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 7:16:22 Martin Krenn hallo! ich fotografiere seit mehr als einem jahr mit der e 10 und habe ein problem, das mich mitlerweile zur verzweiflung bringt. auf vielen aufnahmen sind die ränder/kanten der aufgenommenen objekte violett/magenta: zB.: http://www.t0.or.at/stickers/blaetter_2.jpg http://www.t0.or.at/stickers/blaetter.jpg man merkt das erst, wenn man ins bild hineinzoomt. nun mö¶chte ich aber vergrö¶ßerungen für eine ausstellung herstellen und habe die befürchtung, dass diese falschen farben auf den fotos zu sehen sein werden. weiß jemand wie man diese fehler nun im nachhinein wegbekommt – bzw. ob ich einen fehler beim fotografieren gemacht habe/mache? gibt es eine spezielle bildbearbeitungssoftware für fotos von digitalkameras, oder ein plug-in für den photoshop, wo solche farbkorrekturen von falschen digitalkamerafarben“ vorgenommen werden kö¶nnen? ich bin für jeden tipp sehr dankbar! liebe Grüße Martin Krenn posted via https://oly-e.de“ e10.german 11865 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 7:48:29 Karl-Heinz Gebhard KHG Martin Krenn schrieb: > auf vielen aufnahmen sind die ränder/kanten der aufgenommenen > objekte violett/magenta: > zB.: > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter_2.jpg > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter.jpg guck mal hier http://www.photoworld2.de/photoworld/haendler/tipps/item/1,1684,0-361-60-30-1,00.html MFGKHG e10.german 11866 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 8:03:42 Heinz Schumacher Hallo Martin, Martin Krenn schrieb: > auf vielen aufnahmen sind die ränder/kanten der aufgenommenen > objekte violett/magenta: > zB.: > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter_2.jpg > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter.jpg > man merkt das erst, wenn man ins bild hineinzoomt. nun mö¶chte ich > aber vergrö¶ßerungen für eine ausstellung herstellen und habe die > befürchtung, dass diese falschen farben auf den fotos zu sehen > sein werden. Natürlich wird das zu sehen sein! > weiß jemand wie man diese fehler nun im nachhinein wegbekommt – das geht nicht wirklich, Es sei denn Du gehst herzhaft mit EBB ran. > bzw. ob ich einen fehler beim fotografieren gemacht habe/mache? Mache die Aufnahme, wenn das Licht passt – sprich am Abend, wenn die Kontraste nicht so hoch sind. Andere gute“ Fotos entstehen auch nur bei passendem Licht…. > gibt es eine spezielle bildbearbeitungssoftware für fotos von > digitalkameras oder ein plug-in für den photoshop wo solche > farbkorrekturen von falschen „digitalkamerafarben“ vorgenommen > werden kö¶nnen? Das geht mit fast allen Fotoprogrammen und mit viel Spucke und Fleiß. Auf Knopfdruck geht da garnichts. Wie gesagt aufs richtige Licht warten und dann Fotos machen…. lg heinz“ e10.german 11867 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 11:53:31 Alex Martin, Bist du sicher, dass dein Objektiv noch in Ordung ist? Ich kriege das mit meiner E-10 auch bei stark überbelichtetem Himmel nicht in dem Masse hin. Martin Krenn schrieb: > hallo! > ich fotografiere seit mehr als einem jahr mit der e 10 und habe > ein problem, das mich mitlerweile zur verzweiflung bringt. > auf vielen aufnahmen sind die ränder/kanten der aufgenommenen > objekte violett/magenta: > zB.: > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter_2.jpg > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter.jpg > man merkt das erst, wenn man ins bild hineinzoomt. nun mö¶chte ich > aber vergrö¶ßerungen für eine ausstellung herstellen und habe die > befürchtung, dass diese falschen farben auf den fotos zu sehen > sein werden. > weiß jemand wie man diese fehler nun im nachhinein wegbekommt – > bzw. ob ich einen fehler beim fotografieren gemacht habe/mache? > gibt es eine spezielle bildbearbeitungssoftware für fotos von > digitalkameras, oder ein plug-in für den photoshop, wo solche > farbkorrekturen von falschen digitalkamerafarben“ vorgenommen > werden kö¶nnen? > ich bin für jeden tipp sehr dankbar! > liebe Grüße > Martin Krenn > posted via https://oly-e.de“ e10.german 11869 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 16:25:35 Martin Krenn hallo, vielen dank für eure hinweise!!! ich glaube, dass mein objektiv keinen fehler hat. das bild mit der extremen chromatische Aberration“ – jetzt kenne ich endlich den fachausdruck kö¶nnte auch durch die verwendung des weitwinkelobjektivs von olympus entstanden sein. besonders wichtig ist für mich der link http://www.photoworld2.de/photoworld/haendler/tipps/item/1 1684 0-361-60-30-1 00.html da ich hier auch eine lö¶sung für