Metz mecablitz 34 CS-2 digital oder anderer Blitz ???

Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 2:04:44 Tommy Müller Hallo !! Wer hat erfahrung damit ?? Suche günstige Alternative…zur fl45 ….auch simple lö¶sung ist ok !! danke.. bye bye tommy — posted via https://oly-e.de e100rs.german 3233 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2004 Uhrzeit: 17:14:30 Stefan Hendricks, oly-e.de Thomas schrieb: > bin absoluter Blitzneuling und mö¶chte mich mal ins Thema > einarbeiten. Nun schließt unser lokaler Fotohändler und > verscherbelt alles für 50 Prozent. Als Blitzgeräte hat er noch > einen Metz Mecablitz 34-AF3c und einen Cullmann 42 AFC. Ist > einer dieser Blitze für meine e-10 geeignet, oder ratet ihr mir > ab? Leider eilt das Ganze ein wenig, weil morgen der Laden dicht > macht. Das C“ im Namen deutet auf „Canon“ hin genauso gibt es einen -AF3N/P/M für Nikon Pentax und Minolta also nix für die Olympus. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2004 Uhrzeit: 17:23:02 Thomas Vielen Dank für die schnelle Antwort. Im Laden durfte ich den Blitz mal kurz ausprobieren und die Bilder wurden viel zu hell. Hatte gedacht, dass ich das mit ein wenig bosseln wohl hinkriege, aber laut deiner Antwort hilft wohl alles bosseln nix, oder? Der Händler hat auch noch ein 62-er Makrolinse von Hama. Kann ich mit der was anfange? Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2004 Uhrzeit: 18:08:51 Hermann Brunner Thomas wrote: > (…) > Hatte gedacht, dass ich das mit ein wenig bosseln (…) Kleine Übersetzungshilfe für alle, die zu diesem Verb jetzt Fragezeichen in den Augen haben: bosseln“ = „rumfriemeln“ Das eine ist eher in ö–sterreich das andere eher in D gebräuchlich… … gibt’s da eigentlich auch eine ähnlich nette Schweizer Variante ? LG Hermann“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2004 Uhrzeit: 19:02:00 Marcel Baer Lieber Hermann Hermann Brunner schrieb: > Thomas wrote: >> (…) >> Hatte gedacht, dass ich das mit ein wenig bosseln (…) > Kleine Übersetzungshilfe für alle, die zu diesem Verb jetzt > Fragezeichen in den Augen haben: > bosseln“ = „rumfriemeln“ > Das eine ist eher in ö–sterreich das andere eher in D > gebräuchlich… … gibt’s da eigentlich auch eine ähnlich nette > Schweizer Variante ? rumprö¶blen oder rumfummeln Gruss Marcel“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 2:25:37 Dieter Bethke Hermann Brunner schrieb uns: > bosseln“ = „rumfriemeln“ > Das eine ist eher in ö–sterreich das andere eher in D > gebräuchlich… … gibt’s da eigentlich auch eine ähnlich nette > Schweizer Variante ? Komisch meine Oma sagt das auch immer aber die kommt nachweislich nicht aus Oesterreich und war meines Wissens auch nie dort …. ?? 😉 Wahrscheinlich kommt es eher daher dass sogg. Bosse häufig vö¶llig untalentiert und erfolglos ohne fachlich fundierte Ausbildung in einem Ihnen vö¶llig unbekannten Fachgebiet herumstümpern. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 8:00:35 Marcel Baer Lieber Dieter Dieter Bethke schrieb: > Hermann Brunner schrieb uns: >> bosseln“ = „rumfriemeln“ > Komisch meine Oma sagt das auch immer aber die kommt > nachweislich nicht aus Oesterreich und war meines Wissens auch nie > dort …. ?? 😉 Wahrscheinlich kommt es eher daher dass sogg. > Bosse häufig vö¶llig untalentiert und erfolglos ohne fachlich > fundierte Ausbildung in einem Ihnen vö¶llig unbekannten Fachgebiet > herumstümpern. Ich habe mal etwas gegooglet: Da haben wir’s: Bosseln ist eine friesische Sportart http://www.bosseln-online.de/ http://www.ciao.com/Bosseln__Test_2522905 usw. es gibt da Tausende von Bosseln-Seiten Hier noch eine Bedeutungserklärung: bosseln = etwas basteln in Ruhe qualitativ eher wertfrei Gruss Marcel PS. immer wieder interessant was man in einem Fotografie-Forum alles lernen kann ;-))“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 10:43:27 Helmut Steinauer Hallo Bossel ist ein Ausdruck der aus der Steinbearbeitung kommt. Da es sehr langwierig ist Figuren aus Stein zu hauen hat sich das bosseln für Arbeiten eingebürgert hat wo man lange arbeiten und nur wenig Fortschritt sieht. Bei jedem Dom findet sich eine Bauhütte. Die dortigen Steinmetze bosseln (bossieren) viele Monate an einem steinernen Fensterkreuz oder einer Figur herum. Beste Grüße Helmut 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 11:35:36 Hermann Brunner Helmut Steinauer wrote: > Hallo > Bossel ist ein Ausdruck der aus der Steinbearbeitung kommt. > Da es sehr langwierig ist Figuren aus Stein zu hauen hat sich das > bosseln für Arbeiten eingebürgert hat wo man lange arbeiten und > nur wenig Fortschritt sieht. > Bei jedem Dom findet sich eine Bauhütte. Die dortigen Steinmetze > bosseln (bossieren) viele Monate an einem steinernen Fensterkreuz > oder einer Figur herum. Also gut – Ihr habt mich überzeugt. War wohl eine Fehleinschätzung, dass bosseln“ nur in ö–.. ääh.. Südfriesland gebräuchlich ist 😉 Aber wenn man – wie ich – der leidgeprüften Gattung Germanikus Austriakus angehö¶rt passiert das schon mal… Es gibt – sprachlich – nämlich nichts schlimmeres als in ein Land zu emigrieren das ***fast*** die gleiche Sprache spricht. LG Hermann“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 11:48:25 F.K. Thomas schrieb: > Der Händler hat auch noch ein 62-er Makrolinse von Hama. Kann > ich mit der was anfange? > Grüße > Thomas Hi, die passt auf die E-10, erreicht aber natürlich nicht die Qualität eines Vorsatz Acromaten wie zB dem MCON oder der Nikon 6T. Wenn das Ding billig ist dann ist es sich eine brauchbare Anschaffung, der 6T kostet >70 Euro der Mcon noch mehr. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 13:57:30 Andreas Berdan Hermann Brunner schrieb: > Thomas wrote: >> (…) >> Hatte gedacht, dass ich das mit ein wenig bosseln (…) > Kleine Übersetzungshilfe für alle, die zu diesem Verb jetzt > Fragezeichen in den Augen haben: > bosseln“ = „rumfriemeln“ > Das eine ist eher in ö–sterreich das andere eher in D > gebräuchlich… … gibt’s da eigentlich auch eine ähnlich nette > Schweizer Variante ? > LG > Hermann Mein lieber Hermann! Obwohl ich nun schon 47 Jahre in ö–sterreich lebe ist mir oben genanntes Vokabel absolut neu. Erlaube mir daher anzumerken dass es sich ganz sicher um KEIN „eher ö–sterreichisches“ Verb handelt. „ggg“ Herzliche Grüße Andreas posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 14:45:10 Hermann Brunner Andreas Berdan wrote: > Mein lieber Hermann! > Obwohl ich nun schon 47 Jahre in ö–sterreich lebe, ist mir oben > genanntes Vokabel absolut neu. Erlaube mir daher anzumerken, > dass es sich ganz sicher um KEIN eher ö–sterreichisches“ Verb > handelt. „ggg“ Hallo Andreas au weia – was habe ich mir da bloß angefangen und