Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 9:58:23 Wolfgang Rixen Hallo, ich bin jetzt sicherlich nicht derjenige, der mit dem Rechenschieber etc. durch die Landschaft läuft, aber mir ist aufgefallen, dass Klaus Schrader von einem Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,00733 ausgeht. Andere von 0,0077 womit sich einige Abweichungen ergeben. Quelle: http://wrotniak.net/photo/dof/e10.html Was ist jetzt richitg? schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de e10.german 10130 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2002 Uhrzeit: 11:24:06 Klaus Schräder Wolfgang Rixen schrieb: > … dass Klaus Schrader von einem > Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,00733 ausgeht. Andere von 0,0077 > womit sich einige Abweichungen ergeben. > Quelle: > http://wrotniak.net/photo/dof/e10.html > Was ist jetzt richitg? Wolfgang, im Grunde sind beide Werte richtig. Die Unterschiede rühren daher, was man als Auflö¶sungsvermö¶gen des menschlichen Auges definiert. Und das ist eine keine Konstante, sondern hat eine bestimmte Bandbreite. Bei einem Zerstreuungskreisdurchmesser von 0,0077 mm liegt das 1/1428 der Bilddiagonalen zugrunde, bei 0,00733 das 1/1500. In letzterem Fall wird ein Auflö¶sungsvermö¶gen von 137 Bogensekunden für das Auge angenommen, im ersteren ein etwas hö¶heres. Praktisch hat das keine grosse Bedeutung: Beispiel Entfernung 3m, 13 mm Brennweite, Blende 6,3 In meinem Fall beträgt die Schärfentiefe 1,65 m bis 16,32 m Im anderen Fall 1,62 m bis 21,04 m Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 10132 ——————————————————————————————————————————————
Die Zerstreuung oder der Zerstreuungskreisdurchmesser
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s