Datum: 24.04.2001 Uhrzeit: 22:02:22 aki nochmal kurz zu o.g. Problem. im manual gibt es zwei Aussagen: 1. längere belichtungen als 1/30 sekunde werden durch die bewegung verwackelt“ (S.86) 2. „bei einem Abstand von 1 5 meter oder weniger kann das bild zu hell werden“ (S.93) wenn ich diese beiden aussagen mixe dann ist der grund für die lange verschlusszeit im weitwinkel der dass man davon ausgeht dass weitwinkelaufnahmen meistens aus nächster nähe gemacht werden und dann setzt man besser auf mö¶glichst wenig blitz um zuviel helligkeit und zu starke schatten zu vermeiden. dass man davon ausgeht dass ein bild bei 1/30 noch nicht verwackelt ist ist eine andere frage. gruß achim. posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2407 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2001 Uhrzeit: 24:41:32 Hubert Buschmann aki schrieb: > nochmal kurz zu o.g. Problem. > im manual gibt es zwei Aussagen: > 1. längere belichtungen als 1/30 sekunde werden durch die bewegung > verwackelt“ (S.86) > 2. „bei einem Abstand von 1 5 meter oder weniger kann das bild zu hell > werden“ (S.93) > wenn ich diese beiden aussagen mixe dann ist der grund für die lange > verschlusszeit im weitwinkel der dass man davon ausgeht dass > weitwinkelaufnahmen meistens aus nächster nähe gemacht werden und dann > setzt man besser auf mö¶glichst wenig blitz um zuviel helligkeit und zu > starke schatten zu vermeiden. dass man davon ausgeht dass ein bild bei > 1/30 noch nicht verwackelt ist ist eine andere frage. > gruß achim. > posted via http://oly-e10.de Hallo hat das nicht damit zu tun welche Verwackelung bei welcher Brennweite (Vergrö¶ßerung) welche Auswirkung hat. Deshalb gilt doch beim Kleinbild: längste verwackelungsfreie Belichtungszeit ist der Kehrwert aus der Brennweite in mm. Also 1/200 sec. bei 200er Tele und 1/35 sec. beim 35mm WW. Hubert posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2417 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2001 Uhrzeit: 8:15:57 Dieter Bethke Hubert Buschmann“