mein problem finden kö¶nnte. falls noch jemand etwas weiß wie ich dem problem begegnen kann bin ich für weitere tipps dankbar! ärgerlich ist für mich die erkenntnis dass das alles vermutlich nicht mit einer großen blende passiert werde ich werde das bei meinen nächsten fotos berücksichtigen. nochmals danke lieben grüße martin posted via https://oly-e.de“ e10.german 11870 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.05.2003 Uhrzeit: 18:33:54 Karl-Heinz Gebhard KHG Martin Krenn schrieb: > ärgerlich ist für mich die erkenntnis, dass das alles vermutlich > nicht mit einer großen blende passiert werde, ich werde das bei > meinen nächsten fotos berücksichtigen. leider kann man sich den grossen Blendenwert (= kleine Blendenö¶ffnung) nicht immer nach Belieben aussuchen, wenn kein ordentliches Licht da ist. Was hattest Du denn für eine Blende? Ich vermute, dass der WCon massgeblich für die Aberration verantwortlich war. MFGKHG e10.german 11871 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 7:50:08 Stefan Müller hallo martin, > ich glaube, dass mein objektiv keinen fehler hat. das bild mit > der extremen chromatische Aberration“ – jetzt kenne ich endlich > den fachausdruck kö¶nnte auch durch die verwendung des > weitwinkelobjektivs von olympus entstanden sein. warum hast du das nicht gleich in deiner ersten mail geschrieben die verwendung eines konverters (nicht objektiv) kann die qualität eines bildes ganz maßgeblich verändern … – steckte vielleicht auch noch ein polfilter zwischen objektivgewinde und konverter ? ;o) > falls noch jemand etwas weiß wie ich dem problem begegnen kann > bin ich für weitere tipps dankbar! kann es vielleicht sein daß du noch in das motiv hineingezoomt hast ??? die verwendung eines konverteres macht in der regel ein zoomobjektiv zu einer festbrennweite ! – also finger weg vom zoomring … > ärgerlich ist für mich die erkenntnis dass das alles vermutlich > nicht mit einer großen blende passiert werde ich werde das bei > meinen nächsten fotos berücksichtigen. der einfluß der blende dürfte wohl einer eher untergeordnete rolle spielen. ich habe den WCON-08B selber und bereits mit allen mö¶glichen blenden bilder gemacht ohne im randbereich auch nur im entfentesten die von dir beanstandeten chromatischen aberrationen zu bekommen. cu stefan posted via https://oly-e.de“ e10.german 11874 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 9:37:34 Marcel Baer Stefan Müller schrieb: > hallo martin, >> ich glaube, dass mein objektiv keinen fehler hat. das bild mit >> der extremen chromatische Aberration“ – jetzt kenne ich endlich >> den fachausdruck kö¶nnte auch durch die verwendung des >> weitwinkelobjektivs von olympus entstanden sein. > warum hast du das nicht gleich in deiner ersten mail geschrieben > kann es vielleicht sein daß du noch in das motiv hineingezoomt > hast ??? > die verwendung eines konverteres macht in der regel ein > zoomobjektiv zu einer festbrennweite ! – also finger weg vom > zoomring … Wahre Worte – schon tausendmal gesagt resp. geschrieben worden – und trotzdem will man es nicht wahrhaben… Gruss Marcel“ e10.german 11878 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 14:40:19 Walter Castor weniger aufwendig (oder aufwändig grrr)gehts im PS mit Bild — Einstellungen — Farbton/Sättigung (Ctrl-U). Dann Magentatö¶ne auswählen, ggf. Farbbereich feinregulieren mit Hilfe der Schieber, Sättigung herunter- und Lab-Helligkeit etwas heraufsteuern et voilö¡. Gruß Walter Castor — posted via https://oly-e.de e10.german 11882 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 16:05:11 Frank Ledwon Martin Krenn wrote: > auf vielen aufnahmen sind die ränder/kanten der aufgenommenen > objekte violett/magenta: Dann machst du irgendwas falsch. > zB.: > http://www.t0.or.at/stickers/blaetter_2.jpg Schö¶nes Blooming 😉 > man merkt das erst, wenn man ins bild hineinzoomt. nun mö¶chte ich > aber vergrö¶ßerungen für eine ausstellung herstellen und habe die > befürchtung, dass diese falschen farben auf den fotos zu sehen > sein werden. Das Problem sieht man sogar auf dem lausigen“ eingebauten LCD. > weiß jemand wie man diese fehler nun im nachhinein wegbekommt – Wegmachen kann man das mit Photoshop ganz einfach: Den entsprechenden Farbbereich auswählen und einfach die Sättigung rausnehmen. > bzw. ob ich einen fehler beim fotografieren gemacht habe/mache? Viel besser ist es wenn man diese Fehler gar nicht erst im Bild hat. Das Problem an dieser Art von Motiven ist der viel zu große Kontrastumfang zwischen leicht bewö¶lktem Himmel und den Schatten da muß die Automatik passen. Mitdenken ist angesagt. Beim Betrachten