Datum: 05.12.2002 Uhrzeit: 20:01:11 mathias Hermann Brunner schrieb: ….. > Weil es IMHO relativ teuer bleiben wird, einen — flächenmäßig — posted via https://oly-e.de > sooo großen Chip zu bauen. Die gewaltigen Fortschritte in der > Micro-Elektronik und auch in der Magnetspeichertechnik (Disks) > haben auch sehr viel mit der extremen Miniaturisierung zu tun. > Weil Du die Analogie zum CPU-Chip anführst: die Prozessoren > sind zwar ständig hö¶her getaktet worden, haben mehr Funktionen > (=Transistoren) drauf gepackt bekommen, sind aber kaum > gewachsen“. Im Gegenteil – die allermeisten Chips – sind über > die Jahre kräftig geschrumpft. gut betreffend Waverproduktion gebe ich Dir recht. Trotzdem es sind immer wieder verblüffende Kniffs oder auch Änderungen der Produktionsverfahren mö¶glich. Denke nur an die TFT Display Herstellung. Wie teuer waren die ersten wie billig sind sie heute? – Bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung auch auflö¶sungsmässig. In diesem Sektor überrascht mich einfach gar nichts mehr. Schon zu viele Male dachte ich jetzt ist man definitiv an physikalische Grenzen gestossen und schon gehts weiter. Ich seh‘ der Sache jedenfalls gelassen entgegen. Muss ja auch nicht bei den jeweils Ersten sein. Ein anderes Thema: warum kommt für ein gemeinsames Objektivsystem niemand bei Olympus auf die Idee mit Minolta oder Pentax zusammenzuspannen? Oder mit Sigma Tamron Tokina? Interessanter Gedanke – nicht? Oder weiss ich es einfach nicht? Jedenfalls wären da auf Anhieb grosse Marktanteile und Distributionsnetze vorhanden. Gerade Minolta enttäuschte mich nachhaltig. Hatte ich meine schö¶ne analoge Minolta SLR-Ausrüstung und nach dem E10 Intermezzo alles zugunsten Canon aufgegeben. Ähnlich ging es noch so manchem. Nicht dass ich es bereue habe mein Glück wirklich gefunden aber Fragezeichen hat es schon gekostet. Grüsse Mathias“ e20.german 3942 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2002 Uhrzeit: 25:17:01 Hermann Brunner > (…) Schon zu viele Male dachte ich, jetzt ist man > definitiv an physikalische Grenzen gestossen und schon gehts > weiter. (…) Da hast Du definitiv recht – man sollte nichts für unmö¶glich erklären… Ich habe auch nicht von unmö¶glich“ gesprochen sondern von „teuer“ – weil Chip-Kocher „groß“ nicht gut kö¶nnen… > (…) warum kommt für ein gemeinsames Objektivsystem > niemand bei Olympus auf die Idee mit Minolta oder Pentax > zusammenzuspannen? Oder mit Sigma Tamron Tokina? Da sind die doch sicherlich längst dran – auf politischer Ebene… Nur verkünden werden die halt immer nur das was gerade nö¶tig ist um den Markt bei Laune zu halten. Zumindest solange wir noch keine Produkte in HÄnden halten kö¶nnen… Gruß Hermann“ e20.german 3945 ——————————————————————————————————————————————
…und wo bleiben eigentlich MINOLTA und PENTAX???
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s