Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 13:18:16 Henry Pretzsch Hallo In mancher Software oder bei der E.20 wird ein Histogramm dargestellt. Meine Frage. Was kann man daraus ablesen? Welche Verteilung stellt es dar? Und wie sollte es im Idealfall des Fotos aussehen? Viele Grüße Henry Pretzsch — posted via https://oly-e.de e20.german 3793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 17:31:47 Zirenner Der richtige Umgang mit dem Histogramm erfordert einige Erfahrung da abhängig von der Tonwertverteilung des fotografierten Objekts. Im Idealfall sollen die Balken links( dunkel) und rechts(hell) bis auf die Grundlinie abfallen. Gruß Zirenner — posted via https://oly-e.de e20.german 3794 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 17:40:01 joerg fimpel-janning On Mon, 25 Nov 2002 12:18:16 +0100, Henry Pretzsch wrote: > Hallo > In mancher Software oder bei der E.20 wird ein Histogramm > dargestellt. ist auich in unserer E-10 mö¶glich 😉 > Meine Frage. Was kann man daraus ablesen? Welche Verteilung > stellt es dar? Und wie sollte es im Idealfall des Fotos aussehen? > Viele Grüße > Henry Pretzsch sehr interessante Frage, habe ich mich gestern auch gefragt :-))) Das genau ist das schö¶ne an diesem Forum: Andere stellen oft die gleichen Fragen, die man sich auch stellt. Und das Beste daran, gleich wirst du (i.d.Regel) von einem netten Menschen geholfen :-))))))))))) Mit der Verteilung ist es glaube ich so, dass man so was wie einen Berg sehen sollte, der in der Mitte seinen hö¶chsten Punkt hat und mö¶glichst auch links und rechts am Fenster beginnen sollte. Aber das ist nur sehr laienhaftes Halobwissen, Andere kö¶nnens garantiert besser erklären. Ich freu mich schon darauf! Viele Grüße Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://jorgos.raphael-schule.de (erste Versuche einer kl.HP) ICQ: 126663881 e20.german 3795 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 23:01:09 klaus Schraeder Unsere e-10/20 besitzt eine Farbtiefe von 8 bit und kann damit 2 hoch 8 Farbstufen oder linear 255 Werte auflö¶sen. Schwarz in RGB besitzt das Werte Triplett 0,0,0 und wird im Hstogramm ganz links dargestellt, weiss besitzt 255,255,255 und wird ganz rechts dargestellt. Das Histogramm zeigt nun die Verteilung (Häufigkeitsanzahl) dieser Tonwerte im Bild an. Reicht die Verteilung nicht bis ganz links, fehlen die Tiefen- Schatten genannt. Umgekehrt: reicht die Verteilung nicht bis ganz rechts, fehlen die Lichter. Bei einem Motiv mit einigermassen gleichmässig verteilten Tonwertspektrum ergibt sich eine Glockenkurve, die von ganz links bis ganz rechts reicht und die ihr Maximum in der Mitte hat. Sieht das Histogramm so wie beschrieben aus, kann man von korrekter Ausleuchtung und Belichtung ausgehen. Eine Unterbelichtung bei diesem Motiv liegt dann vor, wenn das Maximum der Verteilung sich links von der Mitte befindet und rechts keine Tonwerte sich befinden. Und umgekehrt bei Überbelichtung. Jetzt gibt es aber viele Motive, die nicht das komplette Tonwertspektrum aufweisen- z.B. ein Motiv im Schnee oder der Neger im Tunnel. Dann kann das Maximum nicht in der Mitte liegen mit Ausschö¶pfen des mö¶glichen Tonwertumfanges. Oder man mö¶chte von vorneherein High oder low key Aufnahmen machen: dann verschiebt man mittels entsprechender Ausleuchtung den Peak nach rechts oder links und nimmt ganz bewusst in Kauf, dass dann die Schatten bzw. Lichter fehlen. Ein weisses Blatt Papier sollte einen Strich weit rechts im Histogramm ergeben, ein schwarzes Blatt einen Strich links. Eine 18 % Graukarte zeigt bei korrekt eingestellter Belichtungsmessung einen Strich in der Mitte- in RGB 128,128,128. Dementsprechend ein Karomuster aus weiss und schwarz 2 Striche jeweils rechts und links. Experimentiere mal mit solchen Anordnungen und Du kriegst schnell ein Verständnis dafür, was das Histogramm bedeutet und wie man es deutet. Für mich ist es mittlerweile mindestens genauso wichtig wie die Angabe der EV Werte im Sucher, wenn ich unter- bzw. überbelichte. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 3796 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 23:14:23 Frank Szopny Schade dass die E-10 das Histogramm nur anzeigen kann, wenn das Bild schon gespeichert ist. Das ist ein echtes Manko gegenüber neueren, preiswerteren kameras. Ciao Frank P.S.: Wink…Zaunpfahl… klaus Schraeder schrieb: > Unsere e-10/20 besitzt eine Farbtiefe von 8 bit und kann damit 2 > hoch 8 Farbstufen oder linear 255 Werte auflö¶sen. Schwarz in RGB > besitzt das Werte Triplett 0,0,0 und wird im Hstogramm ganz links > dargestellt, weiss besitzt 255,255,255 und wird ganz rechts > dargestellt. Das Histogramm zeigt nun die Verteilung > (Häufigkeitsanzahl) dieser Tonwerte im Bild an. Reicht die > Verteilung nicht bis ganz links, fehlen die Tiefen- Schatten > genannt. Umgekehrt: reicht die Verteilung nicht bis ganz rechts, > fehlen die Lichter. Bei einem Motiv mit einigermassen > gleichmässig verteilten Tonwertspektrum ergibt sich eine > Glockenkurve, die von ganz links bis ganz rechts reicht und die > ihr Maximum in der Mitte hat. Sieht das Histogramm so wie > beschrieben aus, kann man von korrekter Ausleuchtung und > Belichtung ausgehen. Eine Unterbelichtung bei diesem Motiv liegt > dann vor, wenn das Maximum der Verteilung sich links von der > Mitte befindet und rechts keine Tonwerte sich befinden. Und > umgekehrt bei Überbelichtung. > Jetzt gibt es aber viele Motive, die nicht das komplette > Tonwertspektrum aufweisen- z.B. ein Motiv im Schnee oder der > Neger im Tunnel. Dann kann das Maximum nicht in der Mitte liegen > mit Ausschö¶pfen des mö¶glichen Tonwertumfanges. > Oder man mö¶chte von vorneherein High oder low key Aufnahmen > machen: dann verschiebt man mittels entsprechender Ausleuchtung > den Peak nach rechts oder links und nimmt ganz bewusst in Kauf, > dass dann die Schatten bzw. Lichter fehlen. > Ein weisses Blatt Papier sollte einen Strich weit rechts im > Histogramm ergeben, ein schwarzes Blatt einen Strich links. Eine > 18 % Graukarte zeigt bei korrekt eingestellter Belichtungsmessung > einen Strich in der Mitte- in RGB 128,128,128. Dementsprechend > ein Karomuster aus weiss und schwarz 2 Striche jeweils rechts und > links. > Experimentiere mal mit solchen Anordnungen und Du kriegst schnell > ein Verständnis dafür, was das Histogramm bedeutet und wie man es > deutet. > Für mich ist es mittlerweile mindestens genauso wichtig wie die > Angabe der EV Werte im Sucher, wenn ich unter- bzw. überbelichte. > Gruss > Klaus Schraeder > — > posted via https://oly-e.de e20.german 3797 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 23:41:48 Bjö¶rn Westermann > Schade dass die E-10 das Histogramm nur anzeigen kann, wenn das > Bild schon gespeichert ist. Das ist ein echtes Manko gegenüber > neueren, preiswerteren kameras. Aber andererseits nützt uns das Histogramm doch nur dann etwas, wenn auch genug Zeit zum korrekten Ausleuchten da ist. Insofern macht es nichts, immer erst ein Bild zu machen, im Histogramm zu prüfen, und dann Korrekturen vorzunehmen. Bei Action-Aufnahmen muss sowieso meist mit dem vorhandenen Licht oder mit Blitz gearbeitet werden. MfG Bjö¶rn. e20.german 3798 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 24:15:44 Bjö¶rn Westermann Mal ganz was anderes: Welchen Sinn hat es eigentlich, das Histogramm im Menü einschalten zu müssen, wenn es dann sowieso durch drücken der Info Taste eingeschaltet werden muss? MfG Bjö¶rn. e20.german 3799 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.11.2002 Uhrzeit: 25:21:10 hcb! On Mon, 25 Nov 2002 22:01:09 +0100, klaus Schraeder wrote: > Ein weisses Blatt Papier sollte einen Strich weit rechts im > Histogramm ergeben, ein schwarzes Blatt einen Strich links. Eine > 18 % Graukarte zeigt bei korrekt eingestellter Belichtungsmessung > einen Strich in der Mitte- in RGB 128,128,128. Dementsprechend > ein Karomuster