des Histogramms und der EXIF-Daten lö¶st sich das Rätsel wie immer relativ leicht auf: Das Bild ist schlicht und ergreifend überbelichtet. An den Übergängen vom total überbelichteten Himmel zu dunkleren Stellen kommt es zum Blooming d.h. Elektronen laufen aus den überbelichteten Sensoren in benachbarte Sensoren über. Daraus entstehen dann durch die kamerainterne Verarbeitung solche komischen Farben. Im Histogramm sieht man das übrigens an der rechts bis in den „Himmel“ stehenden Spitze und dem links davon stehenden Berg. In den Schatten sind dagegen mindestens 12 Tonwerte verschenkt. Also wie lö¶st man dieses Dilemma? Ganz einfach: Indem man der Kamera mitteilt sie mö¶ge doch bitte das gekristallkugelte Meßergebnis etwas unterbelichten. 2/3 bis eine Blende sollten i.A. ausreichen. Hint: Mach bei kritischen Belichtungssituationen einfach mal eine oder zwei Belichtungsreihen. Außerdem sollte die Kontrasteinstellung auf LOW stehen (diese Info hat PS leider gelö¶scht). Noch viel besser wäre es allerdings wenn du auf besseres Wetter wartest um die Aufnahmen zu machen 😉 HTH Frank PS: Du wirst doch nicht etwa das gezeigte Bild in einer Ausstellung zeigen wollen…“ e10.german 11884 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.05.2003 Uhrzeit: 16:33:00 Thomas Grill Frank Ledwon schrieb: > Schö¶nes Blooming 😉 Nicht eher CA? Ich sehe den Effekt nämlich bei meiner E- sogar durch den Sucher, vor allem bei Gegenlicht und an den Bildrändern. Ich habe denselben Effekt auch schon analog gesehen, sogar bei Zooms, die ebenso teuer waren wie das, was eine E20 zur Zeit kostet. > Noch viel besser wäre es allerdings, wenn du auf besseres Wetter > wartest um die Aufnahmen zu machen 😉 …. und immer schö¶n die Sonne im Rücken hast, damit sowas nicht passiert, so, wie meine Oma früher mit ihrer Pack-Kamera. Der Tipp war doch ein Scherz (Smiley), oder? Und mir wird anderenorts unterstellt, ich würde die Exx schlecht machen… Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 11885 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 17:03:40 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Schö¶nes Blooming 😉 > Nicht eher CA? Ich sehe den Effekt nämlich bei meiner E- sogar > durch den Sucher, vor allem bei Gegenlicht und an den > Bildrändern. Da ist wahrscheinlich auch etwas CA im Spiel, aber das Hauptproblem ist die partielle Überbelichtung in Tateinheit mit der Kameraeinstellung Kontrast->High. Wenn es denn eine Art CA wäre, dann müßte sich der Effekt an den Rändern stärker zeigen als im Zentrum. Davon das das E-x0-Objektiv auch etwas CA verursacht, kann man sich ganz leicht durch Betrachten der einzelnen Farbkanäle überzeugen 😉 Zwischen Rot und Grün gibt es da je nach Brennweite an den Rändern durchaus gewisse Unterschiede von 1-2 Pixel, aber doch keine 10 oder noch mehr Pixel Verschiebung. > Ich habe denselben Effekt auch schon analog gesehen, sogar bei > Zooms, die ebenso teuer waren wie das, was eine E20 zur Zeit > kostet. Die Physik läßt sich eben nicht überlisten. >> Noch viel besser wäre es allerdings, wenn du auf besseres Wetter >> wartest um die Aufnahmen zu machen 😉 > .. und immer schö¶n die Sonne im Rücken hast, damit sowas nicht > passiert, so, wie meine Oma früher mit ihrer Pack-Kamera. > Der Tipp war doch ein Scherz (Smiley), oder? Na logisch, denn man kann doch bei jedem Wetter gute Bilder machen und die manuelle Belichtungskorrektur ist schließlich keine Erfindung des digitalen Zeitalters der Fotografie. Zu Omas Zeiten wurde allerdings wohl mehr nach dem Motto Sonne lacht Blende acht“ geknipst 😉 > Und mir wird anderenorts unterstellt ich würde die Exx schlecht > machen… Ach du warst das 😉 FYA: AF-Problem oder stand das „Problem“ hinter der Kamera? Frank“ e10.german 11896 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.05.2003 Uhrzeit: 18:18:03 Thomas Grill Frank Ledwon schrieb: > Da ist wahrscheinlich auch etwas CA im Spiel, aber das > Hauptproblem ist die partielle Überbelichtung in Tateinheit mit > der Kameraeinstellung Kontrast->High. Ich kam/komme momentan leider nicht an alle Exif-Daten ran… aber es dürfte klar sein, dass eine interne Nachschärfung oder Kontrastverstärkung den visuellen Effekt einer vorhandenen CA ganz sicher nicht zum Guten beeinflußt. > Wenn es denn eine Art CA wäre, dann müßte sich der Effekt an den > Rändern stärker zeigen als im Zentrum. Ich dachte, das wäre ein Ausschnitt vom Bildrand? > Davon das das E-x0-Objektiv auch etwas CA verursacht, kann man > sich ganz leicht durch Betrachten der einzelnen Farbkanäle > überzeugen 😉 Zwischen Rot und Grün gibt es da je nach Brennweite > an den Rändern durchaus