LED Ringlicht – Wer macht was?

Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 20:34:14 Stefan Hendricks, oly-e.de Da der Thread https://oly-e.de/news/a.php4?2303,e.zubehoer bereits nach einem Tag aus allen Nähten platzt und die Bereitschaft, an diesem Projekt mitzuwirken, gegeben ist, erö¶ffne ich nun diesen Thread, der sich lediglich mit der Aufgabenverteilung befassen soll. Da die einzelnen Aufgaben unmö¶glich von einer Person alleine getragen werden kö¶nnen, mö¶chte ich diese unterteilen, wobei natürlich durchaus mehrere Teilaufgaben durchaus von einer Person getragen werden kö¶nnten. In meinen Augen ist folgendes zu tun: Mechanik: – Konstruktion (Zeichnung erstellen) – Materialbeschaffung – Drehen des Grundkö¶rpers sowie der Abdeckung über der Platine* – Bohren der Lö¶cher für die LEDs* – ggf. Oberflächenvergütung (Lackieren, Brünieren, Eloxieren etc.) Da wir hier ja doch von einer Stückzahl > 10 reden, wären CNC-Maschinen von Vorteil, d.h. ggf. müsste noch jmd. gefunden werden, der das Programm erstellt. Elektronik: – Konstruktion (Zeichnung erstellen) Platinenlayout – Materialbeschaffung (LEDs, Rs, Gehäuse Steuerteil etc.) – Ätzen der Platine – Zuschnitt Platine – Bohren der Platine – Bestücken der Platine – Herstellung Steuergerät“ Abschliessend: – Endmontage und Test von Mechanik und Elektronik – Logistik (Versand an die Kunden) Ich für meinen Teil würde den organisatorischen Part übernehmen. Zur Kommunikation der Mitwirkenden untereinander würde ich die geeignete Plattform (Mailingliste) zur Verfügung stellen. Auch die abschliessende Logistik würde ich übernehmen. Weiterhin müsste noch erö¶rtert werden was denn so ein Ringlicht letztlich kosten wird. Bitte seid Euch im Klaren darüber dass wir hier (so wie ich es bislang absehen kann) nicht von 1-3 Exemplaren reden sondern – so das Ganze erschwinglich ist – sicherlich im guten zweistelligen Bereich landen werden was die Stückzahl angeht. Sobald ein Endpreis feststeht kann man ja nochmal nachhorchen was der Markt so haben mö¶chte 😉 Wen dies alles nicht abschreckt und wer bereit ist zügig professionell verlässlich und kostengünstig an diesem Projekt mitzuwirken der melde sich doch bitte in diesem Thread. Bitte im Betreff schon angeben was Ihr machen kö¶nnt / mö¶chtet. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2373 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:00:46 Herbert Schneider Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > In meinen Augen ist folgendes zu tun: > – Materialbeschaffung Kö¶nnte ich beschaffen > – Drehen des Grundkö¶rpers Das kö¶nnte ich auch . > – Bohren der Lö¶cher für die LEDs* Würde ich auf CNC fertigen (Bohren) Programm da für ist kein Problem Gruß Herbert > Abschliessend: > – Endmontage und Test von Mechanik und Elektronik > – Logistik (Versand an die Kunden) > Ich für meinen Teil würde den organisatorischen Part übernehmen. > Zur Kommunikation der Mitwirkenden untereinander würde ich die > geeignete Plattform (Mailingliste) zur Verfügung stellen. Auch die > abschliessende Logistik würde ich übernehmen. > Weiterhin müsste noch erö¶rtert werden, was denn so ein Ringlicht > letztlich kosten wird. > Bitte seid Euch im Klaren darüber, dass wir hier (so wie ich es > bislang absehen kann) nicht von 1-3 Exemplaren reden sondern – so > das Ganze erschwinglich ist – sicherlich im guten zweistelligen > Bereich landen werden, was die Stückzahl angeht. Sobald ein > Endpreis feststeht, kann man ja nochmal nachhorchen, was der Markt > so haben mö¶chte 😉 > Wen dies alles nicht abschreckt und wer bereit ist, zügig, > professionell, verlässlich