Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 24:08:33 Ulli ja, ich bin verrückt! Habe meine CAM in den Backofen gelegt und den so eingestellt, daß ich eine Temperatur von ca. 40 Grad habe, um jede natürliche Feuchtigkeit raus zu bekommen. Nach ca. 2 Stunden das Ding rausgeholt, in Folie verschweißt und abkühlen lassen. Danach gings ab in den Kühlschrank! ( wer macht so was?) 6 Stunden lag sie da, bei 2 Grad. Wieder raus aus dem Kühler, eingeschaltet ( alle LCDs wollten nicht so recht ) und mal eben 16s belichtet, im TIFF. Bildrauschen gleich NULL. Die CAM war noch in der Folie, ich wollte ein Beschlagen verhindern. Alle 5 Minuten wieder ein Bild, draußen, wir haben hier grade 7 Grad und das Rauschen nahm minimal zu, kein Vergleich zum normalen Rauschen! Warum hab ich das gemacht? Ich denke mir, wenn die CAM im Winter schö¶n trocken und kalt gelagert wird und man dann Nachtaufnahmen macht, wie viele es so gerne mö¶chten, dann kö¶nnte es doch prima klappen. Der Temperaturunterschied muß jedoch sehr sehr klein gehalten werden, sonst haben wir das schö¶nste Kondenswasser im Gerät. Naja, war ja nur mal ein Versuch, ich denke da an Werner Oppermann, der mir seine Bilder mal gemailt hat ( hallo Werner ) und diese waren leider stark verrauscht. Gruß Ulli p.s. Sorry, wenn ich Euch hier mit meinem Erfahrungs- und Spielmüll zuschreibe, wenns denn nicht mehr so sein soll, dann feste druff und ich laß den Kram. Aber…. es ist halt mein Spielzeug, die noch(!) funktionierende E100. ( Laß halt gerne was raus und so Bierernst muß das Forum ja nicht sein!) — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2438 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 24:17:11 Stefan Hendricks, oly-e.de > ja, ich bin verrückt! Gut, dann erbrügt sich die Frage schonmal … ;o) > Habe meine CAM in den Backofen gelegt und den so eingestellt, > daß ich eine Temperatur von ca. 40 Grad habe, um jede natürliche > Feuchtigkeit raus zu bekommen. > […] Als nächstes wirst Du bitte überprüfen, inwiefern sich die E-100RS für Unterwasseraufnahmen eignet, und zwar ohne irgendeine Form von UW-Gehäuse. Kommt anschliessend kein Wasser aus der Kamera raus, dann dürfen wir diese wohl als wasserdicht bezeichnen 😉 > Sorry, wenn ich Euch hier mit meinem Erfahrungs- und Spielmüll > zuschreibe, wenns denn nicht mehr so sein soll, dann feste druff und > ich laß den Kram. Aber nein, mach ruhig weiter … In diesem Sinne – Schiff Ahoi! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e100rs.german 2439 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 24:24:37 Klaus Kollmann Hey Ulli, tolles Experiment! Geht das auch mit 95 Grad noch gut? 😉 weiter so Klaus — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2440 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 24:56:08 Andreas Ulli schrieb: > ja, ich bin verrückt! Klar,du bist verrückt! Aber mir soll es recht sein, denn von solchen Experimenten kö¶nnen wir doch nur profitieren und es ist sehr interessant. Also, zerlegt sie (wie jemand im Frum schon demonstriert hat), backt sie,friert sie ein und geht tauchen. Ich freu mich schon auf weitere Aktionen. Gruß, Andreas — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2442 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 25:08:48 Ulli Andreas schrieb: > Also, zerlegt sie > (wie jemand im Frum schon demonstriert hat), Naja, das war ich auch! Uli, mit einem L hat sie auch schon zerlegt! Unter Wasser…………… kö¶nnte einen Versuch Wert sein, wenn sie dann noch lebt“! Oh man was hab ich da nur angerichtet! Gruß Ulli posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2444 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 25:11:02 Uli D. Ulli schrieb: > ja, ich bin verrückt! Hy Ulli, ich hab da eine neue Cam für solche oder andere verrückte Spielchen gefunden. Die ist nicht ganz so teuer, macht aber bestimmt genauso viel Spaß. Ein eventueller Verlust schmerzt dann nicht so sehr. http://www.alles-foto.de/default2.htm und unter Tophits das dritte Produkt!!! Der Speicher kö¶nnte etwas grö¶ßer sein. Aber bitte nicht bei 200°C backen wie einen Hefekuchen. Die mußt du unbedingt haben, sonst kommt noch zur E100 der Thread Nu isse tot!