gewisse Unterschiede von 1-2 Pixel, aber > doch keine 10 oder noch mehr Pixel Verschiebung. An meiner E20 nimmt der Effekt jedenfalls zum Bildrand hin zu – und die blauen Farbsäume strahlen immer nach außen (bei einer anderen Cam, NichtExx, immer nach innen!), und, ja, über 10 oder mehr Pixel hinweg. Egal, was es ist, und wie es jetzt heißt, es ist lästig. >> Ich habe denselben Effekt auch schon analog gesehen, sogar bei >> Zooms, die ebenso teuer waren wie das, was eine E20 zur Zeit >> kostet. > Die Physik läßt sich eben nicht überlisten. Ne, die Physik nich, die Kunden schon… naja, gut, wir wollen ja auch, dass das alles noch bezahlbar bleibt, und das nahezu perfekte Objektiv ist auch nahezu unbezahlbar. > Na logisch, denn man kann doch bei jedem Wetter gute Bilder machen > und die manuelle Belichtungskorrektur ist schließlich keine > Erfindung des digitalen Zeitalters der Fotografie. Wobei einer Belichtungskorrektur natürlich auch Grenzen gesetzt sind. Irgendwas im Motiv wird immer über- oder unterbelichtet, wenn stärkere Kontraste da sind. Manchmal schafft man es sogar, sowohl die Schatten absaufen als auch die Lichter ausfressen zu lassen – aber dazu gehö¶rt dann wirklich schon langjährige Erfahrung. Oder eine besonders intelligente Mehrfeld-Belichtungsautomatik. > Zu Omas Zeiten wurde allerdings wohl mehr nach dem Motto Sonne > lacht Blende acht“ geknipst 😉 Das machen manche auch heute noch so. (Ich z.B.) Freiwillig oder zwangsläufig. Manche Objektive werden ja erst ab f8 so richtig gut. Das der Exx allerdings nicht jedenfalls meiner Erfahrung nach… Aber der Fotoapparat meiner Oma hatte vermutlich gar keine Blende. Das was Oma dann nicht erledigt hat hat später das Labor besorgt. Wir saßen manchmal stundenlang über den Bildern und haben gerätselt was das sein soll… Und dank des tollen Suchers existieren von mir obendrein nur Kinderbilder ohne Kopf. Und der Rest würde heute unter Lomographie fallen. >> Und mir wird anderenorts unterstellt ich würde die Exx schlecht >> machen… > Ach du warst das 😉 Ja ich. War aber ein Mißverständnis. > FYA: AF-Problem oder stand das „Problem“ hinter der Kamera? > Auf die Technik gehe ich hier nicht ein sowas wird anderswo ausgiebig diskutiert. Aber was ist das? Hm… Eichhö¶rnchen geschrumpftes Känguruh Schoko-Osterhase oder aus einem Kinderbuch ausgeschnittene Pappfigur? Ich liebe Bilder die ein gewisses Geheimnis umgibt. Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 11897 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2003 Uhrzeit: 24:18:19 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Ich kam/komme momentan leider nicht an alle Exif-Daten ran… > aber es dürfte klar sein, dass eine interne Nachschärfung oder > Kontrastverstärkung den visuellen Effekt einer vorhandenen CA > ganz sicher nicht zum Guten beeinflußt. Dazu kommt dann das CCD-Problem Blooming (gibt es bei den CMOS-Sensoren in 10D usw. übrigens gar nicht) und eine grobe Fehleinschätzung der (im Beispielbild mittenbetonten -> weiße Steine, Fenster) Belichtungsmessung. Der weiße, total überbelichtete Himmel ist irgendwie typisch für das Auftreten der blau-magenta Trauerränder. >> Wenn es denn eine Art CA wäre, dann müßte sich der Effekt an den >> Rändern stärker zeigen als im Zentrum. > Ich dachte, das wäre ein Ausschnitt vom Bildrand? ist die Ecke links oben aus Das große Bild ist allerdings schon etwas beschnitten, da das Seitenverhältnis nicht mehr 4:3 ist 😉 Egal, die Effekte sind nur an den Übergängen von Himmel zu den dunkleren Blättern bzw. Hauskanten zu sehen, also ist es Blooming. > An meiner E20 nimmt der Effekt jedenfalls zum Bildrand hin zu – > und die blauen Farbsäume strahlen immer nach außen (bei einer > anderen Cam, NichtExx, immer nach innen!), Bei meiner E-10 scheint das genauso zu sein. > und, ja, über 10 oder mehr Pixel hinweg. Egal, was es ist, und > wie es jetzt heißt, es ist lästig. Man kann die normale“ Farbverschiebung z.B. mit den Panotools oder FixFoto ausgleichen. Bei den riesigen Trauerrändern versagt diese Technik aber logischerweise da hilft nur Sättigung rausnehmen. Todesmutig habe ich heute am späten Nachmittag das schö¶ne Wetter nochmal für ein paar Gegenlichttestaufnahmen genutzt 😉 Mittenbetonte Messung auf ein im Schatten stehendes Denkmal dahinter stehen Bäume durch die die Sonne lacht davor eine Pusteblumenwiese. Sharpness Contrast auf High WB auf Auto. Die Automatk liefert ein halbwegs brauchbares Bild mit herrlich blauen Trauerrändern. Eine Blende Unterbelichtung läßt die Trauerränder fast ganz verschwinden. Bei zwei Blenden Unterbelichtung sind zwar die Ränder verschwunden aber