und kostengünstig an diesem Projekt > mitzuwirken, der melde sich doch bitte in diesem Thread. Bitte im > Betreff schon angeben, was Ihr machen kö¶nnt / mö¶chtet. > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2375 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:20:44 Klaus Nickisch Ich kann dienen: > Elektronik: > – Materialbeschaffung (LEDs, Rs, Gehäuse Steuerteil etc.) Ich habe Reichelt in Autoreichweite und kann kuezfristig das Matierial einkaufen. Mö¶glich ist somit auch eine Beschaffung von Mustern zur Anpassung. > – Bestücken der Platine Ich kann sauber lö¶ten. > – Logistik (Versand an die Kunden) > Ich für meinen Teil würde den organisatorischen Part übernehmen. > Zur Kommunikation der Mitwirkenden untereinander würde ich die > geeignete Plattform (Mailingliste) zur Verfügung stellen. Auch die > abschliessende Logistik würde ich übernehmen. Ich stehe schon in telefonischer Verbindung mit Herbert Schneider und wir befürworten Deine Initative. Herbert ist bereit auf einer CNC in seiner Freizeit die Rohlingfassung zu fräsen. Er wird gleich antworten. > Weiterhin müsste noch erö¶rtert werden, was denn so ein Ringlicht > letztlich kosten wird. Ich habe noch keine Details gelesen – wie Anzahl der LED’s, Ausführung des Anschlusses und Stromversorung ect. (Ich meine aber 12 – 16 LED’s sollten dicke reichen). > Bitte seid Euch im Klaren darüber, dass wir hier (so wie ich es > bislang absehen kann) nicht von 1-3 Exemplaren reden sondern – so > das Ganze erschwinglich ist – sicherlich im guten zweistelligen > Bereich landen werden, was die Stückzahl angeht. Sobald ein > Endpreis feststeht, kann man ja nochmal nachhorchen, was der Markt > so haben mö¶chte 😉 Soviel dazu: Wenn die Kosten/Material festestehen, mache offendlich einen Aufruf wer so ein Teil haben will. Dann werden ein paar mehr als einmalige Aktion gefertigt und (von Dir) vermarktet. Ich bitte eine Art Historie über dieses Projekt zu führen und auf Deiner HP später mit Fotos zu verö¶ffendlichen. Ich finde dieses alles großartig und sowas ist sicherlich einzigartig. Gruß Klaus e.zubehoer 2377 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:40:32 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ich habe noch keine Details gelesen – wie Anzahl der LED’s, > Ausführung des Anschlusses und Stromversorung ect. (Ich meine aber > 12 – 16 LED’s sollten dicke reichen). Einspruch 😉 Je mehr LEDs, desto mehr Licht. Ich denke, wenn wir einmal dabei sind, dann sollten wir auch die maximale Ausbeute erreichen. Man müsste halt mal ausrechnen, was sich auf dem Durchmesser so an 5 mm LEDs unterbringen lässt. Ferner müsste noch ermittelt (errechnet) werden, welchen Abstrahlwinken diese haben sollen. Stromversorgung: 4 Stück Mignon Akkus oder Batterien. Hat eh jeder in Form von Akkus, ich würde aber fast Batterien nehmen, da die Erstbestückung wahrscheinlich ein Leben lang reicht 😉 > Wenn die Kosten/Material festestehen, mache offendlich einen Aufruf > wer so ein Teil haben will. Dann werden ein paar mehr als einmalige > Aktion gefertigt und (von Dir) vermarktet. Vermarkten mö¶chte ich in diesem Zusammenhang nicht sagen, es soll eine Non-Profit Aktion werden, sprich unter Erstattung der Material- und Fertigungs- und Versandkosten. Ich habe mich lediglich unter dem Aspekt des zentralen Ansprechpartners als Logistiker“ angeboten 😉 > Ich bitte eine Art Historie über dieses Projekt zu führen und auf > Deiner HP später mit Fotos zu verö¶ffendlichen. Ich finde dieses > alles großartig und sowas ist sicherlich einzigartig. Kann ich gerne tun … Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2378 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:53:55 Kersten Kircher Hallo Stefan, ich kann, wenn jemand anderes das Platinenlyaut auf einem entspechenden Programm fertigt, folgende Datensätze zum Bohren ohne weitere Nacharbeit verarbeiten: Sieb&Maier oder Excellon. Kann aber auch die Daten selber erstellen wobei ich Vector CAD/CAM verwende DXF Dateien kann ich Importieren. Wobei ich, bis auf Bohrdaten, mir die Zeichnungen lieber dann selber anfertige da ich dann schon im Vorfeld auf die Belange meiner CNC Machine eingehen kann, da es sich hier um eine Sonderkonstrution handelt und dann bei der erstellung es von Vorteil ist wenn man auf die vorhnaden Werkzeuge Rücksicht nimmt. Bezüglich der Stückzahlen, für mich ganz klar je mehr je besser, da sich dann der ganze Entwicklungsaufwand lohnt und ich Stückzahlen gewohnt bin. Gruß Kersten PS: nur zur Information: ich habe meinen Betrieb im Westerwald nähe Herborn weiters unter holzkircher.de — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2379 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 21:58:57 Klaus Nickisch > Einspruch 😉 > Je mehr LEDs, desto mehr Licht. Ich denke, wenn wir einmal dabei > sind, dann sollten wir auch die maximale Ausbeute erreichen. Man > müsste halt mal ausrechnen, was sich auf dem Durchmesser so an 5 mm > LEDs unterbringen lässt. Ferner müsste noch ermittelt (errechnet) > werden, welchen Abstrahlwinken diese haben sollen. Na gut, ich meinte ja nur… An dem von Dir genannten Beispiel hat der Autor 24 LED’s untergebracht. > Stromversorgung: > 4 Stück Mignon Akkus oder Batterien. Hat eh jeder in Form von > Akkus, ich würde aber fast Batterien nehmen, da die Erstbestückung > wahrscheinlich ein Leben lang reicht 😉 Mein Einspruch: Lt. Reichektkatalog Ultrahelle Ausführung 5mm 3,5V, 20 mA. Das sind dann 480 mA, bei 24 Stk und Paralellschaltung mit entsprechenden Widerständen. Da sind Batterien in 4 Stunden – grob geschätzt – Dauerbetrieb leer. > Vermarkten mö¶chte ich in diesem Zusammenhang nicht sagen, es soll > eine Non-Profit Aktion werden, sprich unter Erstattung der > Material- und Fertigungs- und Versandkosten. Ich habe mich > lediglich unter dem Aspekt des zentralen Ansprechpartners als > Logistiker“ angeboten 😉 Das meine ich ja traute mich nicht das vorher drunter zu schreiben. >> Ich bitte eine Art Historie über dieses Projekt zu führen und auf >> Deiner HP später mit Fotos zu verö¶ffendlichen. Ich finde dieses >> alles großartig und sowas ist sicherlich einzigartig. > Kann ich gerne tun … Prima.“ e.zubehoer 2381 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 22:05:46 Stefan Hendricks, oly-e.de >> 4 Stück Mignon Akkus oder Batterien. Hat eh jeder in Form von >> Akkus, ich würde aber fast Batterien nehmen, da die Erstbestückung >> wahrscheinlich ein Leben lang reicht 😉 > Mein Einspruch: Lt. Reichektkatalog Ultrahelle Ausführung 5mm 3,5V, > 20 mA. Das sind dann 480 mA, bei 24 Stk und Paralellschaltung mit > entsprechenden Widerständen. Da sind Batterien in 4 Stunden – grob > geschätzt – Dauerbetrieb leer. Ok, sagen wir 6 Stunden bei Betrieb mit Alkali-Mangan Zellen (Kapazität sowie Spannung sind ja deutlich hö¶her als bei Akkus). Und wenn man das mal auf die tatstächlich benö¶tigte Einschaltdauer herunterbricht, reicht das doch schon eine ganze Weile 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2383 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 22:23:15 Herbert Schneider Hallo Karsten Wenn du die Platine auf deiner CNC Machine fertigt . Das wäre Super Und das Drehen des Grundkö¶rpers ( Alu ) und (Bohren CNC) der Lö¶cher für die LEDs würde ich übernehmen . Und wir uns in Verbindung setzen wegen der Konstruktion das beide Teile zusammenpassen ,wenn Du das mö¶chtes . Gruß Herbert Schneider — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2385 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 22:50:19 Kersten Kircher Hallo Herbert, das hö¶rt sich gut an, dann sollte sich doch jemand finden der das Ätzen übernehmen kann da das schneller und sauberer geht als fräsen. Da Allu unbehandelt nicht sehr schö¶n aussieht und auf die Dauer unansehnlich wird würde ich Eloxieren vorschlagen, ich habe schon in einem Betrarg vorher angeboten, da ich in meiner unmittelbaren Nachbarschaft einen solchen Betrieb habe der auch in derLage ist Harteloxal zu machen das heist die Oberfläche ist besonders wiederstandsfähig. Über die Kosten müste ich mich erst schlau machen. Gruß Kersten — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2386 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:17:27 Harald Lö¶ffler > Und wenn man das mal auf die tatstächlich benö¶tigte Einschaltdauer > herunterbricht, reicht das doch schon eine ganze Weile 😉 Du hast doch die Makrofanatiker“ (im positiven Sinne ich zähl mich ja selber auch dazu) auf Mallorca erlebt da sind 6h gar nix posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2387 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:23:40 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Und wenn man das mal auf die tatstächlich benö¶tigte Einschaltdauer >> herunterbricht, reicht das doch schon eine ganze Weile 😉 > Du hast doch die Makrofanatiker“ (im positiven Sinne ich zähl > mich ja selber auch dazu) auf Mallorca erlebt da sind 6h gar nix Ok für unsere dänischen Userinnen (Hallo Lene!) bauen wie eine Variante mit Starkstromanschluss – hoffentlich gibt’s da oben Starkstrom 😉 Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2388 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:23:59 Harald Lö¶ffler >> – Bestücken der Platine > Ich kann sauber lö¶ten. falls gewünscht, kö¶nnte ich auch einige exemplare lö¶ten. Wenn einer alle lö¶tet kö¶nnte das sehr schnell lästig für ihn werden… ich denke, im gegensatz zum drehen/fräsen was sinnvollerweise nur einer macht um den aufwand fürs programm und das einrichten der Maschine etc. zu relativieren, läßt sich dieser teil gut parallelisieren… Gruß, Harald — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2389 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:26:54 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Ich kann sauber lö¶ten. > falls gewünscht, kö¶nnte ich auch einige exemplare lö¶ten. Ich hoffe Euch ist klar, dass hier mit hoher Wahrscheinlichkeit SMD-Wiederstände zum Einsatz kommen werden!? Aber vor dem Lö¶ten steht immer noch das Ätzen der Platinen, so wie ich das sehe haben wir dafür noch niemanden gefunden … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2390 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:30:13 Klaus Nickisch >> Ich kann sauber lö¶ten. > falls gewünscht, kö¶nnte ich auch einige exemplare lö¶ten. Wenn > einer > alle lö¶tet kö¶nnte das sehr schnell lästig für ihn werden… > ich denke, im gegensatz zum drehen/fräsen was sinnvollerweise nur > einer macht um den aufwand fürs programm und das einrichten der > Maschine etc. zu relativieren, läßt sich dieser teil gut > parallelisieren… Danke für Dein Mitleid, Harald. Ich denke mal, wenn der harte Kern“ dieses Projektes feststeht regelt sich der Rest schnell. Gruß Klaus PS: Vielleicht hat Stefan die Mö¶glichkeit eine geschlossene