wie komme ich jetzt aus dem Fuchsbau wieder raus… 😉 Ich habe da jetzt den Fehler begangen der mir hier (in D) häufig begegnet nämlich daß *irgendein* ö¶sterreichischer Dialekt-Begriff einfach als „ö¶sterreichisch“ genannt wird obwohl er vielleicht nur in einem einzigen ö¶sterr. Bundesland oder nur einer Region gebräuchlich ist… Also: in *meiner* Heimat – das ist Oberkärnten (Raum Villach) sagt man im Dialekt z.B. “ Di Kinda tuan umanand bosseln “ oder: „Kinda tuat’s nit bosseln“ (wobei das in Kärnten dann natürlich eher wie “ booosln“ klingt…) Das „bosseln“ bedeutet dabei etwa: „irgendwelche Dinge tun wo sie ihre Finger besser nicht dran haben sollten…“ Schon witzig daß offensichtlich ein Fachwort aus der Bildhauer-/Steinmetz-Sprache seinen Einzug in einen Südö¶sterreichischen Dialekt gefunden hat… Wäre nur noch interessant zu wissen aus welcher Gegend Thomas stammt der das Wort in diesem Thread ja erstmals benutzt hat… und ob er es auch so gemeint hat mit dem „bosseln“. Ääääähmmm – vielleicht sollten wir das jetzt aber einfach damit beruhen lassen weil mit dem Mecablitz 34AF3c an dem er bosseln wollte hat das irgendwie nicht mehr so richtig was zu tun 😉 Liebe Grüße Hermann“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2004 Uhrzeit: 22:51:15 Andreas Berdan Hermann Brunner schrieb: > Andreas Berdan wrote: >> Mein lieber Hermann! >> Obwohl ich nun schon 47 Jahre in ö–sterreich lebe, ist mir oben >> genanntes Vokabel absolut neu. Erlaube mir daher anzumerken, >> dass es sich ganz sicher um KEIN eher ö–sterreichisches“ Verb >> handelt. „ggg“ > Hallo Andreas > au weia – was habe ich mir da bloß angefangen und > wie komme ich jetzt aus dem Fuchsbau wieder raus… 😉 > Ich habe da jetzt den Fehler begangen der mir hier (in D) > häufig begegnet nämlich daß *irgendein* ö¶sterreichischer > Dialekt-Begriff einfach als „ö¶sterreichisch“ genannt wird > obwohl er vielleicht nur in einem einzigen ö¶sterr. Bundesland > oder nur einer Region gebräuchlich ist… > Also: in *meiner* Heimat – das ist Oberkärnten > (Raum Villach) sagt man im Dialekt z.B. > “ Di Kinda tuan umanand bosseln “ oder: > „Kinda tuat’s nit bosseln“ > (wobei das in Kärnten dann natürlich eher > wie “ booosln“ klingt…) > Das „bosseln“ bedeutet dabei etwa: > „irgendwelche Dinge tun wo sie ihre Finger > besser nicht dran haben sollten…“ > Schon witzig daß offensichtlich ein Fachwort aus der > Bildhauer-/Steinmetz-Sprache seinen Einzug in einen > Südö¶sterreichischen Dialekt gefunden hat… > Wäre nur noch interessant zu wissen aus welcher > Gegend Thomas stammt der das Wort in diesem > Thread ja erstmals benutzt hat… und ob er es auch > so gemeint hat mit dem „bosseln“. > Ääääähmmm – vielleicht sollten wir das jetzt aber einfach > damit beruhen lassen weil mit dem Mecablitz 34AF3c > an dem er bosseln wollte hat das irgendwie nicht mehr > so richtig was zu tun 😉 > Liebe Grüße > Hermann Hallo Hermann! Hast natürlich recht! Trotzdem war der kleine Exkurs ganz lustig denn wenn ich mir den Ausdruck rein phonetisch „ansehe“ kann ich mir durchaus vorstellen diesen den Kärntnern zuordnen. In diesem Sinne herzliche Grüße aus Wien Andreas posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2004 Uhrzeit: 14:51:57 Thomas Habe ihn mir jetzt geholt. Hat 15 Euro gekostet. Danke für den Tipp. — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————