das Bild hat bereits merklich gelitten… >> Die Physik läßt sich eben nicht überlisten. > Ne die Physik nich die Kunden schon… naja gut wir wollen ja > auch dass das alles noch bezahlbar bleibt und das nahezu > perfekte Objektiv ist auch nahezu unbezahlbar. Die maximal mö¶gliche Auflö¶sung eines idealen Objektivs ist eine Konstante die in der Praxis sowieso nicht erreicht werden kann. Und an der Beugung führt auch kein Weg vorbei… >> Zu Omas Zeiten wurde allerdings wohl mehr nach dem Motto „Sonne >> lacht Blende acht“ geknipst 😉 > Das machen manche auch heute noch so. (Ich z.B.) Freiwillig oder > zwangsläufig. Nach dieser Methode habe ich vor Jahren auch erfolgreich Dias belichtet. > Manche Objektive werden ja erst ab f8 so richtig gut. Das der > Exx allerdings nicht jedenfalls meiner Erfahrung nach… Das ist korrekt da hier die Physik die Grenzen setzt. Blende 7 ist beim E-x0-Objektiv die optimale Blende (Beugung und Tärfenschiefe heben sich gegenseitig auf) Blende 10 ist schon die fö¶rderliche Blende. Mit irgendeinem angeflanschten Konverter schadet das Abblenden um ein oder zwei Blenden aber nicht. > Aber der Fotoapparat meiner Oma hatte vermutlich gar > keine Blende. Das was Oma dann nicht erledigt hat hat später > das Labor besorgt. Wir saßen manchmal stundenlang über den > Bildern und haben gerätselt was das sein soll… Und dank des > tollen Suchers existieren von mir obendrein nur Kinderbilder > ohne Kopf. Und der Rest würde heute unter Lomographie fallen. Da habe ich wohl mehr Glück gehabt Kopf ist dran dafür fehlen manchmal die Füße. Allerdings sehen die Farbbilder inzwischen doch irgendwie seltsam aus 😉 > Aber was ist das? Hm… Eichhö¶rnchen > geschrumpftes Känguruh Schoko-Osterhase oder aus einem > Kinderbuch ausgeschnittene Pappfigur? Ich liebe Bilder die ein > gewisses Geheimnis umgibt. Mühsam ernährt sich das Eichhö¶rnchen und astet von Hüpf zu Hüpf. Oder es handelt sich nur um den Geist eines Eichhö¶rnchens da die AF-IR-Starhlen glatt durch das Tier durchgingen 😉 Frank“ e10.german 11899 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2003 Uhrzeit: 8:55:58 Thomas Grill Frank Ledwon schrieb: > Egal, die Effekte sind nur an den Übergängen von Himmel zu den > dunkleren Blättern bzw. Hauskanten zu sehen, also ist es Blooming. http://www.dpreview.com/learn/Glossary/Optical/Chromatic_Aberrations_01.htm http://www.dpreview.com/learn/Glossary/Digital_Imaging/Blooming_01.htm Was ist es nun? Das eine, beides, eine Mischung aus beidem? >> und, ja, über 10 oder mehr Pixel hinweg. Egal, was es ist, und >> wie es jetzt heißt, es ist lästig. > Man kann die normale“ Farbverschiebung z.B. mit den Panotools > oder FixFoto ausgleichen. Bei den riesigen Trauerrändern versagt > diese Technik aber logischerweise da hilft nur Sättigung > rausnehmen. Ich sagte ja nicht dass es nicht reparierbar sei nur dass es lästig ist 😉 > Todesmutig habe ich heute am späten Nachmittag das schö¶ne Wetter > nochmal für ein paar Gegenlichttestaufnahmen genutzt 😉 Ach ihr hattet schö¶nes Wetter? > Mittenbetonte Messung auf ein im Schatten stehendes Denkmal > dahinter stehen Bäume durch die die Sonne lacht davor eine > Pusteblumenwiese. Sharpness Contrast auf High WB auf Auto. Die > Automatk liefert ein halbwegs brauchbares Bild mit herrlich blauen > Trauerrändern. Eine Blende Unterbelichtung läßt die Trauerränder > fast ganz verschwinden. Bei zwei Blenden Unterbelichtung sind zwar > die Ränder verschwunden aber das Bild hat bereits merklich > gelitten… …. was ja nicht eben wirklich weiter hilft. Manchmal mö¶chte man eine weiße Statue eben weiß erscheinen lassen und nicht schwarz. > Das ist korrekt da hier die Physik die Grenzen setzt. Blende 7 > ist beim E-x0-Objektiv die optimale Blende (Beugung und > Tärfenschiefe heben sich gegenseitig auf) Blende 10 ist schon die > fö¶rderliche Blende… So in etwa sind auch meine Erfahrungen. Blende 11 zeichnet engültig recht weich. Erstaunlicherweise sind jedoch andererseits bei offener Blende Schärfe und Kontrast bereits sehr gut (Bei Abblendung reduziert sich komischerweise sogar das „Blooming“ – ?). Es gibt sehr sehr wenige KB-Objektive die dieses Kunststück vollbringen. Vor allem bei den lichtstarken Zooms taugen die 2 8 manchmal nur für ein helleres Sucherbild (Achtung Canon+Nikon Mitleser: Ich sagte manchmal! Und ich sagte es weil ich eines dieser Manchmals schon mal in der Mosel versenken wollte. Nicht dass es wieder heißt hier wird nur ohne Ahnung über andere gelästert.) > Da habe ich wohl mehr Glück gehabt Kopf ist dran dafür fehlen > manchmal die Füße. Allerdings sehen die Farbbilder inzwischen doch > irgendwie seltsam