“ cu Uli D. posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2445 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 25:17:37 Ulli Uli D. schrieb: > ich hab da eine neue Cam für solche oder andere verrückte Spielchen > gefunden. Die ist nicht ganz so teuer, macht aber bestimmt genauso viel > Spaß. Ein eventueller Verlust schmerzt dann nicht so sehr. Jau, die hatte ich schon… das Vorgängermodel, ist aber leider Platt, weil ich hab da…….. ( war aber billiger DM 99.– ) Gruß Ulli ( w.g. DEG & KEV melde ich mich noch!) — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2447 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 25:24:31 Uli D. Ulli schrieb: > ( war aber billiger DM 99.– ) Wo gibts das Ding fürn Hunni? cu Uli D. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2448 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 25:45:02 Ulli Uli D. schrieb: > Wo gibts das Ding fürn Hunni? Supermercado…….. also nicht in Germany! Spanien! Is aber trotzdem kaputt :-(( Tschö¶!! Ulli — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2449 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 15:26:56 Steffen Mehlfeld Hallo Ulli! Ulli wrote: > > ja, ich bin verrückt! Dazu kann ich nix sagen. Aber loswerden mö¶chte ich an dieser Stelle, dass ich Deine Beiträge sehr gerne verfolge. Auch wenn Du andere Anforderungen an die Cam stellst, als ich. [unterhaltsame Anleitung gesnippt) Tolle Vorarbeit :)) Sollte ja an einem frostigen Tag gegeben sein, dass Luftfeuchtigkeit und Temperatur schö¶n niedrig sind. Darauf warte ich auch schon lange… > sonst haben wir das schö¶nste Kondenswasser im Gerät. Das Kondenswasser bildet sich ja erst, wenn man die kalte Kamera ins Warme bringt, oder? Andersherum, also die warme Kamera ins kalte tragen, dürfte ja nix ausmachen. Mö¶glichweise habe ich das mit der Kondensation aber immer noch nicht gerafft… > Sorry, wenn ich Euch hier mit meinem Erfahrungs- und Spielmüll > zuschreibe Solange so lehr-und hilfreiche Erfahrungen rauskommen (ich denke auch an den Kabelstecker) ist’s bestimmt jeder zufrieden. Und wenn nicht, dann war’s trotzdem unterhaltsam. Deine Beiträge sind fast so gehaltvoll wie massig :))) > ( Laß halt gerne was raus und so Bierernst muß > das Forum ja nicht sein!) Dem stimme ich hö¶chstpersö¶nlich zu. Schö¶nen Gruß Steffen e100rs.german 2463 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 16:39:58 Christian Berger > Ulli wrote: > > > > ja, ich bin verrückt! Hallo Ulli nun müsstest Du eigentlich die Kamera wieder auseinander nehmen und nachschauen ob die Tesabänder noch kleben. Lieber Gruss Christian — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2467 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 17:22:14 Ulli Christian Berger schrieb: > Hallo Ulli > nun müsstest Du eigentlich die Kamera wieder auseinander nehmen und > nachschauen ob die Tesabänder noch kleben. Jau, wäre eine Maßnahme!! Tschüss Ulli — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2470 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 18:09:57 Helmut Faugel Ulli wrote: > ja, ich bin verrückt! Wer ist das nicht? > Ich denke mir, wenn die CAM im Winter schö¶n trocken und kalt > gelagert wird und man dann Nachtaufnahmen macht, wie viele > es so gerne mö¶chten, dann kö¶nnte es doch prima klappen. Es klappt auch. Ich hab eine kalte Nacht(+5 Grad) im Oktober benutzt um um 4:30 mal das Sternbild Orion zu fotografieren. Waere interessant ob bei noch tieferen Temperaturen auch 200 und 400 ASA ziemlich rauschfrei genutzt werden koennen. > Der Temperaturunterschied muß jedoch sehr sehr klein gehalten werden, > sonst haben wir das schö¶nste Kondenswasser im Gerät. Im Geraet ist das geringere Uebel, das Ding wird ja im Betrieb warm und verhindert so Kondensation, aber die Frontlinse will gegen Kondensation geschuetzt werden, und sowas mache ich mit einer Filterfassung um die ich Widerstandsdraht gewickelt habe und der mit rund einem Watt beheizt wird. — Helmut Faugel e100rs.german 2474 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 18:12:55 Carsten Vielleicht geht ja das Rauschen beim Tauchen in Tiefenrausch über? — posted via https://oly-e.de e100rs.german 2475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.11.2001 Uhrzeit: 18:17:49 Steffen Mehlfeld …..und außerdem, Ulli, außerdem bringst Du hier konstruktive Vorschläge und Wissen ein. Wissen, das bisher neu ist (schmeißt ja nicht jeder seine Kamera in den Backofen) und auch wirklich weiterhilft. Das mit dem Backofen jetzt nicht, das werde ich nicht nachmachen. Aber dass eine 2 Grad kalte Kamera praktisch kein Rauschen verursacht, war neu und freut mich sehr zu hö¶ren :)) So, genug der Lobhudelei, weiter im Text. Wir sind hier nicht zum Vergnügen! 🙂 Gruß Steffen e100rs.german 2478 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2001 Uhrzeit: 15:13:31 Ralf Sokolowski Hallo, es gibt Digitalrückteile mit Kühlung (Peltier). Dein Versuch zeigt wie sinnvoll das ist. Also Kamera nich dauern in den warmen Händen halten! Gruß Ralf Helmut Faugel schrieb: — [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] e100rs.german 2567 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 3:29:14 Jochen Steffen Mehlfeld schrieb: > ….und außerdem, Ulli, außerdem bringst Du hier konstruktive Vorschläge > und Wissen ein. Wissen, das bisher neu ist (schmeißt ja nicht jeder > seine Kamera in den Backofen) und auch wirklich weiterhilft. > Das mit dem Backofen jetzt nicht, das werde ich nicht nachmachen. Aber > dass eine 2 Grad kalte Kamera praktisch kein Rauschen verursacht, war > neu und freut mich sehr zu hö¶ren :)) Das ist altbekannt, weswegen ich seit langem an verschiedenen Stellen immer wieder vorschlage, die Hersteller sollten anfangen, bei besseren Kameras Kühlvorrichtungen einzubauen oder jedenfalls Kühlmö¶glichkeiten vorzusehen. Denkbar wäre z.B. ein ansteckbarer Kühlkö¶rper, dessen Temperatur bei Bedarf durch Wasser- oder Spiritus-Benetzung bzw. durch einen kleinen Kühlakku niedrig gehalten werden kö¶nnte. Oder durch einen Eiswürfel… Im US-Militärauftrag wurde inzwischen die Peltier-Kühlung so weiterentwickelt, daß sie demnächst in den CCD-Sensor integriert werden kann: Kühlung erfolgt in Sekundenbruchteilen, wäre also nur während der Aufnahme erforderlich – stromsparend und ohne Kondensations-Risiko. Damit werden dann praktisch rauschfreie Miniatur-Sensoren mö¶glich, was einen ungeahnten Miniaturisierungsschub auslö¶sen wird. Canon hat mit dem klapp- und drehbaren Display der G1/2 bzw. Pro90 immerhin dafür gesorgt, daß die Wärme nicht zum CCD-Sensor gelangen kann. Bei Coolpix und einigen Casio- und Sony-Modellen wird die Optik“ in einen anderen drehbaren Gehäuseteil ausgelagert. Olympus dagegen liefert schwarze Gehäuse die sich bei Sonne „schö¶n“ aufheizen genial. Manche Tester beurteilen u.a. das Rauschverhalten der Kameras. Ob die Tests wohl in klimatisierten Räumen stattfinden so daß jahreszeitliche Temperatur-Unterschiede keinen Einfluß haben? Auch die Einschaltdauer vor den Testaufnahmen Displaybetrieb usw. spielen eine Rolle. posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2613 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.11.2001 Uhrzeit: 15:18:21 Thomas Hentschel Jochen“