Fotos qualitativ hochwertig ausbelichten

Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 11:41:36 Steffen Mehlfeld Hallo Forum! Wie laßt ihr Eure Bilder ausbelichten? Und vor allem, wie ist dabei die Qualität? Ich habe kürzlich das Gratis-Test-Angebot von Foto-Janssen angenommen, 5 Bilder in Photoshop auf die richtige Grö¶ße gebracht (10×15 bei 300dpi, dabei überstehendes weggeschnitten) und in bester Quaität gespeichert (Bilder waren dann ca. 1,3MB pro Datei). Die Ergebnisse waren doch sehr schlecht. Man erkennt auf den ersten Blick, dass diese Bilder nicht vom KB-Negativ sondern aus dem Computer kommen. Die Bilder meiner alten Canon EOS1000 mit dem schlechtesten Objektiv dran, das Canon jemals gebaut hat (35-80/4-5.6) hat deutlich bessere Bilder gemacht, zumindest was die Ergebnisse auf dem Papier angeht. Farben waren genauso wie am Monitor (Monitor kalibriert und Profil mit im JPG). Aber die Bilder waren Pixlig, und JPG-Artefakte waren ziemlich deutlich sichtbar. Die Originale waren im SHQ-Modus gemacht, mit 1360*1024. Ich habe hier kürzlich gelesen, dass jemand seine Bilder bis 18*irgendwas druckt. Ist bei sowas die Qualität mit Abzügen vom KB-Negativ vergleichbar? Was für Bearbeitungsschritte lasst Ihr euren Bildern angedeihen? Wo ausbelichten, damit sie qualitativ gut werden (hab mal was von ’ner Frontier 3 gelesen, konnte aber keinen Hinweis bei einem Printservice auf sowas finden). Oder geht das von mir geünschte gar nicht?!? Hoffe auf Hilfe, Steffen e100rs.german 1456 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 13:13:53 Willy HP. Schwerzmann Hallo Steffen > Ich habe kürzlich das Gratis-Test-Angebot von Foto-Janssen angenommen, 5 > Bilder in Photoshop auf die richtige Grö¶ße gebracht (10×15 bei 300dpi, > dabei überstehendes weggeschnitten) und in bester Quaität gespeichert > (Bilder waren dann ca. 1,3MB pro Datei). > Farben waren genauso wie am Monitor (Monitor kalibriert und Profil mit > im JPG). Aber die Bilder waren Pixlig, und JPG-Artefakte waren ziemlich > deutlich sichtbar. Die Originale waren im SHQ-Modus gemacht, mit > 1360*1024. Die angegebene Dateigrö¶sse lässt mich vermuten, dass Du deutlich komprimierte Bilder speicherst. Zum anderen ist die Auflö¶sung, welche die Kamera liefert sicher nie vergleichbar mit KB. Versuche es mal einmal mit einem Bild, welches weder von der Kamera, noch von der PC-SW komprimiert wurde. Es gibt auch bessere Verfahren um ein Bild zu vergrö¶ssern zB. die S-Spline-Software Gruss Willy HP. Schwerzmann — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1461 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 13:34:56 Steffen Mehlfeld Hallo Willy! Willy HP. Schwerzmann“ wrote: > Die angegebene Dateigrö¶sse lässt mich vermuten dass Du deutlich > komprimierte Bilder speicherst. Zum anderen ist die Auflö¶sung welche > die Kamera liefert sicher nie vergleichbar mit KB. Versuche es mal > einmal mit einem Bild welches weder von der Kamera noch von der PC-SW > komprimiert wurde. > Es gibt auch bessere Verfahren um ein Bild zu vergrö¶ssern zB. die > S-Spline-Software Die Bilder kommen noch stärker komprimiert aus der Kamera. Obwohl der SHQ-Modus der qualitativ hochwertigste JPG-Modus ist. Erst durch das aufblasen auf 10×15 mit 300dpi und das erneute Abspeichern in Photoshop (wieder JPG hö¶chste Qualität (12)) werden die Bilder über ein MB groß. Aber mö¶glicherweise