Datum: 03.11.2001 Uhrzeit: 20:19:26 Silvia Berg Hallo, mich interessiert ein Fotodrucker. Versuche zeit einer Stunde irgendwelche Infos über richtige Fotodrucker zu sammeln. Leider bisher so ziemlich erfolglos. Ich meine mit Infos keine Werbung sondern Tests und Erfahrungsberichte. Hier habe ich auch nichts weiter gefunden. Wer hat so einen Fotodrucker miit Thermosublimation und kann mal mitteilen wie sind die Ausdrucke. Stimmen die Farben? Bei dem Olympus 200 hatte ich etwas gefunden da wurde behauptet das die Ausdrucke unscharf wären. Mich interessiert am meisten der Olympus 400 und Sony Fotodrucker DPP-SV55. Wobei ich bei Sony schon gelesen habe das die Fotos nicht vom Farblabor zu unterscheiden seien. Vom Olympus 400 finde ich gar keine Meinungen Ich denke schon bei den Druckkosten dann die Fotos wirklich die Qualität von einem guten Fotolabor haben sollten. Vorallem beim Olympus 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. Wer hat mit diesen Geräten Erfahrung und mit guten Fotos aus dem Fotolabor? Tschüss Silvia — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 297 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2001 Uhrzeit: 20:51:13 Stefan Hendricks, oly-e.de > Ich denke schon bei den Druckkosten dann die Fotos wirklich die > Qualität von einem guten Fotolabor haben sollten. Vorallem beim Olympus > 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. Verglichen mit was? Du erhälst für ca. 6,- DM (hatte ich mal vorgerechnet) ein laminiertes A4-Foto – sofort, das finde ich nicht zuviel. Dies ist natürlich keine Lö¶sung, um all seine Fotos zu Papier zu bringen, aber die, die man in irgendeiner Form präsentieren will (einrahmen oder was weiss ich) werden hier in ordentlicher Qualität ausgedruckt. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de e.zubehoer 298 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2001 Uhrzeit: 20:59:31 Klaus Harms Hallo Silvia, wenn es nur um Fotodruck geht und es nicht thermisch sein muß, kann ich eigentlich nur die 890er – Serie der Epson Drucker empfehlen: Epson Photo 890/895. Auf qualitativem Papier sind die Ausdrucke bis DIN A4 vom Labor fast nicht mehr zu unterscheiden! Hier ein Test, den ich nur voll bestätigen kann: http://www.computerchannel.de/hardwaretest/drucker/epsonstylusphoto890/epsonstylusphoto890_1.phtml Gruss Klaus Silvia Berg schrieb: > Hallo, > mich interessiert ein Fotodrucker. Versuche zeit einer Stunde > irgendwelche Infos über richtige Fotodrucker zu sammeln. Leider bisher > so ziemlich erfolglos. Ich meine mit Infos keine Werbung sondern Tests > und Erfahrungsberichte. Hier habe ich auch nichts weiter gefunden. > Wer hat so einen Fotodrucker miit Thermosublimation und kann mal > mitteilen wie sind die Ausdrucke. Stimmen die Farben? Bei dem Olympus > 200 hatte ich etwas gefunden da wurde behauptet das die Ausdrucke > unscharf wären. Mich interessiert am meisten der Olympus 400 und Sony > Fotodrucker DPP-SV55. Wobei ich bei Sony schon gelesen habe das die > Fotos nicht vom Farblabor zu unterscheiden seien. Vom Olympus 400 finde > ich gar keine Meinungen > Ich denke schon bei den Druckkosten dann die Fotos wirklich die > Qualität von einem guten Fotolabor haben sollten. Vorallem beim Olympus > 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. > Wer hat mit diesen Geräten Erfahrung und mit guten Fotos aus dem > Fotolabor? > Tschüss Silvia > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 299 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2001 Uhrzeit: 21:07:31 Thomas Nelke Klaus Harms“ schrieb im Newsbeitrag news:9s1ibt.k0.1@hendricks-online.de… > Hallo Silvia > wenn es nur um Fotodruck geht und es nicht thermisch sein muß kann ich > eigentlich nur die 890er – Serie der Epson Drucker empfehlen: Epson > Photo 890/895. > Auf qualitativem Papier sind die Ausdrucke bis DIN A4 vom Labor fast > nicht mehr zu unterscheiden! > Hier ein Test den ich nur voll bestätigen kann: > http://www.computerchannel.de/hardwaretest/drucker/epsonstylusphoto890/epson stylusphoto890_1.phtml > Gruss > Klaus Hallö¶chen Da