?-Maicovicon bekommt Konkurrenz

Datum: 23.03.2010 Uhrzeit: 14:37:12 HJM Hallo Zusammen, die Ursprünge von LiveMOS beruhen auf µ-Maicovicon-NMOS-Sensoren für Handy-Cams. Die US-amerikanische Firma InVisage kommt jetzt mit einer neuen CMOS-Technologie QuantumFilm“ auf den Markt. Start ähnlich wie LiveMOS im Handy-Cam-Bereich. http://www.dpreview.com/news/1003/10032201quantumfilm.asp Die Abschattung des Lichtes durch Metallisierungsschichten zeigt das Vergleichsbild sehr gut http://a.img-dpreview.com/news/1003/QuantumFilm.jpg Bei LiveMOS ist im Vergleich zu den direkt auf dem Sensor entrauschten CMOS-Sensoren weniger „Metall“ verbaut es wird mehr Licht durchgelassen und weniger abgeschattet und bei Schrägem Lichteinfall auf den falschen Photo-Detektor abgeleitet. QuantumFilm fängt die Photonen überhalb der Metallisierungs-Schichten ab und damit ist es ähnlich der BSI-Sensoren (BSI…Back-Side-Illuminated) ein Lichtsammler der vor den für Active Pixel Sensoren unumgänglichen Metallisierungsschichten das Licht einfängt. Desweiteren ist die Photonenwandelrate hö¶her denn Silizium selbst filtert das Licht und somit fängt man hinter den RGB-Filtern nicht alle Photonen ein. Dieses Prinzip ist WESENTLICH schlauer als die aufwendigen BSI-Sensoren. Der Nachteil zumindestens bei Sensoren die grö¶ßer sind als die „heute“ lichtunempfindlichen Handy-Cam-Sensoren ist dass die Empfindlichkeit extrem hoch ist. Basis-ISO wird wohl bei FourThirds-Bildkreis bei typ. ISO400 und hö¶her liegen. Vorteil von MicroFourThirds: Man kö¶nnte einen Graufilter einschwenken um aus ISO400 und hö¶her dann eben echte unkastrierte ISO200 zu machen. Was ist das Problem vom CMOS wie von Nikon Sony Canon etc. eingesetzt? Das bei schrägem Lichteinfall es zu sog. Pixel-Cross-Talking kommt und fein nuancierte helle Pastelltö¶ne einfach nicht korrekt aufgezeichnet werden kö¶nnen. Ich denke schon dass diese CMOS-Technik soweit für D-SLRs weiterentwickelt – Auch LiveMOS ist nicht orig. µ-Maicovicon-NMOS – einen LiveView-fähigen Sensor für FT- wie mFT-Kameras ergeben kö¶nnte. CMOS ist nicht gleich CMOS und der BSI-CMOS hat gegenüber QuantumFilm einen klaren Nachteil. Silizium ist selbst ein Farbfilter während die QuantumFilm-Schicht auf dem CMOS-Halbleiter tatsächlich wie ein Film funktioniert. Da es ein Active Pixel Sensor ist muß man noch abwarte wie die Streuung der Signal-Verstärker direkt am Pixel sind. Auch diese Streuung gegenüber dem CCD der keine Inter-Pixel-Streuung hat ist eine Hürde für Active Pixel Sensoren um die hohe Farbtreue und Farbgüte von CCD va. bei hellen Pastelltö¶nen zu erreichen. Global Shutter Seperate Pixel-Arrays etc.. Diese Fragen müssen für QuantumFilm geklärt werden um zu wissen ob es sich lohnt von LiveMOS auf QuantumFilm umzusteigen. Falls jemand diesen Post als Geschäftsschädigend deklariert dem seih gesagt dass er sicherlich ein Problem hat und zwar er kann dem Inhalt fachlich nicht folgen. Hat dem E-System der Umstieg von CCD auf LiveMOS geschadet? Exakt deshalb würde ein Umstieg von LiveMOS auf QuantumFilm auch nicht schaden. Man kann hinsichtlich Anforderungen und Features sogar von nicht-funktionalen Anforderungen sprechen denn der Kunde würde keinen Unterschied zwischen LiveMOS und QuantumFilm-Sensor erleben außer dass der Dynamik-Bereich wohl grö¶ßer ist und das Rauschen niedriger. Spannend wäre natürlich ein QuantumFilm-NMOS. Das wäre dann wohl ein LiveMOS Gen II. Rein technisch betrachtet aus meiner Betrachtungsposition deutlich besser als ein BSI-NMOS. Wie ich schon immer unterstrich. Der kleine Sensor hat Vorteile denn ein Sensor mit 4-facher Fläche gegenüber FT in QuantumFilm-Technologie wir RICHTIG teuer schon alleine wegen den neuen Prozessen in der Sensor-Fabrik. Der FT-Sensor ist groß genug um mitzustinken und klein genug um an den anderen Herstellern incl. APS-C-Adopters vorbeizusprinten. Schauen wir einmal was die ersten QuantumFilm-HandyCams taugen. Gr. HJM PS. µ-Maicovicon-Entwicklungen wurden von Panasonic deshalb eingestellt weil man aus dem Handy-Markt ausstieg. Ansonsten hätte man in den Panasonic-Handy dann µ-Maicovicon-NMOS-Sensoren für die Handy-Cams eingesetzt. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2010 Uhrzeit: 15:51:45 R.Wagner Am Tue, 23 Mar 2010 13:37:12 +0100 schrieb HJM: > Falls jemand diesen Post als Geschäftsschädigend deklariert dem > seih gesagt, dass er sicherlich ein Problem hat und zwar er kann > dem Inhalt fachlich nicht folgen. Den Absatz hätte es wirklich nicht gebraucht. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————