entstehen durch das zweite Abspeichern in Photoshop trotz hö¶chster Qualität nochmal Verluste. Dann werde ich das nächste Mal TIFF probieren. Zum vergrö¶ßern habe ich die Photoshop-Routine verwendet. Nächstes mal werde ich Genuine Fractals vn Altamira verwenden. Vielleicht wird das besser… Für weitere Tipps bin ich dankbar. Vielen Dank und schö¶nen Gruß Steffen“ e100rs.german 1462 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 14:11:23 Willy HP. Schwerzmann Hallo Steffen > Die Bilder kommen noch stärker komprimiert aus der Kamera. Obwohl der > SHQ-Modus der qualitativ hochwertigste JPG-Modus ist. Erst durch das > aufblasen auf 10×15 mit 300dpi und das erneute Abspeichern in Photoshop > (wieder JPG, hö¶chste Qualität (12)) werden die Bilder über ein MB groß. > Aber mö¶glicherweise entstehen durch das zweite Abspeichern in Photoshop, > trotz hö¶chster Qualität, nochmal Verluste. Dann werde ich das nächste > Mal TIFF probieren. Der eine grö¶ssenbestimmende Wert ist die Anzahl Bildpunkte, welche klarerweise aus der E100 nicht so riesig ist. Der andere, auf die Qualität auch nicht unerhebliche Teil wird durch die Komprimierung bestimmt. Somit ist klar, dass bei gleichbleibender Qualität aber erhö¶hter Anzahl Pixel (Vergrö¶sserung auf 10×15 bei 300dpi) ein deutliches Wachstum der Datei festzustellen ist. Gruss Willy HP. Schwerzmann — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1463 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 14:20:37 Frank Hi, also ih hatte mal bei Fujicolor Bilder machen lassen nur so aus spass und war doch sehr beeindrukt von der Qualität. allerdings 9*13 und HSQ Modus d.h. so 300-400 Kb grosse Dateien. Ih habe absolut kein Programm zum nochmaligen abspeichern genommen weil selbst sowas wieder Verluste bringt. So hat noch einer von Euch eine gute Quelle oder Buch für Sportfotografie? Gruß Frank — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1464 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 14:37:28 Marco Liebig Hallo Ich habe mal Bilder bei Kodak im Saturn machen lassen, die Bilder wahren direkt aus der E-100 RS in HQ. Dort gibt es in Nbg. (vielleicht auch wo anders) eine Aktion 20 Bilder 10 x 15 plus CD für 6DM. Die Qualität hervorragend. Mit freundlichen Grüßen Marco Liebig PS. Kodak Bilder Print über Saturn ist billiger als bei Kodak direkt — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1465 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 15:26:21 Heinz Schumacher Steffen Mehlfeld schrieb: > Die Bilder kommen noch stärker komprimiert aus der Kamera. Obwohl der > SHQ-Modus der qualitativ hochwertigste JPG-Modus ist. Erst durch das > aufblasen auf 10×15 mit 300dpi und das erneute Abspeichern in Photoshop > (wieder JPG, hö¶chste Qualität (12)) werden die Bilder über ein MB groß. > Aber mö¶glicherweise entstehen durch das zweite Abspeichern in Photoshop, > trotz hö¶chster Qualität, nochmal Verluste. Dann werde ich das nächste > Mal TIFF probieren. So ist es, wenn ein Foto einmal hoch komprimiert war, kann man es NICHT verbessern, indem man es danach geringer komprimiert noch mal abspeichert!!!! Beim Aufblasen“ des Fotos werden die Komprimierungsfehler auch noch mal verstärkt! > Zum vergrö¶ßern habe ich die Photoshop-Routine verwendet. Nächstes mal > werde ich Genuine Fractals vn Altamira verwenden. Vielleicht wird das > besser… Hallo Steffen TIFF ist natürlich für dei Qualität am besten! Aber hast Du schon mal damit gearbeitet – das Abspeichern dauert sehr lange. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1466 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 15:33:10 Steffen Mehlfeld Heinz Schumacher wrote: > TIFF ist natürlich für dei Qualität am besten! Aber hast Du schon mal > damit gearbeitet – das Abspeichern dauert sehr lange. Hallo Heinz! Ich weiß, deshalb bin ich ja auch relativ enttäuscht darüber, dass die JPG-Bilder so schlecht aussehen. Die ganzen Vorteile der Kamera (Serienmodus, BKT) entfallen dadurch. Naja, muss man halt vorher wissen, was man auf Papier haben will, und was für den Computer reicht… Oder ich versuchs nochmal mit unbearbeiteten JPGs direkt aus der Kamera. Schade schade. Hubraum ist eben doch durch nix zu ersetzen (oder Megapixel). Wobei ich die Kamera nicht herabwürdigen will. Was sie kann, kann sie ungeschlagen! Ich werfe die Flinte mal noch nichts ins Korn. Sobald ich ansehnliche Ergebnisse habe, gebe ich Bescheid. Gruß Steffen e100rs.german 1467 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 15:34:55 Steffen Mehlfeld Hallo Marco! Marco Liebig wrote: > Ich habe mal Bilder bei Kodak im Saturn machen lassen, > die Bilder wahren direkt aus der E-100 RS in HQ. Habe leider keinen Saturn in der Nähe (glaube ich). > Dort gibt es in Nbg. (vielleicht auch wo anders) eine Aktion > 20 Bilder 10 x 15 plus CD für 6DM. > Die Qualität hervorragend. Wohne auch nicht in Nürnberg sondern in Stuttgart. > PS. Kodak Bilder Print über Saturn ist billiger als bei > Kodak direkt Danke für den Tipp. Werde ich wohl auch mal den Kodak Bilderservice testen. Gruß Steffen e100rs.german 1468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 15:50:13 Marco Liebig Saturn nimt auch Online an. Schau mal unter *Kundenbetreuung *Pictur Center Müßten dann auch liefern. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1470 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 15:59:57 Heinz Schumacher Steffen Mehlfeld schrieb: > Heinz Schumacher wrote: > > TIFF ist natürlich für dei Qualität am besten! Aber hast Du schon mal > > damit gearbeitet – das Abspeichern dauert sehr lange. > Hallo Heinz! > Ich weiß, deshalb bin ich ja auch relativ enttäuscht darüber, dass die > JPG-Bilder so schlecht aussehen. Die ganzen Vorteile der Kamera > (Serienmodus, BKT) entfallen dadurch. > Naja, muss man halt vorher wissen, was man auf Papier haben will, und > was für den Computer reicht… > Oder ich versuchs nochmal mit unbearbeiteten JPGs direkt aus der Kamera. > Schade schade. Hubraum ist eben doch durch nix zu ersetzen (oder > Megapixel). Wobei ich die Kamera nicht herabwürdigen will. Was sie kann, > kann sie ungeschlagen! > Ich werfe die Flinte mal noch nichts ins Korn. Sobald ich ansehnliche > Ergebnisse habe, gebe ich Bescheid. Na ja, ich kann die Pixelhysterie nicht ganz nachvollziehen! Schau Dir doch mal die Fotos in der Galleria an. Hier gibt es ein Foto (Grüne Blätter mit einem Roten dazwischen) von der E100 und das gleiche mit der E10 aufgenommen. Ich muß sagen, was das von der E10 mehr an Pixel hat, hat das von der E100 mehr an Schärfe. Ich finde den Unterschied so marginal, dass ich es kaum glauben kann. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1471 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 16:11:02 Steffen Mehlfeld Heinz Schumacher wrote: > Na ja, ich kann die Pixelhysterie nicht ganz nachvollziehen! Schau Dir > doch mal die Fotos in der Galleria an. Hier gibt es ein Foto (Grüne > Blätter mit einem Roten dazwischen) von der E100 und das gleiche mit > der E10 aufgenommen. Ich muß sagen, was das von der E10 mehr an Pixel > hat, hat das von der E100 mehr an Schärfe. Ich finde den Unterschied so > marginal, dass ich es kaum glauben kann. Wenn ich ein Pixelhysteriker wäre, hätte ich mir eine andere Kamera gekauft (eher keine, es gibt nichts vergleichbares zu dem Preis). Aber wenns ums Ausbelichten auf Papier geht…. Fürs Web ist die Auflö¶sung mehr als ausreichend, das ist klar. Und in der Hinsicht bin ich auch total zufrieden, auch was das Anschauen zu Hause am PC anbelangt. Aber ein paar richtig gute Bilder hätte ich dann doch auch gern abgezogen, und am liebsten auch grö¶ßer (20×30 oder so). Aber wenn ich es schon nicht schaffe, die Bilder für 10×15 vernünftig auzubereiten, kann ich das ja grad vergessen. Und das finde ich schade. Sonst nix. Gruß Steffen e100rs.german 1472 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 16:22:39 Heinz Schumacher Steffen Mehlfeld schrieb: > Wenn ich ein Pixelhysteriker wäre, hätte ich mir eine andere Kamera Das mit der Pixelhysterie meinte ich auch nur allgemein und war nicht auf Dich bezogen! > gekauft (eher keine, es gibt nichts vergleichbares zu dem Preis). Aber > wenns ums Ausbelichten auf Papier geht…. Also wenn es hier Leute gibt, die mit der E10 prima auf DIN A3 belichten, dann sollte es keine Probs bei der e100 auf DIN A4 geben. Das ist auch meine Erfahrung! Ich habe zwar noch nicht viele Fotos ausbelichten lassen aber die die ich gemacht habe kannst Du beim besten Willen nicht von einem Analogfoto unterscheiden! Gruss heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1474 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 16:23:12 Steffen Mehlfeld Hallo Marco! > Saturn nimt auch Online an. > > Schau mal unter > *Kundenbetreuung > *Pictur Center > > Müßten dann auch liefern. Tatsache! Leider nicht 20 Bilder für 6DM, aber immerhin. Gruß Steffen e100rs.german 1473 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 16:51:25 Steffen Mehlfeld Hallo! Heinz Schumacher wrote: > Also wenn es hier Leute gibt, die mit der E10 prima auf DIN A3 > belichten, dann sollte es keine Probs bei der e100 auf DIN A4 geben. Genau das war ja auch mein Gedankengang. > Das ist auch meine Erfahrung! Ich habe zwar noch nicht viele Fotos > ausbelichten lassen aber die die ich gemacht habe kannst Du beim besten > Willen nicht von einem Analogfoto unterscheiden! Dann lag es an dem Printservice, den ich benutzte. Werde das nächste mal den Kodak Printservice nehmen. War grad beim Händler um die Ecke, der schickt zu Kodak. Werde ich auch testen. Ich werde so lange weitermachen, bis es was wird! Vorteil vom Händler um die Ecke: ich kann ihm eine CD mit TIFFs geben. So wird gemacht werden! Melde mich wieder! :)))) Gruß Steffen e100rs.german 1475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 18:01:34 Andre Die zu Beginn beschriebenen Probleme kann ich nicht richtig nachvollziehen: entsprechend den Empfehlungen in dieser Group habe ich die Originagrö¶ße nicht geändert, aber etwas nachgeschärft und den Kontrast erhö¶ht. Das Ergebnis von Colormailer war exzellent (10×15)! Keine JPG-Artefakten und sichtbare