Datum: 13.04.2002 Uhrzeit: 25:45:51 Klaus Nickisch Hallo Leute, sorry, aber ich habe das mit dem manuellen Weissabgleich in der Anleitung (S.105ff) nicht verstanden. Vielleicht seit Ihr so nett… Also: 1. Kamera auf eine weisse Fläche richten, die mit dem Umgebungslich angestrahlt wird. 2. Taste >< (die vorne am Gehäuse) drücken, LCD Monitor zeigt good an, mit ok bestätigen. Soweit klar. Wenn die Kamera von der weissen Fläche wegbewegt wird und dann erst ok gedrückt wird, ändert sich der Wert wieder? Gilt diese Eisntellung nur für die direkt folgende Aufnahme und für die 2. nicht mehr? Es ist nämlich kein -WB- im Display, was ein verlassen der Automatik anzeigen würde. Ich frage deswegen, weil wenn die WB-Taste gedrückt wird, steht wieder -A- im Display. Daraus stellt sich - wie lö¶sche ich diese Einstellung wieder, wenn ich wieder auf Automatikmodus will? Danke und Gruß Klaus e20.german 2172 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 15:17:08 Heinz Schumacher Hallo Klaus, Klaus Nickisch schrieb: > Hallo Leute, > Also: > 1. Kamera auf eine weisse Fläche richten, die mit dem > Umgebungslich angestrahlt wird. > 2. Taste >< (die vorne am Gehäuse) drücken, LCD Monitor zeigt good > an, mit ok bestätigen. > Soweit klar. Ist richtig! > Wenn die Kamera von der weissen Fläche wegbewegt wird und dann erst > ok gedrückt wird, ändert sich der Wert wieder? Nein! > Gilt diese Eisntellung nur für die direkt folgende Aufnahme und für > die 2. nicht mehr? Es ist nämlich kein -WB- im Display, was ein > verlassen der Automatik anzeigen würde. Diese Einstellung gilt für alle Zeiten oder bis Du eine neue Messung machst! Diese Einstellung wird immer benutzt, wenn Du den WB auf “ Null stellst. „0“ bedeutet „benutze manuellen Weißabgleich“. „A“ bedeutet „mache automatischen Weißabgleich“. Die Zahlen bedeuten „nehme feste Farbtemperatur“. „Alle zeiten muß noch getestet werden… Damit meine ich dass ich nicht weiß ob der Wert verschwindet wenn man zu lange keine Akkus eingelegt hatte etc… Das ist im Grunde auch egal weil man für jede Aufnahmesituation eh einen manuellen Weißabglö¶eich machen sollte weil sich das Licht ständig ändert (Mischlicht Tageslicht/Kunstlicht etc.) > Ich frage deswegen weil wenn die WB-Taste gedrückt wird steht > wieder -A- im Display. Du mußt explizit auf „0“ stellen damit der manuell ermittelte Wert benutzt wird. > Daraus stellt sich – wie lö¶sche ich diese Einstellung wieder wenn > ich wieder auf Automatikmodus will? Du kannst den wert nur duch überschreiben ändern nicht lö¶schen! Du mußt wie gesagt auf „A“ umstellen wenn Du den manuellen nicht benutzen willst! – oder auf eine festeingestellten wert wechseln… > Danke und Gruß > Klaus Ich hoffe ich kannte hiermit Deine Fragen beantworten… gruss heinz posted via https://oly-e.de“ e20.german 2177 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 18:27:23 Reinhard Karstädt Danke Heinz, das war wieder eine didaktische Meisterleistung von Dir! Die von Klaus gestellte Frage hatte mich auch beschäftigt. Nun sehe ich klarer. Gruß Reinhard — posted via https://oly-e.de e20.german 2180 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 22:56:10 Jacek Kowalczyk […] > 1. Kamera auf eine weisse Fläche richten […] Hallo, heute habe ich mit Zufriedenheit Euer Forum besucht. Kleine Ergaenzung (wenn darf ich) zum Thema Weissabgleich. Mit der weissen Flaeche muss man vorsichtig sein – uebliche Weise als solche wird z.B. ein Bogen Papier fuer Drucker uebernommen. In diesem Fall alle Substanzen, die das Weiss im Papier hervorheben, falschen auch die Messung. Eine neutral graue Flaeche (z.B.Kodak Grautafel) gibt viel bessere Ergebnisse. Ansonst manual Weissabgleich in E-10/20 ist sehr flexible – ermoeglicht auch eine Farbkorrektur des Bildes (bzw. absichtlich eine Farbaenderung). Einfach auf weisse (graue?) Referenztafel bringt man einen farblichen Fleck an (ein Stueck gefarbtes Papier, sogar statt grauen, einen farblichen Bogen) vor der Messung, danach alle Bilder (mit WB = 0 natuerlich) werden einen Farbstich in Komplementaerfarbe haben. Beste Gruesse an Alle aus Warschau (ich hoffe, alles klar ist – leider Deutsch ist nicht meine Muttersprache) — Pozdrawiam Jacek ———————————– www.jacek.fotografia.prv.pl Strona grupowa i FAQ: www.pl.rec.foto.cyfrowa.info e20.german 2184 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 23:12:13 Heinz Schumacher Hallo Jacek > Kleine Ergaenzung (wenn darf ich) zum Thema Weissabgleich. Mit der > weissen Flaeche muss man vorsichtig sein – uebliche Weise als > solche wird z.B. ein Bogen Papier fuer Drucker uebernommen. In > diesem Fall alle Substanzen, die das Weiss im Papier hervorheben, > falschen auch die Messung. Eine neutral graue Flaeche (z.B.Kodak > Grautafel) gibt viel bessere Ergebnisse. Ansonst manual Das ist vollkommen richtig! Die fläche, die man der Kamera vorgibt sollte wirklich weiß sein (alle drei Grundfarben in gleicher Menge)… > Weissabgleich in E-10/20 ist sehr flexible – ermoeglicht auch eine > Farbkorrektur des Bildes (bzw. absichtlich eine Farbaenderung). > Einfach auf weisse (graue?) Referenztafel bringt man einen > farblichen Fleck an (ein Stueck gefarbtes Papier, sogar statt > grauen, einen farblichen Bogen) vor der Messung, danach alle Bilder Das mit der farbigen Vorlage habe ich noch nicht versucht… mö¶glicherweise hat der Korrekturalgorithmus allerdings etwas gegen zu starke Farbsprünge und steigt aus… muß ich mal testen. Auf jeden Fall hilft aber hier kräftiges Defokussieren, um die Farben optisch zu mischen! > (mit WB = 0 natuerlich) werden einen Farbstich in > Komplementaerfarbe haben. In der Tat kann der manuelle WB einer Digitalkamera nicht nur einen Farbtemperaturunterschied ausgleichen, sondern jeden beliebigen Farbstich von exotisch bunten Leuchten, wie Quecksilberdampf-Lamen Neonleuchten etc. und das nahezu perfekt… Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 2185 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2002 Uhrzeit: 24:16:44 Jacek Kowalczyk Hallo Heinz, > In der Tat kann der manuelle WB einer Digitalkamera nicht nur > einen Farbtemperaturunterschied ausgleichen, sondern jeden > beliebigen Farbstich von exotisch bunten Leuchten, wie > Quecksilberdampf-Lamen Neonleuchten etc Stimmt (fast) genau, die Korrektur ist ziemlich gut. Um richtige Farben von bunten Leuchten zu zeigen (bei solchem Absicht) , wuerde ich WB auf 5500K stellen. Bei Quecksilberdampf-Lampen das aufgenomme Bild ist gruen – in diesem Fall zum Weissabgleich besser ist nur graue Tafel zu nehem. > Das mit der farbigen Vorlage habe ich noch nicht versucht… > mö¶glicherweise hat der Korrekturalgorithmus allerdings etwas > gegen zu starke Farbsprünge und steigt aus… muß ich mal > testen. Teste! Mehrmals hatte ich Probleme in Fotostudios, welche machen Ausweissbilder mit dem Drucker P-330NE (Typ E war viel besser) und die Ausdrucke waren ueblich magenta- bzw. blaustichig und dort kein Komputer zum Einsatz. Da der Drucker keine Korrekturmoeglichkeit hat, ein enziger Weg war nur gruenstichige Bilder ausdrucken lassen (also manual WB auf grau + magenta stellen), um die Dominante zu ausgleichen. Gruesse herzlich — Pozdrawiam Jacek ———————————– www.jacek.fotografia.prv.pl Strona grupowa i FAQ: www.pl.rec.foto.cyfrowa.info e20.german 2187 ——————————————————————————————————————————————