Datum: 05.04.2002 Uhrzeit: 25:20:57 Martin Fehrle Hallo, habe seit 2 Wochen eine E-10, finde die Kamera echt gut, aber richtig Freude kommt nicht auf – zu viele Bilder erscheinen mir nicht richtig scharf. Mag sein, dass ich es noch nicht richtig mache, oder ist meine E-10 mit einem Fehler behaftet, oder bin ich einfach zu kritisch? Einige Aufnahmen sind scharf (geblitzte und Nahaufnahmen). Aber eben viele leider nicht, auch manuell fokusierte, die im Sucher echt gut scharf eingestellt waren, kommen unscharf raus. Ist der AF oder überhaupt die Schärfe ein Problem bei der E-10? Muss ich meine neue E-10 sinnvollerweise über meinen Händler zu Olympus senden? Gruß Martin Fehrle — posted via https://oly-e.de e10.german 9008 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2002 Uhrzeit: 6:36:08 Heinz Schumacher Hallo Martin, Martin Fehrle schrieb: > Hallo, > habe seit 2 Wochen eine E-10, finde die Kamera echt gut, aber > richtig Freude kommt nicht auf – zu viele Bilder erscheinen mir > nicht richtig scharf. Mag sein, dass ich es noch nicht richtig > mache, oder ist meine E-10 mit einem Fehler behaftet, oder bin > ich einfach zu kritisch? > Einige Aufnahmen sind scharf (geblitzte und Nahaufnahmen). Aber > eben viele leider nicht, auch manuell fokusierte, die im Sucher > echt gut scharf eingestellt waren, kommen unscharf raus. Ist der > AF oder überhaupt die Schärfe ein Problem bei der E-10? Muss ich > meine neue E-10 sinnvollerweise über meinen Händler zu Olympus > senden? herzlichen Glückwunsch zur E10! Die E-Modelle haben ganz bestimmt kein Schärfeproblem… wenn dann hö¶chstens in ganz wenigen Fällen ein AF-Problem. Darüber wurde hier schon sehr oft geschrieben. Ohne die Fotos von Dir betrachten zu kö¶nnen und auch mal in den EXIF-Header der Dateien hineinsehen zu kö¶nnen, ist eine sachliche Analyse leider nicht mö¶glich. Stelle die besagten Fotos doch in die Galleria, lade sie auf Deinen Webspace oder schicke mir einige mal per eMail. Erst dann kannst Du von uns eine brauchbare Antwort erwarten. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 9009 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2002 Uhrzeit: 12:30:34 Martin Fehrle Danke für den Hinweis, ich habe gestern Nacht gleich noch einige Bilder in die Gallerie gestellt. Das eine Sehr Rot“ als Nahaufnahme ist sehr scharf. Die Aifnahme „Hochwasser“ ist leider nicht so scharf wie ich es mir vorstelle. Gruß Martin posted via https://oly-e.de“ e10.german 9010 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 16:38:44 Andre Krö¶se Hallo Martin, also ich habe genau das gleiche Problem. Die Bilder in der Nahaufnahme werden sehr gut. Andere Bilder lassen von der Schärfe leider sehr zu wünschen übrig. Kann es helfen die Schärfung der Kamera zuzuschalten oder sollte man besser im PShop mit dem Unscharf-Filter nachschärfen? Gruß Andre e10.german 9014 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 19:38:18 Dirk Wächter Andre Krö¶se schrieb: > also ich habe genau das gleiche Problem. Die Bilder in der > Nahaufnahme werden sehr gut. Andere Bilder lassen von der Schärfe > leider sehr zu wünschen übrig. > Kann es helfen die Schärfung der Kamera zuzuschalten oder sollte > man besser im PShop mit dem Unscharf-Filter nachschärfen? Hallo Andre, also so schlimm, wie Ihr das hier beschreibt, ist es doch auch wieder nicht. Also meine E-10 (von kleinen Ausnahmen