4/3 ist nicht der Weisheit letzter Schluss“

Datum: 05.12.2002 Uhrzeit: 18:01:09 mathias Hermann Brunner schrieb: …. > Aber für beide dieser Wechseloptik-Systeme gilt: > Sie sind nicht optimal für die digitale Welt – es sei denn, > Canon/Nikon kommen mit KB-Chip Cams auf den Markt. > Das würde aber bedeuten, daß sie preislich endgültig in > die Stratosphäre abheben müssen… > Es wäre quasi der irrwitzige Preis für ein digitales Gehäuse“ > dann halt im (analogen) Wechseloptiksystem zu begründen… > Ob’s das bringt ??? verstehe ich überhaupt nicht widerspricht sämtlicher Logik der Electronics-Preisentwicklung in den letzten Jahren. Weisst Du noch was ein 1GHz Intel anfangs gekostet hat? 1500 DM oder so und heute pinkelt kein müder Hund mehr dran… Warum um Himmelswilen sollte also ein KB-formatiges CMOS in zwei drei Jahren noch stratosphärische Preise kosten? ***kopfschüttel*** Mir wird ein 4/3″ Chip immer noch zuviel Tiefenschärfe haben wenngleich er sicher deutlich besser als der von heutigen Exx-en Grüsse Mathias posted via https://oly-e.de“ e20.german 3938 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2002 Uhrzeit: 18:37:51 Hermann Brunner > verstehe ich überhaupt nicht, widerspricht sämtlicher Logik der > Electronics-Preisentwicklung in den letzten Jahren. Weisst Du > noch, was ein 1GHz Intel anfangs gekostet hat? 1500 DM oder so > und heute pinkelt kein müder Hund mehr dran… Warum um > Himmelswilen sollte also ein KB-formatiges CMOS in zwei drei > Jahren noch stratosphärische Preise kosten? > ***kopfschüttel*** Weil es IMHO relativ teuer bleiben wird, einen — flächenmäßig — sooo großen Chip zu bauen. Die gewaltigen Fortschritte in der Micro-Elektronik und auch in der Magnetspeichertechnik (Disks) haben auch sehr viel mit der extremen Miniaturisierung zu tun. Weil Du die Analogie zum CPU-Chip anführst: die Prozessoren sind zwar ständig hö¶her getaktet worden, haben mehr Funktionen (=Transistoren) drauf gepackt bekommen, sind aber kaum gewachsen“. Im Gegenteil – die allermeisten Chips – sind über die Jahre kräftig geschrumpft. Da ein KB-CCD aber eine Fläche von eben 24x36mm haben sollte wird es vermutlich immer billiger sein einen zig-MPix 4/3 CCD zu bauen als einen KB-CCD . Der „Fortschritt“ wird auch hier in die Packungsdichte – also MPix – gehen. Aber grö¶ßere Abmessungen sind für die Chip-Kocher ein Problem. Vor diesem Hintergrund ist der Trend hin zur 4/3 Technik doch verständlich – oder sehe ich da was ganz verkehrt ???? Was die Tärfenschiefe angeht – da hast Du natürlich recht… Gruß Hermann“ e20.german 3939 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2002 Uhrzeit: 10:55:53 Andy Hi mathias, irgendwie bringst Du immer Argumente, die mich zur Antwort reizen: Ersteinmal zur Überschrift: JA – aber was ist eigentlich der Weisheit letzter Schluss??? Was immer wir in die Hand bekommen wird immer ein Kompromiss sein – das gilt nicht nur für Kameras. Und wenn ich es wö¶rtlich nehme: was immer eine Entwicklungsabteilung ausbrütet – bis zur Serienreife ist es längst überholt – der Weisheit letzter Schluss ist also schon wieder ein ganzes Stück weiter. > verstehe ich überhaupt nicht, widerspricht sämtlicher Logik der > Electronics-Preisentwicklung in den letzten Jahren. Weisst Du > noch, was ein 1GHz Intel anfangs gekostet hat? 1500 DM oder so > und heute pinkelt kein müder Hund mehr dran… Warum um > Himmelswilen sollte also ein KB-formatiges CMOS in zwei drei > Jahren noch stratosphärische Preise kosten? weil dann kein Hahn mehr nach 14 MP kräht, sondern unter 25 MP keine Kamera mehr verkaufbar ist. Gerade Dein Argument der Electronics-Preisentwicklung“ zeigt das doch ganz deutlich: Die Chips sind immer leistungsfähiger geworden – aber die angebotenen Rechner sind im Preis doch stabil das „Einsteigmodell“ (z.B. der vielgepriesene/geschundene ALDI-Computer) kostet heute genausoviel wie vor 3 Jahren – das er mehr kann als das Spitzenmodell damals ist wahr zeigt aber das Dilemma des ständigen „breiter weiter hö¶her schneller stärker…“. Bei den Kameras wird das noch viel schlimmer – bei einem voillformatigen 25MP-Chip sind wir dann wohl endgültig über die machbaren Grenzen der derzeitigen Optik hinausgeschossen – schon mal schö¶nen Gruß an den Geldbeutel! Bevor Du jetzt mit Fortschritt kommst – Betonung: derzeitig! – das führt aber dazu daß Dein Gebrauchtmarktargument den Bach runtergeht. Und noch was – wieso sträubst Du Dich so gegen ein neues System? Hast Du einfach nur Angst plö¶tzlich doch die falsche Entscheidung getroffen zu haben? Ist doch Käse – bis dahin hast Du doch jede Menge guter Fotos gemacht (hoffe ich doch). Achja – es gab mal ernstzunehmende Wissenschafftler die Geschwindigkeiten über 40 km/h