MGI-Photovista

Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 21:46:03 Manfred lipp. Ich benutze für Panoramaaufnahmen die MGI – Software von Photovista. Leider gibt es unter den ausgelisteten Cameratypen (Objektivauswahl für die Bearbeitung)keine E10 angeführt. Somit bleibt offensichtlich nur die Auswahl von 14mm-60mm Standartwerten. Kann mir jemand mitteilen, ob, und allenfalls mit welcher Auswahl mann mit der E10 die besten Panorama-Resultate erreichen kann. Vielen dank im vorhinein Gruß MANFRED — posted via https://oly-e.de e10.german 7391 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 21:58:07 Marcel Baer Lieber Manfred Manfred lipp.“ schrieb im Newsbeitrag news:9sul7d.22g.1@hendricks-online.de… > Ich benutze für Panoramaaufnahmen die MGI – Software von Photovista. > Leider gibt es unter den ausgelisteten Cameratypen (Objektivauswahl für > die Bearbeitung)keine E10 angeführt. Somit bleibt offensichtlich nur > die Auswahl von 14mm-60mm Standartwerten. Kann mir jemand mitteilen > ob und allenfalls mit welcher Auswahl mann mit der E10 die besten > Panorama-Resultate erreichen kann. Ich benutze ebenfalls diese Software. Ich stelle jeweils den Wert ein mit welchem die Einzelbilder erstellt wurden (28mm 36mm usw.). Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich sehr zufrieden (zufinden auf meiner Homepage –> Rubrik: Umblick). Leider habe ich bis heute noch nirgends die zur MGI-Photosuite zusätzlich zu bekommende Objektivbeschreibung der E-10 gefunden. Auch auf der Seite von MGI nicht. Gruss Marcel www.edlibaer.ch“ e10.german 7392 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 22:25:31 Manfred lipp. Vielen Dank Marcel! Ich habe auch schon auf der MGI Homesite nachgeschaut und für die E10 keine Auskünfte oder Objektive gefunden. Ich habe mir auf deiner Hompage die Panoramabilder durchgesehen. Sehr sehenswert, tolle Motivefindung und saubere Übergänge bei den Bearbeitungen;-)!! Nachdem ich beruflich mehr Innenaufnahmen von Objekten (Rundumblicken, oder 180° Blicke benö¶tige, ist ein sauberer Übergang (ohne schräge Fenster, oder gebogenen Wänden)auch mit mehreren Objektivvariaten nicht immer gegeben. Bist du der Meinung, daß der von dir abgelichtete Kuhstall mit einer anderen Objektivwahl (natürlich im Barbeitungsprogramm MGI)und einer vorherigen Nachbearbeitung der Einzelbilder, nicht als gebogene Fotographie“ sondern auch als gerade Linie zusammenzufügen wäre. Hast du in diese Richtung schon einmal experimentiert? gruß MANFRED posted via https://oly-e.de“ e10.german 7393 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 22:54:02 Marcel Baer Manfred lipp.“ schrieb im Newsbeitrag news:9sunhd.1n4.1@hendricks-online.de… > Vielen Dank Marcel! > Ich habe auch schon auf der MGI Homesite nachgeschaut und für die E10 > keine Auskünfte oder Objektive gefunden. > Ich habe mir auf deiner Hompage die Panoramabilder durchgesehen. Sehr > sehenswert tolle Motivefindung und saubere Übergänge bei den > Bearbeitungen;-)!! Nachdem ich beruflich mehr Innenaufnahmen von > Objekten (Rundumblicken oder 180° Blicke benö¶tige ist ein sauberer > Übergang (ohne schräge Fenster oder gebogenen Wänden)auch mit mehreren > Objektivvariaten nicht immer gegeben. Bist du der Meinung daß der von > dir abgelichtete Kuhstall mit einer anderen Objektivwahl (natürlich im > Barbeitungsprogramm MGI)und einer vorherigen Nachbearbeitung der > Einzelbilder nicht als „gebogene Fotographie“ sondern auch als gerade > Linie zusammenzufügen wäre. > Hast du in diese Richtung schon einmal experimentiert? Vielen Dank. Das Panorama vom