abgesehen…die sind dann aber wirklich vö¶llig unbrauchbar) macht sowohl nah als fern hervorragend scharfe, richtig belichtete und farbechte Bilder. Mit der nachträglichen Schärfung habe ich die besten Erfahrungen so gemacht: – Kamera auf normal“ – in PS „Scharfzeichnen“ für Desktop-Präsentation und Fotobelichtung – in PS „Unscharf maskieren“ nur für Offsetdruck Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de“ e10.german 9016 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 20:12:34 Frank Szopny Ich habe nach dem Firmwareupdate meiner E10 den AF mal näher untersucht. Ich vermisse die Spot-AF-Funktion der E100, denn das AF-Feld ist deutlich grö¶ßer als der sichtbare ‚AF‘-Kreis. Das Scharfstellen auf Objekte die sich genau am Rand des Kreises befinden ist also schwierig. Ich habe es mit einer Mauerecke getestet: Die linke Hälfte des Bildes ist eine Wand, in der Mitte verläuft senkrecht die Kante. Abstand ca. 1m. Die rechte Hälfte ist Landschaft, Abstand so 50m. Sonnenlicht. Mit oder ohne IR dasselbe Ergebnis: man muß den Kreis deutlich weiter nach links (auf die Wand) bewegen, um auf die Wand und nicht den Hintergrund scharfzustellen. Dasselbe passiert übrigens auch mit Wand rechts und Landschaft links. Die obere und untere Kante des AF-Messfeldes ist aber wohl recht genau der Kreis; Wie auch immer: es geht doch nichts darüber, seine Kamera und deren Schwächen und Stärken zu kennen. Auch Nikons, Sonys usw. haben ihre Stärken und Schwächen! Ciao Frank Dirk Wächter schrieb: > Andre Krö¶se schrieb: > >> also ich habe genau das gleiche Problem. Die Bilder in der >> Nahaufnahme werden sehr gut. Andere Bilder lassen von der Schärfe >> leider sehr zu wünschen übrig. >> Kann es helfen die Schärfung der Kamera zuzuschalten oder sollte >> man besser im PShop mit dem Unscharf-Filter nachschärfen? > > Hallo Andre, > > also so schlimm, wie Ihr das hier beschreibt, ist es doch auch > wieder nicht. Also meine E-10 (von kleinen Ausnahmen > abgesehen…die sind dann aber wirklich vö¶llig unbrauchbar) macht > sowohl nah als fern hervorragend scharfe, richtig belichtete und > farbechte Bilder. Mit der nachträglichen Schärfung habe ich die > besten Erfahrungen so gemacht: > – Kamera auf normal“ > – in PS „Scharfzeichnen“ für Desktop-Präsentation und > Fotobelichtung > – in PS „Unscharf maskieren“ nur für Offsetdruck > Gruß. Dirk. > posted via https://oly-e.de“ e10.german 9018 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 21:45:50 Raimund Rau Hi, > untersucht. Ich vermisse die Spot-AF-Funktion der E100, denn das > AF-Feld ist deutlich grö¶ßer als der sichtbare ‚AF‘-Kreis. Das > Scharfstellen auf Objekte die sich genau am Rand des Kreises > befinden ist also schwierig. Mal ne blö¶de Frage, mit welcher Beli-Einstellung hast du das gemacht ? Jetzt nicht ESP oder ? > Wie auch immer: es geht doch nichts darüber, seine Kamera und > deren Schwächen und Stärken zu kennen. Auch Nikons, Sonys usw. > haben ihre Stärken und Schwächen! Vollkommen richtig, ich glaube es gibt genug Beweise das man mit sehr vielen Kameras sehr gute Bilder machen kann. Die Kamere ist und bleibt mittel zum Zweck, derjenige der die Fotos macht ist immer noch ausschlaggebend 🙂 — Gruß Raimund [ http://www.byteriot.de ] e10.german 9020 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 22:15:38 Frank Szopny ESP hat die E10 wohl nicht…das kenne ich nur von der E100RS und hat meines Wissens nach nur mit der Belichtung zu Tun. Ich kenne bei der E10 keine Mö¶glichkeit, das AF-Messfeld zu beeinflussen. Falls es dies doch gibt, bin ich über Aufklärung dankbar! Ciao Frank Raimund Rau schrieb: > Hi, > >> untersucht. Ich vermisse die Spot-AF-Funktion der E100, denn das >> AF-Feld ist deutlich grö¶ßer als der sichtbare ‚AF‘-Kreis. Das >> Scharfstellen auf Objekte die sich genau am Rand des Kreises >> befinden ist also schwierig. > > Mal ne blö¶de Frage, mit welcher Beli-Einstellung hast du das > gemacht ? Jetzt nicht ESP oder ? > >> Wie auch immer: es geht doch nichts darüber, seine Kamera und >> deren Schwächen und Stärken zu kennen. Auch Nikons, Sonys usw. >> haben ihre Stärken und Schwächen! > > Vollkommen richtig, ich glaube es gibt genug Beweise das man mit > sehr vielen Kameras sehr gute Bilder machen kann. Die Kamere ist > und bleibt mittel zum Zweck, derjenige der die Fotos macht ist > immer noch ausschlaggebend 🙂 > — > Gruß > Raimund > > [ http://www.byteriot.de ] e10.german 9022 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 22:37:09 Andre Krö¶se Was bedeutet dann die ESP-Anzeige im LCD-Feld? 🙂 Ne aber Spaß beiseite, falls es eine Mö¶glichkeit gibt das AF-Feld zu beeinflussen würde mich das auch brennend interessieren. Gruß Andre e10.german 9023 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 22:47:08 Raimund Rau Hi, > ESP hat die E10 wohl nicht…das kenne ich nur von der E100RS und > hat meines Wissens nach nur mit der Belichtung zu Tun. Ich kenne Die E10 hat sowohl Esp, als auch Integral und Spotmessung. > bei der E10 keine Mö¶glichkeit, das AF-Messfeld zu beeinflussen. > Falls es dies doch gibt, bin ich über Aufklärung dankbar! Bei ESP sucht die Kamera imho selber den Motivwichtigen Punkt und stellt darauf scharf. Bei Integral und Spot wird auf den Bereich innerhalb der Suchermarkierung ( das [ ] ) scharfgestellt. Wenn du also deine Testaufnahmen im ESP-Lotto-Modus gemacht hast, dann hat deine Kamera bestimmt auf was sie scharfstellen mö¶chte. Bei Integral/Spotmessung stellt sie auf das scharf was du im Sucher vorgibst. Daher rührte meine Frage, ich vermute nämlich mal du hast Lotto gespielt 🙂 — Gruß Raimund [ http://www.byteriot.de ] e10.german 9025 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 22:57:03 Stefan Hendricks, oly-e.de >> ESP hat die E10 wohl nicht…das kenne ich nur von der E100RS und >> hat meines Wissens nach nur mit der Belichtung zu Tun. Ich kenne > > Die E10 hat sowohl Esp, als auch Integral und Spotmessung. > >> bei der E10 keine Mö¶glichkeit, das AF-Messfeld zu beeinflussen. >> Falls es dies doch gibt, bin ich über Aufklärung dankbar! > > Bei ESP sucht die Kamera imho selber den Motivwichtigen Punkt und > stellt darauf scharf. > Bei Integral und Spot wird auf den Bereich innerhalb der > Suchermarkierung ( das [ ] ) scharfgestellt. Falsch, was Du hier schreibst gilt nur für die Belichtungsmessung, nicht für die Fokussierung! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e10.german 9027 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 23:07:06 Raimund Rau Hi, > Falsch, was Du hier schreibst gilt nur für die Belichtungsmessung, > nicht für die Fokussierung! Bist du dir da ganz sicher ? Ich meine eigentlich das irgendwo mal gelesen zu haben, weiss aber nicht mehr wo (oder war das evtl. bei der D30 so?) :/ Falls es nicht stimmt, sorry für Fehlinfo 🙂 — Gruß Raimund [ http://www.byteriot.de ] e10.german 9028 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 23:13:29 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Falsch, was Du hier schreibst gilt nur für die Belichtungsmessung, >> nicht für die Fokussierung! > > Bist du dir da ganz sicher ? Ja, hundertprozentig … Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e10.german 9029 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 23:46:39 Harald Lö¶ffler Hallo Stefan >>> Falsch, was Du hier schreibst gilt nur für die Belichtungsmessung, >>> nicht für die Fokussierung! >> >> Bist du dir da ganz sicher ? > Ja, hundertprozentig … Aber hat nicht jemand von Olympus auf dem Münchner Usertreffen behauptet, dass der AF auch von der Belichtungmessung abhängt. Ich meine, dass hier gelesen zu haben. Bei der Olympushotline hat man mich auch gefragt, welche Messmethode ich für die Belichtungsmessung verwende, als ich mich dort wegen AF-Problemen erkundigt habe. Grübel, grübel… Gruß, Harald — posted via https://oly-e.de e10.german 9030 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 23:52:08 Stefan Hendricks, oly-e.de >>>> Falsch, was Du hier schreibst gilt nur für die Belichtungsmessung, >>>> nicht für die Fokussierung! >>> >>> Bist du dir da ganz sicher ? > >> Ja, hundertprozentig … > Aber hat nicht jemand von Olympus auf dem Münchner Usertreffen > behauptet, dass der AF auch von der Belichtungmessung abhängt. > Ich meine, dass hier gelesen zu haben. Ja, die Information stimmt, allerdings handelte es sich um einen Irrtum, wie auch nachher aufgeklärt wurde. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e10.german 9031 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2002 Uhrzeit: 24:24:44 Hermann Brunner Frank Szopny schrieb: > ESP hat die E10 wohl nicht… > das kenne ich nur von der E100RS ….. WAAAAAS ??? Ich habe mit der E-10 bisher fast ALLE Bilder (einige Tausend) mit ESP gemacht …. Zu Details siehe auch Seite 78 im E-10 Handbuch. Gruß, Hermann B. e10.german 9032 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2002 Uhrzeit: 8:40:58 Raimund Rau Hi, > Ja, die Information stimmt, allerdings handelte es sich um einen > Irrtum, wie auch nachher aufgeklärt wurde. Mensch und ich grübel die ganze Zeit wo ich diese Info herhatte. Mein Gedächtnis lag also doch nicht ganz so falsch, nur die Info 😉 — Gruß Raimund [ http://www.byteriot.de ] e10.german 9033 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2002 Uhrzeit: 11:04:03 Ulf Schneider Raimund Rau schrieb > Bei ESP sucht die Kamera imho selber den Motivwichtigen Punkt und > stellt darauf scharf. Nein, bei ESP misst die E-10 das Licht des gesamten Bildes und ermittelt daraus die Belichtung, nicht die Schärfe > Bei Integral und Spot wird auf den Bereich innerhalb der > Suchermarkierung ( das [ ] ) scharfgestellt. Nein, Integral“ gibt es nicht. Der Modus heißt Mittenbetonte Belichtungsmessung oder auch einfach Mittenmessung. Der Bereich ist etwa dreimal so groß wie der Bereich der zur Spotmessung benutzt wird. Beide haben aber mit der Focussierung und damit der Schärfe des Bildes nichts zu tun. Ulf“ e10.german 9035 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2002 Uhrzeit: 12:31:25 Sven Grelck Hi, vielleicht trägt das zur Aufklärung bei Raimund Rau schrieb: > > Hi, > >> Ja, die Information stimmt, allerdings handelte es sich um einen >> Irrtum, wie auch nachher aufgeklärt wurde. > > Mensch und ich grübel die ganze Zeit wo ich diese Info herhatte. > Mein Gedächtnis lag also doch nicht ganz so falsch, nur die Info > 😉 — > Gruß > Raimund > die C-2100 UZ und damit vermutlich die E-100 RS auch, hat einen sog. iESP-AF-Modus, der ist sogar Werkseinstellung, siehe mein Posting v. 30.03.02 in e.allgemeines Auszug: Ich darf da ich so ein Teil (Anm. gemeint war ein C-2100 uz) ebenfalls als Zweitkamera besitze mal aus dem PDF-Handbuch zitieren: „Wahl des Focus-Messbereichs (AF MODE) Je nach Motiv kann die Scharfstellung mit integrierter oder Spotmessung ermittelt werden. iESP : Die Messung erfasst den gesamten Bildbereich (Einstellung ab Werk). SPOT : Die Messung erfasst das in der AF-Markierung abgebildete Motiv.“ Gruß Sven P.S. ich habe die gleich Erfahrung wie Frank Szopny mit der E-10/20 gemacht daß das „wahre“ AF-Feld in der Horizontalen grö¶ßer ist als die Markierung im Sucher. Vor 1 5 Jahren die Olympus-Hotline damit konfrontiert was dann vehement von dort verneint wurde. Aber was will man auch erwarten wenn die bei den eigenen Produkten nicht mal korrekt die Modi für AF und Belichtungsmessung unterscheiden konnten. Sorry an das mitlesende Olympus-Team aber vielleicht ist hier ein besserer Informationsfluß aus Japan erforderlich. > [ http://www.byteriot.de ]“ e10.german 9036 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2002 Uhrzeit: 25:47:52 Frank Ledwon Frank Szopny wrote: > Ich habe nach dem Firmwareupdate meiner E10 den AF mal näher > untersucht. Ich vermisse die Spot-AF-Funktion der E100, denn das > AF-Feld ist deutlich grö¶ßer als der sichtbare ‚AF‘-Kreis. Das trifft aber erst auf den zweiten Schritt, den passiven AF zu. Dort wird das Zentrum des CCD ausgelesen und nach dem besten Kontrast gesucht. Das dauert dann ohne den aktiven AF natürlich länger und funktioniert nur wenn überhaupt etwas Motivkontrast vorhanden ist. Der passive AF funktioniert dagegen überhaupt nicht bei Dunkelheit, bei sehr dunklen oder glänzenden Motiven und bei Gegenlicht. (usw. siehe Manual) Der erste Schritt mit dem aktiven AF basiert auf einer Triangulation mittels IR. Dieser Teil des AF besteht aus einer IR-Diode sowie zwei rechts und links von der IR-Diode angeordneten Empfängern. Das Ganze ist außerdem noch außerhalb der optischen Achse des Objektivs angeordnet. Damit kommt es zwangsläufig zu Parallaxenfehlern und deshalb wird ja der aktive AF im Makro- bzw. Konvertermodus deaktiviert. Der unsichtbare IR-Strahl [1] wird vom anvisierten Motiv reflektiert. Aus den an den Empfängern eintreffenden Signalen kann die Elektronik eine recht schnelle, aber eben nur grobe Fokussierung vornehmen. Die genaue Fokussierung erledigt dann, sofern mö¶glich, der Kontrastvergleich des passiven Autofokus. Wenn nun bereits der aktive AF vö¶llig daneben liegt, dann kann auch der passive AF nichts mehr retten. Mangels Fokus-Priorität bei der E-Serie erhält man also dann unscharfe Bilder: Out of focus“ statt „Auto focus“ 🙁 So jetzt überlegen wir mal warum der aktive AF nicht 100%ig funktionieren kann. (Voraussetzung ist natürlich eine technisch einwandfreie Kamera ohne Fehler im AF) – Im günstigsten Fall wird vom anvisierten Motiv genügend IR reflektiert um in der Elektronik eine Entfernung schätzen zu kö¶nnen. Der passive AF findet auch reichlich Kontrast für rattenscharfe Bilder. Das ist (jedenfalls bei mir) glücklicherweise die Regel. – Zielt aber der IR-Strahl am anvisierten Objekt vorbei (z.B. zwischen zwei Personen hindurch auf die viel weiter entfernte Wand) dann haben wir ein kleines Problem: Scharf ist auf dem Bild nur die Wand. Das ist dann aber ein Bedienungsfehler den man leicht abstellen kann. Im Zweifelsfall also eine Person anvisieren den Auslö¶ser drücken um den Fokus zu speichern das Motiv wählen und auslö¶sen. [Dieses Verfahren wählt man wie mein Namensvetter das weiter unten ganz richtig schrieb auch für die Mauerecke: Wenn die Mauer scharf sein soll dann wird eindeutig die Mauer anvisiert andernfalls die Landschaft. Visiert man die Kante an dann überläßt man einer „dummen“ Elektronik die Entscheidung wo letztlich der Fokus liegt. Dann sollte man sich aber nicht über die unscharfen Bilder wundern ;-)] – Das Motiv reflektiert zwar etwas IR aus den empfangenen Daten der AF-Meßzeile kann die Elektronik aber keine genaue Entfernung abschätzen. Das kann am Parallaxenfehler liegen d.h. der Strahl zielt am Motiv vorbei oder der IR-Strahl trifft auf eine schräge Fläche und wird irgendwohin ins Nirvana reflektiert. Dann empfängt die Kamera mö¶glicherweise irgendein dreimal reflektiertes IR-Signal oder die Kö¶rperwärme der faul in der Gegend herumliegenden Hauskatze. Das erkennt man an jeweils unterschiedlichen Fokussierungen bei mehreren nacheinander durchgeführten Versuchen. Dann hilft bei kontrastreichen Motiven nur das Abschalten des aktiven AF oder notfalls der MF. – Es wird vom Motiv überhaupt kein IR reflektiert. Dann wird der passive AF versuchen den vorhandenen Motivkontrast auszuwerten und mit etwas Glück erhält man nach einiger Fokussierungszeit ein scharfes Bild. Ob der eingestellte Fokus aber letztlich das Motiv scharf abbildet ist nicht sichergestellt. > Die linke Hälfte des Bildes ist eine Wand in der Mitte verläuft > senkrecht die Kante. Abstand ca. 1m. Die rechte Hälfte ist > Landschaft Abstand so 50m. Sonnenlicht. Die aktive AF-Zeile befindet sich rechts vom Objektiv. Der IR-Strahl zielt also ziemlich genau an der Mauerkante vorbei ins Nirvana 😉 > Mit oder ohne IR dasselbe Ergebnis: man muß den Kreis deutlich > weiter nach links (auf die Wand) bewegen um auf die Wand und nicht > den Hintergrund scharfzustellen. > Dasselbe passiert übrigens auch mit Wand rechts und Landschaft > links. Wie auch immer die Entscheidung ob hier die Mauer oder die Landschaft scharf abgebildet wird überläßt man doch nicht der eingebauten Elektronik. Aber das hast du ja schon allein herausgefunden… > Die obere und untere Kante des AF-Messfeldes ist aber wohl > recht genau der Kreis; Du meinst natürlich das kleine Rechteck denn der Kreis ist die Markierung für die Spot-Belichtungsmesssung. Frank [1] Man kann den IR-Strahl der E-10 mit einer zweiten Kamera z.B. einer aus der E-Serie „sehen“. > Beseitigung der chromatischen Aberration mit UV/IR- Sperrfilter Genauso wirksam ist übrigens das Anbringen einer Hasenpfote an der Kamera! (Michael Schmidtke & Wolfgang Paul in d.r.f)“ e10.german 9043 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.04.2002 Uhrzeit: 19:11:41 Frank Szopny >> Die obere und untere Kante des AF-Messfeldes ist aber wohl >> recht genau der Kreis; > > Du meinst natürlich das kleine Rechteck, denn der Kreis ist die > Markierung für die Spot-Belichtungsmesssung. > > Frank Nein Frank, ich meinte den Kreis. Selbst wenn der Kreis komplett die Mauer abdeckt, stellt die Kamera auf die Landschaft scharf, egal ob die Mauer links oder rechts steht. Damit wollte ich darauf hinweisen, dass der AF-Messkreis (jawohl, Kreis) nach links und rechts breiter ist als die Markierung. Man weiß also nie so recht worauf das Gerät nun scharfstellt. Und das auch ohne IR-Messung (abgeschaltet). Aber ich muß zugeben, dass das manuelle scharfstellen bei meiner seligen Yashica FXD besser geklappt hat als mit der E-10. Ich scheine wohl alt zu werden ;-))) Ciao Frank > [1] Man kann den IR-Strahl der E-10 mit einer zweiten Kamera, > z.B. einer aus der E-Serie, sehen“. >> Beseitigung der chromatischen Aberration mit UV/IR- Sperrfilter > Genauso wirksam ist übrigens das Anbringen einer Hasenpfote an > der Kamera! (Michael Schmidtke & Wolfgang Paul in d.r.f)“ e10.german 9047 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2002 Uhrzeit: 8:26:09 Ralf Sokolowski Die alte Methode Zoom auf Objekt, AF 1. Stufe Auslö¶ser dann Ausschnitt wählen und Schuß funktioniert recht gut. Macht das fotografieren aber etwas langsam, dafür bessere Bilder. Gruß Ralf Frank Szopny schrieb: >>> Die obere und untere Kante des AF-Messfeldes ist aber wohl >>> recht genau der Kreis; >> >> Du meinst natürlich das kleine Rechteck, denn der Kreis ist die >> Markierung für die Spot-Belichtungsmesssung. >> >> Frank > > Nein Frank, ich meinte den Kreis. Selbst wenn der Kreis komplett > die Mauer abdeckt, stellt die Kamera auf die Landschaft scharf, > egal ob die Mauer links oder rechts steht. Damit wollte ich darauf > hinweisen, dass der AF-Messkreis (jawohl, Kreis) nach links und > rechts breiter ist als die Markierung. Man weiß also nie so recht > worauf das Gerät nun scharfstellt. Und das auch ohne IR-Messung > (abgeschaltet). Aber ich muß zugeben, dass das manuelle > scharfstellen bei meiner seligen Yashica FXD besser geklappt hat > als mit der E-10. Ich scheine wohl alt zu werden ;-))) > > Ciao > Frank > >> [1] Man kann den IR-Strahl der E-10 mit einer zweiten Kamera, >> z.B. einer aus der E-Serie, sehen“. >>> Beseitigung der chromatischen Aberration mit UV/IR- Sperrfilter >> Genauso wirksam ist übrigens das Anbringen einer Hasenpfote an >> der Kamera! (Michael Schmidtke & Wolfgang Paul in d.r.f)“ e10.german 9048 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2002 Uhrzeit: 24:12:32 Frank Ledwon Ralf Sokolowski wrote: > Die alte Methode Zoom auf Objekt, AF 1. Stufe Auslö¶ser dann > Ausschnitt wählen > und Schuß funktioniert recht gut. In Zoom-Stellung arbeitet der AF ja mit ca. 550 Schritten genauer als in der Wide-Stellung mit ca. 70 Schritten. > Macht das fotografieren aber etwas langsam, dafür bessere Bilder. Früher[TM] ging das auch ohne irgendeinen AutoFokus, unglaublich aber wahr. Aber früher[TM] war ja auch wirklich alles vieeeel besser 😉 Frank e10.german 9049 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2002 Uhrzeit: 24:13:00 Frank Ledwon Frank Szopny wrote: >>> Die obere und untere Kante des AF-Messfeldes ist aber wohl >>> recht genau der Kreis; >> >> Du meinst natürlich das kleine Rechteck, denn der Kreis ist die >> Markierung für die Spot-Belichtungsmesssung. >> > Nein Frank, ich meinte den Kreis. Hmm, in jeder gedruckten und elektronischen Dokumentation wird als AF-Markierung das kleine Rechteck genannt. Allerdings steht in