Pixel! Das Aufblasen der Bilder kann die Laborsoftware wohl viel besser. Einige alte Bilder, die ich (seinerzeit) auf 800×600 geschrupft hatte, waren ebenfals NICHT pixelig und wurden von Freunden als garanierte Analogbilder eingestuft!. Nur mal rein theoretisch: Bei einer Auflö¶sung von 1024×768 und einer Bildschirmbreite von ca. 28 cm (14TFT) ergibt das eine Pixelgrö¶ße von 0 27 mm. Die theoretisch mö¶gliche Bildbreite beträgt bei meinem Monitor also 37 cm (bei der vollen 1360x1024er Auflö¶sung). Bei diesem sehr großen Bild ist das Bild pixelig erst bei einem Betrachtungsabstand unter 0 5 Meter (oder ich brauch‘ eine Brille ;-). Also nochmal einfach: 15 cm geteilt durch 1360 Pixel ergibt eine Pixelbreite auf dem Papier von etwa 0 1 mm. (Evtl. auch) durch das Aufblasen im Labor kann ich das nicht einmal mit bloßem Auge ausmachen. Noch eine Erkenntnis: Wer viele Bilder entwickeln lassen mö¶chte und in der Summe eine nicht zu große Dateimenge verschicken will sollte besser mehr komprimieren als die Auflö¶sung senken! Selbst bei Bildern bei denen der Hinweis „zu hoch komprimiert“ von der Ordersoftware kam waren keine deutlichen JPG-Artefakten auszumachen. Thema Ausbelichten generell: Da ich mit meinem Laptop ständig viele tausend Bilder für eine Präsentation parat habe lasse ich nur in besonderen Fällen ein Bild zu Papier bringen. Man sollte nicht versuchen den Computer an alte Denk- und Handelnsstrukturen anzupassen – andersherum macht es mehr Sinn! Zu oft bemerkt man daß es das tägliche Leben plö¶tzlich vereinfacht (z.B. papierloses Büro)! Tschüß Andrö© For reply please use only: info@surfvilla.de surfvill@gmx.de Fax: +4989244346540 mobil: +491628613717 web: www.surfvilla.de Marco Liebig schrieb in im Newsbeitrag: 9r1f7s.1rg.1@hendricks-online.de… [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e100rs.german 1507 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 18:18:01 Tobias Walter Nochmal abschließend… ich denke, daß ein ordentliches ausbelichten bis 10*15 mö¶glich sein sollte. Was auf keinen Fall irgendeine Qualitätsverbeserung bringt, ist die nachträgliche umwandlung auf 300dpi bei 10*15. Da wird dann nur raufinterpoliert, und das Endergebniss wird sicherlich deutlich schlechter als das Original aus der Kamera. Da bleibts dann egal ob man in bester Jpg, tiff, bmp oder sonstigen Formaten abspeichert. Wenn Du die Bilder nicht im PC nachbearbeiten willst, dann las sie einfach so wie sie aus der Kamera kommen. Gruß T. — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1476 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 22:12:34 Christian Berger Steffen Mehlfeld schrieb: > Hallo Forum! > Wie laßt ihr Eure Bilder ausbelichten? Und vor allem, wie ist dabei die > Qualität? > Ich habe kürzlich das Gratis-Test-Angebot von Foto-Janssen angenommen, 5 > Bilder in Photoshop auf die richtige Grö¶ße gebracht (10×15 bei 300dpi, > dabei überstehendes weggeschnitten) und in bester Quaität gespeichert > (Bilder waren dann ca. 1,3MB pro Datei). > Die Ergebnisse waren doch sehr schlecht. Man erkennt auf den ersten > Blick, dass diese Bilder nicht vom KB-Negativ sondern aus dem Computer > kommen. Die Bilder meiner alten Canon EOS1000 mit dem schlechtesten > Objektiv dran, das Canon jemals gebaut hat (35-80/4-5.6) hat deutlich > bessere Bilder gemacht, zumindest was die Ergebnisse auf dem Papier > angeht. > Farben