aus weiss und schwarz 2 Striche jeweils rechts und > links. > Experimentiere mal mit solchen Anordnungen und Du kriegst schnell > ein Verständnis dafür, was das Histogramm bedeutet und wie man es > deutet. Hallo Klaus, super Erklärung! Dankeschö¶n! Hast Du einen Tip wo ich eine Graukarte… bekommen kann? Gruß Henry-Claude e20.german 3800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2002 Uhrzeit: 9:27:36 joerg fimpel-janning On Mon, 25 Nov 2002 22:01:09 +0100, klaus Schraeder wrote: > Unsere e-10/20 besitzt eine Farbtiefe von 8 bit und kann damit 2 … > [snipppp] > …Angabe der EV Werte im Sucher, wenn ich unter- bzw. überbelichte. > Gruss > Klaus Schraeder Lieber Klaus, ganau so jemanden wie dich habe ich nin meinem Posting gemeint :-))) kompetent und wirklich verständlich hast du uns die Histogramm-Geschichte erklärt! DANKE! P.S. Der Graukeil würd mich wohl auch interessieren 😉 Grüße Jö¶rg — www.raphael-schule.de (Schule f.Geistigbehinderte in R´hausen) http://jorgos.raphael-schule.de (erste Versuche einer kl.HP) ICQ: 126663881 e20.german 3802 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2002 Uhrzeit: 13:07:35 Klaus Schraeder Graukarten mit 18 % Remission gibts bei foto Brenner (www.foto-brenner.de) oder auch bei jedem Fotohändler Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 3806 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2002 Uhrzeit: 18:09:59 Hermann Brunner Bjö¶rn Westermann schrieb: > Mal ganz was anderes: > Welchen Sinn hat es eigentlich, das Histogramm im Menü einschalten > zu müssen, wenn es dann sowieso durch drücken der Info Taste > eingeschaltet werden muss? Vielleicht einfach den, daß Leute, die es nicht verstehen, auch nicht (unnö¶tig) damit belästigt werden… (;-) Gruß, Hermann e20.german 3808 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2002 Uhrzeit: 19:20:58 Harld Lö¶ffler > P.S. Der Graukeil würd mich wohl auch interessieren 😉 Bitte Graukeil und Graukarte nicht verwechseln. Eine Graukarte ist über die ganze Fläche 18% grau, ein Graukeil hat mehrere Tonwertstufen von Schwarz bis weiss. Die Graukarte dient als Referenz zur Belichtungsmessung, der Graukeil wird z.B. bei Reproaufnahmen mitgeknipst, um später einen optimalen weiss und schwarzpunkt zu finden. BTW: mit der weissen rückseite einer Graukarte läßt sich auch super der Referenzweissabgleich der E-x0 machen. ich weiss, der tip ist nicht neu und mit der grauen seite geht’s meist auch, aber vielleicht kennt jemand den tip noch nicht… Gruß, Harald — posted via https://oly-e.de e20.german 3811 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.11.2002 Uhrzeit: 22:26:41 Oliver Ritzmann hcb! schrieb: > […] > super Erklärung! Dankeschö¶n! > Hast Du einen Tip wo ich eine Graukarte… bekommen kann? > Gruß > Henry-Claude Hallo hc, eine Graukarte hast Du doch schon: Deine Hand! Die Handfläche eines durchschnittlich gefärbten Westeuropäers entspricht so ziemlich genau 18%. Also, Hand anmessen, dann klappts auch mit dem Nachbarn. Gruß Oly-Olli der mal als Fotolabortant gearbeitet hat und — *dessen E-10 am 14.11. wegen total-Koma in die Hamburger Oly-Klinik kam… :-(* e20.german 3816 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.11.2002 Uhrzeit: 23:05:23 Oliver Ritzmann Oliver Ritzmann schrieb: > […] > Hallo hc, > eine Graukarte hast Du doch schon: Deine Hand! > Die Handfläche eines durchschnittlich gefärbten Westeuropäers > entspricht so ziemlich genau 18%. > Also, Hand anmessen, dann klappts auch mit dem Nachbarn. > […] BTW: unter http://soiuser.hyperchat.com/artefakt/graukarte.tif kannst Du Dir die Farbtest-Tafel von JOBO runterladen. (Artikelnummer 6817-12095 von JOBO Labortechnik im Gummersbach, www.jobo.de) Wenn Du sie so hälst, daß schwarz oben links und gelb unten recht ist, dann ist das 2. graue Feld in der unteren Reihe die 18%. Bitte ggfs. saugen, die Karte verschwindet nach 7 Tagen wieder. Gruß Olli e20.german 3818 ——————————————————————————————————————————————