will ich denn meinen Senf auch noch dazu geben. Mein 890er Epson überrascht mich alle Nasen lang damit dass er schwarze Düsen versopft hat. Ich weiss nicht ob ich dass dann so toll finden soll. Vorher hatte ich mal einen BJC-8200 von Canon der hat nie Probleme gemacht und die Pics waren nach meiner Meinung noch ein wenig knackiger als die des Epson’s. Toll ist natürlich die Funktion des randlosen Drockes bis A4 beim 890er bzw. bis A3 beim 1290er. Das kann glaub ich sonst noch keiner ausser HP mit diesem neuen Photosmart der druckt aber nicht A4. Und viel teurer als die Thermosub-Prints sind die Tintenkleckeser auch nicht unbedingt bei absolut vergleichbarer Qualität. Käme noch die Haltbarkeit die bei den Thermosubs sicher noch besser ist als bei den aktuellen Tintensprühern die ja dank verbesserter Tinten und Papiere auch mächtig zugelegt haben. Gruss und ciao ciao Thomas“ e.zubehoer 300 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2001 Uhrzeit: 24:01:26 Klaus Schraeder Silvia Berg schrieb: > Hallo, > mich interessiert ein Fotodrucker. Versuche zeit einer Stunde > irgendwelche Infos über richtige Fotodrucker zu sammeln. Leider bisher > so ziemlich erfolglos. Ich meine mit Infos keine Werbung sondern Tests > und Erfahrungsberichte. Hier habe ich auch nichts weiter gefunden. … Vorallem beim Olympus > 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. Ich benutze den P400 seit geraumer Zeit und bin absolut begeistert. Die Drucke sind von Ausbelichtungen (Fujicolor) qualitätsmässig nicht zu unterscheiden. Die Kosten von DM 6.- sind zwar etwas hö¶her als mit einem Tintenpisler, und sicher hö¶her als eine Ausbelichtung für 4.- DM pro A4 Seite, aber ich brauche häufig die Prints sofort. Wenn Du mal einen Probedruck willst (gegen 10.- für Verbrauch und Porto) dann schick mir eine Datei und Deine Adresse. Foto Zwarra (www.Foto-zwarra.de) liefert den Drucker sehr günstig für 1299.- DM zuzügl. Versand. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 303 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2001 Uhrzeit: 3:38:50 Silvia Berg Klaus Schraeder schrieb: > Silvia Berg schrieb: > > Hallo, > > mich interessiert ein Fotodrucker. Versuche zeit einer Stunde > > irgendwelche Infos über richtige Fotodrucker zu sammeln. Leider bisher > > so ziemlich erfolglos. Ich meine mit Infos keine Werbung sondern Tests > > und Erfahrungsberichte. Hier habe ich auch nichts weiter gefunden. > .. Vorallem beim Olympus > > 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. > Ich benutze den P400 seit geraumer Zeit und bin absolut begeistert. Die > Drucke sind von Ausbelichtungen (Fujicolor) qualitätsmässig nicht zu > unterscheiden. Die Kosten von DM 6.- sind zwar etwas hö¶her als mit > einem Tintenpisler, und sicher hö¶her als eine Ausbelichtung für 4.- DM > pro A4 Seite, aber ich brauche häufig die Prints sofort. Wenn Du mal > einen Probedruck willst (gegen 10.- für Verbrauch und Porto) dann > schick mir eine Datei und Deine Adresse. Foto Zwarra > (www.Foto-zwarra.de) liefert den Drucker sehr günstig für 1299.- DM > zuzügl. Versand. Gruss > Klaus Schraeder Hallo Klaus, vielen Dank für das Angebot. Steffen hatte es auch schon angeboten und ich habe die Fotos ihm zugesandt. Bin nun echt gespannt wie die Qualtiät ist. Tschüss Silvia > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 312 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2001 Uhrzeit: 15:35:47 Martin R. Silvia Berg schrieb: > Hallo, > mich interessiert ein Fotodrucker. Versuche zeit einer Stunde > irgendwelche Infos über richtige Fotodrucker zu sammeln. Leider bisher > so ziemlich erfolglos. Ich meine mit Infos keine Werbung sondern Tests > und Erfahrungsberichte. Hier habe ich auch nichts weiter gefunden. > Wer hat so einen Fotodrucker miit Thermosublimation und kann mal > mitteilen wie sind die Ausdrucke. Stimmen die Farben? Bei dem Olympus > 200 hatte ich etwas gefunden da wurde behauptet das die Ausdrucke > unscharf wären. Mich interessiert am meisten der Olympus 400 und Sony > Fotodrucker DPP-SV55. Wobei ich bei Sony schon