aus 😉 Du Glücklicher! Ich wünschte der Zahn der Zeit hätte so manches Bild von mir bereits dahingerafft. Off Topic: Es gibt immer wieder Diskussionen um die Haltbarkeit digitaler Daten bzw. Datenträger. Bei diesen wird regelmäßig übersehen dass der grö¶ßte Feind der Dauerhaftigkeit von Bilddaten analog wie digital in der Regel die Erben und die Müllabfuhr sind. > Mühsam ernährt sich das Eichhö¶rnchen und astet von Hüpf zu Hüpf. > Oder es handelt sich nur um den Geist eines Eichhö¶rnchens da die > AF-IR-Starhlen glatt durch das Tier durchgingen 😉 Da wir gerade bei Erben waren… für mich hat es den Anschein als hätte der 4/3 Prototyp den IR-Beam von der Exx geerbt (dieses ominö¶se Feld zwischen Griff und Sucher soll wofür sonst sein? – http://www.four-thirds.com/ ). Was mag das für die Eichhö¶rnchen bedeuten? Das demnächst in diesem Theater… Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 11901 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2003 Uhrzeit: 10:22:32 Thomas Grill Ich konfrontiere Dich/euch jetzt einfach mal mit meiner Realität: http://www.fotolabyrinth.de/galerie_4/P6157394_kl.jpg Unbearbeitet, nur verkleinert. E20, f2,2, 1/30, ISO80, 9mm, Kontrast und Schärfe kameraintern auf Minimum. Jetzt sagt mir bitte nicht, dass die Kamera kaputt ist, bzw. nix taugt. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 11902 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 14:45:43 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Frank Ledwon schrieb: >> Egal, die Effekte sind nur an den Übergängen von Himmel zu den >> dunkleren Blättern bzw. Hauskanten zu sehen, also ist es Blooming. > http://www.dpreview.com/learn/Glossary/Optical/Chromatic_Aberrations_01.htm > http://www.dpreview.com/learn/Glossary/Digital_Imaging/Blooming_01.htm > Was ist es nun? Das eine, beides, eine Mischung aus beidem? Sowohl als auch und noch etwas mehr 😉 Blooming kann man überall finden, in den Ecken *und* im Zentrum (ein Demobild befindet sich demnächst in der Galerie). Die Farbränder sind dagegen nur an den Bildrändern zu sehen. Daraus muß man die Schlußfolgerung ziehen, daß letztlich doch die CA für die blau- bzw. magentafarbenen Trauerränder verantwortlich ist. Die stö¶rende Grö¶ße dieser Farbflecken entsteht aber erst durch das Blooming sowie die kamerainterne Bildbearbeitung. Das wäre schon mal ein Thema für das nächste UT. >> Todesmutig habe ich heute am späten Nachmittag das schö¶ne Wetter >> nochmal für ein paar Gegenlichttestaufnahmen genutzt 😉 > Ach, ihr hattet schö¶nes Wetter? Was denn, ihr nicht? Außer am letzten Freitag und am heutigen Montag schien fast immer die Sonne. An beiden Tagen waren natürlich, Murphy läßt grüßen, Außenaufnahmen zu machen 😉 Vor dem Mittag hat es mal kurzzeitig angefangen zu regnen, welche Freude für alle Heuschnupfengeplagten. Jetzt scheint aber schon wieder die Sonne… >> [zwei Blenden Unterbelichtung] > .. was ja nicht eben wirklich weiter hilft. Manchmal mö¶chte man > eine weiße Statue eben weiß erscheinen lassen, und nicht > schwarz. Die ist dann immerhin noch dunkelgrau, aber die anderen Tiefen sind bereits hoffnungslos abgesoffen, aber von irgendwelchen Trauerrändern keine Spur mehr 😉 > Da wir gerade bei Erben waren… für mich hat es den Anschein, > als hätte der 4/3 Prototyp den IR-Beam von der Exx geerbt > (dieses ominö¶se Feld zwischen Griff und Sucher soll wofür sonst > sein? – http://www.four-thirds.com/ ). Was mag das für die > Eichhö¶rnchen bedeuten? Das, demnächst, in diesem Theater… Vermutlich nur Gutes, denn die nähere (?) Lage der IR-Mimik zur optischen Achse verringert ganz bestimmt die Fehlerquote bei kurzen Motiventfernungen. Notfalls kann man den Aktiv-AF ja durch Umschalten in den Eichhö¶rnchen^WMakro-Modus abstellen 😉 Frank e10.german 11928 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 14:45:54 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Ich konfrontiere Dich/euch jetzt einfach mal mit meiner Realität: > http://www.fotolabyrinth.de/galerie_4/P6157394_kl.jpg > Unbearbeitet, nur verkleinert. > E20, f2,2, 1/30, ISO80, 9mm, Kontrast und Schärfe kameraintern > auf Minimum. Der rechte Arm und die Haare sind mehr als reichlich belichtet, vom Fenster ganz zu schweigen. Da hilft dann nur der Einsatz von einem Diffusor vor dem Fenster und/oder Reflektoren im Inneren. Alternativ kö¶nnte eine Unterbelichtung mit anschließender Änderung der Gradationskurven ein besseres Ergebbnis liefern. Mit einem Raw-Bild steigt der Spielraum bei den Korrekturen und selbst das Minibild hat da noch Reserven (Zeichnung in Ecke rechts oben vorhanden), da sollte also noch was gehen. > Jetzt sagt