Benutzergruppe für dieses einzurichten. Wenn nacher die Mechaniker/Elektroniker/Chemiker feststehen ist ein Infoaustausch nur um dieses Projekt sinnvoll. Gruß Klaus“ e.zubehoer 2391 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:32:52 Stefan Hendricks, oly-e.de > PS: Vielleicht hat Stefan die Mö¶glichkeit eine geschlossene > Benutzergruppe für dieses einzurichten. Wenn nacher die > Mechaniker/Elektroniker/Chemiker feststehen, ist ein Infoaustausch > nur um dieses Projekt sinnvoll. Das habe ich in https://oly-e.de/news/a.php4?2373,e.zubehoer bereits angekündigt (Mailingliste), das geht aber erst, wenn die komplette Crew rekrutiert ist 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2392 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:34:53 Klaus Nickisch > Das habe ich in https://oly-e.de/news/a.php4?2373,e.zubehoer > bereits angekündigt (Mailingliste), das geht aber erst, wenn die > komplette Crew rekrutiert ist 😉 Mailingsliste ist in meinem Sinn etwas anderes wie eine geschlossene Benutzergruppe. Aber auch gut. Klaus e.zubehoer 2393 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:39:10 Harald Lö¶ffler > Ich hoffe Euch ist klar, dass hier mit hoher Wahrscheinlichkeit > SMD-Wiederstände zum Einsatz kommen werden!? Yep, Drähte abzwicken ist zwar schö¶ner 😉 aber SMD geht auch… — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2394 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2002 Uhrzeit: 23:42:11 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Das habe ich in https://oly-e.de/news/a.php4?2373,e.zubehoer >> bereits angekündigt (Mailingliste), das geht aber erst, wenn die >> komplette Crew rekrutiert ist 😉 > Mailingsliste ist in meinem Sinn etwas anderes wie eine > geschlossene Benutzergruppe. Aber auch gut. Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei: Es wird eine eMail-Adresse, etwa ringlicht@oly-e.de geben. Alle Mails an diese Adresse werden allen Mitgliedern dieser Liste zugestellt (als an deren tats. eMail-Account). Antworten auf diese Mails gehen dann automatisch wieder an alle Teilnehmer. So unterhält“ man sich nur mit der im Bsp. genannten Adresse erreicht dennoch alle Teilnehmer. Das ganze haben wir zur Organisation des Mallorca Usertreffens auch so praktiziert und das hat wunderbar funktioniert. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2395 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 8:39:33 Machulla Als Elektroniker stehe ich ebenfalls für Lö¶tarbeiten und evtl. auch Endmontage bereit! Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2402 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 10:19:19 frank fischer kann als ürsprünglich ausgebildeter industrieelektroniker auch gerne beim lö¶ten und montieren mithelfen. frank — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2404 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 11:26:31 Oliver Ritzmann Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >>> Ich kann sauber lö¶ten. >> falls gewünscht, kö¶nnte ich auch einige exemplare lö¶ten. > Ich hoffe Euch ist klar, dass hier mit hoher Wahrscheinlichkeit > SMD-Wiederstände zum Einsatz kommen werden!? > Aber vor dem Lö¶ten steht immer noch das Ätzen der Platinen, so wie > ich das sehe haben wir dafür noch niemanden gefunden … > Gruss > Stefan Hendricks, oly-e.de Hallo Forum, ich wollte schonmal zaghaft mein Interesse an so einem Blitz anmelden. Beim Bauen mithelfen ist wegen Job z.Zt. leider nicht mö¶glich. Ein (gewerblicher) Platinenätzer ist im de.etc.beruf.selbstaendig zu finden, eMail-Addy und URL folgen. Gruß Olli e.zubehoer 2407 