Kuhstall hatte ich übrigens mit einer Oly C2000Z erstellt (da gabs noch keine E-10). In diese Richtung habe ich noch nie experimentiert. Aber ich denke dass MGI für diese Art Panos definitiv die falsche Software ist. Vor einiger Zeit hatte ich Kontakt mit einem Kanadier welcher mir schrieb dass man Innenaufnahmen am besten mit Panorama Tools erstellt. Dort kann man sehr viele Parameter setzen so zB. auch den Aufnahmewinkel. Dann sind keine schrägen Fenster und keine gebogenen Wände mehr vorhanden. Allerdings ist diese Software nicht gerade einfach zu bedienen und man muss einige Definitionen in ein Script einbinden. Er hat mir damals einen Teil meines Burginnenhof-Panoramas versuchsweise erstellt (2 Bilder). Es war wirklich bedeutend besser als meines. Es ist aber einfach so dass je Weitwinkel je weniger gut kann man es stichen. Aber genau WW bis Super-WW ist ja bei Innenaufnahmen ein Muss. Vielleich bemühst du mal die Newsgroup e.software hier bei Oly für Erfahrungen bezüglich PanoTools. Marcel“ e10.german 7394 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2001 Uhrzeit: 19:42:35 Gunter Seidel Servus, ich habe mir mal die Mühe gemacht, und das Winkelverhältnis für den minimalen Zoom ohne WCON experimentell ermittelt. Dabei habe ich ermittelt, dass ein 60 cm breites Objekt eine Aufnahme bei der Entfernung von 85 cm voll ausfüllt. Ein bissl Mathe (sin(60/2/85)*2=41,3 deg), und ich bin auf einen Winkel von 41,3 Grad gekommen. Den kann man dann als user-defined eintragen. Meine Panoramen werden dabei i.d.R. recht gut, Probleme gibt es meisstens, wenn die Kamera nicht gerade ausgerichtet ist. Damit gerade Kanten gerade bleiben, sollten sie mö¶glichst horizontal in der Bildmitte liegen. Ich habe mal ein Pano von einem See gemacht. Meine erste Bilderreihe hatte den Horizont nicht mittig, das Pano hatte damit eine gekrümmt Wasseroberfläche. Die Bilderreihe mit dem Wasserspiegel in der Mitte wurde hingegen super 🙂 Gruss GS Manfred lipp.“ wrote: [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e10.german 7421 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2001 Uhrzeit: 22:12:17 Manfred lipp. Gunter Seidel schrieb: > Servus, > ich habe mir mal die Mühe gemacht, und das Winkelverhältnis für den > minimalen Zoom ohne WCON experimentell ermittelt. > Dabei habe ich ermittelt, dass ein 60 cm breites Objekt eine Aufnahme > bei der Entfernung von 85 cm voll ausfüllt. Ein bissl Mathe > (sin(60/2/85)*2=41,3 deg), und ich bin auf einen Winkel von 41,3 Grad > gekommen. Den kann man dann als user-defined eintragen. > Meine Panoramen werden dabei i.d.R. recht gut, Probleme gibt es > meisstens, wenn die Kamera nicht gerade ausgerichtet ist. > Damit gerade Kanten gerade bleiben, sollten sie mö¶glichst horizontal in > der Bildmitte liegen. Ich habe mal ein Pano von einem See gemacht. Meine > erste Bilderreihe hatte den Horizont nicht mittig, das Pano hatte damit > eine gekrümmt Wasseroberfläche. Die Bilderreihe mit dem Wasserspiegel in > der Mitte wurde hingegen super 🙂 Hallo Gunter, vielen Dank für deinen Tipp und die Berechnung. Ich werde in den nächsten Tagen mir mehrfach 360° innenrundumblicke vornehmen, da bei diesen die Verzerrungen sofort und deutlich sichtbar werden. Die 41,3 Grad habe ich zwischenzeitlich in meiner Software unter user-defined eingetragen. Eine entsprechende Software, oder Tool´s (wie Sie Marcel Baer)angeführt hat wären schon von Vorteil. In meinem Falle zählt vorab…. ausprobieren und tüfteln;-) Gruß MANFRED — posted via https://oly-e.de e10.german 7426 ——————————————————————————————————————————————