mir bitte nicht, dass die Kamera kaputt ist, bzw. nix > taugt. Nö¶, da ist alles im grünen Bereich 😉 Aber es gab da mal so eine Regel, daß man sich nicht blind auf die Belichtungsmessung der Kamera verlassen soll. Frank e10.german 11929 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.05.2003 Uhrzeit: 16:38:45 Thomas Grill Frank Ledwon schrieb: > Thomas Grill wrote: >> Ich konfrontiere Dich/euch jetzt einfach mal mit meiner Realität: >> http://www.fotolabyrinth.de/galerie_4/P6157394_kl.jpg >> Unbearbeitet, nur verkleinert. >> E20, f2,2, 1/30, ISO80, 9mm, Kontrast und Schärfe kameraintern >> auf Minimum. > Der rechte Arm und die Haare sind mehr als reichlich belichtet, > vom Fenster ganz zu schweigen. Da hilft dann nur der Einsatz von > einem Diffusor vor dem Fenster und/oder Reflektoren im Inneren. Oder direkter Blitz von vorn oder auf die Aufnahme verzichten… ist mir schon klar. Gegen Schweißfüße hilft im Prinzip auch Bootslack und eine Schicht aus Silikon. Die Diffusor-Lö¶sung scheitert übrigens spätestens bei Bildern vom Eifelturm, und für optimale Ergebnisse sollte man am besten im Studio bleiben. > Alternativ kö¶nnte eine Unterbelichtung mit anschließender Änderung > der Gradationskurven ein besseres Ergebbnis liefern. Mit einem > Raw-Bild steigt der Spielraum bei den Korrekturen und selbst das > Minibild hat da noch Reserven (Zeichnung in Ecke rechts oben > vorhanden), da sollte also noch was gehen. Sorry für das Mini-Bild – ich hatte mehr Traffic erwartet, und das Fotos darum runtergerechnet. Aber offenbar interessiert der Thread kaum jemanden, oder das Oly-Forum ist nicht mehr so stark frequentiert wie früher. Unterbelichtung halte ich für keine gute Idee – angesichts des Schattenrauschens der Exx. RAW vielleicht, aber im allgemeinen steht bei mir der Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand. >> Jetzt sagt mir bitte nicht, dass die Kamera kaputt ist, bzw. nix >> taugt. > Nö¶, da ist alles im grünen Bereich 😉 Will ich doch meinen. Wobei Zooms anderer Hersteller ebenselbes Phänomen zeigen kö¶nnen: http://www.fotolabyrinth.de/galerie_4/DSC_2703_web.jpg Nikkor AF-s 3,5-4,5/24-85g. > Aber es gab da mal so eine Regel, daß man sich nicht blind auf die > Belichtungsmessung der Kamera verlassen soll. Wer macht denn das? Ich meine, ich hätte die Belichtung um den Faktor 0,7 nach unten korrigiert… Aber immer noch besser sich blind auf die ESP-Messung verlassen, als auf’s Display (nicht, dass ich das jemals getan hätte, schließlich bin ich ja perfekt ;-). Um die Wichtigkeit des Histogramms zu betonen, sollte man dieser Funktion eigentlich eine Extra-Taste spendieren! Nur nebenbei bemerkt… Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 11930 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2003 Uhrzeit: 16:43:10 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Sorry für das Mini-Bild – ich hatte mehr Traffic erwartet, und > das Fotos darum runtergerechnet. Aber offenbar interessiert der > Thread kaum jemanden, oder das Oly-Forum ist nicht mehr so stark > frequentiert wie früher. Offenbar hat niemand sonst dieses Problem. Oder Thomas, halt dich fest: Wir beide haben die einzigen Montags-Objektive erwischt, du eins in der E-20 und ich eins in der E-10. Dumm gelaufen 😉 Hoffentlich kann mir wenigsten noch irgendjemand den Farbstich in den Einstürzenden Neubauten (links oben) erklären, bevor ich mich mit der E-10 um den Hals von der Waldschlö¶ßchenbrücke in die Elbe stürze 😉 Es wäre doch außerdem schade, wenn ich das Geheimnis mitnehme, wie man das Haus wieder aufrichtet… > Unterbelichtung halte ich für keine gute Idee – angesichts des > Schattenrauschens der Exx. RAW vielleicht, aber im allgemeinen > steht bei mir der Nutzen in keinem Verhältnis zum Aufwand. Vielleicht ist das auch besser so 😉 Zum Vergleich habe ich mir eben mal das GOD-Bild mit den diversen ORF-tauglichen Programmen angesehen. Dabei hat das sauteure Raw-Plugin von Adobe die mit Abstand scheußlichsten Chroma-Dingsbums produziert. BTW, vor einiger Zeit wurde doch mal nach der Farbtemperatur der Automatik gefragt. Das Adobe-Plugin interpretiert die gespeicherten EXIF Rot/Blau-Werte und zeigt eine (veränderbare) °K-Temperatur an. > Wobei Zooms anderer Hersteller ebenselbes Phänomen zeigen kö¶nnen: > http://www.fotolabyrinth.de/galerie_4/DSC_2703_web.jpg > Nikkor AF-s 3,5-4,5/24-85g. Eigentlich kann man das bei so ziemlich jeder CCD-Kamera beobachten. > Aber immer noch besser sich blind auf die ESP-Messung verlassen, > als auf’s Display (nicht, dass ich das jemals getan hätte, > schließlich bin ich ja perfekt ;-). Bei Nachtaufnahmen oder mit angeflanschten