E-100RS unter Linux?

Datum: 07.11.2001 Uhrzeit: 19:43:55 Wolf Beckers Hallo, hat jemand die E-100RS unter Linux zum Laufen bekommen? Mit freundlichen Grüßen Wolf Beckers e100rs.german 2142 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2001 Uhrzeit: 21:03:42 pk Wolf Beckers wrote: > Hallo, > > hat jemand die E-100RS unter Linux zum Laufen bekommen? > > Mit freundlichen Grüßen > Wolf Beckers > Ja. mount /dev/sda1 /mnt;cd /mnt/dcim/100oly oder so ähnlich 🙂 Die Kamera stellt ein USB mass storage device“ dar und kann somit wie eine scsi-Festplatte gemountet werden. Fragen –> mail cu Patrick“ e100rs.german 2148 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2001 Uhrzeit: 25:53:24 Michael Zander Wolf Beckers wrote: > Hallo, Tach auch, > hat jemand die E-100RS unter Linux zum Laufen bekommen? Ja, ich. Im Grunde genommen ganz einfach. Erfahrungen kann ich nur mit der SuSE schildern. Bis vor ein paar Wochen lief noch die 7.1 er bei mir jetzt die 7.3. In beiden Fällen hatte der Standard-Kernel von SuSE die passenden USB-Module schon geladen – was ja auch kein Wunder ist, der von SuSE gepatchte Kernel enthält fast alle Module. Wenn du deine Graphische Benutzeroberfläche gestartet hast, kannst du den Befehl usbview“ eingeben. Wenn deine Kamera angeschlossen ist und angeschaltet sollte sie dort auftauchen. Ich bin wie folgt vorgegangen: 1. Verzeichnis /media/e100rs erstellt 2. /etc/fstab wie folgt editiert: /dev/sda1 /media/e100rs auto noauto user 1 2 Damit kann ich auch als normaler User die E100 mounten und muss mich nicht immer mit su rumschlagen. 3.(wenn der neue KDE 2.2.1 nicht schon einen Link erstellt hat) Beim KDE klickst du mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Unter „Neu erstellen…“ wählst du einfach „Festplatte…“ aus. Als Name steht bei mir E100; Berechtigungen müssen nicht verändert werden; Gerät: /dev/sda1; Mount-Punkt: Verzeichnis für die E100 bei mir /media/e100rs; Dateisystem: Default Nach diesen 3 Schritten kannst du mit einem Mausklick auf deine E100 zugreifen. > Mit freundlichen Grüßen > Wolf Beckers Gruß Michael posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2155 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2001 Uhrzeit: 10:51:23 Wolf Beckers Hallo Michael, ich habe die Schritte durchgeführt, aber es kommt die Meldung /dev/sda1 unknown device“. Ich vermute mal dass mir noch irgendein USB Treiber fehlt. Es ist Mandrake 8.0. Die USB Maus geht allerdings. Ich müsste also die Frage umformulieren: Hat jemand die E-100RS unter Mandrake 8.0 am laufen? Mit freundlichen Grüßen Wolf Beckers“ e100rs.german 2274 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2001 Uhrzeit: 22:32:18 pk Wolf Beckers wrote: > Hallo Michael, > > ich habe die Schritte durchgeführt, aber es kommt die Meldung /dev/sda1 > unknown device“. > Ich vermute mal dass mir noch irgendein USB Treiber fehlt. > Es ist Mandrake 8.0. Die USB Maus geht allerdings. > Ich müsste also die Frage umformulieren: Hat jemand die E-100RS unter > Mandrake 8.0 am laufen? > Mit freundlichen Grüßen > Wolf Beckers Hallo ! Schau doch mal was sich so tut: root werden: su (Passwort eingeben) Mit „lsmod“ schauen ob USB-Module geladen sind: root@thunderbird:/home/patrick > lsmod |grep usb usb-uhci 21712 0 (unused) usbcore 46480 1 [hid usb-uhci] Das kann bei Dir anders aussehen… Mit “ tail -f /var/log/messages “ kannst Du schauen was so passiert wenn Du die Kamera einsteckst / anschaltest: root@thunderbird:/home/patrick > tail -f /var/log/messages [ Jetzt siehst Du 10 Zeilen alte Meldungen] Wenn Du nun die Kamera einsteckst / anschaltest solltest Du Meldungen lesen dass die Kamera erkannt wurde und als welches Laufwerk… Sonst mail mir doch einfach mal die Ausgabe von dem ganzen… MfG Patrick p.s.: Was sage ich es ist doch alles da… http://www.linux-usb.org/USB-guide/x498.html Englisch… Die E100 und die E10 sind „mass storage devices“.