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2002 Uhrzeit: 21:51:40 Lene Baarts > Ok, für unsere dänischen Userinnen (Hallo Lene!) bauen wie eine > Variante mit Starkstromanschluss Das finde ich aber super nett von euch Stefan 😉 Aber ernsthaft, ich freue mich schon unheimlich auf so einem teil :-)) Und dann muss ich gleich noch dazu sagen, dass ich ganz (positiv) erstaunt bin, wieviele Leute sich dafür interessieren – freut mich ja total!!! > – hoffentlich gibt’s da oben > Starkstrom 😉 hehe, sonst importieren wir halt aus Deutschland 😉 Liebe Grüsse von der dänischen Makrofanatikerin“ Lene posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2424 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2002 Uhrzeit: 13:59:24 Sven Grelck Lene Baarts schrieb: > Aber ernsthaft, ich freue mich schon unheimlich auf so einem teil > :-)) Schließe mich uneingeschränkt an und melde auch Interesse. Gruß Sven e.zubehoer 2461 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2002 Uhrzeit: 22:10:53 Ulrich Dö¶nnicke Hallo Stefan und alle anderen Oly-e-Ringlichter, habe leider erst heute von eurem Vorhaben gelesen. Ich kann mich ebenfalls an Lö¶t- und Montagearbeiten im Raum Düsseldorf beteiligen. Gruß Uli D. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2491 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2002 Uhrzeit: 18:40:08 Florian Bertzbach Hallo Ringlichter, habe zufällig von eurem Vorhaben gelesen. Bin sehr interessiert, und stehe für Lö¶ten zur Verfügung. Raum Bremen. Bei den vielen Lö¶tern“ (wieviele sind es eigentlich?) kö¶nnte man ja einen „Bausatz“ anbieten jeder baut dann zwei drei Teile zusammen und dann gehts ab. Die IDee ist super habe auf den Hebriden mit einer dieser Led taschenlampen nachts video gefilmt. Übrigens glaube ich nicht dass man Helligkeitsregelungen braucht es sei denn um Strom zu sparen. Den Rest würde ich lieber über Blende und Belichtung regeln. Ich würde übrigens auch Akkus favorisiern mit den Schnelladegeräten sind die ratz fatz wieder voll. Und selbst die dänische makrofanatikerin braucht doch mal eine Pause um die Bilder aus der Kamera in den Tank zu bekommen oder? Bin gespannt auf das LED UFO Florian posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2512 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 10:12:12 Ulrich Trettner Stefan Hendricks oly-e.de“ wrote in news:ap4mru.1l8.1 @henmedia.de: > Ich hoffe Euch ist klar dass hier mit hoher Wahrscheinlichkeit > SMD-Wiederstände zum Einsatz kommen werden!? Die Bauform 1206 ist gut zu handeln. Davor brauchst du wirklich keine Angst haben. > Aber vor dem Lö¶ten steht immer noch das Ätzen der Platinen so wie > ich das sehe haben wir dafür noch niemanden gefunden … Das Ätzen gewerblich durchzuführen ist recht teuer. Ich kann mal in de.sci.electronics nachfragen. Da sind engagierte Bastler mit viel Erfahrung und dem entsprechenden Werkzeug. Für solch ein Projekt wäre das ein optimaler Weg. mfg Ulrich Trettner“ e.zubehoer 2515 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2002 Uhrzeit: 24:05:36 Stefan Hendricks, oly-e.de Wie Ihr sicherlich bereits gelesen habt, gibt es nun zum Projekt LED-Ringlicht“ die Seite https://oly-e.de/ringlicht.php4. Dort sind alle „Mitarbeiter“ in einer Liste aufgeführt. Diese Personen sollten soeben eine eMail erhalten habe die über das weitere Prozedere informiert (Thema „interne Kommunikation“). Ich bitte um Meldung per eMail wenn – ich jemanden vergessen haben sollte auf die Teamliste zu setzen – jemand auf der Liste steht dort aber eigentlich nicht hingehö¶rt – jemand auf der Liste steht die eMail jedoch nicht erhalten hat Weiterhin haben wir i.m.A. noch niemanden der das Ätzen der Platinen übernimmt – Vorschläge? Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 2537 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 16:39:28 KHG Karl-Heinz Gebhard Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > Wie Ihr sicherlich bereits gelesen habt, gibt es nun zum Projekt > LED-Ringlicht“ die Seite https://oly-e.de/ringlicht.php4. > Dort sind alle „Mitarbeiter“ in einer Liste aufgeführt. Diese > Personen sollten soeben eine eMail erhalten habe die über das > weitere Prozedere informiert (Thema „interne Kommunikation“). Hallo ich habe per Email Kontakt mit der Fa. SOF Optoelectronics GmbH Gartenstr. 38 52249 Eschweiler Germany aufgenommen zwecks weisse LED. hier die Anwort: Sehr geehrter Herr Gebhard vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten. Ich habe Ihnen als Anlage unsere LED Preisübersicht sowie Datenblätter der weißen 5mm LEDs angefügt. Sie kö¶nnen die LEDs direkt von und beziehen. Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Uwe Oelsen-Fritz hier die Dateien (PDF) http://www.le11.de/oly/ringlicht.htm Vielleicht kann unser Entwicklungsleiter Thomas Adelt was damit anfangen? MFG KHG“ e.zubehoer 2574 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 19:37:47 Thomas Adelt > hier die Dateien (PDF) > http://www.le11.de/oly/ringlicht.htm > Vielleicht kann unser Entwicklungsleiter Thomas Adelt was damit > anfangen? Danke für die Info. LED-1 ist eine 20 Grad LED (bekannt). Bei LED-2 (50 Grad, diffus) sind die Seiten 1 und 2 leer. Auf der Website von SOF gibt’s darauf keinen Link. Werden sie bei Dir dargestellt? Gruß Thomas e.zubehoer 2580 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2002 Uhrzeit: 21:02:58 KHG Karl-Heinz Gebhard >> hier die Dateien (PDF) >> http://www.le11.de/oly/ringlicht.htm >> Vielleicht kann unser Entwicklungsleiter Thomas Adelt was damit >> anfangen? > Danke für die Info. > LED-1 ist eine 20 Grad LED (bekannt). > Bei LED-2 (50 Grad, diffus) sind die Seiten 1 und 2 leer. Auf der > Website von SOF gibt’s darauf keinen Link. Werden sie bei Dir > dargestellt? Nee……. blö¶de…… mein AR faselt was von chinesischen irgendwas…… Ich muss die nochmals anmailen, haben mir leider Müll geschickt. Sorry. MFG KHG e.zubehoer 2582 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2002 Uhrzeit: 22:18:33 Frank Ledwon KHG Karl-Heinz Gebhard wrote: >>> http://www.le11.de/oly/ringlicht.htm >> Bei LED-2 (50 Grad, diffus) sind die Seiten 1 und 2 leer. Auf der >> Website von SOF gibt’s darauf keinen Link. Werden sie bei Dir >> dargestellt? > Nee……. blö¶de…… mein AR faselt was von chinesischen > irgendwas…… Was will uns der Acrobat Reader da nur sagen? Ganz einfach: Es fehlen für eine korrekte Anzeige die chinesischen Zeichensätze. Diese kann man sich z.B. von der CD einer Lö¶hnwareversion des Acrobaten nachinstallieren oder bei Adobe herunterladen: Das funktioniert dann aber nur mit einer 5.0xer Version des Acrobat Readers, also evtl. erstmal auf die aktuelle Version updaten. Manchmal oxydieren diese Dateien auch auf den diversen Zeitschriften beiliegenden CDs herum. Frank e.zubehoer 2648 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 19:21:56 Herbert Schneider Hallo — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2451 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2002 Uhrzeit: 19:28:28 Stefan Hendricks, oly-e.de > Hallo Wo ist das Problem, es geht doch ständig weiter … ?! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 2452 ——————————————————————————————————————————————