als Auslö¶ser von Schwindsucht gesehen haben und damit das damals nagelneue System Eisenbahn angegriffen haben – wenn Du nicht weißt was ich damit meine – auch egal. Und noch was zum technischen: Ich weiß wie Chips hergestellt werden und Hermann hat recht – gerade die Fläche ist das Problem oder exakter: die fehlerfreie (!!) Fläche. Bei der Herstellung von (vergleichsweise einfachen) Halbleiterchips für die Solarenergioegewinnung gibt es einen rießenhaften Ausschuß – dessen Kosten natürlich auf die 20..30 % Gutproduktion „abgewälzt“ wird. Das hat sich auch in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert! Es sei denn Du willst mit so 20..30% Fehlerpixeln leben dann wirds preiswerter….. Und Dein Beispiel mit den TFT’s hinkt – hier ist es in erstet Linie die Masse die den Preis drückt. Einen so sprunghaften Anstieg im Verkauf von Digi-SLR-Kameras wird es nicht geben selbst wenn dafür der Markt an analogen SLR’s zusammenbrechen würde – sooo groß ist der auch nicht. Computermonitore aber stehen inzwischen auf fast jedem Schreibtisch und haben obendrein eine viel kürzere Lebenszeit als eine Kamera…. Wie sicher bist Du eigentlich daß niemand bei Olympus an all die genannten Firmen denkt? Oder anders würdest Du als Olympus alle Welt gleich darüber informieren wenn Du mit irgendeiner Firma Kontakt aufnimmst um über neue Technologien zu schwafeln…? Ich denke die Gespräche sind längst im Gang – von Canon haben wir ja auch erst erfahren als die deffinitiv nein gesagt haben. Vielleicht erlebst Du ja nächstes Jahr eine faustdicke Überraschung – aber sicher wird Dir dann wieder irgendein Argument einfallen… Andy andy@stresspress.de“ e20.german 3946 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2002 Uhrzeit: 22:16:09 Jochen heißt dort „Korn“!“ Ralf schrieb: > …. > Für DM 1.000 (e-100), zzgl. DM 800 (Blitz), zzgl. Speicherkarten, PC, > Drucker, Tinte, Onlinekosten, usw….. wäre bestimmt eine schnuckelige > Analoge zu haben gewesen *ggg*, oder? > Also, meine lag nur noch im Schrank… Hallo Ralf, ich habe vor einer Woche einen Grob-Vergleichstest“ mit einem in einer KB-SLR übriggebliebenen 400er Sensia-Diafilm und der E-100 gemacht um festzustellen mit welcher ich bei Tele-Aufnahmen mehr Bildinformation gewinnen kann. (Bei KB ohne Bildstabilisierung ist die Kamera wegen des sog. „Spiegelschlags“ im Moment der Aufnahme selbst auf einem Stativ nicht ruhigzustellen deshalb hilft normalerweise nur kurze Belichtungszeit und bei notgedrungen kleiner Blende braucht man dann eben einen empfindlichen Film jedenfalls im Winter ohne oder mit schwacher Sonne). Das Ergebnis war vö¶llig eindeutig: Mit der E-100 und vorgesetztem B-300 (ca. Blende 3 5 oder 4/ca.640mm KB-Äquivalent) gelingen freihand sehr detailreiche scharfe Aufnahmen während mit einem 4 5/240 Enna-Objektiv + B-300 (ca. 5 6-8/400mm?) auf dem 400er Dia außer in der Bildmitte nur ein Brei aus Korn und deutlicher Unschärfe zu sehen war – und in der Bildmitte wegen des Korns auch weniger Detail als auf den E-100-Bildern die bis in die Ecken scharf sind. Also: Zumindest bei mäßigem Licht und „freihand“ (An-/Auflegen/-stützen „erlaubt“) ist die E-100 nach meiner Einschätzung weit überlegen. Klar: Dias kann ich nicht machen aber vielleicht würden die E-100-Bilder mit einem hochauflö¶senden Datenprojektor/Beamer neben einem 400er-Dia gar nicht so schlecht aussehen? Die KB-SLR-Ausrüstung bleibt also zurecht im Schrank (jedenfalls meist; meine schon seit Jahren). Tip: bei „Geldbedarf“ jetzt noch das eine oder andere Teil bei eBay versteigern – in zwei drei Jahren dürften die meisten herkö¶mmlichen Kameras etc. kaum noch verkäuflich sein bzw. drastisch im Wert sinken. Gute Leitz-AF-Pradovit mit Colorplan sind bei eBay beispielsweise bereits für rund 100 DM zu bekommen – die Diaprojektion scheint ziemlich out zu sein. Desgleichen erzielen hochwertige und nach wie vor neu SEHR teuere Novoflex-Objektive gebraucht grob ein Zehntel des Neupreises – es lohnt sich kaum noch die Dinger anzubieten. Und vielleicht werden wir eines Tages erschwingliche digitale Systemkameras mit Adaptern für allemö¶glichen Objektive haben an denen dann manches Foto-Objektiv wieder zu Ehren kommen kann? Einen Spiegelschlag werden viele zukünftige Systemkameras voraussichtlich nicht mehr haben (hochauflö¶sender elektronischer TTL-Sucher) und bei der Rauschminderung sogar bei hoher Empfindlichkeit ist auch noch nicht das letzte Wort gesprochen – beispielsweise befindet sich die CCD-Pixel-Kühlung nach dem Peltier-Prinzip auf dem Sensor-Chip bereits in Entwicklung Kühlung nur für den Moment der Aufnahme. Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 4422 ——————————————————————————————————————————————