gelesen habe das die > Fotos nicht vom Farblabor zu unterscheiden seien. Vom Olympus 400 finde > ich gar keine Meinungen > Ich denke schon bei den Druckkosten dann die Fotos wirklich die > Qualität von einem guten Fotolabor haben sollten. Vorallem beim Olympus > 400 in A4 Format sind ja die Druckkosten ziehmlich hoch. > Wer hat mit diesen Geräten Erfahrung und mit guten Fotos aus dem > Fotolabor? > Tschüss Silvia > — > posted via https://oly-e.de Hallo, Silvia, schau doch mal unter http://news.zdnet.de/story/0,,t380-s2093629,00.html, da ist die untere bis mittlere Preisklasse getestet, sogar einigermaßen aktuell Ich benutze zum Ausdruck Epson stylus 800 und 980 auf Fotopapier, alternativ das Labor,und bin ganz zufrieden, sogar seit jahren mit KMP-Tinte (bis 70% billiger als Originaltinte) zur Kostenreduzierung. Wichtig ist beim Tintenstrahler, speziell Epson, daß die Dinger regelmäßig in Betrieb sind, sonst steht eine teilmanuelle reinigung an. Gruss Martin Gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 316 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2001 Uhrzeit: 19:25:28 Thomas Adelt > Wichtig ist beim Tintenstrahler, speziell Epson, daß die Dinger > regelmäßig in Betrieb sind, sonst steht eine teilmanuelle reinigung an. Das gehö¶rt zwar jetzt schon eher in ein Epson Forum, aber wie führt man denn selbst eine teilmanuelle Reinigung durch? Danke Thomas e.zubehoer 317 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2001 Uhrzeit: 24:36:04 Fritz Lüthi 9303 Wittenbach Silvia Berg schrieb: > Hallo, > mich interessiert ein Fotodrucker. Hallo Silvia Auch hier in wird der P400 zum Schleuderpreis ( 1/2 Neupreis ) verbraten. Hätte Ihn fast gekauft. Aber die Verbrauchsmaterialkosteb sind enorm. So kostet ein A4 Bild über 5.– SFr. Nein Danke. Habe seit Freitag einen Canon S800 und drucke damit A4 Top-Fotos ! Leider kann ich diese auf diesem Weg nicht zeigen. Sensationell ! Der Canon ist sehr schnell und die Tintenkosten sind dank Single-Ink Patronen sehr niedrig. Fritz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 321 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2001 Uhrzeit: 9:37:44 Martin R. Thomas Adelt schrieb: > > Wichtig ist beim Tintenstrahler, speziell Epson, daß die Dinger > > regelmäßig in Betrieb sind, sonst steht eine teilmanuelle reinigung an. > Das gehö¶rt zwar jetzt schon eher in ein Epson Forum, aber wie führt man > denn selbst eine teilmanuelle Reinigung durch? > Danke > Thomas Es gibt für Tintenstrahler Reinigungsflüssigkeit und zusätzliche Reinigungspads, das hat speziell bei fixen (Epson) Druckkö¶pfen Vorteile. (Die pads sind im Prinzip Tempo-TT). Also ganz kurz das prinzip: Druckauftrag geben, warten bis Kö¶pfe weg sind, Stecker raus, Pad zurechtschneiden auf Parkpositionsgrö¶ße, Flüssigkeit drauf und pad ein-legen, Druckkopf vorsichtig! in Parkposition schieben 15-30 min.warten. Danach Kopf wieder runter vom Pad und raus damit, anschließend Reinigungsprogramm laufen lassen. Es funktioniert wirklich und hat gegenüber den Reinigungspatronen den Vorteil, daß das Lö¶semittel von der eingetrockneten Seite einwirken kann. Das Zeug gibt es zB bei SMM, aber auch im Fachhandel (teurer) Ich habe das auch schon mal als tip in PC-Foren gebracht, weil der Epson wirklich nach längerer Pause Probleme machen kann, aber ich halte es hier durchaus für platziert. Speziell mit kompatiblen (Marken-)Patronen haben die Dinger m.E. ein Super-Preis-Leistungs-Verhältnis. Gruss Martin — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 324 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2001 Uhrzeit: 23:59:17 Thomas Adelt Danke für den Tip! Gruß Thomas e.zubehoer 329 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2001 Uhrzeit: 9:11:23 Andre Beckers Hallo zusammen, hat denn jetzt jemand von Euch die Gelegenheit genutzt und beim Stefan oder Klaus ein Bild angefordert. Wenn ja, dann wäre es nett wenn ihr eure Meinung hier auch wieder niederschreiben würdet. Ist für uns alle interessant. Mfg Andre Beckers e.zubehoer 365 ——————————————————————————————————————————————