waren genauso wie am Monitor (Monitor kalibriert und Profil mit > im JPG). Aber die Bilder waren Pixlig, und JPG-Artefakte waren ziemlich > deutlich sichtbar. Die Originale waren im SHQ-Modus gemacht, mit > 1360*1024. > Ich habe hier kürzlich gelesen, dass jemand seine Bilder bis > 18*irgendwas druckt. Ist bei sowas die Qualität mit Abzügen vom > KB-Negativ vergleichbar? > Was für Bearbeitungsschritte lasst Ihr euren Bildern angedeihen? Wo > ausbelichten, damit sie qualitativ gut werden (hab mal was von ’ner > Frontier 3 gelesen, konnte aber keinen Hinweis bei einem Printservice > auf sowas finden). > Oder geht das von mir geünschte gar nicht?!? > Hoffe auf Hilfe, Hallo Steffen ich speichere die Bilder zuerst auf die Festplatte und anschliessend ohne sie auf irgend eine Art zu verändern brenne ich sie mit dem HP Brenner auf CD-R. So habe ich ersten immer das Originalbild und zweitens kann ich es nie durch irgend ein versehen lö¶schen. Ich würde meine Bilder natürlich nie zum Ausbelichten geben, weil ich gerade darum eine Digitalkamera habe. Aber jeder soll ja bekanntlich nach seiner fasson selig werden. Also ich würde diesbezüglich nie jemandem einen Vorwurf machen. Meine 18x24cm Bilder mit 400dpi sehen recht ordentlich aus, schaue sie natürlich nicht mit einer Lupe aus 20cm an, das währe ja purer Blö¶dsinn. Der Abstand zum grö¶sseren Bild muss berücksichtigt werden. Was ich am meisten mache sind Bilder 12,8c X 17cm und 300dpi, die sind Qualitativ recht gut. Ich habe Corel Photopaint8 und gehe so vor: 1. Zuerst nehme ich das Bild von der Festplatte und gehe im Corel auf Probebild stelle 2. ein, Ursprüngliche Grö¶sse beibehalten, dann 3. auf 300 oder je nach dem auf 400dpi, bei 26cm sogar auf 500dpi. Hö¶her als 500dpi bringt auch bei 26cm nichts mehr. Nachdem ich die dpi eingegeben habe drücke ich 4. OK und lasse dann den Rechner arbeiten. Nachdem das verarbeitet ist stelle ich 5. die Bildgrö¶sse ein (aber diesmal ohne die Ursprüngliche Grö¶sse beibehalten), ist sehr wichtig. 6. Bild anpassen, das heisst automatischer Farbausgleich, meisten macht das das Progamm recht gut, sonst korrigiere ich es manuell oder auch gar nicht, den viele Bilder der E100RS stimmen in der Farbe wirklich Super! 7. Effekte: Schärfe, das mache ich mit der Adapiven Unscharfmaske in der 50-60% Einstellung. Das dann dreimal hintereinander. Ich habe mit diesem Prozess die besten Ergebnisse erzielt. Meine Homepage www.rivistaagentur.ch habe ich ohne jegliche fremde Hilfe nur durch Studium von Büchern selber hergestellt. Die meisten Bilder habe ich mit der E-2100UZ oder mit der Sony-Videokamera PC100 selber gemacht. Hatte leider die E100RS noch nicht. Gruss Christian — posted via https://oly-e.de e100rs.german 1493 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.10.2001 Uhrzeit: 23:36:46 Obi Steffen Mehlfeld schrieb: > Hallo Forum! > Wie laßt ihr Eure Bilder ausbelichten? Und vor allem, wie ist dabei die > Qualität? > > > Also ich habe von meiner Toscanareise einige Bilder für das Album auf Papier machen lassen (ca. 45). Die Bildqualität ist hervorragend. Ich kann die Bilder nicht von denen einer Analogen Kamera unterscheiden. Die Bilder (10 x 15 und 13 x 19) habe ich bei Photocolor-Kreuzlingen machen lassen. Wichtig dabei ist, dass die Bildqualität vorher nicht verändert wurden (Scharfzeichnen etc.)Das Labor macht das besser. Die Bildgrö¶sse