“ e100rs.german 2296 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 12:22:36 Reinhard Naekel > Hallo ! > > Schau doch mal, was sich so tut: > > root werden: > su > (Passwort eingeben) > > Mit lsmod“ schauen ob USB-Module geladen sind: > root@thunderbird:/home/patrick > lsmod |grep usb > usb-uhci 21712 0 (unused) > usbcore 46480 1 [hid usb-uhci] > Das kann bei Dir anders aussehen… > Mit “ tail -f /var/log/messages “ kannst Du schauen > was so passiert wenn Du die Kamera einsteckst / anschaltest: > root@thunderbird:/home/patrick > tail -f /var/log/messages > [ Jetzt siehst Du 10 Zeilen alte Meldungen] > Wenn Du nun die Kamera einsteckst / anschaltest > solltest Du Meldungen lesen dass die Kamera erkannt wurde > und als welches Laufwerk… > Sonst mail mir doch einfach mal die Ausgabe von dem ganzen… > MfG > Patrick > p.s.: Was sage ich es ist doch alles da… > http://www.linux-usb.org/USB-guide/x498.html > Englisch… Die E100 und die E10 sind „mass storage devices“. da bleib ich die nächste zeit bei windoof da weiss man was man hat jrüße reinhard“ e100rs.german 2321 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 14:13:18 pk > da bleib ich die nächste zeit bei windoof, da weiss man was man hat > jrüße > reinhard > Ja, siehe die ganzen Threads E100 und Windows ME“ „Hilfe Windows will die Karte formatieren“ etc… 🙂 Unter Linux gibt es Logdateien in denen (meistens) was hilfreiches drinsteht… Weiterhin muss man mit einer aktuellen Linux-Distribution nicht einmal Treiber für USB installieren. Jeder wie er will – ich helfe gerne ! MfG Patrick“ e100rs.german 2322 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2001 Uhrzeit: 19:59:01 Fozzy C. Dressel > ich habe die Schritte durchgeführt, aber es kommt die Meldung /dev/sda1 > unknown device“. > Ich vermute mal dass mir noch irgendein USB Treiber fehlt. > Es ist Mandrake 8.0. Die USB Maus geht allerdings. > Ich müsste also die Frage umformulieren: Hat jemand die E-100RS unter > Mandrake 8.0 am laufen? Da kann ich nicht helfen aber bei mir laeuft eine HPSmart-irgendwas eine E-10 und E100RS problemlos unter Linux sogar den Image-Tank hab ich mit ein paar (Source)Anpassungen hinbekommen. Wichtig ist das das scsi_mod sd_mod usb-storage Module geladen werden. Schau dir mal das Programm usbmgr an da ist die E10 von mir schon eingetragen worden und damit kann man problemlos bei Einschalten der Kamera diese auch gleich gemounted bekommen. piep-piep … und /mnt/e10 ist schon verfuegbar … /etc/usbmgr/usbmgr.conf # E-10 [Olympus] vendor 0x7b4 product 0x102 script e10 module scsi_mod sd_mod usb-storage # E-100RS [Olympus] vendor 0x7b4 product 0x105 script e10 module scsi_mod sd_mod usb-storage Ich verwende dafuer die standard redhat- bzw die neuesten selbtuebersetzten kernels lg /fozzy posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 2330 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 19:43:15 Wolf Beckers Hallo Patrick, Bei lsmod|grep usb“ kommt: usbmouse 1792 0 (unused) input 3232 0 [mousedev usbmouse] usb-uhci 20672 0 (unused) usbcore 47248 1 [usbmouse printer usb-uhci] Bei „tail -f /var/log/messages“ kommt direkt nach dem Einschalten der E-100RS: Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: hub.c: USB new device connect on bus2/2/2 assigned device number 4 Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb-uhci.c: interrupt status 2 frame# 351 Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb.c: USB device not accepting new address=4 (error=-110) Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: hub.c: USB new device connect on bus2/2/2 assigned device number 5 Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb-uhci.c: interrupt status 2 frame# 561 Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb.c: USB device not accepting new address=5 (error=-110) Unter Windows98 auf dem selben PC geht die Verbindung problemlos. Das soll jetzt nicht bedeuten dass ich Windows besser finde. Ich bin nur zu blö¶d mit Linux umzugehen. Mit freundlichen Grüßen Wolf Beckers“ e100rs.german 2424 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2001 Uhrzeit: 23:43:50 pk Wolf Beckers wrote: > Hallo Patrick, > > Bei lsmod|grep usb“ kommt: > usbmouse 1792 0 (unused) > input 3232 0 [mousedev usbmouse] > usb-uhci 20672 0 (unused) > usbcore 47248 1 [usbmouse printer usb-uhci] > Bei „tail -f /var/log/messages“ kommt direkt nach dem Einschalten der > E-100RS: > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: hub.c: USB new device connect on bus2/2/2 > assigned device number 4 > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb-uhci.c: interrupt status 2 frame# 351 > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb.c: USB device not accepting new > address=4 (error=-110) > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: hub.c: USB new device connect on bus2/2/2 > assigned device number 5 > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb-uhci.c: interrupt status 2 frame# 561 > Nov 12 18:27:38 tux1 kernel: usb.c: USB device not accepting new > address=5 (error=-110) > Unter Windows98 auf dem selben PC geht die Verbindung problemlos. > Das soll jetzt nicht bedeuten dass ich Windows besser finde. Ich bin > nur zu blö¶d mit Linux umzugehen. > Mit freundlichen Grüßen > Wolf Beckers Hallo Du bist bestimmt nicht zu blö¶d 🙂 Würden wir sonst die messages lesen ? Habe mal nach der Fehlermeldung gegoogelt aber leider nichts gefunden. Leider fällt mir auf den ersten Blick auch nichts mehr ein. Hier gibt´s doch noch mehr Pinguinfans oder ? MfG Patrick“ e100rs.german 2437 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.11.2001 Uhrzeit: 18:48:06 Uwe Ohse Hello Wolf, > Unter Windows98 auf dem selben PC geht die Verbindung problemlos. > Das soll jetzt nicht bedeuten, dass ich Windows besser finde. Ich bin > nur zu blö¶d mit Linux umzugehen. Eher ist der Linux-USB-Kram noch nicht ganz ausgereift. Ich hab‘ ebenfalls ziemlich massive Probleme mit Linux-USB und der E100. Das geht mal und mal geht’s wieder nicht, wobei die USB device not accepting new address“ auch schon mal dabei war (nur eben nicht reproduzierbar und seit dem Umstieg auf Kernel 2.4.x ist sie auch nicht wieder aufgetreten). Ich bekomme das meist dadurch zum Laufen daß ich die benö¶tigten Module entlade und neulade und den usbmgr gelegentlich auch abschieße und neu starte und bei Bedarf das Ganze mehrfach mache. So richtig deterministisch verhält sich das Alles nicht. Nach dem Abschalten der Kamera (Kartenwechsel oder was-auch-immer) darf ich dann das Ganze Spiel von vorne machen. Ach ja die Maschine hat an sich kein SCSI der usb-storage-Support braucht aber SCSI … nein ich finde nicht daß das wirklich elegant ist. Also SCSI und insbesondere SCSI-Disk-Unterstützung aktivieren. Am besten als Modul denn das SCSI-Disk-Modul gehö¶rt auch zu denen die gerne neu geladen werden wollen und wenn das dann kein Modul ist heißt es „booten“ … Meine Theorie im Moment ist daß ich mich noch mal mit dem hot-plugging unter Linux befassen muß – irgendetwas hab‘ ich da wohl gründlich falsch verstanden. Meine Kiste war ursprünglich redhat-6.0 und ich habe etliche Sachen von Hand geupdated. Auf der SuSE-7.3 eines Bekannten schien es gleich viel besser zu klappen. Gruß Uwe“ e100rs.german 2501 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2001 Uhrzeit: 21:54:53 Wolf Beckers Hallo Pinguinfans, erstmal vielen Dank für eure Hilfestellungen. Ich habe mir leider den Lilo zerschossen und muß erstmal das reparieren. Dann werde ich mich weiter an der Anbindung der E-100RS versuchen. Mit freundlichen Grüßen Wolf Beckers e100rs.german 2574 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 20:00:32 Michael Waldor Wolf Beckers schrieb: > Hallo, > hat jemand die E-100RS unter Linux zum Laufen bekommen? > Mit freundlichen Grüßen > Wolf Beckers Unter Suse-Linux-7.3 muß man nur nach Einschalten der E100RS das zugehö¶rige SCSI-Geräte mounten“ etwa mount /dev/sda1 /media/camera Dann kann man problemlos Daten von der Kamera lesen. Man kann auch dorthin kopieren. Ich habe allerdings das Problem daß typischerweise 1 Bild der zur Kamera hinkopierten Bilder von der Kamera nicht erkannt wird. Beim Händler haben Nicht-Olympus-Kameras und dessen Rechner alle Bilder gefunden. Die „hochkopierten“ Bilder waren nicht nachbearbeitet und befolgen „brav“ die Namenskonvention von Olympus. Hat noch jemand das Problem? Und besser eine Idee was man tun kö¶nnte? Grüßle Michael posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 3221 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2003 Uhrzeit: 9:30:41 Uwe Ohse Nachtrag zum Thema, für das Archiv: ich habe bisher mit keinem 2.4er-Kernel ein wirklich brauchbares Ergebnis erzielt. Verschiedene Kombinationen von Modulen, fest in den Kernel eincompilierten Treibern, devfsd und was-auch-immer liefen mal eine Weile gut, dann habe ich irgendwann die Kamera wieder an den Rechner geklemmt und feststellen müssen, daß der Kernel die Kamera gar nicht erkannt hat, kein Dateisystem gefunden hat oder recht eigenwillige SCSI-Fehler meldete. Das ließ sich durch Neuladen von Modulen oder Neustart von devfsd meist beheben, aber manchmal war auch ein Neustart des Rechners erforderlich. Ich habe mir dann im April einen USB-Kartenleser (PQI Travelflash) zugelegt. Damit und seitdem funktioniert das Auslesen der Bilder problemlos und stabil. Ähnliche Erfahrungen mit dem Linux-USB haben auch Andere gemacht (teilweise mit Kameras, teilweise auch mit Druckern). Linux-2.4.x scheint einige Probleme zu haben, wenn Geräte nicht permanent am (USB)Bus hängen. Gruß, Uwe — posted via https://oly-e.de 0 ——————————————————————————————————————————————