Datum: 13.11.2002 Uhrzeit: 25:52:08 Oliver Ritzmann Hallo NG, irgendwie hadert die Technik mit mir, bzw. ich mit ihr… nachfolgend -auszugsweise- meine heutige eMail an Metz, evtl. kann mir auch einer aus dieser NG weiterhelfen. ??-> Ist das METZ MZ 54 dem FL-40 funktionsgleich oder hat das auch Einschränkungen? Preislich isses ja jedenfalls der Renner, und so schö¶n universal :-)) Betrifft: Olympus E-10 in Verbindung mit METZ 45 CT-4 unter Verwendung von Adapter SCA 3202 und Kabel SCA3000 C […] Der Blitz wird ausschließlich mit 6 Ni-HM Mignon-Akkus der Spezifikation SANYO TwiCell 1,2 V, 1850 mAh betrieben. Ladezustand täglich frisch aus dem computergestützten Ladegerät, Ladung jeweils bis zur technisch optimalen Kapazität. Dabei ist -entgegen Herrn Laemmermanns Aussage- keinerlei sichtbarer Leistungsverlust feststellbar, im Gegenteil… (siehe unten). Die Empfindlichkeitseinstellung an Kamera und Blitz beträgt zu allen Zeiten jeweils 80 ASA. Es wird zwecks abschattungsfreier Ausleuchtung immer der Weitwinkel-Diffusor vor dem Hauptreflektor verwendet, der kleine direkt-Reflektor wird nicht verwendet und auch nicht mit dem Graufilter abgeschattet. Tests aus der Hand“ und mit einer analogen Kamera ergaben daß der Beleuchtungssensor (Computerblitzsensor) im Blitzgerät einwandfrei arbeitet. Nach mehreren Versuchen unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen kam ich zu folgendem Schluß: Die Kombination ist nicht verwendbar wenn: – Stellung Kamera „TTL“ und Blitz „TTL“: Das Bild ist im Nahbereich (Innenräume) stark überbelichtet. Die Aufhellung ist enorm das Bild ist nicht zu gebrauchen. Der Blitz feuert dermaßen drauflos daß man meint man hätte Stellung „M 1/1“ eingestellt. Bei Außenaufnahmen bei Tageslicht ist erst in der Tiefe des Raumes die Bildqualität annehmbar bei Nacht dann auch erst im Hintergrund Vordergrund überbelichtet. – Stellung Kamera „A f= x“ und Blitz „A f= x)“ wobei Kamera x= f 5 6 Blitz x= f 4: Da Zeitautomatik an der Kamera wird wohl die kürzest mö¶gliche Belichtungszeit eingesteuert dies ist von mir nicht erwünscht (Hintergrund säuft ab) daher keine Versuchsreihen. – Stellung Kamera „B“ und Blitz „A f= x“: Da Blendenautomatik mit nicht vorhersehbaren Ergebnissen wurde diese Einstellung nicht getestet und wird auch in der Regel nicht von mir verwendet. – Stellung Kamera „M f= 5 6 t= 1/30“ und Blitz „A f= 4 0 – 5 6“: Bei Innenaufnahmen starke Überbelichtung des Motivs bei Table-Top-Aufnahmen leichte Besserung bei indirektem Blitzen an die Decke. Verbesserung der Beleuchtung bei Stellung f= 11 – f= 16 an der Kamera. Nicht vorhersehbare Ergebnisse bei Außenaufnahmen ständige Testreihen wären erforderlich. -> So lange wartet kein Motiv (Kinder und Reiter beim St.Martinsumzug in Trier) 🙁 – Stellung Kamera „M f= 5 6 t=1/30 – 1/60“ und Blitz „M 1/4“: Bei Innenaufnahmen schon einigermaßen annehmbare Bildqualität gute Ergebnisse beim indirekten Blitzen an die Decke oder an die Wand. Sehr gute Bildergebnisse bei weiterem Abblenden der Kamera. Bei Außenaufnahmen wiederum Testreihen erforderlich. Nach meinen vorstehenden Beobachtungen muss ich nunmehr leider feststellen daß die Kombination aus Olympus E-10 und Metz 45 CT-4 unter Verwendung der erforderlichen SCA-Adapter und -Kabel nicht für den Pressebedarf tauglich ist wenn es beim Geschehen auf jedes Bild ankommt und man sich auf sein Equipment verlassen muss. Nicht immer kann man „Schüsse“ beliebig oft wiederholen ab und zu spricht die Situation oder die anwesenden Ordnungskräfte dagegen… Welche Lö¶sungen Einstellungen oder weitere / andere Produkte empfehlen Sie? MfG Oly-Olli ;-))“ e.zubehoer 2645 ——————————————————————————————————————————————
Probleme E-10 mit METZ 45 CT-4
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin