Museumsbesuch

Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 8:25:25 Michael Herzog Hallo, ich plane einen Besuche des Deutschen Museums in München zwecks Übung mit meiner E10. Da man bekanntlich nicht blitzen darf in Museen und ich noch Dummie“ bin bräuchte ich ein paar Experten-Tipps was das fotografieren in Räumen(Museen) ohne Blitz angeht. Welche Blende bei welcher Verschusszeit und so weiter. Bin für Eurere Tipps dankbar. Michael posted via https://oly-e.de“ e10.german 7789 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 9:54:19 Dirk Wächter Michael Herzog schrieb: > ich plane einen Besuche des Deutschen Museums in München zwecks Übung > mit meiner E10. Da man bekanntlich nicht blitzen darf in Museen und ich > noch Dummie“ bin bräuchte ich ein paar Experten-Tipps was das > fotografieren in Räumen(Museen) ohne Blitz angeht. Welche Blende bei > welcher Verschusszeit und so weiter. Bin für Eurere Tipps dankbar. Hallo Michael ich würde auf jeden Fall ein Stativ und den Kabelauslö¶ser mitnehmen (und die Kamera natürlich :-)). Im Museum ist es meist nicht gut (und auch nicht weiß) beleuchtet da kommst Du mit „aus der Hand fotografieren“ wahrscheinlich ziemlich schnell an die Grenzen. Versuche nicht allzu oft den ISO-Wert auf 320 hochzusetzen Du ärgerst Dich hinterher schwarz über das zunehmende Bildrauschen. Mache einen sorgfältigen Weißabgleich und stelle Dich darauf ein dass Du die Bilder am Rechner noch nachbearbeiten kannst (und wahrscheinlich auch musst). Versuche es doch mal mit Belichtungsreihen (vom Stativ) daraus lassen sich im Nachhinein hervorragend partielle Elemente ineinanderkopieren (z.B. aus dem zu dunklen Bild die hellen Partien und aus dem zu hellen Bild die dunklen – so erhältst Du Dir die Zeichnung in den Tiefen und die Lichter reißen nicht aus). Bedenke aber wenn Du mit längeren Belichtungszeiten arbeitest dass u.U. sich bewegende Menschen verschwommen dargestellt werden (hat aber auch seinen Reiz wenn Du dies als gestalterisches Mittel einsetzen willst). So jetzt die anderen…;-) Gruß. Dirk. posted via https://oly-e.de“ e10.german 7790 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 12:09:01 Marcel Baer Dirk Wächter“ schrieb im Newsbeitrag news:9vceno.1ho.1@hendricks-online.de… > So jetzt > die anderen…;-) Gruß. Dirk. Was soll man noch sagen hast ja alles schon geschrieben ;-)) Einen einen hab ich noch! Der Weitwinkelkonverter ist vielfach auch noch von Vorteil. Dann musst du bei Vollaufnahmen nicht so weit weg und hast dadurch auch weniger Menschen die dir laufend vor der Kamera hindurch spazieren. Zudem kann man damit auch Details sehr stark betonen. Gruss Marcel“ e10.german 7791 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 12:43:40 Klaus Nickisch Bist Du denn sicher, dass Du dort überhaupt fotografieren kannst? Ich war vor einigen Wochen im Haus der Geschichte“ in Bonn. Dort musste (!) ich die Kam abgeben. Dort darf man aus rechtlichen Gründen nicht fotografieren weil nicht alle Besitzer der Ausstellungsstücke eine „Fotografiererlaubnis“ (was auch immer das sein soll) erteilt haben. Leise bleibt doch der Verdacht dass das Museum eigene Fotos verkaufen will. Gruß Klaus [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e10.german 7792 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 13:21:40 joachim jäger >Versuche es doch mal mit Belichtungsreihen (vom Stativ), daraus > lassen sich im Nachhinein hervorragend partielle Elemente > ineinanderkopieren (z.B. aus dem zu dunklen Bild die hellen Partien und > aus dem zu hellen Bild die dunklen – so erhältst Du Dir die Zeichnung > in den Tiefen und die Lichter reißen nicht aus Geiler Tip, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, ich habe bisher immer mit Photoshop partiell aufgehellt. Danke. Gruß Joachim. — posted via https://oly-e.de e10.german 7793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 14:48:12 Michael Herzog Klaus Nickisch schrieb: > Bist Du denn sicher, dass Du dort überhaupt fotografieren kannst? > Ich war vor einigen Wochen im Haus der Geschichte“ in Bonn. Dort > musste (!) ich die Kam abgeben. Dort darf man aus rechtlichen Gründen > nicht fotografieren weil nicht alle Besitzer der Ausstellungsstücke > eine „Fotografiererlaubnis“ (was auch immer das sein soll) erteilt > haben. Leise bleibt doch der Verdacht dass das Museum eigene Fotos > verkaufen will. > Gruß > Klaus Hallo Klaus guter Tipp. Ich habe keine Ahnung ob man da Fotos machen darf. Werde mich vorher informieren. Michael posted via https://oly-e.de“ e10.german 7796 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 15:24:34 Klaus Schraeder Michael Herzog schrieb: > guter Tipp. Ich habe keine Ahnung, ob man da Fotos machen darf. Werde > mich vorher informieren. > Michael Hallo Michael, im Deutschen Museum darf fotografiert werden, allerdings dürfen die Bilder nicht kommerziell genutzt werden. Leider kann ich Dir nicht sagen, ob auch geblitzt werden darf, ich nehme jedoch an, es darf, weil was soll da schon Schaden nehmenß Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 7797 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.12.2001 Uhrzeit: 20:42:06 Michael Herzog Klaus Schraeder schrieb: > Michael Herzog schrieb: > > guter Tipp. Ich habe keine Ahnung, ob man da Fotos machen darf. Werde > > mich vorher informieren. > > Michael > Hallo Michael, > im Deutschen Museum darf fotografiert werden, allerdings dürfen die > Bilder nicht kommerziell genutzt werden. Leider kann ich Dir nicht > sagen, ob auch geblitzt werden darf, ich nehme jedoch an, es darf, weil > was soll da schon Schaden nehmenß Gruss > Klaus Schraeder Hallo an alle, im Deutschen Museum darf man Fotografieren und sogar blitzen zum privaten Gebrauch. Ist doch spitze, oder? Werde mich voraussichtlich am Sonntag auf den Weg dorthin machen. Vielen Dank für die Tipps Michael > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 7799 ——————————————————————————————————————————————