Datum: 13.02.2002 Uhrzeit: 10:50:01 Carin Venner Hallo Bisher konnte mir noch niemand erklären, warum ausgerechnet bei der Digitalfotografie ein teurer UV-IR-Filter sinnvoll ist (evtl. nur ein Marketing-Schachzug: teure Kamera plus teures Zubehö¶r?). Ich tendiere zum schlichten Planglas: keine Funktion ausser Linsenschutz, und das auch noch preisgünstig. Bei meiner analogen hatte ich auch immer einen Skylight 1A drauf (Dank der 100-jährigen Empfehlung). Carin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1008 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2002 Uhrzeit: 15:21:12 Klaus Schraeder Carin Venner schrieb: > Bisher konnte mir noch niemand erklären, warum ausgerechnet bei der > Digitalfotografie ein teurer UV-IR-Filter sinnvoll ist (evtl. nur ein > Marketing-Schachzug: teure Kamera plus teures Zubehö¶r?). Ich tendiere > zum schlichten Planglas: keine Funktion ausser Linsenschutz, und das > auch noch preisgünstig. Bei meiner analogen hatte ich auch immer einen > Skylight 1A drauf (Dank der 100-jährigen Empfehlung). Hallo Carin, im Prinzip hast Du absolut recht. Fensterglas würde theoretisch ausreichen. Sofern es Dir gelingt, vergütetes Fensterglas aufzutreiben. Bei nicht vergütetem Glas besteht die Gefahr von Reflexionen (von der Oberfläche des Objektives zurück an das Schutzfilter, wieder ins Objektiv usw) UV/IR halte ich sowieso für einen Gag. Ein IR Sperrfilter müsste nämlich schwarz sein. Nur UV macht insofern Sinn, als es den Dunst bei Landschaftsaufnahmen etwas herausnimmt, ansonsten aber nicht stö¶rt. Skylight geht nicht wegen der leicht rosa Tö¶nung, die dann einen inkorrekten Weissabgleich zur Folge hat. Bei ganz kritischen Situationen schraub ich mir den UV Filter auch wieder ab, weil jedes zusätzliche Stück Glas im Strahlengang die Eigenschaften eines Objektives nur verschlechtern kann. Hoffe, Du siehst jetzt etwas klarer ;-)) Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1011 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2002 Uhrzeit: 15:41:31 Heinz Schumacher Hallo Klaus, > Bei ganz kritischen Situationen schraub ich mir den UV Filter auch > wieder ab, weil jedes zusätzliche Stück Glas im Strahlengang die > Eigenschaften eines Objektives nur verschlechtern kann. Aus diesem Grund arbeite ich zur Zeit nur mit der Sonnenblende – was mir aber ein sehr mulmiges Gefühl gibt…. Auf der E100 benutze ich einen Skylight, dessen Farbstich allerdings sehr gut durch den automatischen Weißabgleich eliminiert wird. Die Kamera glaubt halt ein anderes Wetter vorzufinden. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 1012 ——————————————————————————————————————————————
UV-IR-Filter Marketing-Gag?
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin