Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 21:11:44 Bjö¶rn Stüllein Hallo, mich würde mal interessieren, was ich einstellen muss, dass ich ein Bild welches ich mit meiner E-20P aufgenommen habe, genauso am Bildschirm anzeigen kann, wie es die Kamera auch aufgenommen hat (von der genauen Farbabstimmung). Wie mache ich es, dass das was dann wiederum aus dem Drucker rauskommt, von dem Farben mit den Farben des gleichen Bildes auf dem Monitor übereinstimmt. MfG Bjö¶rn Stüllein — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2002 Uhrzeit: 6:09:19 Fred Lüdemann Hallo Bjö¶rn, für die korrekte Farbdarstellung auf dem Monitor brauchst Du zunächst mal einen qualitativ hochwertigen Monitor und eine Kalibrierungs-software (mit Meßgerät). Mit der Kalibrierungssoftware wird ein Farbprofil Deines Monitors erstellt. Dieses Farbprofil wird in der Systemsoftware hinterlegt. Eine etwas einfachere Methode ist der Einsatz von Adobe-Gamma (gehö¶rt zu Photoshop). Dies verwende ich im privaten Rahmen. Man benö¶tigt dann noch die Phosphor-Werte des verwendeten Monitors (gibts beim Monitor-Hersteller) zur Erzeugung dieser speziellen Photoshop-Einstellung. Adobe-Gamma klinkt sich in die Systemeinstellungen ein. Diese Methode ist allerdings ungenauer als eine korrekte Kalibrierung. Weiterhin sind die Phosphorwerte vom Monitorhersteller nur Ca-Werte für ein Monitormodell (also nicht für einen speziellen Monitor). Zudem verändern sich diese Phosphorwerte mit der Lebensdauer Deines Monitors. Diese Farbveränderung wird dann nicht mehr berücksichtigt. Für den Ausdruck auf einem hochwertigen Farbdrucker benö¶tigst Du ebenfalls eine Kalibrierung. Hier gibt es wieder den sehr teuren (aber korrekten) Weg über die Kalibrierungssoftware und Ausmessung der Drucke auf einem Spektralphotometer. Das hieraus resultierende Farbprofil (gilt jeweils nur für die spezielle Drucker-/Tinte-/Papier-Kombination) wird beim Ausdruck in der Bildbearbeitungs- oder Druckoftware berücksichtigt. Es gibt auch einen einfacheren Weg. Hierbei wird der Ausdruck nicht in einem Spektralphotometer ausgemessen, sondern in Deinem (kalibrierten!) Scanner eingelesen. Diese Methode ist sehr von der Qualität des eingesetzten Scanners und dessen korrekter Kalibration abhängig! Ein noch einfacherer Weg ist der Einsatz von Standardprofilen, die vom Druckerhersteller bzw. von den Papierherstellern für die entsprechenden Kombinationen von Drucker und Papier gestellt werden. Hierbei ist allerdings der Einsatz der Originaltinten notwendig. Die Ergebnisse sind in meinen Augen sehr gut. Die neueren Tintenstrahl-PhotoDrucker von Epson und Canon bringen allerdings auch schon mit den Druckertreibereinstellungen, die im Druckmenü gewählt werden kö¶nnen, sehr gute Ergebnisse. Du siehst, Colormanagement ist ein weites Feld. Du mußt Deine Bedürfnisse abwägen (privater oder beruflicher Einsatz), und den Willen haben, Dich in die Materie einzuarbeiten. Es gibt natürlich auch Fachleute, die Dir Dein System komplett kalibrieren – kostet natürlich was. Tschüß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2002 Uhrzeit: 10:39:04 joerg fimpel-janning On Mon, 21 Oct 2002 21:11:44 +0200, Bjö¶rn Stüllein