kann mit dem Hauseigenen“ Bildübermittlungsprogramm vom Foto-Labor „zugeschnitten“ werden. Die Einstellung der E100RS sollte auf „SHQ“ und „Soft“ ev. „Normal“ sein (also auch hier kein Bildkorrektur). So sollten die Abzüge gelingen ! Viel Spass Obi posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 1498 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 4:04:56 Martin Troeger Steffen Mehlfeld“ wrote: > Dann lag es an dem Printservice den ich benutzte. Unter http://www.dard.de/faq.html#woabzuege findest du einen Link auf diese Seite http://ulim.cocoonhost.com/onlineprintservices.xml und da hat Foto-Jansen beim Interpolieren eine solche schlechte Bwertung bekommen dass man sich das gar nicht vorstellen kann. 20 von 100 Punkten. Die Masse liegt zwischen 80 und 100. Hö¶rte sich auf der Web-Site von Foto-Jansen so an als wenn die Leute dort die Fotos manuell mit PhotoSop vergrö¶ßern. Sind wohl noch nicht ganz firm mit dem Programm. Üblicherweise machen die Profi-Belichtungsmaschinen das selbständig und nach meiner Erfahrung wirklich sehr gut. Wenn man bedenkt dass auf einer A4-Vergrö¶ßerung ca. 8 MegaPixel drauf sind und davon nur 1 5 original sind 6 5 vom Rechner einfach mal dazu gepackt dann verstehe ich nicht wer sich solche Algorithmen ausdenkt die zu so etwas in der Lage sind 🙂 Gruß Martin“ e100rs.german 1491 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 8:16:07 Steffen Mehlfeld Hallo Martin! Martin Troeger wrote: > > Steffen Mehlfeld“ wrote: >> Dann lag es an dem Printservice den ich benutzte. > Unter http://www.dard.de/faq.html#woabzuege findest du einen Link auf > diese Seite http://ulim.cocoonhost.com/onlineprintservices.xml und da > hat Foto-Jansen beim Interpolieren eine solche schlechte Bwertung > bekommen dass man sich das gar nicht vorstellen kann. 20 von 100 > Punkten. Die Masse liegt zwischen 80 und 100. Hö¶rte sich auf der > Web-Site von Foto-Jansen so an als wenn die Leute dort die Fotos > manuell mit PhotoSop vergrö¶ßern. Sind wohl noch nicht ganz firm mit dem > Programm. Üblicherweise machen die Profi-Belichtungsmaschinen das > selbständig und nach meiner Erfahrung wirklich sehr gut. Wenn man > bedenkt dass auf einer A4-Vergrö¶ßerung ca. 8 MegaPixel drauf sind und > davon nur 1 5 original sind 6 5 vom Rechner einfach mal dazu gepackt > dann verstehe ich nicht wer sich solche Algorithmen ausdenkt die zu > so etwas in der Lage sind 🙂 Diese auf dard verlinkte Seite habe ich mir zu Gemüte geführt. Aber Foto-Jansen führt die Gesamtwertunf trotzdem an! Deshalb hatte ich mich dafür entschieden. War aber wohl eine Fehlentscheidung und man mö¶ge mir deshalb meine panische Reaktion nach dem erhalten der Ergebnisse verzeihen 🙂 Gruß Steffen“ e100rs.german 1509 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 8:26:20 Steffen Mehlfeld Andre wrote: [viel wahres gekürzt] > Thema Ausbelichten generell: > Da ich mit meinem Laptop ständig viele tausend Bilder für eine > Präsentation parat habe, lasse ich nur in besonderen Fällen ein Bild zu > Papier bringen. Man sollte nicht versuchen, den Computer an alte Denk- > und Handelnsstrukturen anzupassen – andersherum macht es mehr Sinn! Zu > oft bemerkt man, daß es das tägliche Leben plö¶tzlich vereinfacht (z.B. > papierloses Büro)! Bilder auf dem PC haben entscheidende Vorteil: Farben kommen brillant weil leuchtend rüber. Man kann Unmengen davon im Laptop transportieren. Und bestimmt noch viele mehr. Aber man muß der Fotografie trotzem zugestehen, dass sie sehr lange sehr analog betrieben wurde. Weshalb die ausgereiften Präsentationsmö¶glichkeiten auch analog sind. Das Papierbild kann man in der Runde herumreichen, der Diaprojektor ist für ein Publikum gut geeignet (ich weiß, Beamer, sowas wirst Du wohl auch benutzen bei Präsentationen => unerschwinglich). Und zuguterletzt will ich mir meinen Laptop nicht an die Wand nageln. Da habe ich lieber ein dünnes, gut aussehendes Foto. Das digitale Bild zum analogen zu machen, bietet noch Vorteile. Das schö¶ne daran ist ja, dass das dgitale trotzdem noch da ist. Man kann so allen Nachteilen entgehen. Gruß Steffen e100rs.german 1512 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.10.2001 Uhrzeit: 8:42:31 Steffen Mehlfeld Christian Berger wrote: > Hallo Steffen > ich speichere die Bilder zuerst auf die Festplatte und anschliessend > ohne sie auf irgend eine Art zu verändern brenne ich sie mit dem HP > Brenner auf CD-R. So habe ich ersten immer das Originalbild und > zweitens kann ich es nie durch irgend ein versehen lö¶schen. habe meine Bilder auch sicherheitshalber auf 2 physikalische getrennten Platten. Und werde demnächst damit anfangen, diese zu brennen. > Ich würde meine Bilder natürlich nie zum Ausbelichten geben, weil ich > gerade darum eine Digitalkamera habe. Ich habe sie vorrangig, um einen einfachen Einstieg in das Thema Fotografie zu bekommen. Das wäre mir analog zu teuer (ich versuche aus meinen Bildern zu lernen, sie das nächste Mal besser zu machen. Das geht einfacher, wenn man das Erg. gleich sieht, und wenn es nix kostet, wenns nix geworden ist). > Was ich am meisten mache sind Bilder 12,8c X 17cm und 300dpi, die sind > Qualitativ recht gut. Genau sowas hätte ich eben gerne. Bin ja aber schon bei 10×15 gescheitert und sah‘ meine Felle davonschwimmen. Bin eines besseren belehrt worden. > Ich habe Corel Photopaint8 Ich leider nicht, werde aber versuche, die Schritte im Photoshop nachzuvollziehen. > www.rivistaagentur.ch ‚DNS query for www.rivistaagentur.ch“ failed : host not found.‘ > Hatte leider die E100RS noch nicht. Schwerer Fehler :)) Jetzt zum Glück behoben 🙂 Viel Spass Steffen“ e100rs.german 1517 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2001 Uhrzeit: 3:59:17 Martin Troeger Steffen Mehlfeld“ wrote: > und man > mö¶ge mir deshalb meine panische Reaktion nach dem erhalten der > Ergebnisse verzeihen 🙂 Nö¶. Na gut. Habe übrigens ein Heiden-Geld dafür ausgegeben diverse Anbieter durchzutesten. Eigentlich wollte ich die Ergebnisse mal online stellen aber mein Scanner ist leider nicht in der Lage die tatsächlich Ergebnisse auch wiederzugeben. Wenn du meinen Tipp habe willst… Egal ich sag’s auch so 😉 Also wirklich zufrieden gestellt hat mich keiner. Obwohl ein Service ganz nah dran war und das ist . Fuji hat das Original fast getroffen. Ich muss Fuji auch eine evtl. nicht ganz richte Kalibrierung meines Monitors anrechnen. Nicht getroffen aber wenn der Vergleich nicht da ist lassen sich auch die Fotos von und (Foto-Quelle) ansehen. Von allen anderen (Pixelnet Pixum Colormailer Bilderland Bilderservice…..) kann ich eigentlich nur abraten. Bei manchen war ich richtig schockiert. Was die sich manchmal trauen abzuliefern…. Gruß Martin“ e100rs.german 1605 ——————————————————————————————————————————————