IR-Filter ist das LCD ja ganz hilfreich und wenn man dann ganz einfach noch die IR-Fernbedienung benutzen kö¶nnte… > Um die Wichtigkeit des > Histogramms zu betonen, sollte man dieser Funktion eigentlich > eine Extra-Taste spendieren! Nur nebenbei bemerkt… Kein Problem: Die Info-Taste schaltet doch das Histogramm ein und aus. Auf den ganzen restlichen Kram wie Bildnummer, Blende usw. kann man doch locker verzichten 😉 Frank PS: Die oben erwähnte Brücke hat es bisher nur bis zum Planungsstadium geschafft… e10.german 11938 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2003 Uhrzeit: 23:37:22 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Offenbar hat niemand sonst dieses Problem. Oder Thomas, halt dich > fest: Wir beide haben die einzigen Montags-Objektive erwischt, du > eins in der E-20 und ich eins in der E-10. Dumm gelaufen 😉 Keine Angst Frank, ich kann zwei weitere E-10er mit diesem Fehler“ beisteuern. Den Effekt kann man doch jederzeit nachstellen/provozieren: Innenraum mit mittelmäßigem Kunstlicht – draußen grelle Mittagssonne. Ein Fensterkreuz o.ä. im Bild das von der Belichtung her auf den Innenraum getrimmt ist und somit die (kleinen) Fensterflächen gnadenlos überbelichtet werden. Gibt die schö¶nsten lila Kanten an den weißen Fensterflächen. Abhilfe? Meines Erachtens kaum über veränderte Belichtungsparameter mö¶glich solange man den Innenraum vernünftig abbilden will… Andere kreative Lö¶sungen sind eher gefragt: Vorhänge zuziehen anderen Blickwinkel zum Objekt wählen warten bis es Abend wird etc… Gruß Hermann“ e10.german 11939 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2003 Uhrzeit: 4:58:42 Marcel Baer Lieber Hermann Hermann Brunner schrieb: > Frank Ledwon schrieb: > Abhilfe? > Meines Erachtens kaum über veränderte Belichtungsparameter > mö¶glich, solange man den Innenraum vernünftig abbilden will… > Andere kreative Lö¶sungen sind eher gefragt: Vorhänge zuziehen, > anderen Blickwinkel zum Objekt wählen, warten bis es Abend > wird, etc… …..zwei identische Bilder machen, eines mit richtiger Innenbelichtung und eines mit richtiger Fenster“-Belichtung. Die beiden Bilder in Photoshop zu einem zusammen setzen… Gruss Marcel“ e10.german 11940 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2003 Uhrzeit: 20:53:36 Frank Ledwon Frank ‚Ingrid‘ Ledwon wrote: > Blooming kann man überall finden, in den Ecken *und* im Zentrum > (ein Demobild befindet sich demnächst in der Galerie). Die > Farbränder sind dagegen nur an den Bildrändern zu sehen. Daraus muß > man die Schlußfolgerung ziehen, daß letztlich doch die CA für die > blau- bzw. magentafarbenen Trauerränder verantwortlich ist. Die > stö¶rende Grö¶ße dieser Farbflecken entsteht aber erst durch das > Blooming sowie die kamerainterne Bildbearbeitung. Das Demobild Einstürzende Neubauten“ steht einiger Zeit in der E-10-Galeria. Die oben gemachten Aussagen kann man an diesem Bild recht genau nachvollziehen. Bei der Aufnahme habe ich hauptsächlich versucht die Gegenlichtwarnung der Automatik zu vermeiden. Da dabei irgendwie die Häuser „umfielen“ hier nochmal eine Vorher-nachher-Version mit korrigierter Perspektive: Korrigiert wurde das „Problem“ mit dem Perspective-PS-Plugin der Panotools. (Rotate: 1° Turn to Vertical: -21° HFOV: 42°) Die Trauerränder sind allerdings nur zum Teil wegen der neuen Projektion verschwunden 😉 Frank“ e10.german 11977 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2003 Uhrzeit: 20:53:40 Frank Ledwon Marcel Baer wrote: >> Abhilfe? >> Meines Erachtens kaum über veränderte Belichtungsparameter >> mö¶glich, solange man den Innenraum vernünftig abbilden will… >> Andere kreative Lö¶sungen sind eher gefragt: Vorhänge zuziehen, >> anderen Blickwinkel zum Objekt wählen, warten bis es Abend >> wird, etc… > …zwei identische Bilder machen, eines mit richtiger > Innenbelichtung und eines mit richtiger Fenster“-Belichtung. Die > beiden Bilder in Photoshop zu einem zusammen setzen… Wenn es nur ein einziges Fenster ist dann kann man das noch „zu Fuß“ in Photoshop machen. Bei vielen Fenstern oder anderen stö¶renden Objekten wird das schnell zu einer Strafarbeit. Dann erzielt man mit spezieller Software und mehreren Bildern (>2) mit unterschiedlicher Belichtungszeit bessere Ergebnisse in viel kürzerer Zeit. Für einfache Fälle reicht meist PTAverage aus den Panotools aus (urprünglich zur Rauschverringerung bei Filmscans gedacht) für kompliziertere Bilder würde ich dann mittlerweile aber zum HDR Shop greifen: Das Palaisbild gelingt mit dem HDR Shop natürlich besser als mit PTAverage… Frank“ e10.german 11978 ——————————————————————————————————————————————